Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Youtube Uploads werden in anderen Farbraum kopiert...neuer Workflow gesucht



Frage von Elsalvador:


Hi,

hab das Problem das meine auf Youtube hochgeladenen Videos zwangsweise ein anderes Farbspektrum verpasst bekommen. In der Folge stimmt da in der Farbbalance garnix mehr.

vorher: 0 und 255
danach: 16 und 235

Habt ihr bitte Vorschläge wie ich meinen Workflow so gestalten kann das, dass Problem nicht mehr auftritt? (...anderen Codec/ Encoder / sonstige Einfälle?)

Mein "Workflow" sieht so aus:

1. Zunächst konvertiere ich die GH2 MTS File (24/1080p/40min lang) via 5DtoRGB in das Apple ProRes 422 HQ/Broadcast Format

2. Anschließend mache ich in Resolve einige Anpassungen und lass es ebenfalls als Quicktime Uncompressd 10 Bit YUV File rendern.

3. Anschließend schneide ich den Film in Premiere Pro CS6 und gebe ihn im Format h264 (Youtube Presets 1080p 23,9 b/s) aus

Kann mir kaum vorstellen das ich der einzige GH2 User mit diesem Problem bin. Wie geht ihr mit dem Problem um?

VG
Matthias

Space


Antwort von dienstag_01:

Meines Wissens geht das überhaupt nicht mit Adobe und h264. Da muss man in den sauren Apfel beissen und einen anderen Codec wählen. Sowas wie Avid DNxHD. Leider sind die Files dann 15mal so groß.

Space


Antwort von robbie:

Wenn die Filme nur für Youtube sind, dann ist der Zwischenschritt mit 10bit schon ein bisschen der Overkill, oder?

Space


Antwort von dienstag_01:

Persönlich nutze ich Sorenson Squeeze zum Encodieren. Das ist aber relativ teuer, vielleicht hat ja jemand noch einen anderen Workflow.

Dieses Problem tritt übrigens unter Windows auf, bei Mac kenne ich mich nicht aus.

Space


Antwort von Axel:

Nimm x264 zum Encodieren des mp4. Kostenlos, auf beiden Plattformen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Und dann? Wird alles besser?
Bist du da sicher? Kann ich mir so nicht vorstellen.

Edit: Anders gesagt, hier geht es um einen Workflow. x264 ist auch in Squeeze vorhanden, damit kann man das Video *richtig* aber auch *falsch* encodieren. Genau wie mit h264. Es ist also mit dem Encoder allein - scheinbar - nicht getan.

Space


Antwort von Elsalvador:

danke bis hier hin.... hab jetzt so ziemlich alle Formatvariationen durch die im o.g. "Workflow" auftauchen..... sonst noch jemand ne Idee?

Space


Antwort von Alf_300:

Hatten wir schon mal

https://www.slashcam.de/info/Youtube-Vi ... 33190.html

Space


Antwort von Elsalvador:

Hatten wir schon mal

https://www.slashcam.de/info/Youtube-Vi ... 33190.html
Leider ohne Ergebnis... kann doch nicht sein das, dass so ein Mysterium ist O_o....

Space



Space


Antwort von Alf_300:

hmm ;-)

Erweiterter Farbraum - nicht jeder mag das, ob Youtube oder TV

Youtube fordert Farbraum 4.2.0 (ist das 0-255 ?)

Space


Antwort von dienstag_01:

Youtube fordert Farbraum 4.2.0 (ist das 0-255 ?) Keine Ahnung, was das bedeutet. Aber DNxHD in 709 funktioniert. Und das ist 16-235.

Space


Antwort von Alf_300:

Der TO moniert , erst 0-255, dann 16-235

Der Erweiterte Farbraum stellt ein sattes Schwarz dar (Gesamthelligkeit von 0).

Allerdings besitzen Videos kein sattes Schwarz. Dort fängt Schwarz bei einer Gesamthelligkeit von 10 an. Dies gilt auch für Weiß.

Anscheinend kommt Youtube mit den satten Schwarz- und Weißwerten nicht zurecht und erzeugt stattdessen andere Farben.

Als Vorab-Orientierungshilfe könne der TV dienen wenn der den erweiterten Farbrauem nicht unterstützt gibts Schwarz mit roten Schlieren

Space


Antwort von dienstag_01:

@Alf_300
Mit erweitertem Farbraum hat das gar nichts zu tun. Ein Video, was man mit Premiere (oder einem anderen Adobe-Produkt) bearbeitet hat, sollte doch genauso auf Youtube aussehen. Machts aber nicht.
Teste doch mal selber mit Premiere, hast du doch.

Das der TO schreibt, 0-255 liegt daran, dass Premiere das so anzeigt, da ist nämlich Schwarz Null. Trotzdem ist es natürlich 709 (bei HD) und nicht erweitert.

Space


Antwort von Alf_300:

Youtube Videos am heimischen PC angeschaut ist was anderes als es durch den Youtube-Converter der das Video beschneidet laufen zu lassen.

Aber ich weis was passiert wenn ist so ein Video über den WD Mediaplayer an TV anschaue und gehe davon aus dass TV und Youtube-Converter ähnliche ergebnisse erzielen

Space


Antwort von dienstag_01:

Aber ich weis was passiert wenn ist so ein Video über den WD Mediaplayer an TV anschaue und gehe davon aus dass TV und Youtube-Converter ähnliche ergebnisse erzielen Aha.
Dann schreib doch einfach: ich weiss nicht. Würde genügen ;)

Space


Antwort von Alf_300:

Das ist Richtig ich weis nicht, - keiner hier weiss es derzeit
weil zumindest mir garnicht bekannt ist was an dem Video vorher gemacht wurde und ob tstsächlich zu hohe Werte vorhanden sind
somit ist es nur ein Tip und der TO wird wissen ob er paßt oder nicht.
und ich kenne eigene, ähnliche Beispiele
hab natürlich mein Internet in dem genau dieses Problem
bereits vielfach Diskutiert wurde da kann ich mir Input holen

Space


Antwort von Spreeni:

Wenn es darum geht, dass youtube ein 0-255 video fälschlicherweise zu einem 16-235 video konvertiert würde das setztn des fullrange flags helfen. Dieses wird von youtube ausgewertet, ist es in einem h264 stream gesetzt findet keine farbraum-stauchung statt. Ich brauche ddas immer für dvcpro projekte, die in h264 konvertiert werden. Natives h264, das mit dem gleichen Encoder gewandelt wurde, wird von yt korrekt behandelt und braucht daher kein fullrange-flag. Hatte mich auch einige Nerven gekostet bis ich dahinter gekommen bin. Das flag kannst du am besten bei handbrake als option manuell einfügen. Ich hatte aber auch eine Möglichkeit gefunden, das flag nachträglich auf eine vorhandene h24 datei zu legen, aber das war etwas komplizierter.

Space


Antwort von dienstag_01:

Wenn es darum geht, dass youtube ein 0-255 video fälschlicherweise zu einem 16-235 video konvertiert würde das setztn des fullrange flags helfen. Ohne das ich es jetzt mit Handbrake nachgeprüft hätte, aber ich denke, genau darum gehts.
Da hätten wir jetzt mal ein kostenloses Tool, um mit mp4 von Adobe zu Youtube zu kommen. Immerhin, wenns Adobe nicht hinbekommt ;)
Der beste Workflow ist es aber nicht, muss man doch erst ein Master exportieren, was man mit Handbrake encodiert.

Edit: Wie man das Flag setzt, habe ich so auf die Schnelle nicht gefunden. Kann jemand helfen?

Edit II: Flag gefunden, aber es funktioniert nicht. Hab allerdings erst einen Test gemacht.

Space



Space


Antwort von Elsalvador:

bei mir funktionierts danke für den Hinweis =)

.... habs jetzt aber auch in Resolve "gefunden".... dort muss man in "normal range" exportieren. Hatte ich bisher vermieden weilin irgendnem Tutorial mal "unscaled" empfohlen wurde. Jetzt stimmen auf Youtube zwar die schwarz/weiß Werte aber die Farben haben insgesamt noch nen leichten Mangentastich.....hm....

Space


Antwort von Axel:

Der beste Workflow ist es aber nicht, muss man doch erst ein Master exportieren, was man mit Handbrake encodiert. Was ist so schlimm daran, einen Master zu exportieren? Wenn man auch bloß Stunden an der Nachbearbeitung gesessen hat (i.d.R. sind es wohl insgesamt eher Tage), wird man wohl einen Film mal zwischendurch in bestmöglicher Qualität rendern wollen und nicht nur ein verkrüppeltes Upload-File. Es scheint mir außerdem so zu sein, dass ein Master relativ flott berechnet wird und aus einem Master relativ flott ein Web-mp4, jedoch der Direktexport als mp4 in bester Qualität mit mehreren Encodingdurchgängen immer eine ziemlich langwierige Geschichte ist.

Space


Antwort von Spreeni:

Bei Handbrake muss in dem Optionsfeld im "Advanced" Tab der Zusatz fullrange=on ergänzt werden.

Die andere Methode, mit der das flag nachträglich auf fertig codierte Dateien gesetzt wird, ist unter http://forum.doom9.org/showthread.php?t=152419 beschrieben, aber die ist, wie gesagt, komplizierter.

Space


Antwort von WoWu:

bei mir funktionierts danke für den Hinweis =)

.... habs jetzt aber auch in Resolve "gefunden".... dort muss man in "normal range" exportieren. Hatte ich bisher vermieden weilin irgendnem Tutorial mal "unscaled" empfohlen wurde. Jetzt stimmen auf Youtube zwar die schwarz/weiß Werte aber die Farben haben insgesamt noch nen leichten Mangentastich.....hm.... @ Matthias

Du hast Dir damit nur den Wertebereich gespreizt und die existierenden 209 Werte auf 254 Werte verteilt.
Damit liegen zwar sw und ws dort, wo Du sie gern hättest, aber kein anderer Farbwert mehr.
Und übrigens kann ProRes in der 4:2:2 Version auch nur den eingeschränkten Wertebereich.
Und es bringt auch gar nichts das FR-Flag zu setzen, solange nicht die erforderliche Werte-Menge im Signal vorhanden ist.
Das führt nur zu Dither und hinterher zu Banding.

Space


Antwort von Elsalvador:

wowu... danke für die Erläuterungen... hast du eine Idee wie ich zu einem akzeptablen Ergebnis gelange? Wenns nicht hinhaut werde ich mich wohl von der GH2 trennen müssen =/

Space


Antwort von WoWu:

Nein, das musst Du nicht, denn die GH2 macht genau die Standardwerte.
Und 709 ist nun mal der Bezugsstandard für Video.
Dabei liegt Schwarz des Sensors bei 16 und FullWell, also der Sättigungspunkt des Sensors bei 235.
Manche Kameras verschieben diese Werte nur.
Canon Log z. Beispiel.
Dabei entstehen aber nicht mehr Werte. Sie sind nur anders gemapped.
Mein Tipp: Bleib in REC 709, wie es aus der Kamera kommt, mach keine Transcodierungen -und schon gar nicht nach 10 Bit- und schick das 709 Signal zu YouTube.
Benutz den Waveform Monitor während der Arbeit und Du hast immer exakte Übersicht, wie Dein Signal (technisch) aussieht.
Die GH2 macht nun wirklich keine Probleme.
Ich denke, die entstehen erst in Deinem Workflow.
Und mach Dich frei von "füll range".
Das macht nur Sinn, wenn Du auch "fullRange" im Signal hast.
Hast Du aber bei Standard-Video nicht.
Das wirkt sich übrigens auch im Wiedergabegerät nicht aus, weil in den meistern Geräten sw und ws auf 16/235 gezogen wird, wenn das Flag auf "non" steht.

Space


Antwort von dienstag_01:

Also, ich habs nicht hinbekommen.
Aus Premiere exportiert (DNxHD) und mit Handbrake und fullrange=on nach mp4, Ergebnis auf Youtube ist wie vorher: FLAU, (Werte zwischen 16-235).
Mit welcher Art von Files (aus Premiere) funktioniert es?

Space


Antwort von dienstag_01:

Was ist so schlimm daran, einen Master zu exportieren? Wenn man auch bloß Stunden an der Nachbearbeitung gesessen hat (i.d.R. sind es wohl insgesamt eher Tage), wird man wohl einen Film mal zwischendurch in bestmöglicher Qualität rendern wollen und nicht nur ein verkrüppeltes Upload-File. Es scheint mir außerdem so zu sein, dass ein Master relativ flott berechnet wird und aus einem Master relativ flott ein Web-mp4, jedoch der Direktexport als mp4 in bester Qualität mit mehreren Encodingdurchgängen immer eine ziemlich langwierige Geschichte ist. Schlimm ist das alles nicht.
Aber warum Adobe das mit Boardmitteln nicht hinzubekommen scheint, na gut, dir gefällts ;)

Space


Antwort von Elsalvador:

denn die GH2 macht genau die Standardwerte. Aber selbst wenn ich die original mts Files via premiere als h.264 exportiere werden sie in Youtube falsch angezeigt. =(

Edit:

Ich meine damals via PTools nur die 30 min Laufzeitbegrenzung entfernt zu haben. Kann aber sein das ich auch hier das Häkchen gesetzt habe. Könnte das die dafür Ursache sein?

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Die beschriebene Problematik ist keine einer speziellen Kamera, sondern ein Problem von Adobe. Egal was man dort als mp4 ausgibt, auf Youtube stimmt es nicht mehr mit dem Master überein.

Space


Antwort von Alf_300:

Mir ist das schleierhaft,

Vielleicht kann der TO mal die Daten aus MediaInfo hier posten

Und den Link setzen wo das ominöse Video zu finden ist

Wenn ich mich recht erinnere waren dir Tiltshiftvideos von Pilskopf
der auch eine GH2 hat in Ordnung

Space


Antwort von Joscha:

Da ich über die Wortsuche im thread noch nichts dazu gefunden habe denke ich kann ich hier mal einen neuen Ansatz ins Spiel werfen.
Den Debugmode Frameserver.
Dieser wird (wenn installiert) als Format im media encoder ausgewählt.
Dann wird dieser gestartet.
Der Frameserver gibt dann die Frames über eine Datei an ein weiteres programm weiter.
Das allseits geliebte MeGUI. Eine GUI für x264.
x264 ist der aktuell b este Encoder für den h.264 encoder, beherrscht variable bitraten und vieles mehr.
MeGUI arbeitet über avisynth und kann somitt auch ein bisschen was an Bearbeitung einfügen, was zum Beispiel Scalierungen betrifft, das ist aber eher wichtig, wenn man Spieleaufnahmen hochladen möchte.


http://www.letsplayforum.de/index.php?p ... adID=18295
... qDwpMQo16V
http://www.letsplayforum.de/index.php?p ... dID=110277


Wenn ich"s wiederfinde kann ich euch auch noch ein gutes Forum diesbezüglich empfehlen.

Wichtig ist, dass du keine dieser sch......önen Preset"s nutzt, sondern dir selbst was bastelst.
Wieso zum Hencker 29.97 FPS?! Weil"s da steht? Diese zahl kommt aus der Analogvideozeit und sollte auf einem Friedhof tief tief eingegraben werden, sodass sie niemand wieder finden kann!
Alles andere habe ich gerade mal ein bisschen überlesen, weil mir die Zeit fehlt, aber der in premiere verbaute main-concept encoder ist einfach für den Allerwertesten...

Space


Antwort von dienstag_01:

@Alf_300
Du bist auch schleierhaft. Oder ein sagenhafter Nichtsmerker.
Nimm mirs nicht übel, aber wenn du irgendwas beizutragen hast, poste einen funktionierenden Workflow. Reicht.

Space


Antwort von Alf_300:

@Dienstag
Was regst Dich auf, hier auf dem heimischen PC mit Premiere CC, und Youtube preset, ist ja bei mir alles OK, auch wenn ich dieses Video dann mit Mainconcept in verschiedene andere Formate wandle ändert sich nichts.
Dass ich mir nun auch noch einen Youtube Account zulege ist ja wohl etwas zuviel verlangt.

Im übrige schätze ich dass in den letzten Tsgen mehr als 1 Million User ihre Videos ordnungsgemäß bei YT hochgelsaden haben

Space


Antwort von dienstag_01:

Dass ich mit nun auch noch einen Youtube Account zulege n ist ja wohl etwas zuviel verlangt. Aber hier gehts nun mal explizit um Youtube. Im übrige schätze ich dass in den letzten Tsgen mehr als 1 Million User ihre Videos ordnungsgemäß bei YT hochgelsaden haben Ja, das SCHÄTZT du.

Aber du kannst gerne mal einen kurzen Clip mit Schwarz (0) und Weiss (100) in Premiere CC erstellen, ich lad ihn dann hoch.
Wird nichts, sag ich dir gleich )

Space


Antwort von Alf_300:

@Dienstag

Das ist ja der Witz, - warum schwarz 0
Solche Videos produziert die Intensity wenn man mit Componente einspielt
und das gibt ersthafte Probleme

Wenn YT Videos 16-235 vorschreibt ist es doch gerade zu Grotesk wenn man esit was anderem füttert und sich dann beklsgt das es nicht klappt

Space


Antwort von dienstag_01:

@Alf_300
Ich spreche natürlich von 0 Prozent (was anderes zeigt ja Premiere gar nicht an). Das solltest du doch verstehen und hinbekommen ;)

Space


Antwort von Alf_300:

Also nochmal
YT fordert Videios 16-235 - Premiere macht solche

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Dann gib mir doch eins ;)

Space


Antwort von Alf_300:

Und wo sioll ich es hinschicken ?
Oder reicht Dir die MediaInfo

Draußen wärs gerade schön Schwarz da konnte ich gleich eins produzieren

Space


Antwort von dienstag_01:

Wir brauchen aber auch Weiss ;)

Space


Antwort von Alf_300:

1 Liter Milch in der Nacht ? kein problem

Und wer ist Wir - stell mir doch deine Co's mal vor

Space


Antwort von dienstag_01:

Wir, das sind alle, die auf deine Hilfe angewiesen sind.

Space


Antwort von Alf_300:

@Dienstag
Auf meine Hilfe ist Keiner angewiesen, es sei denn er möchte dran erinnert werden dass man auch normgerechtre Videos machen kann

Der TO könnte ja mal Testweise das Bellenuit Testbild nach YT schicken

Space


Antwort von Elsalvador:

hey Freunde, bitte lasst doch die Reibereien. Werde erst morgen was posten können... da mich meine Frau die letzten 2 Tage wegen diesem Problemchen nur am PC gesehen hatte, hab ich jetzt es erstmal PC Verbot :P . Danke bis hier hin...

Space


Antwort von WoWu:

x264 ist der aktuell b este Encoder für den h.264 encoder Da kann man aber auch leicht anderer Meinung sein, weil in der x.264 Library diverse Tools aus H.264 fehlen, die sich die Firmen haben patentieren lassen und bei solchen Lizenzvergaben nicht weiterreichen (oder eben nur zu entsprechenden Preisen).
x.264 kann nicht alles, was H.264 kann. Ansonsten ist zwar die Libraray "open", aber der Codec, der drinsteckt ist h.264-light-.

Ich kann Alfs Ansicht da teilen. Youtube arbeitet nach 709 Standard und wer versucht, da anders Formate hoch zu laden, dar sich nicht wundern, dass es nicht funktioniert.
Aus eigener Anschauung weiss ich, dass die GH2 ein astreines Standardsignal in H.264 ausgibt. Warum sollte das also nicht funktionieren.

Ich schliesse mich da dienstags Meinung an, dass das einmal mehre so ein Mappingproblem beim Übergang von YCC nach RGB ist, wie schon häufig bei PP.

@Matthias
Stell doch mal ein Muster ein und verrat uns den Link zum YouTube Content
und mach doch mal einen Waveform Shote vom Content (ab Karte) und nach der Übernahme ins NLE.
Dann sehen wir doch, wo der Wurm steckt.
So ist das einwenig Raterei.
Aber ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass das auf deinem Workflow entsteht.
Denn die Kamera ist OK und Youtube ganz sicher auch. :-)


Edit: Zu spät gesehen.
Alles klar, bis demnächst.

Space


Antwort von dienstag_01:

Hier mal zwei Tests, dasselbe Projekt, Premiere CS6.

Hier mit DNxHD ausgegeben:


hier mit h264 (bzw. x264 ausgegeben:


Der erste Clip entspricht der Ansicht in Premiere.
Beide Clips sehen in QT Player bzw. VLC identisch aus (wie der erste Link)

So.
Hier spielt die GH2 überhaupt keine Rolle. ;)

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Die schaun vielleicht so aus,
Bei mir ergeben sch in den Paraden und auch im Bild Unterschiede

Space


Antwort von dienstag_01:

Die schaun vielleicht so aus,
Bei mir ergeben sch in den Paraden und auch im Bild Unterschiede Ach was?!
Na denke mal.

Oder anders: beschäftige dich doch selbst erstmal mit den grundlegenden Funktionsweisen von Youtube, vielleicht fällt dir da auf, dass YT Videos neu komprimiert. Junge, Junge, ich hatte eigentlich keene Lust, hier n Monolog zu führen.

Space


Antwort von Alf_300:

@Dienstag

Warum so boshaft ?

Du schreibt beide Video schauen bei Dir Gleich aus,
Bei mir idst das nicht der Fall
aber die von mir ausgegebene Sequenz ist zumindesr mal Identisch.

Darüber können wie nun diskutieren

z.b. wo ich Falsch liege oder worauf ich achten soll

Immerhin sehe ich bei Hnxhd nur Schwarz und ein weißes Rechteck
während es bei Titel 01 52 Schwarz und 3 Rechtecke sind

Space


Antwort von dienstag_01:

@Alf_300
Sorry, ich bin einfach bissel genervt.
Ich dachte, hier kommt man mal irgendwie einen Schritt weiter, aber im Gegenteil beschreibt und erklärt man die Problematik immer wieder von vorn.
Hab keen Bock mehr.

Edit: Man muss übrigens auf nichts achten, man sieht unterschiedliche Videos aus ein und dem selben Projekt.

Space


Antwort von Alf_300:

Sorry ist schon OK und idt garnicht notwendig

Der Unterschied (hab weiter oben schon beschrieben was es zu sehen gibt) ist aber schon gravierend.

Space


Antwort von dienstag_01:

Man sieht zwei verschiedene Schwarz und zwei verschiedene Weiss.

Space


Antwort von Alf_300:

Genau = Clip 2 -
Bei Clip 1 fehlt die Hälfte also das Schwarz im Schwarz und das Weiß im Weiß ;-(

Space


Antwort von dienstag_01:

Bei beiden.

Space


Antwort von Alf_300:

Genau - Bei Beiden - nur bei Ersten ist das bei mir erst sichtbsr wenn ich Helligkeit zugebe

Space



Space


Antwort von WoWu:

Aber was hat das mit "235/255" zu tun.
Solche (farblichen) Unterschiede treten aufgrund der unterschiedlichen Prozesswege (Codecs usw.) immer auf.

Nur verstehe ich den TS, dass er ein H.264 nach Youtube bringen will und das ihm das nur mit gravierenden Unterschieden schafft.
Oder hab ich das falsch verstanden ?

Nur der Workflow, den er da vorlegt hat in der tat nicht mehr viel mit einem (Kamera-) Ausgangsformat zu tun.

In der Vereinfachung liegt bei ihm das Geheimnis.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich habs, html5 zeigt die Videos anders als Youtube mit Flash.
Na, das ist ja spannend.

Space


Antwort von Alf_300:

Spannend ist das schon, nur kann zumindest ich keine Videos gebrauchen die überall anders aussehen, man muß sich halt wie überall entscheiden;-)
H264 und BT 709 wär da garnicht schlecht

und mal einen Versuch mit Rovi HEVC wagen, weil das von Panasonic zukünftig unterstutzt wird

@WoWu
Wie gehts den den Rentnern in fernen Ländern so ?

Space


Antwort von dienstag_01:

Spannend ist das schon, nur kann zumindest ich keine Videos gebrauchen die überall anders aussehen, man muß sich halt wie überall entscheiden;-) Da kann man nichts entscheiden
Je nachdem, ob der User Flash oder html5 verwendet, wird ihm das Video in unterschiedlichen Farbräumen präsentiert.

Edit: deswegen scheinen auch manche Foristen die gegensätzliche Erfahrung zu machen: das Video wird dunkler.

Space


Antwort von Alf_300:

Der User ?

Ist das der der seine Clips mit den Handy hochlädt und Spass dabei hat ?

Space


Antwort von dienstag_01:

Der User ist der, der sich Videos auf YT anschaut.

Space


Antwort von Alf_300:

YT - sowas mach ich nur wenn ich mal hilfbereit, im Fettnäpfchen Mißverständnisse produiziere.

Kurz Um - Internet idt für mich keine Plattform, ich steh mehr auf Blu Ray Festplatten und Speicherkarten

Space


Antwort von WoWu:

Wie gehts den den Rentnern in fernen Ländern so ? Alf, danke der Nachfrage .... famos !
Wusste gar nicht, dass sowas so super ist.
Wir haben noch bestes Sommerwetter und der tägliche Sprung in den Pool gehört dazu.
:-)

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich zeig ja eigentlich Previews lieber über das Internet, bis vor ca. zwei Jahren zeigten ja die meisten Player auf dem Desktop die Videos total unterschiedlich. YT war da besser. Das muss man scheinbar überdenken, oder eben hinzufügen, mit welcher Technik angeschaut werden soll.
Vielleicht wird jetzt Vimeo für mich interessanter, da hat mich bloß immer das Upload Limit gestört.

Space



Space


Antwort von Alf_300:

@Dienstsg
mit dem Clip2 (X264) klappt das schon ganz gut

@WoWu

Schönstes Sommerwetter bei 18 Grad ;-(
Ansonsten schön dass es Dich freut und es Dir gut geht

Space


Antwort von dienstag_01:

mit dem Clip2 (X264) klappt das schon ganz gut In Flash. Html5 stimmt der andere.
Das war nicht das, was ich wollte.

Space


Antwort von WoWu:

@Dienstsg
mit dem Clip2 (X264) klappt das schon ganz gut

@WoWu

Schönstes Sommerwetter bei 18 Grad ;-(
Ansonsten schön dass es Dich freut und es Dir gut geht 18 Grad in Bogota ... aber das liegt 2.600m hoch.
Hier auf meinem Berg (1.300m) sind es noch 26 Grad. :-))

Space


Antwort von Elsalvador:

So hier die originale MTS Datei (45mb) zum Download:

https://www.dropbox.com/s/kaam0d7mljse8l4/00544.MTS

Und hier (ebenfalls als MTS hochgeladen) nochmal auf Youtube:



Magenta soweit das Auge reicht.... =/

Space


Antwort von Elsalvador:

....

Space


Antwort von robbie:

schaut bei mir nicht so heftig nach magenta aus wie auf deinem vergleichsbild

Space


Antwort von WoWu:

@Mike

Kannst Du das File bei YOUTUBE mal irgendwie runterladbar machen, damit man die Files mal direkt vergleichen kann, um auszuschliessen, dass die verschiedenen Play da "Mist" bauen ?

Space


Antwort von Alf_300:

@WoWo
Internet Download Manager Trial ?

Alles Magenta ist schwer übertrieben,

Space


Antwort von WoWu:

@WoWo
Internet Download Manager Trial ?
¿ ?? kryptisch ¿¿¿¿

Space



Space


Antwort von Alf_300:

@WoWu

Kennst den IDM (Internet Dównload Manager) nicht ?

Space


Antwort von WoWu:

nee, kenn ich leider nicht - muss man das kennen ? ;-(
Aber ich seh gerade ... ist sowie so nicht für'n Mac.
Ich vermeide auch möglichst solche Tools, die stopfen einem nur den Rechner voll. :-((

Space


Antwort von Alf_300:

@WoWu

Als Antwort wie bringe ich das YT Video auf den heimischen Herd - JA

Space


Antwort von WoWu:

Ja, das hab ich mit schon so gedacht, aber warum soll ich mir das Tool laden, wenn man den Content auch downloadbar machen kann.
Is, ja nicht mein File und auch nicht mein "Magentabild" :-)

Space


Antwort von srone:

18 Grad in Bogota ... aber das liegt 2.600m hoch.
Hier auf meinem Berg (1.300m) sind es noch 26 Grad. :-)) neid :-), hier sind es 6 grad gefühlt 0.

lg

srone

Space


Antwort von WoWu:

:-)
Dafür habt Ihr schöne Grachten und hübsche Häuser, hier ist es mehr so der Jurassic Park. Nur das die Dinos fehlen ... dafür gibt es dann aber wieder die Paramilitärs... aber dafür habt Ihr dann wieder die Banker.
So hat jeder sein Plaisir.
:-)

Space


Antwort von srone:

das plaisir der kälte, basiert auf mehreren, eben auch wirtschaftlichen faktoren, sonst wäre ich schon lange auch im süden, mein traumendziel: rom.

vielleicht sollte ich mich doch noch beim vatikan-tv bewerben. :-))

lg

srone

Space


Antwort von Elsalvador:

Hi.

Für die "Öffentlichkeit" gibts wohl keine Downloadmöglichkeit auf Youtube.

Die gibts nur für den Youtube Accoutbesitzer im sogenannten Videomanager.

Habs hier auf Dropbox geladen:

https://www.dropbox.com/s/yc347qqvk2mfs ... eladen.mp4

Auf meinem PC sieht da farblich wieder alles normal aus...!? Kein Magentastich mehr...

Hier der Screenshot (unten auch nochmal der vorherige zum Vergleich):

Space


Antwort von WoWu:

Auf meinem PC sieht dieses File dann wieder normal aus...!? Danke für die Mühe, aber das deutet dann ja schon auf meine Vermutung hin, dass die unterschiedlichen Player die Bilder so verschieden darstellen.

Da ist ja wie zu alten Browserzeiten, als man Webseiten noch für die unterschiedlichen Browser anpassen musste.

Aber dann hast Du das nicht wirklich in der Hand, wie es hinterher beim Verbraucher ankommt. :-)

Space



Space


Antwort von Elsalvador:

Danke für die Mühe, aber das deutet dann ja schon auf meine Vermutung hin, dass die unterschiedlichen Player die Bilder so verschieden darstellen Ich habe zu danken. Werde mich dann heute Nachmittag nochmal dran setzen und versuchen den Magentastich mit ner Farbkorrektur in Richtung grün einzudämmen.

Auch wenn's so nicht wirklich zufriedenstellend ist, bin ich froh, dass die Sucherei nun ein Ende hat. Um alle Restzweifel endgültig zu beseitigen würde ich mich freuen, wenn sich nochmal ein anderer GH2 Besitzer zu Wort melden würde, um zu sehen obs wirklich nicht nur (m)ein individuelles Problem ist.

(Unberabeitete MTS File auf Youtubehochladen und gucken ob Magentastich vorhanden ist.)

Space


Antwort von WoWu:

Ich hab die GH2 und es ist wirklich alles in Ordnung.
Wir matchen das Material sogar mit andern Kameras und -bis auf den üblichen Abgleich und den Umstand, dass es 8/420 ist, hatten wir damit noch keine Probleme.

Space


Antwort von Elsalvador:

Hab bis heute keine zufriedenstellenden Lösung für das Problem gefunden.

Ich kann mir nur schwer vorstellen das ich hier der einzige GH2 User bin der Resolve und Premiere nutzt und seine Videos auf Youtube hochlädt.

Ich bekomm die Krise...

Space


Antwort von Valentino:

Wenn das etwas weiter hilft. die GUI Videovorschau bei Davinci ist nicht verbindlich bzw. keine Referenz.
Erst das Bild an einer BM Output Karte liefert dir die richtigen Farben.
Kann mit vorstellen, das das bei Premiere so ähnlich sein kann.

Space


Antwort von cantsin:

Wenn einem irgendetwas den Spass am Videomachen verderben kann, dann dieser ganze Mist mit den Player-spezifischen Gammaverschiebungen und Farbstichen. Einfach unbegreiflich, warum wir hier noch in der Steinzeit leben. In der digitalen Fotografie, wo z.B. das AdobeRGB-Profil auch in JPEGs eingebettet werden kann, hat man diese Probleme nicht.

Space


Antwort von WoWu:

Weil Video noch kein Thema war, als man noch versuchte Computerprodukte der Druckwelt anzupassen und sie dann alle ganz überrascht waren, dass sich Bilder auch auf dem Computer bewegen können.
Aber selbst die, die mittlerweile aus der Laserdruckerwelt in die Videowelt mutiert sind, können es nicht mal Produktübergreifend.

Space


Antwort von cantsin:

Sind das die Gammakurven der NLE-internen Player?

Space


Antwort von WoWu:

Jupp

Space


Antwort von cantsin:

Ach, ja, noch eine Nachbemerkung zur obigen Diskussion: Wenn man Videos von YouTube, Vimeo (bei Fehlen der Download-Option) und anderen Videoportalen herunterladen will, empfehle ich Open Source-Tools, bei denen man weiss, dass sie nicht Ad- oder Spyware-verseucht sind.

Für die Unix-Kommandozeile das Programm youtube-dl, das sich unter Linux und Mac OS X am besten per System-Paketverwaltung installieren und aktuell halten lässt (u.a. apt-get bei Debian/Ubuntu, homebrew für Mac OS X). Youtube-dl selektiert praktischerweise automatisch den Stream in der höchsten Auflösung und funktioniert daher als echter No-Brainer.

Wenn man stattdessen ein GUI will, greift man am besten zu jdownloader. Das ist ein plattformübergreifendes Java-Programm, das eigentlich zum schmerzlosen Herunterladen von Websites wie Mega und Rapidshare gedacht ist, aber auch mit YouTube, Vimeo und übrigens den deutschen ÖR-Mediatheken funktioniert.

Beide Programme werden laufend aktualisiert und reagieren daher recht verlässlich auf Frontend-Änderungen bei den Videoportalen. Bei jdownloader sitzt dieser Code praktischerweise in Einzelmodulen für jede Website, die das Programm intern aktuell hält.

Space


Antwort von dienstag_01:

Hab bis heute keine zufriedenstellenden Lösung für das Problem gefunden.

Ich kann mir nur schwer vorstellen das ich hier der einzige GH2 User bin der Resolve und Premiere nutzt und seine Videos auf Youtube hochlädt.

Ich bekomm die Krise... Die Lösung ist eigentlich ganz einfach ;)
Man MUSS YT in den Standardeinstellungen nutzen - dann verwendet YT Flash. Nutzt man HTML5 wird der Farbraum nicht für Computerdisplays angepasst und 16-235 wiedergegeben.

Bei diesem Video sieht man es sehr schön (es sollte jeweils die Werte 0 und 16 bzw. 235 und 255 haben - nicht hundertprozentig genau - Werte mit Photoshop im Browser abnehmen):


Mann muss nur drauf kommen ;)

Space


Antwort von dienstag_01:

Es würde mich ja echt mal interessieren, wie sich die Problematik auf einem Apple darstellt. Da läuft ja YT nicht mit Flash, oder?
Wie wird denn da der Farbraum dargestellt?
(Vielleicht anhand des Videos im Beitrag drüber)

Space


Antwort von Marco:

"Es würde mich ja echt mal interessieren, wie sich die Problematik auf einem Apple darstellt. Da läuft ja YT nicht mit Flash, oder?"

Ist dort identisch zum Windows-PC. Standard: Flash, Optional: HTML5

"Nutzt man HTML5 wird der Farbraum nicht für Computerdisplays angepasst und 16-235 wiedergegeben."

Oder: Nutzt man HTML5 oder den Flashplayer mit Vollbilddarstellung, dann überlässt der Player es dem Grafiktreiber, ob das Luma des Videos gespreizt wird oder nicht.

Space


Antwort von dienstag_01:

Oder: Nutzt man HTML5 oder den Flashplayer mit Vollbilddarstellung, dann überlässt der Player es dem Grafiktreiber, ob das Luma des Videos gespreizt wird oder nicht. Das ist korrekt.

Das es im Browser aber falsch angezeigt wird, ist das denn immer bei HTML5? Ich hatte mal einen Player im EInsatz, kann mich aber gar nicht an das Problem erinnern. Vielleicht hatte ich es nur nicht bemerkt.

Im Bezug auf die Fragestellung des TO sieht man aber, dass es nicht am eigenen Workflow liegt (liegen muss), sondern am Player, hier YT.

Space


Antwort von Marco:

"ist das denn immer bei HTML5?"

Was genau meinst du? Dass ein HTML5-Videoplayer das Handling des Videopegels dem Grafiktreiber überlässt?

