Frage von rassnik:hallo liebes forum!
nachdem ich nun einige bücher gelesen habe in denen es immer wieder um gamma / gamma korrektur geht und ich eigentlich glaubte alles verstanden zu haben wurde ich kürzlich eines besseren belehrt. ich will mich nicht mehr mit halbwissen zufrieden geben sondern es ein für allemal verinnerlicht haben. dazu fehlt mir glaube ich nur noch ein kleines detail (hoffentlich).
anhand des
schaubildeswill ich verdeutlichen wie wir ein graues blatt entweder direkt visuell wahrnehmen bzw. über den umweg kamera/monitor. zuerst zum direkten (im schaubild unteren) weg.
soweit ich das bisher verstanden habe...
der direkte weg:
a) die berühmte "18% grey card" die wir als mittleres grau wahrnehmen obwohl sie das linear betrachtet gar nicht ist, denn...
1) ...unsere augen haben ein gamma von ca. 0,41. d.h. die 18% grey card nehmen wir (aufgehellt) als...
b)...mittelgrau wahr. (0,41 potenz von 0,18=0,5)
der "umweg" (oben):
a) die grey card....
3a) ...wird von einer videokamera aufgenommen. dabei ahmt die videokamere das verhalten des auges nach und...
2) ...korrigiert das signal mit einem gamma von 0,45. dies geschieht aus folgenden gründen:
I. ohne diese gammakorrektur würden für die hälfte unseres wahrnehmungsbereichs lediglich ca. 50 abstufungen zur verfügung stehen (bei farbtiefe von 8 bit). banding würde begünstigt.
II.das ca. inverse gamma von crt-monitoren wird ausgeglichen. moderne tft"s ahmen dieses verhalten nach.
3b) ...die vormals 18% grey card resultiert somit in rgb werten von R=127, G=127, B=127
5) ...bei der darstellung auf dem monitor werden durch das...
4) ...gamma von 2,2 die mittleren rgb-werte so weit abgedunktelt das uns wieder die mittelgraue karte "vorgegaukelt" wird. die punkte 2 & 4 kürzen sich also ca. raus.
6) ...die gammakorrektur unseres auges macht aus dieser auf dem monitor dargestellten grey card das gleiche wie mit der echten. sie wird aufgehellt und...
b) als mittelgrau wahrgenommen.
das problem:
So oder so ähnlich steht es in den Büchern. Ziemlich logisch und schlüssig wie ich finde. Wenn da nicht diese verfluchten Gamma-Testcharts wären...
Diese Testcharts wollen nämlich mit meiner Annahme unter Punkt 3b (bzw. meinem gesamten Verständnis) so gar nicht zusammen passen.
Hier ein
Testchart
Angenommen wir sitzen vor einem PC sollte dieess Gamma-Testchart bei gewissem Abstand und zugekniffenen Augen irgendwo um ein Gamma von 2,2 herum verschmelzen (Macs 1,8). die graufläche des entsprechenden gammas nehmen wir also als "mittelgrau" wahr. im falle von einem gamma von 2,2 wären dies rgb-werte von (obere zeile) 186! das beißt sich extrem mit meiner dargestellten signalkette bei der wir rgb-werte von 127 als "mittelgrau" wahrnehmen wüßten.
wenn mir irgend jemand helfen könnte diesen fehler im system auszumerzen oder sonst irgendwelche anmerkungen und tipps zu dem thema hat wäre ich wahnsinnig dankbar.
dann hoffe ich mal auf eine fröhliche gamma-diskussion mit reger beteiligung (auch wenn ich nicht dran glaube ;))
bis dann,
rassnik
Antwort von soahC:
kann dir leider kein stück weiterhelfen. is aber hochinteressant, und ich bin echt gespannt auf die antworten...
Antwort von Nightfly!:
Das hilft Dir evtl.!
Das mittlere RGB-Grau (R=G=B=127) besitzt in ECI-RGB bzw. bei einem auf Gamma = 1,8 kalibrierten Bildbearbeitungsmonitor
einen L*-Wert von 60
http://www.lb-ag.ch/news/digital/basicc ... liCube.pdf
Gruß,
Nightfly!
Antwort von Schleichmichel:
Huch, da war es weg...
