Frage von Neuendorf:Hi,
gibt es irgendwo eine Auflistung von DV-Kameras, die im echten Breitbild-Modus (anamorph) aufnehmen können? Oder kann mir einer das sagen?
THX
Antwort von bernd:
die tvr 900 von sony in der schwarz lackierten version. über die hat auch jemand einen großen artikel hier auf slashcam geschrieben. war"s nicht sogar rudi himself?
tschüssi
bernd
Antwort von Dietmar:
: Und was ist den der Unterschied zu dem was die Sony TRV30E kann - das reicht doch
: völlig aus.
Die TRV30 schiebt schwarze Balken über das Bild, die TRV80 kann jedoch 16:9, man hat einen größeren Bildwinkel .... und ist eine Consumer-Cam
Antwort von Neuendorf:
Und was ist den der Unterschied zu dem was die Sony TRV30E kann - das reicht doch völlig aus.
Antwort von Jan:
: Gut, muss ich wohl genauer werden. Sie sollte nicht teurer als 1500€ sein (ist meine
: Sony ja auch nicht)
Mhhm, dafür wirst Du wohl keine Cam bekommen, die echtes 16:9 kann. Vielleicht denkst Du dann mal über einen 16:9 Konverter im Sinne des Century Optics Anamorphoten nach ?
Das Teil hat zwar einige Nachteile (z.B. nicht voll durchzoombar), aber im Weitwinkelbereich sollen die Teile schon ganz gut funktionieren. Am Besten mal im Forum suchen - da gab es schon einige Fragen diesbezüglich (es gibt auch andere Firmen, die sowas herstellen). Echtes 16:9 in der Cam fände ich auch nicht schlecht, aber nicht mal die Sony VX2000 (und deren Nachfolger) können das. Dafür müßte man deutlich tiefer in die Tasche greifen und auch der angesprochene Konverter ist nicht unbedingt ein Schnäppchen
(siehe auch
http://www.centuryoptics.com" ).
Gruß
Jan
Antwort von Neuendorf:
Gut, muss ich wohl genauer werden. Sie sollte nicht teurer als 1500€ sein (ist meine Sony ja auch nicht)
Antwort von Jan:
Die JVC GY-DV700W ist zum Beispiel eine echte 16:9 Kamera. Kostenpunkt: ungefähr 16750 Euro (ist ein alter Listenpreis - inkl. 19-fach anamorphosem Objektiv).
Ich weiß nicht, ob das für private Zwecke wirklich lohnt, aber das muß wohl jeder für sich entscheiden - ich finde einen Mercedes SL braucht eigentlich auch keiner unbedingt ;-).
Gruß
Jan
Antwort von Michael:
Hi,
MVX3i von Canon kann das wohl auch als echtes 16:9.
Gruß und frohes neues Jahr,
Michael
Antwort von grovel:
: Es gab für mich jetzt zwei Möglichkeiten für 16:9.
: 1. Ich nehme das 4:3 Bild und lege zwei Balken drauf - so, wie das viele Kameras machen
: aber ich nicht will, da nicht alle Pixel genutzt werden.
: 2. Ich stauche das 16:9 Bild ins 4:3 und nutze so alle Pixel (Sony TRV30) - ich kann
: also Widescreen (Breitbild) bei z.B. Premiere einstellen.
: Ich suche nun Kameras, die das so wie im Fall 2 machen.
Ich sehe das Problem auch nicht ganz. Was versteht ihr denn unter "echtem" 16:9? Für mich ist das doch ganz einfach der zweite Fall: Es wird mit einfach mit nicht quadratischen Pixeln aufgenommen. So definiert im PAL-Standard. Was wollt ihr denn mehr?
Meiner Erfahrung nach machen das aber so ziemlich alle SONY-Cameras, egal welcher Preisklasse. Und bei den meisten andern wird es ab der oberen Consumer-Klasse unterstützt. Es sind doch wirklich nur noch die Billig-Geräte, welche einfach zwei schwarze Balken über das 4:3 Bild schieben.
Oder bin ich einfach nur verwöhnt? (Habe seit Jahren keine Kamera mehr selbst gekauft sondern benutze den reichen Fundus der Universität)
SeeYa grovel
Antwort von Neuendorf:
Mmh, irgendwie versteht ihr mich da falsch und ich habe mich blöd ausgedrückt. Meine Sony TRV30 kann das auch (so wie ich das meine).
Es gab für mich jetzt zwei Möglichkeiten für 16:9.
1. Ich nehme das 4:3 Bild und lege zwei Balken drauf - so, wie das viele Kameras machen aber ich nicht will, da nicht alle Pixel genutzt werden.
2. Ich stauche das 16:9 Bild ins 4:3 und nutze so alle Pixel (Sony TRV30) - ich kann also Widescreen (Breitbild) bei z.B. Premiere einstellen.
Ich suche nun Kameras, die das so wie im Fall 2 machen.
Antwort von Bernd E.:
Hallo Namensvetter,
es ist zwar weder eine TRV900 noch ist sie schwarz lackiert, aber Sony stimmt ;-) Du meinst sicher die PDX10, den DVCAM-Ableger der TRV950.
Gruß Bernd E.