Ich kann da weniger mit Wissen als vielmehr nur aus meiner bisherigen Erfahrung heraus sprechen. Da war es bisher so mit allen Computern und Browsern, die ich in Verbindung mit Videos, die in HTML5 eingebettet sind, getestet habe.
Auch Vimeo ist ja kürzlich auf HTML5 gewechselt (wobei "auch" hier nicht ganz richtig ist, da es bei Youtube ja bisher nur eine Testoption ist) und privat experimentiere ich gerade häufig mit HTML5-Video.

"Im Bezug auf die Fragestellung des TO sieht man aber, dass es nicht am eigenen Workflow liegt (liegen muss), sondern am Player, hier YT."

Ja, das sehe ich in diesem Fall auch so.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ok, hab gerade gesehen, auch die Wiedergabe direkt im Browser wird von den Nvidia Einstellungen beeinflusst/korrigiert.

Und wie sieht das bei anderen Grafikkarten aus?

Space


Antwort von Marco:

Da hatte ich bisher leider nur entweder Nvidia-Hardware, die einstellbar war/ist auf 0-255 oder 16-235 oder Intel-Hardware, die das Signal grundsätzlich immer spreizt und keine Optionen bietet.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich frage mich seit längerem, ob die es mal schaffen für Video einen durchgängigen Standard auf allen Plattformen und Geräten zu schaffen, bevor ich in die Grube fahre.

Momentan ist es ein völliger Mess.

709, sRGB, wide Gammut, RGB,YUV, full Levels, legal Levels, 6/8/10bit usw.

Ständig müssen wir zwischen all dieses "Standards" hin und her konvertieren. Früher hatte man einen eingemessenen Klasse1 Monitor und das wars. Heute sieht alles auf jedem Gerät anders beschissen aus und nirgendwo optimal.

Space


Antwort von WoWu:

Das wird sich bei UHD ändern, denn dann gibt es nur noch den vollen Datensatz 10/12 Bit nur noch einen Farbraum.

Wer dann immer noch nicht zwischen Grafik Farbraum und Video Farbraum unterscheiden kann, ist selbst schuld.

Space


Antwort von dienstag_01:

Das wird sich bei UHD ändern, denn dann gibt es nur noch den vollen Datensatz 10/12 Bit nur noch einen Farbraum. darauf freu ich mich schon: UHD bei Youtube und wiedergegeben auf einem Smartphone, DAS klingt doch mal gut ;)

Als würde es jetz keine Spezifikationen für Video geben. Mit UHD kommt noch eine DAZU. Da wird nichts BESSER.

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, aber Du siehst ja, wieviele heute unterscheiden können.
Und gar nicht wissen, wo der Unterschied zwischen YCC und RGB ist geschweige denn wissen, dass sich Video in solchen Farbräumen immer in definierten Werten bewegen. Ganz zu schweigen von den "Superweissenthusiasten", denen offenbar überhaupt nicht klar ist, wie Videowege funktionieren.

Das kann also nur besser werden.

Space


Antwort von cantsin:

Das wird sich bei UHD ändern, denn dann gibt es nur noch den vollen Datensatz 10/12 Bit nur noch einen Farbraum. Dein Optimismus in allen Ehren, aber schon jetzt kommen Camcorder und Smartphones mit 8bit-4K auf den Markt (wie der Sony AX100) und wird sich diese Linie garantiert in die meisten Consumerprodukte fortsetzen. In Zeiten, in denen das Internet und nicht mehr TV die Normen definiert, ist die Frage, was solch eine UHD-Spezifikation in der Praxis noch wert sein wird.

Space


Antwort von WoWu:

Das wird sich zeigen, nur 709 hat sich auch durchgesetzt, als es schon Internet habe, denn HD ist ja auch nicht so alt.
Frage wird sein, ob sich die Kamerahersteller nicht mehr am TV orientieren.
Das glaube ich dann doch wieder nicht, denn an 50p hat man es gesehen, dass die Hersteller erst implementiert hatten, als es standardisiert war.

Es wird zwischenzeitlich eine Menge Quad-TV Artikel geben aber TV ist nach wie vor nicht aus der Welt und für die nächsten 20 Jahre bestimmt noch ein Massenmedium, zumal ja die wenigsten Menschen in grossen Städten leben, in denen auch die Bandbreite angeboten wird.
Die meisten leben im TV-bereich noch unter Satelliten und die hängen sich an die Broadcaster, weil das ihre Kunden sind.
Aber ich gebe Dir Recht, im Amateurbereich wird es noch lange Zeit dieses Formatdurcheinender geben.

Space


Antwort von dienstag_01:

Aber ich gebe Dir Recht, im Amateurbereich wird es noch lange Zeit dieses Formatdurcheinender geben. Mit der Einführung von UHD wird dann wohl das PAL Format abgeschafft. Oder 4:3?
Weg. Einfach so. Hats nie gegeben.

Das wird alles schön parallel weiterexistieren und zu noch mehr Verwirrung führen. Auch bei den Profis. Ich brauch hier bloß mal einen TV einschalten und mir die dargestellten Formate genauer ansehen. Manche lassen sich selbst mit allen Tricks nicht exakt darstellen.
Und als nächstes noch Farbtiefe.
Vielleicht sehen wir dann auf einmal S/W Filme, von denen wir gar nicht geahnt hatten, dass sie es sind ;)

Space


Antwort von WoWu:

In den USA gibt es 18 unterschiedliche TV Normen.
Da beklagt sich jemand, dass er zwei nicht auseinander halten kann. Wobei die zweite nicht mal eine TV-Norm sondern ein Grafikverfahren ist.

Es liegt oft nicht an der Menge der Verfahren sondern am Unvermögen der Leute, die vor dem Bildschirm sitzen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Da beklagt sich jemand, dass er zwei nicht auseinander halten kann. Wobei die zweite nicht mal eine TV-Norm sondern ein Grafikverfahren ist. Von was redest du eigentlich?
Hier geht es darum, dass Youtube Videos je nach Player unterschiedlich darstellt. Habe ich verpasst, dass sich von denen hier einer beklagt?

Space


Antwort von WoWu:

Du darfst auch keine Postings überspringen, wenn Du am Ball bleiben willst. dann erübrigen sich solche Fragen.

