Frage von Stephan Plantholt:hi leute,
wir müssen in unserem studiengang nun einen film drehen, der später im kino laufen soll.
hatt einer erfahrungen mit welcher camera man das am besten macht....bzw. welche formate man benutzt?
wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!!!!!
Antwort von BigBen:
da wollt ich mich mal hinzugesellen, interessiert mich auch! ausserdem würde mich mal interessieren, welche hintergrundfarbe in RGB-werten bei kinofilmen ist, wenn der film nur "schwarz" darstellt. das ist mir bei meinen DVD's aufgefallen. im vergleich zu den kinostreifen ist z.b. eine blende über "schwarz" eben nicht schwarz, sondern ein grauton (was wohl mit der belichtung des films zu tun hat, oder nicht?)
gruss BigBen
Antwort von Tom Richter:
Hi Leute,
hab' mich in letzter Zeit auch mal in diesem Bereich schlau gemacht.
Also, das Halbbild Problem ist eher das geringere Übel, der Hauptfeind heisst Budget. Wer sein Filmchen auf 35mm haben möchte, zahlt mindestens 300 EUR pro Minute. Und dieser "günstigere" Preis ist auch nur möglich, wenn man mindestens 60 min ausbelichten lässt.
Für diesen Preis ist die Nachbearbeitung (vor allem Halbbild auf Vollbild Umrechnung) meisst schon inbegriffen oder wird von den high-tech Film Druckern automatisch gemacht.
Wenn man auf Film will, gibt es drei viel wichtigere Kriterien :
1. 16/9 : das Format Academy 35mm ist dem 16/9 Seitenverhälltniss viel ähnlicher als dem 4/3. Wenn die Kinobesucher keine gewaltigen Ränder links und rechts sehen sollen, sollte man 16/9 nutzen. Der beste Weg ist ein echter 16/9 Camcorder (ab 11.000 EUR von JVC) oder der 16/9 Adapter von Century (900 US$). Den letzteren gibts aber nicht für die XL1 oder XL1s. Damit fallen die einzigen beiden erschwinglichen Camcorder mit richtigem Progressive Scan (Vollbildaufzeichnung raus). Man kann natürlich auch einfach oben und unten was vom Bild weglassen (machen die meisten Camcorder im "cinema" modus, macht man aber besser nachträglich). Das hat bloß zur Folge, das weniger Zeilen für die Kinoleinwand zur Verfügung stehen, und die Zuschauer wieder von Pixelklötzen sitzen.
2. Farbausgleich : Wenn es ins Kino soll, dann Finger weg von Spielereien bei der Nachbearbeitung. Wenn man zwei takes farblich aufeinander abstimmt, geht Farbinformation verloren, die im Original noch da war. Und es hat wahrscheinlich auch nichts gebracht, denn : auf der Kinoleinwand fallen auch kleine Farbunterschiede noch extrem auf. Einzige Lösung : das Kopierwerk, das den Film auf 35mm ausbelichtet macht eine Farbausgleichskopie (noch mal teuer). Dann stimmen aber die Farben und es gab keinen richtigen Qualitätsverlust (minimal, bei Farbausgleichskopien wird optisch von Film auf Film kopiert).
3. PAL oder NTSC : Mein Lieblingsthema. Go home, Hollywood. Das Europäische PAL Format ist für Film viel, viel besser. Deshalb überlegen sich amerikanische Independent Produzenten auf Pal zu filmen, ärgern sich aber über Kompatibilitätsprobleme. Tja, wenigstens etwas haben wir Europäer voraus.
Ich hoffe meine e-mail hilft all denen, die sich auch so für Video-> Film interessieren wie ich. Ich würde mich über Kommentare und Erfahrungsberichte freuen.
Bis bald,
Tom
Für weitere Informationen empfehle ich :
<A HREF="http://www.swiss-effects.com">www.swiss-effects.com>
Die sind Experten in diesem Bereich und bieten auf ihrer Website jede Menge Informationen über Video zu Film transfer. Und sie haben, so weit ich das jetzt beurteilen kann, die besten Preise.
