Frage von kabauterman:Hab mal wieder ein kleines Video produziert was ganz gut hier rein passt.
Es geht um den Zhiyun Crane V2.
https://youtu.be/-HIb4u9Rj70
Was ist eure Meinung zu den Verbesserungen, habt ihr einen V2 oder bleibt ihr beim V1?
Wirklich richtig lohnenswert ist der Umstieg meiner Meinung nach nicht, nur die Bedienelemente hätte V1 gerne schon haben können.
Antwort von Roland Schulz:
...was mich dabei interessieren würde - ist der Gimbal, wenn der Batteriegriff abgeschraubt ist, kürzer als der V1? Da habe ich mal was gelesen aber bisher keine Bestätigung gefunden.
Antwort von kabauterman:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
...was mich dabei interessieren würde - ist der Gimbal, wenn der Batteriegriff abgeschraubt ist, kürzer als der V1? Da habe ich mal was gelesen aber bisher keine Bestätigung gefunden.
Nein, die Größe bis zum abschraubbaren Teil ist genau gleich wie bei V1.
Antwort von Roland Schulz:
kabauterman hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
...was mich dabei interessieren würde - ist der Gimbal, wenn der Batteriegriff abgeschraubt ist, kürzer als der V1? Da habe ich mal was gelesen aber bisher keine Bestätigung gefunden.
Nein, die Größe bis zum abschraubbaren Teil ist genau gleich wie bei V1.
Danke, dann brauch ich kein Crane V2 Update sondern nur nen Hersteller, der ne noch höhere aber dennoch "kleine" Tasche als meine alte LP ProMag 2 AW herstellt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hab mal versucht die 6300+MC-11+18-35 auf V1 zu kriegen!
War jetzt nicht so dolle, so frontlastig das er vorne immer pendelte.
Antwort von klusterdegenerierung:
kabauterman hat geschrieben:
Hab mal wieder ein kleines Video produziert was ganz gut hier rein passt.
Danke Dir, aber um noch mal auf Dein erstes zurück zu kommen,
muß ich sagen, das mir da eine Sache überhaupt nicht einleuchtet, denn es war ja V1 und ich
habe auch V1, Du allerdings hast eine aufgedruckte Skale, ich nicht!
Wie kann das sein? Wollte schon länger den Deutschen support danach fragen,
aber das ging jetzt eine Zeitlang niemand mehr ans Telefon!
Antwort von Tscheckoff:
@klusterdegenerierung:
Hmm. Auf meinem V1 sind aber teils auch ein paar Markierungen.
Beim V2 sind die aber noch etwas sichtbarer / etwas besser bzw. breiter aufgedruckt.
Gibt wohl doch ein paar Varianten vom V1 (mit kleinen Änderungen).
Kenne auch eine Version, mit richtigen Sperr-Hebeln (anstatt den runden Einstell-Schrauben).
Haben sie aber scheinbar nicht zur V2 mit übernommen - Da sind es wieder die runden geworden.
Ein Tipp bez. der A6300 + 18-35er:
http://amzn.to/2uxHMd5
Diese Platte ist fast schon ein "must have" für Gimbals.
(Besonders, wenn man so flexibel wie möglich sein möchte ...)
Damit bekommst du:
1.) Mehr Abstand zur Montageplatte (dadurch liegt das 18-35er nicht mehr auf).
(Hilft nicht nur beim Gimbal - Auch sonst liegt das Set nicht nimmer auf dem Objektiv auf.)
2.) Du hast mehr Montagemöglichkeiten. D.h.: Kannst auch besser ausbalancieren.
(Die Platte bietet nämlich viele 1/4" Gewinde um das ganze auch seitlich zu versetzen) und
3.) Netter Nebeneffekt: Du kannst auch Camcorder damit am Crane verwenden.
(Die besitzen meist das 1/4" Gewinde zu weit vorne - Mit der Platte geht das dann.
Hatte z.B. schon kleine Sony Camcorder montiert - Aber auch den Panasonic VX989 4K Camcorder.)
Aber auch für die A6300 / A6500 + 18-35er ist die Platte optimal.
Du kannst damit nämlich die Kamera NOCH weiter nach hinten positionieren.
Dann sollte das Ausbalancieren sich VIELLEICHT eher ausgehen (ohne Gewähr).
Würde ich aber trotzdem bestellen (die Platte).
Brauche sie wirklich andauernd mit dem Crane ^^.
LG
Antwort von Roland Schulz:
Würde gleich die hier nehmen, die ist noch flexibler:
https://www.amazon.de/SmallRig-Schaltpl ... 3JE18GEU2L
Trotzdem ist irgendwo Schluss, nen 70-200 2.8VR kriegste damit auch nicht an ner a6x00 auf nen Crane ;-)!!
Mit dem Sigma/MC-11/plate/a6300 biste dann mit ~1410g aber auch schon ziemlich am Limit!
Antwort von Tscheckoff:
@Roland Schulz:
Die Platte hatte ich auch schon testweise. Aber liegt nicht so schön an (da die Kamera-Montagepunkte zu weit außen an den Kanten liegen). Bei der anderen gibt es zwei Seiten mit verschiedenen Montage-Möglichkeiten. Da kann man also auch etwas "variieren" wenn man die Platte einfach umdreht (kann auch gerne Fotos von beiden Seiten machen falls wer interessiert ist - Bei Amazon sieht man es nicht so gut). Das 70-200er geht natürlich nicht nein - Aber die A6300 + 18-35er sollte sich knapp ausgehen vom Platz her (bzw. sich etwas besser austarieren lassen damit). Zhiyun hat den Crane übrigens für höhere Lasten freigegeben vor einiger Zeit. Bis 1800 Gramm sogar. Früher mit der extra 5D III Firmware - Aber ich glaube die haben das jetzt fix in der Standard-Firmware freigegeben. Die Stärke muss man aber bei höheren Belastungen auf "strong" stellen wenn ich"s recht im Kopf habe.
LG
Antwort von kabauterman:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
kabauterman hat geschrieben:
Hab mal wieder ein kleines Video produziert was ganz gut hier rein passt.
Danke Dir, aber um noch mal auf Dein erstes zurück zu kommen,
muß ich sagen, das mir da eine Sache überhaupt nicht einleuchtet, denn es war ja V1 und ich
habe auch V1, Du allerdings hast eine aufgedruckte Skale, ich nicht!
Wie kann das sein? Wollte schon länger den Deutschen support danach fragen,
aber das ging jetzt eine Zeitlang niemand mehr ans Telefon!
Also die Skalen an den Armen waren bei mir auch an V1 schon dran, aber ich hab auch schon verschiedene V1 gesehen, mal mit silbernen Verkleidungen, mal mit Schriftzeichen an der Seite, mal ohne usw.
Ich denke da gibts einfach einige zwischen Revisionen.