Dein Monitor ist vielleicht nicht mehr der jüngste, oder grundsätzlich nicht für so kritische Aufgaben gedacht.
Es gibt aber schlimmeres...
Antwort von rassnik:
danke schonmal für die antworten.
@nightfly
das mit dem lightness L* wert von 60 hilft mir nicht wirklich, aber danke
@schleichmichel
mit dem monitor hat das wenig zu tun. gerade ein kalibrierter monitor mit einem gamm von 2,2 hat ja eine so große abweichung 186 vs. 127
wie sieht es denn nach eurem verständnis aus? 127er grau müßte doch als mittelgrau wahrgenommen werden und nicht 186er, oder?
rassnik
Antwort von Axel:
Echtes Mittelgrau - laienhaft ausgedrückt 50 % Luminanz - wird also auf dem Mac bei einem tatsächlichen Gammawert von 1.8 wahrgenommen.
Bild dazu
Der Augenschein bestätigt mir das. Diese Wahrnehmung ist
subjektiv: Durch die Gammakorrektur unseres Sehapparats (und weiterer Faktoren bei der Video-Signalverarbeitung) bedingt. Sehr schön beschrieben, danke für deine Darlegung. Du schriebst:
Angenommen wir sitzen vor einem PC sollte dieess Gamma-Testchart bei gewissem Abstand und zugekniffenen Augen irgendwo um ein Gamma von 2,2 herum verschmelzen (Macs 1,8). die graufläche des entsprechenden gammas nehmen wir also als "mittelgrau" wahr. im falle von einem gamma von 2,2 wären dies rgb-werte von (obere zeile) 186! das beißt sich extrem mit meiner dargestellten signalkette bei der wir rgb-werte von 127 als "mittelgrau" wahrnehmen wüßten.
Da DV Chrominanz und Luminanz jedes Pixels nur über RGB-Werte von 0/0/0 (Schwarz) bis 255/255/255 (Weiß) definiert, entspricht 128/128/128 einem absoluten Mittelgrau. Vielmehr: Entspräche, da wir ja die Mitte des Spektrums (s.o.) woanders sehen.
Eigentlich reicht mir, daß meine Technik irgendwann von gut ausgebildeten Leuten kalibriert wurde. Die vielen Anpassungen von Werten relativ zu anderen Werten verursachen mir oft einen leichten Schwindel. Bin also eher ein What-You-See-Is-What-You-Get Typ. Verwirrend finde ich gerade im Angesicht dieser Grafik, daß bei einer Gammakorrektur in der Postpro höhere Werte als "1" zu dunkleren, angenehmeren Bildern führen. Man würde ja das Gegenteil erwarten (?).
Für alle, die beim Thema Gamma Verständnisprobleme haben, ist der Vergleich mit Helligkeit und Kontrast sinnvoll:
Helligkeit erhöht (oder umgekehrt) bei DV alle RGB-Werte um denselben absoluten Wert. Kann Auswirkungen auf den Kontrast haben.
Kontrast verengt (oder erweitert) das Spektrum, sodaß die dunkelsten Werte höher (v.v.) und die hellsten niedriger (v.v.)werden.
Gamma verschiebt den Mittelwert unter Beibehaltung des Kontrasts, aber natürlich mit Auswirkungen auf die Gesamthelligkeit des Bildes.
Ein interessanter Thread. Keine Ahnung, ob ich das richtig sehe. Bitte um Korrektur. Basteln wir gemeinsam an einem richtigen Verständnis.
Antwort von Anonymous:
hi axel,
mal schauen was hier noch bei rumkommt.
genau genommen ändert gamma schon den kontrast nur halt in den schatten / mitten / highlights unterschiedlich. kontrastzuwachs in einem bereicht geht zu lasten des kontrasts im anderen bereich.
kleines gamm hellt auf bzw. gamma > 1 dunkelt ab wegen der funktion
pixel hoch gamma = neuer wert
da es sich bei "pixel" um normalisierte werte zwischen 0 und 1 handelt passiert folgendes:
0,18 hoch 0,41 = 0,5
0,5 hoch 2,5 = 0,18
zumindest ungefähr. so kommen wir von der grey card auf mittelgrau und wieder zurück.
rassnik