Antwort von BigBen:
: - in so einem Budget kann man locker nochmal mit Flint/Inferno/Flame/Domino oder
: sonstwas drübergehen ...
ich war letztens mal auf ner japanischen seite und hab da irgendwie mehr verstanden ;)
gruss BigBen
Antwort von Steffen:
Ich glaube, Doris hat nicht mit der XL1 gedreht, weil sie zu gross ist und die Jungs und Mädels wollten absolut unentdeckt bleiben, damit sich keine Leute umdrehen etc.
Die XM1 war damals leider noch nicht draußen ...
Vorteile bei der Aufzeichnung mi Interlaced-Modus gibt es nicht - eher Nachteile. In wenigen Tagen wird hackermovies.com online gehen, da gibt's dann einen Artikel zu FAZen u.ä., ich suche mir bis dahin wieder alle Infos zusammen. Und - ja, die Seite geht nun WIRKLICH online!! :)
Und nochwas: Diese Domino/Flame/&Co.-Teile sind so teuer, weil sie auch 2K-Auflösungen in Echtzeit abspielen können und halt etwas mehr in Sachen Busbreite und MB/s beim Schreiben auf Platte draufhaben, als jeder noch so aufgemotzte PC. Und derlei Maschinen kosten pro Stunde so richtig viel Geld - und die Operatoren dazu (auch wer Combustion kann, muß sich erstmal zurechtfinden) sind auch rar und deshalb ebenso teuer.
Gruß,
Steffen
Antwort von Klaus Fügener:
Hi Steffen!
:
: hehe, wie spaßig, ich drehe auf einem Consumer-Camcorder und muß die Fields am
: Highend-Inferno rausrechnen lassen, der soviel kostet, wie eine Wagenladung voll
: Camcorder ... :-)
Ja, ich dachte bei Vorhandensein eines "normalen" DV-Camcorders...
Aber da habe ich wohl zur rektalen Mandeloperation geraten ;-)
Von Preisen habe in diesem Bereich leider gar keine Ahnung. Asche auf mein Haupt.
:
: Natürlich kann man auch interlaced drehen, aber dann kannst Du das nicht einfach so der
: Firma geben, weil die sonst 'n Hohlen dreht! Was meinst Du, was diese Kinofilme es
: sich haben bezahlen lassen, das Material vom zuständigen Werk aufpolieren zu lassen
: - in so einem Budget kann man locker nochmal mit Flint/Inferno/Flame/Domino oder
: sonstwas drübergehen ...
Ich dachte, sowas liefe alles Software-basiert und damit bezahlbar. Habe ich mich wohl etwas getäuscht.
Legen die Firmen denn da ihre teure Softwareinvestition um, oder ist es hauptsächlich die Bedienung selbiger oder die blockierte Hardware, die so reinhaut?
Und als bezahlbares Plug-In für Premiere o.ä. zum selber experimentieren für den heimischen PC gibt's sowas in der Art nicht?
Nicht dass ich einen Film ins Kino bringen wollte, aber es interesiert mich eben.
Falls Du brauchbare Informationsquellen dazu (FAZen etc.) im Netz kennst, die auch von (ambitionierten) Amateuren verstanden werden können und die vielleicht etwas Hintergrundwissen vermitteln - ich wäre an einer URL interessiert!
Viele Grüße,
Klaus
P.S.: Was ist dann eigentlich der Vorteil, wenn man Spielfilme auf Consumer- respektive Prosumer-Camcordern im Interlaced-Modus aufzeichnet? Doris Dörrie hat für ihren "Erleuchtung Garantiert" ja auch eine VX1000 von Sony benutzt. Da frage ich mich, wieso die da nicht z.B. zur progressiven XL-1 gegriffen haben...
Antwort von Steffen:
hehe, wie spaßig, ich drehe auf einem Consumer-Camcorder und muß die Fields am Highend-Inferno rausrechnen lassen, der soviel kostet, wie eine Wagenladung voll Camcorder ... :-)
Natürlich kann man auch interlaced drehen, aber dann kannst Du das nicht einfach so der Firma geben, weil die sonst 'n Hohlen dreht! Was meinst Du, was diese Kinofilme es sich haben bezahlen lassen, das Material vom zuständigen Werk aufpolieren zu lassen - in so einem Budget kann man locker nochmal mit Flint/Inferno/Flame/Domino oder sonstwas drübergehen ...
Grüßi,
Steffen
Antwort von lukas:
Wenn ich im After Effects ein Avi importiere - zeigt er mir die typische halbbildverschiebungen an. Kann man im After Effects nur beim exportieren die Halbbilddominanz einstellen? Wenn ich über Firewire gecaptured hab ist doch lower field first die richtige Einstellung.
Ich finde die ganze Halbbildproblematik zeitweise etwas nervig - dann man überall irgendws disbezüglich einstellen kann, und sich dann nicht mehr auskennt. Nur wo stelle ich es im After Effects ein???
Danke, Lukas
Antwort von Steffen:
Wenn Du die Halbbilder einfach so mit einem normalen Schnittprogramm rauswirfst, halbierst Du Deine Auflösung - und das ohnehin schon schlechte Material wird so reduziert, daß das Publikum im Kino gröhlend vor riesigen Pixeln sitzt.
Eigentlich sollte AFX mit Fields problemlos zurechtkommen, woran hakt's denn genau?
Steffen
Antwort von lukas:
Was is wenn ich im premiere einfach bei den video(clip)settings alle halbbilder rauswerfe? Wenn man sich dass dann am fernseher ansieht, schaut es nicht schlecht aus.
Kann man im After Effects eigentlich fehlerfrei mit Halbbildern arbeiten? Ich habs nicht geschaft?
Viele Grüße, Lukas
Antwort von Frank Nagel:
Soweit ich mich an Texte darüber erinnern kann, wurden auch bei "Dancer in the dark" einige Stellen mit normalen MiniDV- Kameras gedreht. Es sind die Videoclip- artigen Sequenzen, bei denen Björk"s Lieder laufen. Man sieht übrigens einen deutlichen Bildqualitätsunterschied gegenüber den Filmaufnahmen.
Antwort von Klaus Fügener:
Hallo!
Im Testbericht der VX2000 bzw. des entsprechenden Profimodells in der "Computervideo" stand seinerzeit, dass die VX2000 im Progressiv-Modus keine 25 Bilder/s schaffen würde.
Hat Sony das geändert?
Zum Thema Kinofilm:
In der allerneusten "Computervideo" (6/2001) ist ein kurzer Erfahrungsbericht zum diesem Thema, der 24p-Video, 35mm, 16mm und DVCam-Video (interlaced) vergleicht.
Zum Thema Interlaced zitiere ich (Schnitt auf AVID MediaComposer): "Um es besser in die Produktion integrieren zu können, wurde eine Halbbildinterpolation auf 'discreet inferno' durchgeführt. Gegenüber einer klassischen Halbbildverdopplung, bei der die Hälfte der Bildinformation verloren geht, bleibt hier die Deatilschärfe erhalten."
Damit sollten wohl (mit Abstrichen) auch günstige DV-Camcoder fürs Kino einigermaßen tauglich sein.
Fürs Kino sind übrigens auch schon Filme auf MiniDV interlaced gedreht worden. Z.B. lt. Dogma-Homepage alle Innenaufnahmen von "Das Fest". Und auch der "Idioten" ist ein DV-Film, ob interlaced oder progressiv weiß ich aber nicht.
Jedenfalls habe ich seinerzeit beide im Kino gesehen und fand beide o.k.
Viele Grüße,
Klaus
Antwort von Steffen:
Heißt das, der Film wird im Kino per Beamer gezeigt oder ihr wollt ihn FAZen, also wieder ausbelichten?
Im letzteren Fall:
- unbedingt mit Progressive Scan drehen! (XM1 und XL1 von Canon, SONY VX2000 u.a.)
(Video darf KEINE Halbbilder enthalten)
- kein Filmgrain auf das Video rechnen
- keine Filmfarbkorrektur (FilmFX, Cinelook) auf das Video rechnen
mit den Farben etc. müßte ich auch noch ein paar Infos rumliegen haben, kann ich suchen, wenn ihr sie braucht ..
Gruß,
Steffen
Antwort von Steffen:
jup, alles süppi richtig!
http://www.hackermovies.com/10192">http ... .com/10192