Antwort von kabauterman:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Würde gleich die hier nehmen, die ist noch flexibler:
https://www.amazon.de/SmallRig-Schaltpl ... 3JE18GEU2L
Trotzdem ist irgendwo Schluss, nen 70-200 2.8VR kriegste damit auch nicht an ner a6x00 auf nen Crane ;-)!!
Mit dem Sigma/MC-11/plate/a6300 biste dann mit ~1410g aber auch schon ziemlich am Limit!
A7RII + 24-70 GM = 1625g kein Problem
Solange alles ordentlich ausbalanciert ist geht wahrscheinlich auch mehr als 1800g, problematisch wirds beim Gimbal ja immer erst wenn der Motor zu viel mitarbeiten muss.
Antwort von Roland Schulz:
Tscheckoff hat geschrieben:
@Roland Schulz:
Die Platte hatte ich auch schon testweise. Aber liegt nicht so schön an (da die Kamera-Montagepunkte zu weit außen an den Kanten liegen). Bei der anderen gibt es zwei Seiten mit verschiedenen Montage-Möglichkeiten. Da kann man also auch etwas "variieren" wenn man die Platte einfach umdreht (kann auch gerne Fotos von beiden Seiten machen falls wer interessiert ist - Bei Amazon sieht man es nicht so gut). Das 70-200er geht natürlich nicht nein - Aber die A6300 + 18-35er sollte sich knapp ausgehen vom Platz her (bzw. sich etwas besser austarieren lassen damit). Zhiyun hat den Crane übrigens für höhere Lasten freigegeben vor einiger Zeit. Bis 1800 Gramm sogar. Früher mit der extra 5D III Firmware - Aber ich glaube die haben das jetzt fix in der Standard-Firmware freigegeben. Die Stärke muss man aber bei höheren Belastungen auf "strong" stellen wenn ich"s recht im Kopf habe.
LG
Ok, die kleine von Dir verlinkte hatte ich noch nicht da, kriege das meiste, wenn ich sie überhaupt brauche, aber sehr gut mit der längeren hin, passt i.d.R. ganz gut und ist mit den Langlöchern recht flexibel. Perfekt ist das alles nicht, aber besser als mit ner Aluschiene aus dem Baumarkt. Welche Cam hast Du, a6300 oder die a6500? Die a6500 ist unten ja auch ein wenig anders - also ich komme klar.
Mit der Motoreinstellung muss man ein bisschen aufpassen, strong für die a6500/10-18 z.B. kann in die Hose gehen, da hatte ich schon mal Vibrationen als ich"s nicht zurückgestellt hatte. Ansonsten aber ne top Wünschelrute!
Antwort von Roland Schulz:
kabauterman hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Danke Dir, aber um noch mal auf Dein erstes zurück zu kommen,
muß ich sagen, das mir da eine Sache überhaupt nicht einleuchtet, denn es war ja V1 und ich
habe auch V1, Du allerdings hast eine aufgedruckte Skale, ich nicht!
Wie kann das sein? Wollte schon länger den Deutschen support danach fragen,
aber das ging jetzt eine Zeitlang niemand mehr ans Telefon!
Also die Skalen an den Armen waren bei mir auch an V1 schon dran, aber ich hab auch schon verschiedene V1 gesehen, mal mit silbernen Verkleidungen, mal mit Schriftzeichen an der Seite, mal ohne usw.
Ich denke da gibts einfach einige zwischen Revisionen.
Habe auch einseitige Skalen und runde Schrauben.
Antwort von Tscheckoff:
@Roland Schulz:
Jup. Die Cheese-Plates sind ganz nett (bzw. so ziemlich der beste Kompromiss bez. Flexibilität und Gewicht / Größe). Bin eigentlich kein Freund von QR Platten + Basis auf dem Gimbal (nur um die Kamera weiter nach hinten schieben zu können). Das ganze verschiebt nämlich auch den Schwerpunkt merkbar nach oben (bzw. hatte schon mal das Problem, dass ich den Gimbal nicht mehr austarieren konnte, weil das QR Set darunter zu hoch war -.-). Hatte die A6300 + 16-50er von nem Kollegen / Bekannten mal kurz drauf (testweise). Ansonsten waren bis jetzt zwei Camcorder dran (älterer Sony + der 4K fähige Panasonic VX989) und einige Panasonics (GH2, GH4 und G81). Längere Zeit aber primär die GH4 inkl. Funk-Fernbedienung am Gimbal-Griff zum Aufzeichnungs Start / Stop und Push-AF während der Aufnahme ^^.
Die SmallRig Cheeseplates hatte ich übrigens ursprünglich für die G81 besorgt, da das 1/4" Gewinde so weit vorne liegt bei jener (und ich die Auflagefläche bzw. das "geradere" Aufliegen / Montieren unter anderem verbessern wollte). Mit gummierten QR Platten neigte sich die Cam nämlich durch die Position des Gewindes immer leicht nach vorne. Hat auch am Gimbal etwas genervt (und ist eigentlich auch nicht gut für die Gewinde). Haben aber mehrere Cams so eigenartig weit vorne oder hinten (auch die Sony RX10 Modelle z.B.). Bei der A6300 bzw. A6500 bringt es aber auch was bez. dem Abstellen der Cam mit größeren / dickeren Objektiven. Ansonsten liegt nämlich immer nur das Objektiv am Tisch (bzw. dem Untergrund) auf. Oder man steht mit dem Objektiv an der Gimbal-Montageplatte an und kann deshalb nicht mehr austarieren - Beides nicht gerade optimal ...
Bez. der Motor-Einstellung: Stimmt. Bisher habe ich die Einstellung auch nur zwei mal benötigt / verwendet - Einmal für ne schwerere Linse an der GH4 bzw. testweise als ein Bekannter mal ne DSLR drauf montieren wollte und da wars auch eher zur Sicherheit / zur Vorsorge - Solange man alles gut austarieren kann, benötigt man die Einstellung auch nicht unbedingt (zumindest wenn man vom Gewicht her nicht Richtung Limit geht). Ansonsten war ich meist nur mit den nativen Linsen unterwegs - Viel mit dem 12-35er an der GH4. Wirklich schwere bzw. lange Linsen machen ja am Gimbal doch recht wenig Sinn (zumindest bei den Panasonics). Bei den Sony Vollformat-Cams sind aber die nativen Linsen von Haus aus schon schwerer - Da ist"s natürlich wieder ne andere Geschichte ^^.
LG
Antwort von klusterdegenerierung:
Tscheckoff hat geschrieben:
Ein Tipp bez. der A6300 + 18-35er: http://amzn.to/2uxHMd5
Diese Platte ist fast schon ein "must have" für Gimbals.
Danke Dir Tscheckoff! :-)
Hast Du mal ein Beispiel am Gimbal, denn so richtig kann ich mir unter der Kombi nicht vorstellen,
da ich nicht genau weiß wo Du was wie womit dran schraubst? ;-)
Danke!
Antwort von klusterdegenerierung:
kabauterman hat geschrieben:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Würde gleich die hier nehmen, die ist noch flexibler:
https://www.amazon.de/SmallRig-Schaltpl ... 3JE18GEU2L
Trotzdem ist irgendwo Schluss, nen 70-200 2.8VR kriegste damit auch nicht an ner a6x00 auf nen Crane ;-)!!
Mit dem Sigma/MC-11/plate/a6300 biste dann mit ~1410g aber auch schon ziemlich am Limit!
A7RII + 24-70 GM = 1625g kein Problem
Solange alles ordentlich ausbalanciert ist geht wahrscheinlich auch mehr als 1800g, problematisch wirds beim Gimbal ja immer erst wenn der Motor zu viel mitarbeiten muss.
So hatte es mir der vom Support auch gesagt. Wenn man alles schon so perfekt ausbalanchieren kann,
das die Motoren kaum arbeiten brauchen, gibt es nur eine geringes Gewichtslimit.
Gerne würde ich mal meine FS700 mit kleinem Akku & Optik auf den Crane fummeln,
aber dafür bräuchte eine sehr lange Platte weil die Cam so tief ist, das ird wohl nix.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
kabauterman hat geschrieben:
Also die Skalen an den Armen waren bei mir auch an V1 schon dran, aber ich hab auch schon verschiedene V1 gesehen, mal mit silbernen Verkleidungen, mal mit Schriftzeichen an der Seite, mal ohne usw.
Ich denke da gibts einfach einige zwischen Revisionen.
Habe auch einseitige Skalen und runde Schrauben.
Toll!
Ich habe ein schwarzes Gehäuse mit weißen Schriftzeichen auf dem Motor,
aber null Skalen! Find ich richtig mies!
Was mir auch mächtig auf die Nerven ging war, das die Gewindeschraube im Batteriefachdeckel von
Anfang an schief gebohrt war und ich das Teil mit Stativ nicht mal Senkrecht aufstellen kann! :-(
Antwort von Tscheckoff:
@klusterdegenerierung:
Hier sind zwei Fotos von der Platte montiert an ner GH2:
(Nur schnell schnell abfotografiert vor ca. ner 1/2 Stunde.)
zum Bild
zum Bild
Den Gimbal habe ich gerade nicht zur Hand. Aber stell dir einfach vor, dass du viel flexiber bist beim Montieren - seitlich als auch nach vorne und hinten (durch die vielen 1/4" Gewinde). Die Bilder zeigen die eine Seite - Bei Amazon siehst du die andere bei den ersten beiden Bildern z.B.:
http://amzn.to/2t6N559 Je nachdem wie du Platz hast und ob du mehr oder weniger Bereich nach vorne oder hinten benötigst, kannst du die "passende" Seite dann wählen. Funktioniert wie schon früher erwähnt ziemlich gut - Auch um Kameras z.B. auf Stativen auszubalancieren, die keine verschiebbare Schnellwechsel-Platte besitzen - Manfrotto PL200 Platten Systeme - z.B. mit dem 128RC Video-Kopf von Manfrotto. ^^
LG
Antwort von klusterdegenerierung:
Aah oh, jetzt weiß ich wies gemeint ist, ja das macht Sinn und dann geht es bestimmt auch.
Obwohl man sich dann das Display abschminken kann. ;-)
Antwort von Tscheckoff:
@klusterdegenerierung:
Bez. dem Display: Meinst du wegen der Cheeselpate direkt? Naja. Leider ist das sowieso ein Problem bei den Sony Bodies. Die lassen sich nicht gerade ausklappen (sondern zeigen immer leicht nach oben durch die Mechanik). Zumindest ist das der Fall, wenn die QR Platte oder eben in diesem Fall die Cheeseplate nach hinten weiter läuft / absteht und man das Display trotzdem zur besseren Kühlung ausklappen möchte - Gerade zurück ausgeklappt zeigt dann das Display immer etwas nach oben (weil das Display etwas Platz nach unten bräuchte um wieder gerade zu stehen). Auch einer der Punkte, weshalb ich nicht so ein Sony Fan bin ^^. Allgemein hast du aber sowieso recht wenig Platz ja (falls du das gemeint hast). Also wenn du noch weiter zurück gehst mithilfe der Cheeseplate, wirst du das Display eingeklappt lassen müssen ...
Das schnellere Überhitzen also im Hinterkopf behalten. ^^
(Sowohl bei der A6300 als auch bei der A6500.)
LG
Antwort von Olaf Kringel:
Tscheckoff hat geschrieben:
Das schnellere Überhitzen also im Hinterkopf behalten. ^^
(Sowohl bei der A6300 als auch bei der A6500.)
LG
...ich dachte durch das letze firmware update der A6300 seien die Hitzeprobleme generell behoben?
Antwort von kabauterman:
schlägt die A6300/6500 bei euch nicht eh hinten am Roll Motor an, wie meine A7RII, wenn sie auf der Halteplatte ganz weit hinten sitzt?
Oder hat man das Problem nicht weil die Augenmuschel nicht oben drauf sitzt?
Antwort von Tscheckoff:
@Olaf Kringel:
Man hat bei der A6300 nur die max. Temperatur-Option hinzugefügt (wie bei der A6500 und anderen Modellen). Aber normal ist es immer noch ratsam, das Display auszuklappen (um die maximale Kühlung und somit auch die max. Aufnahmezeit zu erreichen). Zugeklappt verringert sich die max. Laufzeit aber wieder durch die schlechtere Kühlung - Sollte man eben im Hinterkopf behalten. Besonders auf nem Gimbal (mit dem man ja doch meist outdoor unterwegs ist). ^^
@kabauterman:
Der EVF / die Augenmuschel ist ja an der linken oberen Ecke.
Es geht sich also aus, dass sie am Motor hinten vorbei schaut ...
Zumindest soweit ich es noch richtig im Kopf habe von der A6300 damals. ^^
LG
Antwort von klusterdegenerierung:
Tscheckoff hat geschrieben:
Man hat bei der A6300 nur die max. Temperatur-Option hinzugefügt (wie bei der A6500 und anderen Modellen). Aber normal ist es immer noch ratsam, das Display auszuklappen (um die maximale Kühlung und somit auch die max. Aufnahmezeit zu erreichen). Zugeklappt verringert sich die max. Laufzeit aber wieder durch die schlechtere Kühlung - Sollte man eben im Hinterkopf behalten. Besonders auf nem Gimbal (mit dem man ja doch meist outdoor unterwegs ist).
Danke Dir, hatte ich garnicht auf dem Schirm!
Ach Tscheckoff, übrigens bin ich diesen Monat mit der Family auf dem ONUKA Konzert beim WBF 2017 in Klagenfurt.
Kommst auch dahin, dann sieht man sich mal? :-)
Antwort von Tscheckoff:
@klusterdegenerierung:
Ah. Cool. Wusste gar nicht, dass das jetzt dann ist (das WBF Festival).
Weiß aber leider noch nicht, ob ich Zeit finde hin zu kommen - Vermute eher nicht ...
Seht euch auch das world bodypainting festival an so gut es geht - Immer weider geniale Sachen dabei ^^.
LG
Antwort von klusterdegenerierung:
Logen gehen wir zum Festival, war schon damals dort, als es noch in Seeboden war,
ist immer wieder ein Erlebnis und jetzt mit den Kids bestimmt noch mal ein echtes highlight.
Ich persönlich freue mich aber riesig auf ONUKA, denn sie sollen angeblich das Ukrainische Orchester mitbringen! :-)
Antwort von Roland Schulz:
Die a6x00 sind irgendwo schon "Knipsen" wenn"s um die Monatge auf einem Stativ etc. geht. Mit der lächerlichen Bodenplatte kriegt man so gut wie nix still (Austausch von Gummiauflage gegen Kork bei der Stativplatte hilft etwas), wobei das auf nem Gimbal nicht so das Problem ist. Für alles andere gibt"s aber von SmallRig ausgezeichnete Käfige, welche die Kamera auch oberhalb noch mal mit ner Schraube fixieren.
Nochmal an die a6x00-Display-Meckerfraktion ;-): Hat mal jemand mit der a6x00 vom Gimbal MIT SUCHER gefilmt?!?! Das funktioniert mit keiner GHx oder A7x, sehr gut (!!) aber mit ner a6x00! Klar dass man so nicht alles drehen kann, aber es ist in meinen Augen trotzdem ein weiterer Riesenvorteil der a6x00! Ich komme mit meiner "Backe" immer ganz gut am Roll-Motor vorbei! Das Display kann man in 4K draußen ohnehin vergessen da dies immer gedimmt wird.
@Tscheckoff: die "kleine" Cheeseplate sieht doch sehr gut aus, sah auf den bisherigen Fotos immer nach weniger Löchern für die Kamerabefestigung aus -> bestellt!! - DANKE für den Hinweis!!!
Antwort von Tscheckoff:
@Roland Schulz:
Gut zu hören, dass du sie dir jetzt auch holst (die Cheeseplate). Wirst es nicht bereuen. Die Platte hilft nämlich nicht nur beim Austarieren sondern eben auch um ne größere Auflagefläche auf QR Platten mit Gummierung zu bekommen (das Problem kennst du ja schon). Hat zumindest bei den Sony RX10 Modellen und der Panasonic G81 sehr viel gebracht - Die haben nämlich auch keine optimalen Auflageflächen rund um die 1/4" Gewinde. Habe mir auch schon mal überlegt (da ich über ne eigene A6300 oder A6500 nachgedacht habe bez. AF am Gimbal), ob ich nicht sogar ein Wärmeleit-Pad dazwischen gebe (zwischen Kamera-Boden und Cheeseplate). Dadurch würde jene auch wie ein Kühl-Element wirken. Ob es aber viel bringt - Fraglich / vermutlich eher nicht. Bzw. da wäre dann ein Cage sinnvoller durch die größere Fläche zur Wärmeabgabe. Da müsste man dann aber auch die Gummierung des Cages tauschen gegen Pads - Damit es wirklich was bringt und nicht so isoliert. Wäre mal interessant so was richtig zu vermessen (bez. Temperaturen vorher / nachher). Mit etwas Glück brächte es aber sogar was ^^. Nur dann müsste man die Cam auch im Cage fix drinnen lassen - Sonst werden die Pads kaputt / leiten nicht mehr richtig (bzw. würden verstauben). War ich dann auch kein Freund davon ehrlich gesagt ...
Am Gimbal mit dem Sucher? Geht das echt so halbwegs? Leider sind die Displays ja recht dunkel ja. Mal sehen was Sony so raus bringt in nächster Zeit - An der A9 wurde die Helligkeit ja schon merkbar erhöht / verbessert. Aber die ist auch für Outdoor / Sport-Aufnahmen gedacht - Ob die das auch in jeder neuen (Consumer-) Cam bringen werden - Fraglich. Wenn es sich aber ausgeht mit dem EVF - Wieso nicht. Verwende den Crane auch gerne mal auf nem Stativ (um statische Aufnahmen zwischendurch zu machen). Oder man klemmt ihn einfach auf einen Monopod wenn man müde(r) wird oder overhead aufnehmen will. Eigentlich ein ziemlich flexibles Werkzeug so ein Gimbal ^^.
Noch ein Tipp bez. dem Display: Ich verwende teils z.B. eine Dinkum Compact Sonnen-Blende (mit den flexiblen Elementen und Blitzschuh-Halterung), um mehr Kontrast von Seiten der Kamera-Displays zu bekommen. Es gibt zwar teils auch direkte Sonnenblenden zum aufstecken (für die Panasonic GH Modelle z.B. wo es möglich ist, durch die seitlich ausklappbaren Displays) - Aber das geht erst wieder auf die Gelenke jener und kosten teils auch deutlich mehr oder zumindest gleich viel, und ist weniger flexibel. Die Vorteile: Man kann sie wirklich passend "hinrichten" damit die Sonne nicht blendet. Man stellt sie dann zwar öfter um als es einem lieb ist bzw. sieht auch nicht super professionell aus - Aber ist ne nette "low-tech" Lösung. Nebenbei hilft sie auch die Kamera etwas in den Schatten zu bringen - Wenn auch nur zum Teil. Und als Sonnenblende für das Objektiv kann man sie natürlich auch verwenden ^^.
Die hier ist es (Herstellerlink):
http://www.dinkumsystems.com/compact-lens-shade/
(Nicht super billig - Aber erfüllt seinen Zweck ^^.
Btw.: Gibt vielleicht auch Nachbauten davon die günstiger sind.)
LG
Antwort von Roland Schulz:
@Tscheckhoff: In die Idee bzgl. Wärmeabfuhr würde ich nicht allzuviel Euphorie stecken, eine relevante Verbesserung/Wirkung wird es am Boden der Kamera meiner Ansicht nach nicht geben. Der interne Aufbau ist nicht massiv genug um hier Wirkung zu zeigen. Ich denke das Display etwas abzuheben wird mehr bringen. Auf der anderen Seite kann ich nach meinem letzten Urlaub auf Korsika sagen, dass ich nicht in einem Fall ein Problem bzgl. ansteigender Temperatur mit der a6500 hatte. Kalt war es dort bestimmt nicht ;-)! Auf der anderen Seite drehe ich meistens aber auch immer nur recht kurze Szenen, davon i.d.R. aber einige unmittelbar hintereinander.
Vielleicht kann Guido die Eignung der Verwendung des Suchers der a6300/6500 auf dem Crane nochmal überprüfen und parallel als zweite Meinung kommentieren.
Für mich funktioniert das u.A. mit 18-105 4.0G, 24 1.8Z, 50 1.8, 35 1.8 und 10-18 4.0G vergleichsweise ausgezeichnet! Auf dem Display hätte ich so gut wie nichts gesehen, da ich nahezu ausschliesslich in 4K filme und da Display wie Sucher recht dunkel bleiben. Ich hatte die Kamera überwiegend sogar mit dem SmallRig Cage und einem Gitzo Schnellwechseladapter (zzgl. Modellbautrimmgewichten) auf dem Crane.
Was mich lediglich nervte waren Vibrationen im Bild bei Wind, das trotz Cage auch vom Dreibein. Das hat aber nichts mit dem Gimbal zu tun.
Antwort von klusterdegenerierung:
Öäh, wie bitte soll ich beim laufen mit dem Gimbal durch den Sucher schauen?
Antwort von rush:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Öäh, wie bitte soll ich beim laufen mit dem Gimbal durch den Sucher schauen?
Das würde mich auch mal interessieren wie das gemeint war... stelle ich mir arg ungünstig bis unmöglich vor...
Antwort von Roland Schulz:
Wer sagt denn dass man mit nem Gimbal "zwingend" laufen, springen, fliegen oder sonst was machen muss?!
Der Gimbal macht auch dann Sinn einfach "aus der Hand" ohne Stativ stabile Aufnahmen zu erstellen - mit nem Sony BOSS kann man auch nicht wirklich "laufen"!!
Man kann im Locking Mode auch schon ordentlich ne Szene einrichten und dann als "Free Slider" abfahren.
Die Frage war einfach nur wie gut oder schlecht man mit ner a6300/6500 auf dem Gimbal durch den Sucher gucken kann - niemand hat gesagt dass ihr so Loopings auf Inlinern drehen sollt ;-).
Antwort von klusterdegenerierung:
Ist ja schön erklärt, aber sobald ich meinen Zincken an den Sucher halte, ist es vorbei mit Gimbal,
da kann ich die Cam auch auf eine Dachlatte schrauben.
Antwort von Tscheckoff:
@Roland Schulz:
Ich weiß - Deshalb habe ich es dann gelassen (weil der Vorteil dadurch recht gering sein würde vermutlich - Und die paar Minuten mehr machen es dann auch nicht mehr aus). Nebenbei kann es sein, dass dadurch die Cam erst wieder schneller überhitzt (weil der Cage sich z.B. auch selbst in der Sonne befindet Outdoor -> Sich also auch mit erhitzt. Wäre nur mal interessant gewesen, ob es was bringt. Das Display aufklappen bringt natürlich mehr ja. Das mit dem Zittern / den Vibrationen im Wind ist so ne Sache ja - Wirklich sehr wind-stabil sind nur wenige (die Ronin haben ja sogar teils GPS und andere Sensoren rein nur für die Geschwindigkeits-Erkennung verbaut, und gleichen so live die Motoren-Werte an, um dem Wind besser trotzen zu können). War das mit den Vibrationen im Wind bei Standard- oder erhöhter Motoren-Stärke?
LG
Antwort von Roland Schulz:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ist ja schön erklärt, aber sobald ich meinen Zincken an den Sucher halte, ist es vorbei mit Gimbal,
da kann ich die Cam auch auf eine Dachlatte schrauben.
Also bei mir passt das recht gut - dabei hab' ich schon ne ganz ordentliche "Ansaugung" ;-)!
Antwort von Roland Schulz:
Tscheckoff hat geschrieben:
@Roland Schulz:
Ich weiß - Deshalb habe ich es dann gelassen (weil der Vorteil dadurch recht gering sein würde vermutlich - Und die paar Minuten mehr machen es dann auch nicht mehr aus). Nebenbei kann es sein, dass dadurch die Cam erst wieder schneller überhitzt (weil der Cage sich z.B. auch selbst in der Sonne befindet Outdoor -> Sich also auch mit erhitzt. Wäre nur mal interessant gewesen, ob es was bringt. Das Display aufklappen bringt natürlich mehr ja. Das mit dem Zittern / den Vibrationen im Wind ist so ne Sache ja - Wirklich sehr wind-stabil sind nur wenige (die Ronin haben ja sogar teils GPS und andere Sensoren rein nur für die Geschwindigkeits-Erkennung verbaut, und gleichen so live die Motoren-Werte an, um dem Wind besser trotzen zu können). War das mit den Vibrationen im Wind bei Standard- oder erhöhter Motoren-Stärke?
LG
Sorry, falsch ausgedrückt oder falsch verstanden: ich hatte den Cage dran um vom Dreibein-Stativ im Wind stabiler filmen zu können, brachte aber leider auch nicht wirklich viel!
Da ich keine Lust hatte ständig den Käfig dran und ab zu bauen ist der auch mit auf dem Gimbal gelandet - da aber eher ohne weitere Funktion.
Glaube ne weitere, sinnvolle Beurteilung bzgl. Suchereinsatz der a6500 auf dem Crane werden wir hier nicht erhalten.
Da du nen Crane hast und ne "Baumarkt"-a6500 keine rare Helium ist würde ich das bei Interesse vielleicht einfach mal bei nem lokalen Händler testen und dann selbst bewerten ob der Einsatz sinnvoll
ist oder nicht - "für mich" funktioniert das super!! Nach nem "Setup" muss man mit nem 10-18 z.B. auch nicht zwingend immer durch den Sucher/aufs Display schauen.
Mit nem 18-105 dagegen kann man bis ~80 eff. 120mm aber noch sehr ruhig aus der Hand filmen, darüber können dann aber doch ein paar Bewegungen ins Bild kommen.
Antwort von rush:
"Roland Schulz" hat geschrieben:
Nochmal an die a6x00-Display-Meckerfraktion ;-): Hat mal jemand mit der a6x00 vom Gimbal MIT SUCHER gefilmt?!?! Das funktioniert mit keiner GHx oder A7x, sehr gut (!!) aber mit ner a6x00! Klar dass man so nicht alles drehen kann, aber es ist in meinen Augen trotzdem ein weiterer Riesenvorteil der a6x00! Ich komme mit meiner "Backe" immer ganz gut am Roll-Motor vorbei!
Ganz ehrlich - ich würde das jetzt gern mal sehen :-D
Ich kanns mir nicht so richtig vorstellen wie du das hinbekommst da durchzusehen ohne die Kamera zu berühren... und nur so als Schätzeisen kann es doch nicht taugen, da tut es ja beinahe das Display mehr... Oder ich verstehe deine Arbeitsweise falsch.
Wenn ich jedoch durch einen Sucher - egal ob a6300 oder a7 schaue, bin ich in Vollkontakt mit der Kamera und würde einen Gimbal doch unnötig stressen...
Für mich sind daher sowieso eher die 45° Gimbals von Interesse... eben um den Augenkontakt beim Gimbaln zu vermeiden... denn wenn ich durchschaue, will ich richtig dicht ran mit dem Auge und drücke mich beinahe in den Sucher :)
Antwort von klusterdegenerierung:
Was ich von Sony einfach als eine Frechheit oder Dummheit empfinde ist,
das man die Wifi Remote Bild Übertragung am Phone, nur mit bestimmten settings nutzen kann,
was schon mal ein SLog von Anfang an ausschließt und das finde ich mehr als bedauerlich,
denn dann könnte man einfach sein leichtes Handy oben auf den Gimbal schnallen und hätte zumindest
eine halbwegs passable Arbeitsweise!
Aber so bin ich ja auf diese Amateursettings angewiesen und müßte im "Urlaubs" Modus arbeiten!
Kann dieses Konzept der limitierung nicht nachvollziehen.
Kann mir keinen Reim darauf machen, warum man nicht einfach alle settings durchreicht?
Antwort von Roland Schulz:
Die Wifi Übertragung ist wirklich nen armer Witz, selbst bei der "professionellen" X70 ist man eingeschränkt was das angeht, wobei hier schon mehr möglich ist.
Natürlich "berührt" man beim Durchsehen die Kamera - das kann man aber weil man es schnell an den Augenbrauen etc. spürt auf ein Minimum begrenzen, stört somit den Gimbal praktisch gar nicht, zumindest habe ich da bisher keine Rückwirkungen festgestellt.
Einfach mal ausprobieren und selbst überzeugen. "Dranpressen" darf man seine Schnute da natürlich nicht, sonst funktionierts aber wirklich!
Die 45° Gimbasl haben durch ihre Geometrie in normaler, senkrechter Haltung des Griffs Nachteile in der Stabilisierung.
Alternativ kann man an nem "normalen Gimbal" den Griff aber auch 45° nach vorne halten - ist aber genausowenig optimal.
Die a6300/6500 haben halt den Vorteil des seitlichen Suchers - da komme zumindest ich mit der Nase vorbei, notfalls den Kopf etwas schräg halten - ...dabei aber nicht sabbern, sonst Polente -> Heim :-( !
An ner GHx oder a7x biste beim Benutzen des Suchers aber nahezu zwangsweise mit dem Rüssel auf dem Display, 45° Gimbal hin oder her!
Antwort von rush:
Wobei man bei 'ner GHx aufm Gimbal ja auch einfach das Display entsprechend für die Bildbeurteilung zur Seite ausklappen kann ;)
Du schreibst darüber hinaus...
"Die 45° Gimbasl haben durch ihre Geometrie in normaler, senkrechter Haltung des Griffs Nachteile in der Stabilisierung. "
Ist das wirklich so?
Antwort von Tscheckoff:
@Roland Schulz:
Ach so. Dachte du meinst auf dem Crane ^^. Naja. EVF ist für mich persönlich zumindest sowieso keine Option (so richtig). Bin Brillenträger mit recht hohen Dioptrien-Werten - Und da hat man von Haus aus schon Pech gehabt für ein ordentliches Bild. Besonders bei den vielen Mini-EVFs die es heutzutage an so mancher System-Kamera gibt. Nebenbei erwähnt: Verwende auch gern mein kleines Schulter-Rig bzw. ne kleine Schulter-Stütze für solche Sachen (besonders auch für jene, wo ein Gimbal keinen Sinn macht - Oder wenn das Wetter für nen Gimbal einfach nicht passt -> Wenn es immer wieder mal regnet z.B.). Dann verwende ich aber meist die Dinkum Sonnenblende genau über dem Display (für besseren Kontrast). Funktioniert aber natürlich viel besser mit den ausklappbaren Displays - Dann hat man das Display nämlich genau vor sich auf dem Schulter-Rig oder der kleinen Schulter-Stütze (Und durch die Blende darüber sieht man dann auch wirklich etwas darauf.)
Mit dem Gimbal den EVF zu verwenden - Vielleicht probiere ich es mal.
Obwohl wie gesagt die Brille so oder so EVFs oft obsolet macht für mich.
@rush:
Schade ja, dass die Sonys keine ausklappbaren Displays haben - Macht vieles einfacher.
Würde die 45° Gimbals auch obsolet machen (obwohl viele DSLRs natürlich auch davon profitieren) ^^.
Gibt"s wohl wirklich nur, um etwas besser aufs Display schauen zu können -.-
@klusterdegenerierung:
Typisch Sony halt. Panasonic ist da zumindest ein bisschen besser bez. der Fernbedienbarkeit.
Nicht nur per App - Auch dass man eine Foto-Fernbedienung für Aufnahme Start / Stopp und Push-AF verwenden kann.
Das ist ÜBERAUS hilfreich - Unter anderen auch an nem Gimbal (einfach die Fernbedienung wo am Griff montieren).
Hat mir bei den Sony Bodies bisher immer gefehlt. Bei der A9 haben sie es ja jetzt endlich nachgereicht per Update ^^.
LG
Antwort von klusterdegenerierung:
In dem Zusammenhang frage ich mich immer warum nicht viel mehr gehackt wird oder
apps kommen, die Freischaltungen verwenden, wo es doch auf Android basiert und somit
doch eigentlich ein leichteres sein müßte als so eine ML Lösung, oder?
Warum gibt es da nicht schon längst coole Remote apps, oder gar mehr MBit oder Raw Freischaltungen?
Antwort von kabauterman:
Es wird doch gehakt, OpenMemories nennt sich das, aber beschränkt sich eher auf die Kamera Firmware, würde ohne die Möglichkeiten nichtmehr leben wollen, Recording limit weg (wers braucht), NTSC Warnung weg (lebensnotwendig wenn man in 24 FPS filmt), mehr Sprachen für Grauimport Geräte und und und :)
Leider hat sich mit der PlayMemories Mobile App wohl noch niemand beschäftigt, ich hab mir einfach nen günstigen kleinen HDMI Monitor zugelegt (130€).
Antwort von klusterdegenerierung:
kabauterman hat geschrieben:
und und und :)
Ausser den von Dir angesprochenen 3 Sachen gibt es aber nix und davon rede ich ja!
Überleg mal was ML kann, da wären die 3 dinge ein Pups in der Masse der Möglichkeiten!
Antwort von kabauterman:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
kabauterman hat geschrieben:
und und und :)
Ausser den von Dir angesprochenen 3 Sachen gibt es aber nix und davon rede ich ja!
Überleg mal was ML kann, da wären die 3 dinge ein Pups in der Masse der Möglichkeiten!
Klar gibt es mehr bei OpenMemories, aber nichts was für mich von großer Bedeutung ist.
ML und OM zu Vergleichen ist wie Äpfel und Kartoffeln, ML ist eine komplett neue Firmware die mit der Originalen geladen wird.
OM ist eine App die das ganze sogar relativ Firmware unabhängig ermöglicht.
Nur weil die Sony Kameras Android verwenden heißt das ja nicht das man da was an der Firmware hacken kann, dazu bräuchte man einen entsperrten Bootloader oder eine Möglichkeit Firmware Images zu signieren.
Noch dazu gibt es an der Kamera selbst nicht viel was man noch raus holen könnte, ML bot RAW Video weil die gesamte interne Struktur der Kameras Oversized war, also CPU, Speicherschnittstelle, RAM.
Die Sony Kameras sind so konzipiert das sie genau das können mit dem sie beworben werden, RAW Video würde sowohl CPU, RAM als auch SD Karten (im Gegensatz zu CF) absolut überfordern.
Mehr MBit/s, 10-Bit oder 4:2:2 wären aber schon ziemlich geil ;) wird aber wohl nie kommen :(
Antwort von Andy8371:
Hallo Leute...
möchte mir auch den Crane V2 holen und bin auf dieses Angebot gestoßen...was spricht dagegen außer das es aus den Niederlanden kommt (was ja eigtl kein Problem darstellt)?
http://www.ebay.de/itm/Zhiyun-Tech-Cran ... Ciid%253A1
Antwort von kabauterman:
Andy8371 hat geschrieben:
Hallo Leute...
möchte mir auch den Crane V2 holen und bin auf dieses Angebot gestoßen...was spricht dagegen außer das es aus den Niederlanden kommt (was ja eigtl kein Problem darstellt)?
http://www.ebay.de/itm/Zhiyun-Tech-Cran ... Ciid%253A1
Also ich würde so einem extrem günstigen braten nicht trauen, das sind weniger als 75% des "normalen" Preises, da stimmt doch irgendwas nicht.
Antwort von Andy8371:
Also habe dieses Angebot auf Ebay bestellt und es kam nach 4Tagen lieferzeit tatsächlich ein Crane V2 in Originaler OVP.
Das Paket kam aus England :)
Also wer zuschlagen will für 475 Euro... Top Angebot.
Einziges Manko : Garantie fällt auf den Händler und da denke ich wird man nicht viel Glück haben :D
Mfg Andy
Antwort von rush:
Andy8371 hat geschrieben:
Einziges Manko : Garantie fällt auf den Händler und da denke ich wird man nicht viel Glück haben :D
Mfg Andy
Zudem keine ordentliche Rechnung... für Gewerbetreibende vermutlich ein zweites Manko. Typische "Grauware" - eingeführt über das United Kingdom.
Ansonsten aber in der Tat ein sehr fairer Deal in Hinblick auf den Preis.
Antwort von posedown:
Hallo,
welche Schnellwechseleinrichtung ist für den Crane V2 zu empfehlen? Ich habe einige 501PL Platten für meinen Manfrotto 501 HDV.
Die könnte ich eigentlich benutzen. Oder wird das zu schwer?
Danke und LG
Antwort von Tscheckoff:
@posedown:
Das Problem ist nicht nur, dass die 501PL Basen (um die 501PL Platten montieren zu können) recht schwer sind. Sie sind auch recht hoch - Was wiederum das Ausbalancieren erschweren kann. Die Probleme dabei -> Entweder ist der Regelbereich am Gimbal dann nicht mehr ausreichend (rauf/runter bez. dem Schwerpunkt) - ODER man stößt schon viel früher am Gehäuse des Gimbals an. Bei der V2 ist die Platte / Kamera-Basis ja noch etwas größer als beim V1. Dadurch muss man umso mehr aufpassen - Sonst stößt man mit der Platten-Kante am unteren Motor an. Passiert aber eigentlich nur bei gelocktem Neigen (beim Full-Follow-Modus den man in 9 von 10 Fällen verwendet natürlich nicht ^^).
Hatte übrigens mal kurz mehrere QR Systeme auf dem V1 montiert (501PL, PL200 und Arca Swiss mehrere). Der Punkt ist: Es waren fast alle zu hoch. Einzig bei den Arca-Swiss Systemen gibt es kleinere bzw. "flachere" Systeme. Manfrotto PL200 QR-Systeme sind auch ok - Zumindest mit Basen von Dritt-Anbietern. Aber die PL200 brachten sich beim V1 nicht, da diese Platten nicht verschiebbar sind - Bei nem Objektiv-Wechsel musste man also erst wieder die Basis lockern und verschieben (und konnte es nicht mit der QR Platte erledigen). Beim V2 ist das aber kein Problem prinzipiell - Dort lässt sich die originale Platte ja frei verschieben und somit auch die potenziell montierte Schnellwechsel-Basis.
Noch ein Hinweis (falls es wer an der V1 Version probieren will): Leider verschiebt und beschädigt jegliche QR Basis nach einiger Zeit den Gummi auf der Platte. Als ich das dann gesehen habe, habe ich es gelassen (man möchte ja den Gimbal auch ohne Basis wieder mal verwenden können - Bzw. "werterhaltend" wirkt ein verschobener oder sogar beschädigter Gummi auch nicht gerade). Nebenbei ist auch noch zu bedenkten (gilt für V1 als auch V2): Eine große QR Platte passt auch nicht mehr in den Koffer (man muss den Schaumstoff dann zuschneiden).
FAZIT: Alles in allem würde ich es lassen (zumindest mit einer 501PL Lösung - Die sind zu klobig).
FALLS du es aber probieren willst, achte auch darauf dass du Platz zum Montieren / Demontieren benötigst.
(Viele QR Basen haben nur einen kleinen Hebel / Drehknopf - Dann kann man "rumfummeln" um die Kamera wieder runter zu bekommen.) ^^
LG
Antwort von rush:
Ich nutze seit ein paar Tagen folgendes System: MENGS CL-50L
Es ist ziemlich klein und kompakt und mit ~20€ für das Set auch durchaus bezahlbar...
Aber letztlich hängt es eben immer von den Objektiven und der verwendeten Kamera ab und es kann sein das es mit mal schwierig wird.... eine grundlegende Aussage kann man da vermutlich nur schwer stellen.
Antwort von Tscheckoff:
@rush:
Ah. Wusste gar nicht dass MENGS auch schon ein Arca-Swiss Kombisystem aus Klemme und Dreh-Knopf anbietet.
Vermute mal, du verwendest die Platte verdreht oder? (Dass der Knopf bzw. der Hebel vorne / hinten an der Kamera sind.)
Seitlich kommt man ja ansonsten recht schwer dazu (zumindest bei größeren Bodies). Oder geht es sich aus?
LG
Antwort von rush:
Bisher habe ich den Hebel rechts platziert... an der kleinen a6300 kommt man auch so eigentlich ganz "okay" ran... aber man könnte die Aufnahme der Platte natürlich auch drehen wenn man häufig wechselt um noch besser an den Hebel zu kommen. Ist bei mir aber nicht unbedingt der Fall bzw habe ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht :) War nie ein Fan von dem Arca System bzw. hatte noch nie wirklich Berührung damit... fand das System als solches halt relativ bezahlbar und schön kompakt - deswegen habe ich es gewählt.
Antwort von Jensner:
Hallo zusammen,
Ich suche nun schon ein paar Wochen einen Zhiyun Crane V2 mit Camera Control Cable für meine GH5 + Leica 12-60.
Nun habe ich heute zufällig eine EBay-Auktion entdeckt wo dieser Gimbal verkauft wird weil er mit der gleichen Camera-Linsen-Kombination nicht funktioniert und scheinbar an einer Achse anstößt.
Kann das jemand bestätigen?
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
Antwort von rush:
diesem ebay angbeot mach stößt die kamera nur beim wechsel vom normal in den low mode an... also wenn man das im laufenden betrieb schnell wechslen möchte.
im regulären betrieb sollte es problemlos klappen... aber schreib dem verkäufer doch in der bucht eine nachricht das du dieslebe kombi nutzen möchtest und was er genau als problem proklamiert.
Ich vermute wie gesagt das es den wechsel von normal nach low mode betrifft... das passiet bei mir auch an der sony mit einer bestimmten optik und montierter gegenlichtblende... da muss man dann halt mal ausschalten und kurz umbauen... nicht so mega elegant aber eigentlich auch kein Beinbruch :-)
Antwort von Jensner:
Hallo,
Ich hatte dem Anbieter schon vor meinem Beitrag geschrieben und er hat Deine Vermutung später ebenfalls bestätigt.
Gruß Jens
Antwort von kabauterman:
posedown hat geschrieben:
Hallo,
welche Schnellwechseleinrichtung ist für den Crane V2 zu empfehlen? Ich habe einige 501PL Platten für meinen Manfrotto 501 HDV.
Die könnte ich eigentlich benutzen. Oder wird das zu schwer?
Danke und LG
Ich hab mit ein paar Arca Swiss kompatiblen Platten rumprobiert und bin jetzt bei der MENGS K30 angekommen.
Klein, Leicht, guter Griff an der Schraube, kanns mir nicht besser vorstellen.
Antwort von Jensner:
Hi Leute,
mittlerweile habe ich mir zu meiner GH5 + Leica einen Zhyiun Crane V2 zugelegt und bin im großen und ganzen positiv überrascht.
Dazu habe ich mir das Control-cable zugelegt und grundsätzlich funktioniert dieses schon (Aufnahmesteuerung).
Leider jedoch klappt der Fokus nicht.
Sobald ich am Schieberegler "W-T" schiebe, kommt die Anzeige für die Blende und kein Fokus.
Kann mir jemand von Euch einen Tip geben wo ich hier die Konfig ändern kann damit der Fokus anstelle Blende angesteuert wird.
Hab mich hier schon halb zum Krüppel gesucht und finde die Einstellung einfach nicht...
Lieben Dank schon mal.
Gruß Jens
Antwort von rush:
Kenne mich mit Pansonic in der Verbindung nicht aus... Aber:
Hast du die Crane Software auf dem Rechner bzw. einem mobilen Gerät?
Ich musste - um den Zoom meiner Sony-Objektive per Wippe nutzen zu können entsprechend in die Software des Gimbals und dort das entsprechende "Flag" für Sony setzen und abspeichern... beim ersten Mal hatte es nicht direkt geklappt, beim zweiten Anlauf ging es dann.
Du brauchst dafür die entsprechenden Treiber für dein System und die "Gimbal Tools" von Zhiyun - sind alles offizielle Downloads - die entsprechenden Links sollten leicht zu finden sein, habe sie nicht griffbereit.
Aber vllt. hast du das ja auch alles und das Problem ist viel kleiner - dann kann sicher wer anderes helfen...
Wusste zum Beispiel gar nicht das man auch den Fokus steuern kann in Verbindung mit einer GHx.... dachte das geht nur beim neu angekündigten und den Canonen.
Antwort von Jensner:
Hi rush,
habe ich alles erledigt.
Mittlerweile bin ich der Sache schon etwas näher gekommen.
Ich hatte auf "Video M" eingestellt.
In diesem Modus ist wohl alles manuell.
im Automatikmodus klappt dann auch der Fokus...
Ich muss mich da noch ein wenig reinfuchsen.
Gruß Jens
Antwort von mediadesign:
Ich habe eine A7S und A7S 2 und habe jetzt auch den Zhiyun Crane 2. Steht eigentlich noch in Aussicht, dass Focus irgendwann noch funktionieren soll? Leider gibt es ja außer dem 28-135 F4 kein Vollformatzoom mit Motor oder? Das 28-135 ist ziemlich schwer und das 18-105 F4 macht irgendwie keinen Sinn an der A7S.
Funktioniert denn wenigstens der Rec Button?
Antwort von rush:
Es gibt noch das 24-105er f/4... Leider bisher nur in mega homöopathischen Dosen im Handel zu finden... Wird aber sicher eine brauchbare Vollformat-Standardlinse für die A7s Reihe...
Ob da der Zoom übers Kabel wie am 18-105er funzt und steuerbar ist - keine Ahnung... Vermutlich aber nicht.
Ich bin mit der A7rII unterwegs... Da klappt das mit dem 18-105er im Crop natürlich ziemlich gut ;-)
Antwort von mediadesign:
Die Verbindung mit der A7S funktioniert nicht. Auf dem Bildschirm steht nur "USB-Mode Verbindet..." Die ganze Zeit.
Mein USB Modus in der kamera steht auf Auto. Wähle ich eine andere Einstellung wie z.B. PC-Fernbedienung, dann erscheint nach 3 Sekunden "Überprüfen Sie das angeschlossene Gerät"
Ich verwende das Kabel ZW-Multi-002
Was mache ich denn falsch? Die A7S II funktioniert komischerweise.
Antwort von kabauterman:
rush hat geschrieben:
Es gibt noch das 24-105er f/4... Leider bisher nur in mega homöopathischen Dosen im Handel zu finden... Wird aber sicher eine brauchbare Vollformat-Standardlinse für die A7s Reihe...
Ob da der Zoom übers Kabel wie am 18-105er funzt und steuerbar ist - keine Ahnung... Vermutlich aber nicht.
Ich bin mit der A7rII unterwegs... Da klappt das mit dem 18-105er im Crop natürlich ziemlich gut ;-)
Das 24-105 ist leider kein Powerzoom, daher zoomt da nix ;)
Antwort von kabauterman:
mediadesign hat geschrieben:
Die Verbindung mit der A7S funktioniert nicht. Auf dem Bildschirm steht nur "USB-Mode Verbindet..." Die ganze Zeit.
Mein USB Modus in der kamera steht auf Auto. Wähle ich eine andere Einstellung wie z.B. PC-Fernbedienung, dann erscheint nach 3 Sekunden "Überprüfen Sie das angeschlossene Gerät"
Ich verwende das Kabel ZW-Multi-002
Was mache ich denn falsch? Die A7S II funktioniert komischerweise.
Die richtige Einschalt-Reihenfolge beachtet?
Also erst Gimbal, dann Kamera.