Frage von dudelsack44:Ich persönlich habe nicht das Gefühl, dass dieses Thema schon zu Genüge durchgekaut wurde; ganz im Gegenteil, da gibt es meiner Meinung nach noch viel Gesprächsbedarf (nicht auf's Forum bezogen). Habe mal auf einer anderen Seite herumgefragt und da gab es total unterschiedliche Ansichten, aber auch über die Fakten schien man sich nicht im Klaren, wer denn davon in Mitleidenschaft gezogen werde und wer nicht...
Gerade Filme, die auf YouTube als "legal" angepriesen werden, lösen einen Gedankenkonflikt in mir aus, da ich mich ja auf keiner zwielicht-dubiosen Seite befinde und es lediglich einen Mausklick auf den Link in der Seitenleiste benötigt. Eeeeeigentlich müsste ich ja dafür bezahlen... soll ich nun also den Tab schließen und die DVD kaufen, wo es doch kaum ein anderer macht? Das erfordert schon relativ viel Selbstdisziplin...
Wie steht Ihr zu dem Ganzen? Machen solche Bemühungen, mit denen man allen Mitwirkenden etwas Gutes tun möchte (von Produktion bishin zu Vertrieb & Marketing), überhaupt Sinn?
Ist das Thema, was ich hier anschneide, klar zu beantworten?
Antwort von Nathanjo:
Gerade Filme, die auf YouTube als "legal" angepriesen werden, lösen einen Gedankenkonflikt in mir aus, da ich mich ja auf keiner zwielicht-dubiosen Seite befinde und es lediglich einen Mausklick auf den Link in der Seitenleiste benötigt.
Also, wenn es als legal angepriese wird kann es auch sein, dass es legal ist. Gibt inzwischen eine sehr sehr große Menge an legalen Angeboten auch auf YouTube selbst. Kriegt man teilweise garnicht viel von mit, meistens sinds natürlich auch eher ältere Filme oder die etwas weniger bekannten - was nicht schlecht sein muss.
Ich für meinen Teil bezahle für die Dienste Lovefilm und Watchever und bin dennoch nicht zufrieden. Meiner Meinung nach muss die Industrie einfach nur den Kopf aus dem Hintern kriegen, dann könnten sie einen Großteil der illegalen Angebote durch ein vernünftiges eigenes Angebot trocken legen. Aber der Lizenz-Wirrwarr und die fehlende Risikobereitschaft machen das ganze zu einem Jahrhundertprojekt.
Antwort von nachtaktiv:
habe keine glotze und kaufe kinokarten.
Antwort von dudelsack44:
Gerade Filme, die auf YouTube als "legal" angepriesen werden, lösen einen Gedankenkonflikt in mir aus, da ich mich ja auf keiner zwielicht-dubiosen Seite befinde und es lediglich einen Mausklick auf den Link in der Seitenleiste benötigt.
Also, wenn es als legal angepriese wird kann es auch sein, dass es legal ist. Gibt inzwischen eine sehr sehr große Menge an legalen Angeboten auch auf YouTube selbst. Kriegt man teilweise garnicht viel von mit, meistens sinds natürlich auch eher ältere Filme oder die etwas weniger bekannten - was nicht schlecht sein muss.
Ich meine diejenigen Filme, die von irgendwelchen Usern kopiert und hochgeladen werden. Da es YouTube ist, kann es ja nicht "illegal" sein und z.T. wird das sogar noch extra so bemerkt.
Meiner Meinung nach muss die Industrie einfach nur den Kopf aus dem Hintern kriegen, dann könnten sie einen Großteil der illegalen Angebote durch ein vernünftiges eigenes Angebot trocken legen. Aber der Lizenz-Wirrwarr und die fehlende Risikobereitschaft machen das ganze zu einem Jahrhundertprojekt.
Jop, klingt sinnvoll!
Antwort von Alf_300:
kaufen, leihen, saugen ....
Die Provider passen die Datenleitungen an und spekulieren mit Volumentarifen nicht unbedigt drauf dass man seine Filme bei YT anschaut.
während die MI/FI diesen Umstand schon eingepreist hat
Im übrigren könne die Frage auch lauten - beklauen sich Fimemacher gegenseitig
Antwort von David Melodia:
Ich nutze die "sowohl als auch" Variante.
Da mich der aktuelle Film-Output meist kaum interessiert ("Rush" war hier eine Außnahme) und ich oft viel lieber nach seltenen, unbekannten und obskuren Filmen vergangener Jahrzehnte suche, ist die Möglichkeit vieles davon online anzuschauen (Youtube ist da wirklich oft eine Goldgrube) eine optimale Möglichkeit, da ich kein TV schaue und so viel besser selektieren kann.
Sind Filme, die mein Interesse geweckt haben und die ich mir auch ins Regal stellen würde, nach Sichtung, offiziell erhältlich, versuche ich dann auch eine DVD oder BluRay zu erstehen.
Die Streamindienste leisten bei mir ganz wertvolle Arbeit, einen gewissen Qualitätsstandard, der auf meinen Geschmack ausgerichtet ist, zu halten. Denn diesen kann ich nur nach Sichtung des Films erheben. Fällt der Film durch und erweist sich als uninteressant für mich, oder als Schund, wird er nicht von mir gekauft.
"The Sheriff" mit Ossie Davis in der Hauptrolle hab ich mir vor kurzem auf Youtube angeschaut. Eine interessante US TV Produktion von 1971, die niemals mehr offiziell released wird. Durch streaming konnte ich mir den Film anschauen.
Klar, die Qualität war in etwa ein alter VHS Rip, aber in diesem Fall für mich zweitrangig. Der Film zählte.
Oft lassen einen die Publisher auch gar keine Wahl:
"Taking of Pelham 123" (1974) ist zwar auf DVD released worden, aber leider nicht anamorph. Fällt für mich also raus. Kauf ich mir nicht.
So sollte man keinen Klassiker dieses Kaliber behandeln MGM!
Ein BluRay Release steht auch nicht an, soweit ich weiß. Dabei ist die BluRay als Medium bald bereits seit fast einem Jahrzehnt auf dem Markt.
Ich habe mir also den Film als HD TV-Rip gezogen. Was soll ich machen? Ich möchte ihn ja in einigermaßen angemessener Qualität zu Hause auf dem Flat-TV geniessen können, aber der Publisher verpennt es.
Was eben auch Nathanjos Aussage bekräftigt.
Edit: Das gleiche gilt z.B. auch für Lumets "The Pawnbroker" und "the Hill" (Ossie Davis again!). Da gibts keine deutschen Releases von. Musste ich also grauzonentechnisch schauen! Tja...
Antwort von blickfeld:
Einfach mal Google bemühen und weniger Ausreden finden, gute Filme nicht zu kaufen:
"the Hill" aka Ein Haufen toller Hunde erhältlich z.b.
http://www.dvdparadies.at/DVD-Shop/Ein- ... -1965.html
Auch den Pawnbroker erhält man in Deutschland als DVD in english
Antwort von raketenforscher:
Vor einigen Tagen las ich auf SPON eine Art Nachruf auf Joan Fontaine.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/rebec ... 39253.html
Und irgendwie hat der Artikel auch nochmal indirekt verdeutlicht, in welcher Krise der Film und im speziellen das Kino steckt. Die Zeit der großen Stars ist vorbei. Die Zeit der großen Kinoproduktionen mit einem Riesenbudget ist auch gegessen. Galt es früher als Karriereknick als Filmschauspieler in TV aufzutreten, so landen jetzt reihenweise bekannter Schauspieler in TV Serien. Fernsehen ist das neue Kino. Mit Kinofilmen kann man nur noch selten wirklich Geld verdienen. Darum hat das Kino auch keine Zukunft mehr. Es sei denn, man kann irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal etablieren.
Passend zum Thema ein Artikel von heute auf SPON.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/filmj ... 40600.html
Antwort von Alf_300:
@Raketenforscher
Es gibt kaum einen US Schauspieler der noch nicht mit Kojak im TV war ;-)
Antwort von rainermann:
Da ich nur wenig anschaue und das dann gezielt mit möglichst vielen Hintergrundinfos (=Extras) und in möglichst bester Qualität (BluRay, wenn möglich), stellt sich für mich die Frage nicht, ob Online schauen oder zahlen oder nicht zahlen. Ein Film interessiert mich, also schaue ich, wo es die beste Edition dafür gibt. Inzwischen meist auch in Dtland, ab und zu auch Ausland (zB uncut Sachen oder mit mehr Bonus). So komme ich inkl. Extras, nachlesen auf der imdb etc. auf ca 2 Filme/Woche. Dazu noch ein, zwei Dokus oder so, per Bong.tv aufgenommen und vielleicht 2-3 Folgen einer TV-Serie auf DVD und meine Film/TV-Woche ist voll. Der Sat Receiver steht hier seit 4 Jahren, wurde aber nie angeschlossen und wird's wohl auch nicht mehr.
PS David Melodias Ansichten kann ich auch sehr gut nachvollziehen.
@Raketenforscher:
"Mit Kinofilmen kann man nur noch selten wirklich Geld verdienen. Darum hat das Kino auch keine Zukunft mehr. Es sei denn, man kann irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal etablieren. "
Mein Geld bekommen die Kinos nicht mehr, wenn nicht etwas gegen Popcorngeschmatze, Nacho-Gestank, Teenie-Geschrei und Handys unternommen wird. Die Kinos arbeiten an ihrem eigenen Untergang aktiv mit: alles wird toleriert und damit erstmal alles quasi der nervenden Jugend überlassen (ich spreche von den Jugendlichen, die nerven. Es gibt selbstverständlich auch heute noch nicht-nervende Jugendliche!!!). Und diese Gruppe von Zuschauern schaut eh immer mehr Internet und TV und damit bleibt am Ende gar keine Zielgruppe mehr übrig.
Könnte ich wie früher (80er, 90er) ungestört meinen Film im Kino genießen, wäre ich wieder jede Woche drin.
Antwort von David Melodia:
Einfach mal Google bemühen und weniger Ausreden finden, gute Filme nicht zu kaufen:
"the Hill" aka Ein Haufen toller Hunde erhältlich z.b.
http://www.dvdparadies.at/DVD-Shop/Ein- ... -1965.html
Auch den Pawnbroker erhält man in Deutschland als DVD in english
Ja sicher, ich kauf mir ne billige DVD-R Bootleg Nummer wo nen VHS Rip drauf ist von the Hill, für 20,- €...sicher!
Lachnummer...ehrlich.
Den Pawnbroker gibts nur als NTSC US Version.
Ausserdem noch ein spanisches Release
Ich würde gern ein deutsches Release bevorzugen, danke.
Ausreden leg ich mir nicht mehr zurecht...ich weiß schon was ich schreibe. Danke.
Antwort von dudelsack44:
@rainermann: Konnte man denn jemals im Kino "ungestört" Filme gucken? (Keine Suggestivfrage, ich weiß es nämlich nicht.)
Im Film "Cinema Paradiso" ist davon ja nicht einmal im Ansatz etwas zu spüren: Da wird geknutscht, gespuckt, die Jungs sind mit sich selbst "beschäftigt" und und und.... ;-)
Antwort von kunstruessel:
Welchen PREIS bist du bereit zu ZAHLEN....Fremder?
Natürlich hält der gelernte Trend GAIZISGAAIIL an.
Und die Produzenten bekommen ihren gierigen Arm
nicht mehr aus dem Arsch der Geldkuh. Und der ach so
sehr begabte junge Mensch ( er kann zwar einen Film
irgendwoher saugen-stehlen, ist aber nicht in der Lage
simpleste kreative Dinge mit dem Gerät zu erstellen)
( der Opa saugt auch....wie die Sau)..sammel,sammel nur nie guck,
der hat sich ein Verhalten eingelernt. Ob er den nun seine
Füsse auf den Tisch legt, oder die Pampe im Kino reinfrisst,
oder alle 2 Sekunden 12.000 Likes in die Arschfreunde dieser
Welt schickt ( das sagenhafte Zeitalter des virtuellen Rankings
for Nothing, keine weiss wozu es sit, wenn er darüber nachdenkt,
aber is so, Beschäftigung?) ER IST GAR NICHT IN DER LAGE DEN
FILM ZU GUCKEN ( geschweige es erreicht sein Gehirn)- hauptsach
ein bekanntes Wabbel-helden-krawall-bums-Muster wird ihm immer
und immer wieder vorexxerziert und so weiter...
Und des galuben die 3 HOLLYWOODBOSSE.
" friss den Dreck!" ( mc donaldisierung des essens? des sehens?
ist das noch LEBEN oder schon VEGITIEREN)
das könnte ich einleitend denken- tu ich nicht. zu simpel.
HOME CINEMA HITEC = SUPER GUT WASund WANN ich WILL
KINO = wäre wenn? aber--->
Sitz hinter mir links im 7er Surround kanal der EGONDEPERTMANN
der mir den FILM in einem Predelay von 2-12 sekunden VORERKLÄRT.
Sitz rechts vor mir ein Bimbo der frisst was, des würde der Bear Gryls
net mher runterwürgen. Nebn ihm seine Freundin. Oder was immer das
wo imer her, welchem Plantet es ist, sie muss mit ihrem 30000 LUX
Tablett fatzbuken und tweetern und.
Und ich habe meine DRAHTSCHLINGE nicht mit.
Was ist KINO heute? ein unbequemes, ständig fällt Tonspur aus, immer
unscharf, im pseudeo 3d und
KEINE KINOWERBUNG wie FRÜHER ( darf ja net sein)
und dann wenn der Film kommt-- packen neben der obigen freundin noch
234 von 235 Leuten ihre Smartphones aus.
Und dann muss noch Rotzig 23 komma 5 cm Hoch pioop gehn und die
Fette sau die zu spät kommt will genau jetzt.
Ich habe meine Panzerfaust zuhause vergessen!
KINO IST EIN NEUROLOGISCHES TRAININGSCAMP UM SEINE bestehenden oder kommenden NEUROSEN und Störungen zu
erkennen... und wozu eine Leinwand?
Und ein Film?
Und dann kommt der FILM--- du warst so blöd und bist mit freundin
Die Dribudee von Pannemmmh.....
LOBOTOMOS HOMOS ERECTUS EST SEMPER FELICITAS MAXIMALIS
wrongus directus abgebogen in se falsches Welt.
soilent greee n
Antwort von kunstruessel:
Und noch schlimmer sind...
G L E I C H G E S I N N T E
"mensch Hermine, knaaste mal meine Uniform raussuchen und waschen,danke...!"
Antwort von David Melodia:
Netflix würde gut daran tun sich noch weiter international zu präsentieren. Ist der Wahnsinn, was die alles anbieten. Da kommt ja kein Streamingdienst sonst mit.
Ist sicher aber ne rein rechtliche Nummer, sonst hätten die es schon getan. In den Niederlanden gibt das ja auch.
Für Leute die nie Kino-affin waren, so wie ich, ist das ne wunderbare Sache. Obwohl ich den digitalen Datenträger im Regal immer noch bevorzuge.
Antwort von domain:
Holerdieeierdieöl Kuenstrussel,
nach drei Tagen im Exil bist du einer der wenigen Lichtblicke beim Wiedereinstieg in den Schrägstrich.
Gefällt mir gut, dass wir selbsteinsichtig alle Volltrotten sind und als Gegenreaktion eigentlich nur Mastdarmakrobatik mit Nitroglyzerin betreiben müssten
Das würde wahrlich viele Probleme lösen
Antwort von rainermann:
@rainermann: Konnte man denn jemals im Kino "ungestört" Filme gucken? (Keine Suggestivfrage, ich weiß es nämlich nicht.)
Bis Mitte/Ende 90er durchaus (Bin Jahrgang 70). Zeitweise war ich jede Woche im Kino. "Störenfriede" gab's immer wieder und hing natürlich auch vom Film ab. Aber mein Gott, das war eher die Ausnahme. Besoffene und Kreischende während Savinis "Night Of The Living Dead" in der Mitternachtsvorstellung im ehemaligen "Clou" in Friedrichshafen war ja im Grunde auch ok - bei so einem "speziellen" Film. Aber so ab Ende der 90er rum sag ich mal, wurde das Publikum meines Empfindens nach generell "nervender" und allgemein auch jünger. Egal, welcher Film. Schade.
Antwort von Frank Glencairn:
Normalen TV hab ich seit zig Jahren nicht mehr, weil das Programm und vor allem die Werbeunterbrechungen unerträglich für mich sind.
Was Filme betrifft kommen pro Jahr maximal 3-4 raus die mich interresieren.
Meistens warte ich dann, bis es die Bluray gebraucht auf Ebay gibt (was für gewöhnlich recht schnell geht).
Ich schau Filme am liebsten in Englisch und hör auch gern den Komentar dazu (oft mach ich das sogar als erstes), deshalb ist Bluray oder DVD für mich erste Wahl. Das betrifft auch Serien.
Runterladen is mir einfach zu nervig/zeitaufwändig und lohnt sich bei dem Preis für gebrauchte Scheiben IMHO nicht..
Antwort von domain:
Aber geh, Popkorngeschmatze und Kommentare von hinten gehören doch zum Kino einfach dazu. Ihr seid einfach zu empfindlich.
Denke noch heute an den Film Sense und Sensibility zurück, wo die Sitznachbarin hinter mir immer „Sense“ sagte, wenn mal wieder was daneben gegangen war.
Von dem Film weiß ich spontan gar nicht mehr, aber die „Sense“ hat sich mir eingeprägt.
Antwort von DWUA:
Holerdieeierdieöl Kuenstrussel...
Der nächste Schritt vom Amateur- zum Kunstjodler ist die bekannte Übung
choleradieroteruhrdiarrhö...
;))
Antwort von domain:
Wir Südsteirer können ja nicht so richtig jodeln wegen einer Kehlkopffehlbildung.
Erfunden das Jodeln aber durch die Chinesen:
Zwei Chinesen gingen einmal in den Alpen wandern, als ihnen plötzlich das Radio in eine Schlucht fiel. Darauf der eine Chinese: "Hol I di Ladio odel hol du die Ladio ?"
Antwort von DWUA:
Neuigkeiten (auch: verspäteter Nachtrag)
@ dudelsack44
Man kann z.B. den Film "Heimatklänge" bei
Amazon(en)
für ca. € 12/15 erwerben.
Wäre durchaus auch denkbar als Geschenk für Heino-Fans.
(Weiterbildung schadet nie!)
Näheres siehe hier:
Wir Südsteirer können ja nicht so richtig jodeln wegen einer Kehlkopffehlbildung...
Nein, das ist nur Einbildung. Wie auf Sylt und in Dänemark.
Das liegt einfach nur daran, dass es dort (auch um Graz herum)
keine hohen Berge gibt. Kein Echo.
Was nützen da "Weltkulturerbsen"- Stimmbänder?
(Ambros:
Wie schallt's von der Höh'...?)
@ domain
Zur Veranschaulichung des obigen Themas habe ich mir deinetwegen
(weil du es wert bist) viel Mühe gegeben.
Also hiermit nachträglich alles Gute zum Geburtstag!
Chapter 01
Chapter 02
Chapter 03
Chapter 04
Chapter 05
Chapter 06
Chapter 07
Chapter 8/9
Chapter 10
Chapter 11/12