Frage von tobe:Hallo,
ich bearbeite gerade mit Adobe Premiere Elements 1.0 meine Videos (aufgenommen mit 'ner Mini-DV Sony Handycam).
Leider haben einige der Aufnahmen ziemlich nervige Windgeräusche, die ich irgendwie reduzieren oder gar eliminieren möchte/muss.
Die Lautstärke runterfahren bzw. eine andere Soundfile darüberlegen klappt ganz gut, ist aber leider dort nicht anwendbar, wo es auch auf den O-Ton mit ankommt.
Habe hier im Forum schon sehr die Suchfunktion strapaziert und u.a. z. B. das Programm Wave-Purity gefunden und mir die Trial runtergeladen: reduziert klasse das Rauschen, aber nicht die Windgeräusche ...
Ich komm nun einfach nicht mehr weiter.
Erbitte Eure Hilfestellung sowie Tipps und Tricks, wie ich das am besten machen könnte?
Danke Euch und guten Rutsch
tobe
Antwort von Anonymous:
In Zukunft:
WINDJAMMER benutzen..... ok.
Antwort von Anonymous:
In Zukunft:
WINDJAMMER benutzen..... ok.
Die Profis machens nicht anders.
Es gibt kein Programm wo du das Gräusch perfekt wegbekommst, sonst würde niemand so"n Ding an sein Mikro hängen....
Antwort von Markus:
Hallo,
ein wirklich neues Kraut ist gegen Windgepolter noch nicht gewachsen. So etwas muss man schon bei der Aufnahme wirksam unterdrücken, denn bei der Nachbearbeitung kann man nicht mehr viel retten.
Da hilft sonst nur noch das Herumspielen mit Rausch- und Hochpassfiltern, aber dadurch wird die Tonqualität nicht wirklich besser.
Ähnliche Fragen:
•
Filmvertonung: Sprachverständlichkeit
•
Welcher Ton-Filter?
Antwort von Stöpsel:
Wenn der Ton bei den Windigen Szenen nicht unbedingt notwendig ist:
Ton weg und Musik drüber...
Besser wirst du"s nicht hinbekommen.
Antwort von tobe:
Ui, seid Ihr schnell! Danke für Eure Antworten !
Jaaaa.... @ windjammer, ich weiß es (jetzt), könnte mich ja selbst ...!
Nur versuche ich gerade zu retten, was zu retten ist.
Das Megablöde daran ist, dass es teilweise Schwenks sind und z.B. am Anfang und am Ende der Ton oki ist
Btw noch eine Frage dazu: die Handycam hat ja ein eingebautes Mikro; glaube, da gibt es nicht allzuviele Möglichkeiten in Sachen Windjammer?
Außer ein externes Mikro anschließen? (sollte halt dann möglichst klein und leicht sein) Oder hat jemand schon Erfahrungen mit "was über das eingebaute Mikro machen" gesammelt? (das wäre mir die liebste Version ...)
Markus, danke für Deine Links!
In dem zur Sprachverständlichkeit ist von Dolby-Encoding die Rede. Leider hat Axel dann nicht mehr auf die Frage geantwortet, mit welchem Programm er das gemacht hat ....
Antwort von Stöpsel:
Ui, seid Ihr schnell! Danke für Eure Antworten !
Jaaaa.... @ windjammer, ich weiß es (jetzt), könnte mich ja selbst ...!
Nur versuche ich gerade zu retten, was zu retten ist.
Das Megablöde daran ist, dass es teilweise Schwenks sind und z.B. am Anfang und am Ende der Ton oki ist
Btw noch eine Frage dazu: die Handycam hat ja ein eingebautes Mikro; glaube, da gibt es nicht allzuviele Möglichkeiten in Sachen Windjammer?
Außer ein externes Mikro anschließen? (sollte halt dann möglichst klein und leicht sein) Oder hat jemand schon Erfahrungen mit "was über das eingebaute Mikro machen" gesammelt? (das wäre mir die liebste Version ...)
Markus, danke für Deine Links!
In dem zur Sprachverständlichkeit ist von Dolby-Encoding die Rede. Leider hat Axel dann nicht mehr auf die Frage geantwortet, mit welchem Programm er das gemacht hat ....
Du kanst auf das Interne Mikro Saumstoff oder sowas in der Art hinmachen(Mit Tesa.....????)
Das geht mitviel Fantasie und den Richtigen materialien schon....
Antwort von Markus:
Als ich das ganze Dolby codiert habe, stellte ich hinterher fest, dass die Windgeräusche weg waren, nicht gedämpft, einfach weg.
Bei der Kompression einer Tonspur in Dolby Digital ändert sich normalerweise nichts an der Tonqualität. Es sei denn, das Encodingtool nimmt irgendwelche geheimnisvollen Änderungen vor. Anders könnte ich mir das nicht erklären und Axel zuckte ja auch mit den Schultern.
Vielleicht sprichst/schreibst Du ihn im betreffenden Beitrag mal direkt an, welches Werkzeug er eingesetzt hatte?! Immerhin ist Axel angemeldeter User, da ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass er Deine Frage sieht...
Antwort von Bernd E.:
die Handycam hat ja ein eingebautes Mikro; glaube, da gibt es nicht allzuviele Möglichkeiten in Sachen Windjammer? Da gibt es durchaus Möglichkeiten: entweder im Eigenbau oder fertig gekauft. Zum Beispiel bei Rovotech gibt"s eine gute Auswahl.
Gruß Bernd E.
Antwort von tobe:
Danke Dir Bernd - hab's gleich bestellt!
Ich wusste gar nicht, dass es das gibt! Im "Fachhandel" sagte man mir noch vor ca. 6 Monaten, dass da nur ein externes Mikro ginge *grummel* ... Mensch, und ich ärgere mich nun andauernd mit den Windgeräuschen herum - SEHR ärgerlich - hätte ich mir alles sparen können *noch mehr vor mich hin grummel*
Antwort von tobe:
Wollte nur kurz Feedback geben, dass dank Axels in dem anderen Beitrag genanntem Programm (Adobe Soundbooth) die Windgeräusche tatsächlich wegzubekommen sind! Ist zwar viiiiel Arbeit (mein schon fertig geschnittenes Video hat 55 Minuten) weil jede vorher so herüber gezogene .avi-Datei aufgesplittet und dann die Sounddatei nach dem Bearbeiten auch wieder passgenau eingefügt werden muss - aber es klappt jedenfalls und die files sind brauchbar gerettet!
Nochmals danke an alle, die mir mit ihrem Rat geholfen haben und zukünftig werde ich vorher "vermeiden" ... *zwinker*
Antwort von Markus:
Da hast Du ja nochmal Glück gehabt! :-)
Richtiges Windgepolter übertönt nämlich alles andere, so dass erst gar nichts von den gewollten O-Tönen mehr aufgenommen wird.