Space


Antwort von Elsalvador:

Danke für die Anteilnahme =)

@ Dienstag: Bei mir tut sich da nix wenn ich auf HTML5/Flash umstelle oder in den Vollbildmodus wechsele. Wie gehst du da vor?

Space


Antwort von dienstag_01:

Man kann das bei YT auswählen. Bei mir sehe ich den Unterschied schon im Browserfenster. Teste doch mal mit dem von mir verlinkten Video.

Space


Antwort von Elsalvador:

Teste doch mal mit dem von mir verlinkten Video. Jo ist bereits geschehen....hab auch testweise noch mal (in meinen NVidia Settings) beide darstellbaren Dynamik Bereiche ausgewählt (16-235/0-255). -> Nix

Ich kann die schwarz/weiß Werte ja vor Export korrigieren wenn ich in Youtube zwingend auf 16-235 begrenzen will. Ich verstehe nur nicht wieso es diese Farbverschiebung ins Magenta gibt? Mit welchem Werten. Egal ob MTS Orginaldatei aus'm Netz oder als Prores gewandelt. =/

Space


Antwort von dienstag_01:

Dann hab ich das komplett falsch verstanden. Im Eingangspost werden unterschiedliche Lumawerte genannt, nicht aber von Magentstich gesprochen.

Prinzipiell macht man die Farbkorrektur in Premiere (zwischen 0 und 100% RGB) und exportiert das Video (bspw. h264) und lädt es auf YT hoch.
Bei der h264 Komprimierung gibt es immer minimale Farbverschiebungen, aber keine Farbstiche.
Man kann das auch mit den Colorbars von Premiere testen. Da sieht (sollte man) keinen Unterschied zur Vorschau in Premiere sehen.
... e=youtu.be

Space


Antwort von Elsalvador:

Hier 2 Screenshots:

Oben: Vollbild Screenshot aus Premiere
Unten: Vollbild Screenshot aus Youtube

Space


Antwort von Marco:

Da hattest du für Youtube die Vollbilddarstellung genutzt, oder?

Space


Antwort von Elsalvador:

Da hattest du für Youtube die Vollbilddarstellung genutzt, oder? jep

Space


Antwort von Marco:

Dann ist das nicht verwunderlich, weil dann das zur Vollbilddarstellung des Flashplayers zutrifft, was ich in meinem Posting vom 21 Jan, 2014 07:58 Uhr geschrieben hatte.

Space


Antwort von Elsalvador:

Vollbild und normale Ansicht macht bei mir in Chrome keinen Unterschied - gleiche Farbverschiebung

Space


Antwort von dienstag_01:

Welcher Browser?
Ich teste immer mit Firefox, da liegen die Werte relativ nah am Original.
Es scheint aber erhebliche Differenzen zu geben, Internet Explorer zeigt schon ein ganz anderes Bild.
War mir bisher nicht so bewusst.

Space


Antwort von Marco:

Unterschiede je nach Browser? Schon noch bezüglich Flashplayer? Oder nun HTML5?

Space


Antwort von Elsalvador:

Ok habe nun alle gängigen Browser installiert und ausprobiert.

Die Browser zeigen den oben geposteten Premiere-Testbalken
(als h264/1080p exportiert) wie folgt an:

Youtube Standardmodus flashplayer:
Chrome = Farbverschiebung
Internet Explorer 11 = Farbverschiebung
Firefox = Anzeige wie in Premiere cc
Safari = Anzeige wie in Premiere cc

Youtube im HTML5 Modus:
Chrome= Farbverschiebung (keine Veränderung im Vergleich zu flash)
Internet Explorer 11 = Farbverschiebung (keine Veränderung im Vergleich zu flash)
Firefox = Gamma Shift (Farbverschiebung)
Safari = Gamma Shift (Farbe kaum verändert/wie in Premiere cc)

(Gammashift lässt sich durch Anpassung im NVidia Setup "Farbraum auf 0-255" beheben
aber das kann glaube ich nicht der Weißheit letzter Schluss sein oder?)

Weitere Randnotiz: In Chrome werden die Videos einen Ticken schärfer dargestellt!
Wohl ein weiteres Schmankerl für unentschlossene User im ewigen Browserkampf.

Fazit: Die beiden meist genutzten Browser (Chrome und IE) verfälschen die Farben.
Was nun? Flash stirbt wie man so liest bald aus ... wird also nicht besser.

Edit: Unter diesem Link lässt sich der Player wechseln:
http://www.youtube.com/html5?gl=DE&hl=de

Space


Antwort von dienstag_01:

Nö, also mit Firefox und HTML5 hab ich auch keine Probleme.
Aber wie schon gesagt, bei HTML5 muss die Nvidia Grafikkarte die Videofarbeinstellungen übernehmen.

Aber interessant ist das schon. Vor allem wenn ich daran denke, wie oft hier die Farben von Videos anhand von YT und co beurteilt werden ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Farbraum und VFX Workflow - ich sehe nicht mehr durch...
Neues YouTube Copyright Match Tool soll unerlaubte Re-Uploads erkennen
Ruckeln minimieren bei Youtube Uploads
Kurznews: Neuerungen beim YouTube Upload
YouTube: max. Upload-Größe verdoppelt auf 2 GB
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
KI kopiert Filmstil von "Into the Spider-Verse"in Rekordzeit
Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
4K BluRays von 2K Master: Erweiterter Farbraum „echt“?
WQHD Monitor mit 144hz, 10bit und gutem Farbraum
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
Die YouTube Algorithmen werden immer alberner
Vertikal, horizontal, egal - TikTok will neues YouTube werden
Wie werden diese "Karaoke-Untertitel" der Sprache in YouTube-Shorts und Tik-Tok-Videos erzeugt?
Workflow für Video-Verschlagwortung gesucht
Feedback für Dokumentarfilmschnitt-Workflow in Resolve (60-90min) - Optimierungsvorschläge gesucht
YouTube Shorts macht TikTok Konkurrenz - Aber Achtung YouTube Creators!
Neuer Atomos CEO Estelle McGechie - Was war, was ist und was werden könnte...
Bewegte Objekte in Videos können dank neuer KI nur per Beschreibung maskiert werden
Neuer RC 2 Pro Controller für DJI Mavic 4 Pro - was werden die Upgrades sein?
Cutter für Youtube Projekt gesucht
Neuer Mac Pro verzögert? TFlops dringend gesucht...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash