Frage von thatsnotmyname:Hi,
ich suche nach einer zuverlässigen Möglichkeit einen halbwegs qualitativen Zeitraffer von dem Aufbau einer Maschine in einer Fabrikhalle über mehrere Tage (bis wenige Wochen) zu realisieren.
Ansatz:
Die Kamera wird mit einem Winkel auf einen Stativkopf (Manfrotto Kugelkopf, schon vorhanden) an der Wand befestigt und behält einen statischen Bildausschnitt bei. Da die Lichtbverhältnisse natürlich entsprechend schlecht sind muss eine lichtstarke Optik her, ich hätte eine Festbrennweite genommen.
Bei einem Sensor in APS-C Größe sollten 20-28 mm Brennweite für den optimalen Bildausschnitt passen.
Die Bilder sollen von einer Eyefi mobi Pro 32 GB Karte (bereits vorhanden) über WLAN abgeholt werden und auf einem Fileserver abgelegt werden und bei erfolgreichem Transfer von der Karte gelöscht werden, da die Kamera nur bei einem Ausfall mit einer Hebebühne erreicht werden könnte.
Stromversorgung kann über ein Netzteil an erfolgen.
Nun ist die Frage mit was für einer Kamera das am besten gemacht werden kann. Ich habe mal mit einer bestehenden Sony NEX-5R Systemkamera rumprobiert, hier scheitert es aber an der Möglichkeit eine dauerhafte Intervallaufnahme laufen zu lassen, die verfügbare Zeitraffer App ist hier leider limitiert.
Könnte eine EOS-M diese Anforderungen erfüllen?
Habt ihr ansonsten Anmerkungen oder Vorschläge?
Danke schonmal!
Antwort von kuhea:
Hallo,
ich benutze seit einiger Zeit dieses
http://www.brinno.com/de/html/TLC200pro.html
Teil zur Dokumentation von Bauarbeiten und ähnlichem.
Die Qualität ist 'offiziell' HD 1280x720, der Bildwinkel 112° und die Objektive auswechselbar (CS-Mount).
Hat man das Meneu erstmal begriffen, dann ist die Bedienung komfortabel und stressfrei. Sinnvolle Einstellungen wie ein tägliches Zeitfenster oder Abschaltung, wenn's dunkel wird (und einschalten, wenn wieder Licht da ist) und anderes mehr sind sehr praxisgerecht.
Das Gerät macht automatisch ein vorführferitiges AVI-Video. Die Parameter (Zeittakt/Bilddauer) sind einstellbar.
Die Qualität ist für meine Dokuzwecke 100%ig ausreichend. Und die Pickel und Barstoppeln der Aktuere muss ich nicht deutlich sehen.
Gutes gelingen.
Antwort von didah:
Nun ist die Frage mit was für einer Kamera das am besten gemacht werden kann. Ich habe mal mit einer bestehenden Sony NEX-5R Systemkamera rumprobiert, hier scheitert es aber an der Möglichkeit eine dauerhafte Intervallaufnahme laufen zu lassen, die verfügbare Zeitraffer App ist hier leider limitiert.
Könnte eine EOS-M diese Anforderungen erfüllen?
Habt ihr ansonsten Anmerkungen oder Vorschläge?
Danke schonmal!
ich kenn die zeitraffer funktion der 5r nicht, aber wenn du anzahl der photos auf 0 stellst, müsste es doch eigentlich unendlich gehen? zumindest ist das so bei den ganzen china timelapse triggern (ich kenn da auch nur die für Canon), da kannst zwischen 0 (=unendlich) und 399 shots einstellen....
lg
Antwort von Adam:
An jede einigermaßen ordentliche moderne Kamera lässt sich doch ein externes Intervalometer anschließen.
Kostet so irgendwo um die 20.- Euro und funktioniert super:' Pixel Intervalometer'
Man muss nur wissen welche Buchse die Kamera hat und bekommt das passende Kabel.
Betrieben mit 2 AAA Baterien, die ewig halten, ich habe bis heute keine 'verbraucht'; nach vielen Stunden Zeitraffer.
Intervall frei wählbar (jede 1 sekunde bis x Stunden, sekundengenau einstellbar). Azahl der Bilder von 1 bis unendlich einstellbar.
Es gibt auch das Original von hama, kostet dann eben 50.-. Beide sind absolut baugleich.
Antwort von nachtaktiv:
ich kenn die zeitraffer funktion der 5r nicht, aber wenn du anzahl der photos auf 0 stellst, müsste es doch eigentlich unendlich gehen?
geht nich. die kleinste zahlt ist 1. null einstellen funzt nich.
Antwort von thatsnotmyname:
An jede einigermaßen ordentliche moderne Kamera lässt sich doch ein externes Intervalometer anschließen.
Die NEX-5R hat leider keinen Anschluss für einen externen Auslöser, das habe ich schon geprüft.
Ich bin nach auf der Suche nach einter Alternative auf das hier gestoßen, das klingt ganz interessant, auch wenn es etwas laienahaft aussieht:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 9-245-9449
Hat sonst noch jemand Ideen?
Antwort von Bodis.tv:
Hi wir haben z. Zt. 2 Kameras im Dauereinsatz eine ist schon ohne Unterbrechung seit 20 Monaten im Einsatz.
Wie nutzen Netzwerk Kameras für outdoor, gehen genug so gut intern.
Kopiert werden die Daten per LAN oder WLAN
Gut ist auch das programmieren auf nur Tagesaufnahme ohne Nacht und ohne WE
Antwort von nachtaktiv:
An jede einigermaßen ordentliche moderne Kamera lässt sich doch ein externes Intervalometer anschließen.
Die NEX-5R hat leider keinen Anschluss für einen externen Auslöser, das habe ich schon geprüft.
Ich bin nach auf der Suche nach einter Alternative auf das hier gestoßen, das klingt ganz interessant, auch wenn es etwas laienahaft aussieht:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 9-245-9449
Hat sonst noch jemand Ideen?
ich HABE noch so ein ding ! funzte ganz gut ... ich such mal eben die anleitung .. und mach n foto .. ich brauchs nich mehr, weil ich nun die A7 hab ...
/edit : hatte es an der nex und aus ebay .... is ne platine + akkufach ... mehr nich ....
/edit 2 :
anleitung:
Two LED indicator: left LED for IR Emitting, right LED is status indicator.
Choose from page 1~page 9 (Press button B2 to change page)
1. Single Shutter Release (B1 for send signal)
2. 2S Delay Shutter Release (B1 for send signal)
3. Bulb Shutter Release (Nex5 to be set for Manual Focus (MF)) (B1 for send signal & time count begins. Then press B2 to stop signal, and time count ends)
4. Time Lapse
(Nex5 to be set for Manual Focus (MF))
(Note: pls switch off Nex5 Noise Reduction)
(Note: pls switch off auto review photo )
B1 sends signal. Then press B2 to stop. Setting resumes initial.
(Setting: Long-press B1 for over 2 seconds, display shows 'Setting', press B2 to increase value, press B1 for switch screen and run)
Lapse (1~60) increases by 1 per press, Shot (10~600) increases by 10 per press. At Page 9 we can set to return lowest initial value.
5. Time Expro
(Nex5 to be set at Manual Focus MF)
(Nex5 noise reduction to be switched off)
Mode to be set as "M", release shutter to be set as "B"
B1 sends signal. Then press B2 to stop. Setting resumes initial.
(Setting: Long-press B1 for over 2 seconds, display shows 'Setting', press B2 to increase value, press B1 for switch screen and run)
Lapse (1~60) increases by 1 per press, Shot (10~600) increases by 10 per press. At Page 9 we can set to return lowest initial value.
6. Battery
Display battery /power supply voltage status
7. Backlight
No backlight for save of power
8. LED Signal
Switch on/off the two LEDs onboard
9. Clear Setting
Time Lapse, Time Expro resumes initial setting
zum Bild http://i169.photobucket.com/albums/u206/industrial-rusty/ausloumlser_zpsdmelghyy.jpg
steht drauf : für nex 5, 5n, 7 ...
aber ich glaube, mehrere tage, das funzt nicht.... *grübel* ....
Antwort von Rudolf Max:
Es soll ja auch nicht funzen... es reicht völlig, wenn es funktioniert... *grins
Antwort von nachtaktiv:
ich mach mal batterien rein in das ding. ich hatte es vor ein paar jahren für einen zeitraffer shot für den sternenhimmel eingesetzt. hat problemlos geklappt. ne nex5r könnt aber bissl blöd sein. akku is da relativ schnell leer. ob die mit externer stromquelle löpt, weiss ich nicht.
Antwort von nachtaktiv:
bedaure. 600 shots im abstand zu je 60 s sind drin. also 10 stunden. mehr geht nicht:
zum Bild http://i169.photobucket.com/albums/u206/industrial-rusty/timelapseplatine_zps6nnvwoqw.jpg
Antwort von ruessel:
Bei Regen und Frost muss eine Heizung eingebaut werden, sonst beschlägt das Sicherheitsglas des Schutzgehäuses.......
Habe 3 Kameras bei dem Bau eines Schiffes über ein Jahr laufen lassen, einwandfreie 4K Bilder. DIY Kamera ;-)
zum Bild
http://www.fxsupport.eu/09_10.html
Antwort von arfilm:
Respekt, Wolfgang!
Antwort von ruessel:
Was ich noch vergessen habe: Spinnen!
ja, obwohl eine Kamera auf einem 20 Meter Mast war, mussten dort auch im Sommer die Spinnennetze entfernt werden. Es gibt im Fachhandel ein antikrabbelspray (aus der Überwachungstechnik) für so etwas - hat bei mir nicht wirklich funktioniert, habe alle 3 Monate die Daten ausgelesen (geerntet) und alle Dichtungen überprüft. Dabei dann das Frontglas ordentlich mit Glasklar reinigen, gerade im Frühling gibt es einen Schmierfilm aus Pollen und angetrockneten Regen. Meine Kameras standen aber auch völlig ungeschützt.... Sturm, Hagel, Schnee Regen, Sommerhitze..... ist nicht ganz einfach das zu lösen. die Kameras bekammen im Sommer noch ein Sonnendach aus Alu.... so dass die Temperatur nicht über 30 Grad kam.
Antwort von Adam:
@ ruessel:
Das hört sich unglaublich interessant an.
Kannst/magst Du dazu mehr erzählen - evtl. auch per email?
Mich interessiert vor allem die Stromersorgung, die Heizung und das Auslesen der Daten.
Antwort von Adam:
@TO.
Nachdem Du nach einer anderen Kamera fragst, gehe ich daon aus, dass Du evtl. auch eine kaufen möchtest?
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es eine gebrauchte Canon Powershot G9 mit dem oben erwähnten Fernauslöser tut. (Auch andere aus der powershot G-Reihe)
Bildausschnitt passt bei nicht zu engen Räumen (~30mm), Qualität passt sehr gut (RAW), endlos-Zeitraffer ist somit möglich, externer Strom machbar.
Kostenpunkt für gebrauchte Kamera zwischen 100-200.-
Aktuell bei ebay für 140.- Festpreis mit zwei Akkus.
Antwort von Adam:
Dabei dann das Frontglas ordentlich mit Glasklar reinigen
Ich habe mir on einer ausgebildeten Hauswirtschafterin sagen lassen, dass das Reinigen mit Glasklar dafür sorgt, dass Glas schneller wieder dreckig wird.
Sie sagt: "Wasser zum Reinigen!" Glasklar würde eine Oberfläche hinterlassen, an der Staub leicher haften würde und man somit öfters Reinigen müsse.