Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // analoger sat-empfang



Frage von LucatONI:


Hallo habe Probleme mit meinem analogen Satempfang, habe empfange problemlos folgende Sender: Sat1 RTL PRO7 Eurosport, das Vierte, rbb, 3sat, phoenix, hr3 aber bei den anderen herrscht komplette fehlanzeige, weder ard noch zdf, kabel vox etc....dort gibt es keinerlei signal auf der manuell eingestellten frequenz...woran liegt das und wie kann man das ändern??

Space


Antwort von Emil:

@lucatION!

Ich habe jetzt keine Frequenztabelle bei der Hand.
Sind vielleicht alle empfangberen Sender in einer (zB. H) Polarisation?
Die nicht empfangbaren Sender in V Polarisation?
Richtige polarisation eingestellt?
Schaltspannung vorhanden und ausreichend?
Richtiger Satellit?
Und?
EMIL

Space


Antwort von steveb:

jepp.das klingt nach komplett fehlender Ebene.

Space


Antwort von Anonymous:

was bedeutet fehlende Ebene und wie lässt sich dass beheben.
ist ein mietshaus und sattelitenanlage war bereits installiert??
oder liegt es am receiver, dort habe ich eigentlich schon alles versucht;

Space


Antwort von Chaintrooper:

Oder du hast ein LNB an 2 Receiver angeschlossen. Wenn beide Reciever abgeschaltet werden, dann fehlen dir die hälfte der Sender an einem Receiver.

Space


Antwort von gatsby:

wie hast du das Problem behoben?

Space


Antwort von matsaeh:

Hallo, habe ein ähnliches Problem.
Bin in ein Mietshaus mit analogem LNB auf dem Dach gezogen. Habe mir einen analogen Receiver besorgt und manuell die Sender programmiert (Programmsuchlauf hat das Gerät nicht ;-/
Ein paar Tage später bekomme ich nur noch Sender mit v. Pol., keine mit h. Pol.
Kann das mit den Receivern der anderen Mieter zusammen hängen?

Was kann ich tun? Kann sie ja schlecht bitten, ihre Receiver für mich immer eingeschaltet zu lassen ...

matsaeh

Space


Antwort von beiti:

Ein paar Tage später bekomme ich nur noch Sender mit v. Pol., keine mit h. Pol.
Kann das mit den Receivern der anderen Mieter zusammen hängen? Es hat mit der LNB-Versorgungsspannung zu tun. Für die horizontale Ebene liegt am Receiver ungefähr 18 Volt an, für die vertikale ungefähr 13 Volt. Irgendwo dazwischen hat der Multischalter seine Schaltschwelle. Wenn nicht genug Spannung ankommt (z. B. wegen zu langem Kabel, Feuchtigkeit im Stecker oder anderer Defekte), bleibt der Multischalter auf Vertikal.
Kann durchaus sein, dass die "unterstützende" Spannungszuführung anderer Teilnehmer auch für Dich das Umschalten auf Horizontal ermöglicht; wenn die anderen Receiver dann aus sind, bist Du auf Vertikal beschränkt.

Bei manchen Receivern kann man die Spannungen regulieren. Es könnte schon helfen, 19 oder 20 Volt einzustellen, um den Fehler auszugleichen.
Ansonsten hilft nur eine systematische Fehlersuche.

Und natürlich muss in absehbarer Zeit die Anlage digitaltauglich (d. h. auch für Highband tauglich) umgerüstet werden, denn ausschließlicher Analogempfang ist heutzutage kein Zustand mehr. Selbst die knausrigsten Vermieter werden das früher oder später einsehen.

Space


Antwort von DWUA:

Hallo beiti,
stimmt es eigentlich, dass die digitalen Systeme unempfindlicher
gegenüber Störungen wie Regen und andere schlechte
Wettereinflüsse sind?

Space



Space


Antwort von deti:

Ja, das stimmt. Bei einem SNR, bei dem man analog nur noch ein verrauschtes Bild mit vielen schwarzen und weißen Punkten sehen würde, ist digital noch ein fehlerfreies Signal dekodierbar.
Das liegt nicht daran, dass keine Fehler beim Empfänger ankommen, sondern an der Fehlerkorrektur. Bei DVB-S spricht man da von einer Forward-Error-Correction (FEC). Die FEC beruht auf zwei verschiedenen Verfahren, die sich gegenseitig ergänzen: Zum einen wird ein Reed-Solomon-Code über die Daten gelegt, zum anderen kommt ein sog. Convolutional Encoding zum Einsatz. Der Reed-Solomon-Code schützt vor sog. Burst-Fehlern, also kurzzeitigen Aussetzern und das Convolutional Coding erzeugt eine Verschränkung (Interleaving) der Nutzdaten um die Beeinflussung durch Burst-Fehler gering zu halten.
In der Regel muss für einen DVB-S Transponder die FEC-Rate des Convolutional-Encoders manuell am Empfänger eingestellt werden. Hier sind typische Werte 5/6 oder 3/4, was dem Verhältnis von Nutzdatenrate zur Bruttodatenrate entspricht.

Beim später eingeführten DVB-S2 Verfahren, wird kein Reed-Solomon-Code mehr verwendet - hier kommen sog. Turbocodes zum Einsatz. Diese sind deutlich effektiver und erlauben viel höhere Datenraten bei gleicher HF-Bandbreite.

Sodala, das war ein Abriss über DVB-S und S2 - noch Fragen?

Deti

Space


Antwort von beiti:

Wenn wir schon die Grundlagen durchkauen, sollte man vielleicht noch etwas ergänzen, weil hier häufig ein Missverständnis vorliegt: Ob der Empfang digital oder analog ist, liegt ausschließlich am Receiver und nicht am LNB. LNBs sind weder analog noch digital. Wenn man (technisch völlig unkorrekt) von einem "digitalen LNB" spricht, ist ein LNB gemeint, das zusätzlich das sogenannte Highband (das sind Frequenzen über 11,7 GHz) empfangen kann. Im Highband liegen nämlich die meisten deutschsprachigen Digitalsender. Es gibt aber auch digitale Sender im Lowband (z. B. arte, Phoenix, Eins Extra, Bibel TV), und die kann man bereits mit alten LNBs empfangen. Umgekehrt kann man mit den neuen LNBs weiterhin das Lowband und somit alle Analogsender empfangen; ein Umrüsten der Anlage würde also nicht gleich alle Mieter zum Kauf von Digitalreceivern zwingen - falls das ein Grund sein sollte, der den Vermieter bisher vom Nachrüsten abgehalten hat.
Weitere Infos zur Umrüstung gibt es HIER.

Was die Wetteranfälligkeit angeht, gibt es neben der Empfangsart auch noch einen weiteren Faktor: LNBs werden ständig weiterentwickelt, und ein heute gekauftes LNB hat einen besseren Signal-Rausch-Abstand als etwa ein 10 Jahre altes LNB. Also selbst wenn man noch beim Analogempfang bleibt, hätte der Austausch des LNBs schon gewisse Vorteile bei schlechtem Wetter.

Space


Antwort von matsaeh:

Danke für die Antwort, beiti!
Vielleicht habe ich mich aber nicht klar ausgedrückt: Beim manuellen Programmieren habe ich alle gewünschten Sender einstellen (und empfangen) können, die ich wollte, sowohl horizontal als auch vertikal polarisierte (heißt das so?).
Aber nach ein paar Tagen zeigen alle Sendeplätze, auf denen hor. Pol. angezeigt wird, nur noch Rauschen bzw. Bluescreen. Kann das trotzdem mit zu langem Kabel zusammen hängen? Oder Feuchtigkeit oder so?
Das Kabel zwischen Wanddose und Receiver habe ich schon ausgetauscht, das bringt aber nichts.

Space


Antwort von beiti:

Aber nach ein paar Tagen zeigen alle Sendeplätze, auf denen hor. Pol. angezeigt wird, nur noch Rauschen bzw. Bluescreen. Kann das trotzdem mit zu langem Kabel zusammen hängen? Oder Feuchtigkeit oder so? Ja, kann es. Wenn die Anlage alt und witterungsgeschädigt ist, kann zeitweise Feuchtigkeit eindringen, so dass ein Teil der Spannung abfließt (ohne gleich einen vollständigen Kurzschluss zu bilden). Oder vielleicht hattest Du am Anfang nur Glück, dass gerade auch Mitbewohner ihren Receiver eingeschaltet hatten. Es kann durchaus sein, dass mit einem anderen Receiver (der spannungsstabiler aufgebaut ist) das Problem gar nicht auftritt, aber aus der Ferne bleibt das alles Spekulation; man müsste vor Ort an verschiedenen Stellen Messungen machen, um den Fehler einzugrenzen.

Fakt bleibt, dass die Empfangsanlage dringend aufgerüstet werden müsste. Und dabei könnte man dann auch auf Ursachensuche gehen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte SAT Schüssel aufarbeiten
ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash