Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Infoseite // Welches Licht-Equipment



Frage von AmateurFilmer:


Hallo,

welches Licht-Equipment sollte ich mir als Anfänger (in Sachen Lichtgestaltung) und 15 Jahre alter Hobby-Filmer mit wenig Budget zulegen ?
Ich wäre bereit bis zu 100 Euro zu zahlen; wenn's geht nur 50 Euro (vllt. gebraucht...?) . Die Grundlagen der Lichtgestaltung etc. dürften mir bekannt sein; ich habe ein Buch gelesen, welches sich mit diesem Thema beschäftigt.

Kann ich da auch auf Scheinwerfer von einer Aula zurückgreifen oder sind die eher nicht so gut geeignet?

Und mit wie viel Erwartung darf ich da reingehen? Nicht dass ich am Ende ganz enttäuscht bin von meinen Aufnahmen, wo ich doch eigentlich professionell wirkende Bilder erwartet habe..

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Lg,
AmateurFilmer

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Kann da niemand etwas zu sagen?

Space


Antwort von Schleichmichel:

Halogenstrahler vom Baumarkt, eine Rolle Architektenpapier und Wäscheklammern aus Holz zum befestigen...

Ein paar Styroporplatten zum reflektieren (vllt. mit etwas Alufolie) und mattschwarz bepinselte Bretter als schattenwerfende Flags.

Das zusammen mit runtergeschraubten Ansprüchen an kontrollierten Lichtbedingungen. Dann kommst Du mit 50-100€ hin.

Für eine passable Mindestausstattung einer One-Man-Videoband kannst Du unter stark gebrauchten Artikeln gerade noch so mit 1000.- hinkommen (funktionierende Leuchtmittel nicht mitgerechnet).

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Und wie sieht es mit einer klassischen Aula-Lichtausstattung aus ? Die Erlaubnis hätte ich bereits; also würde sich das lohnen von der Schule etwas zu nehmen ?

Space


Antwort von Schleichmichel:

Ich weiss, was eine Schulaula ist. Aber was eine klassische Aula-Lichtausstattung sein soll, das weiss der Geier.

Aus fotografischer (also auch aus videografischer) Sicht sind im wesentlichen Lichtquellen interessant, die auf etwa 3200°K als Kunstlichtquelle oder etwa 5600°K Licht als Tageslichtleuchte abgeben...idealsterweise mit einem schön satten Spektrum.


...Aulalicht...?

Space


Antwort von Filmjunkie:

Ich hab ein ähnliches Problem, was meiner meinung nach am wichtigsten ist sind flügeltore damit man das licht auch auf einen punkt fixieren kann und es nicht im ganzen raum verteilt ist.
zum greenscreen ausleuchten etc. sind die baumarkt leuchten aber vollkommen ok die benutze ich auch.

Space


Antwort von jwd96:

Ich glaube mit Aula-Licht meint er PAR-Scheinwerfer (jedenfalls kenne ich keine Aula mit Arri Fresnels oder kinoflos :)
Für Lichteffekte à la CSI:Miami sicherlich zu gebrauchen, sonst eher nicht.

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Ich mache in ein paar Tagen wieder ein Kurzfilmprojekt (diesmal mit meinem Equipment) und mich würde interessieren, wie ich die Außen-Aufnahmen professionell aussehen lassen kann (abgesehen von Kameraführung, Mise-en-scène und Schnitt). Was benutzen da die Profis (an einem Drehtag mit gutem Wetter) ? Diffusor und Reflektor oder noch zusätzliche Scheinwerfer?

Außerdem, was sagt ihr zu dieser Behauptung: Ohne zusätzliches Licht-Equipment (einschließlich Reflektoren etc.) kann man keinen professionell aussehenden Filmlook erstellen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Mit Licht muss man spielen! Somit ist egal was Du nutzen tust nur solltest Du es vermeiden Licht Farben zu mischen ( also Kelvin Werte) .

Man kann auch mit gegebenem Licht ( also rein draussen) einen "Filmlook" erreichen.

Draussen wird aber auch sonst mit Reflektoren , Diffusern ( Tüchern) und natürlich elktro. Licht gearbeitet.


AULA Licht ( also ich geh nun auch mal von PAR Scheinwerfern aus) ist immer noch besser als garkein Licht.

Sollte es dazu noch Wabben / Folien Vorsätze geben oder Flügeltore und etc. dann ist man schon mal gut ausgestattet.

-------------------

Was du nun wo und wie einsetzen wirst/solltest & musst , können wir dir bestimmt nicht sagen ;-/

Als Tip kann man wenn nur anmerken das Du jegliche Einstellung genaustens planen solltest.

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von AmateurFilmer:

Man kann auch mit gegebenem Licht ( also rein draussen) einen "Filmlook" erreichen.

Draussen wird aber auch sonst mit Reflektoren , Diffusern ( Tüchern) und natürlich elktro. Licht gearbeitet. Ich kann mir das irgendwie nicht so wirklich vorstellen, dass man komplett ohne Zusatz-Equipment einen "Filmlook" bekommt... Ich hätte es am liebsten wie in diesen Kurzfilmen: ; ... ure=relmfu <--- Da wurden doch sicherlich auch Reflektoren und Diffusoren verwendet, oder?
Als Tip kann man wenn nur anmerken das Du jegliche Einstellung genaustens planen solltest. Wie genau meinst du das? Wie die Scheinwerfer stehen sollen? Falls du das meinst; ich habe leider keine Scheinwerfer, da in der Aula nur Kunstlicht vorhanden ist und jetzt komme ich da auch nicht rein (wegen Ferien).

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Halogenstrahler vom Baumarkt, eine Rolle Architektenpapier und Wäscheklammern aus Holz zum befestigen.... Kann ich das Architektenpapier vielleicht auch dafür verwenden, um das harte Sonnenlicht weicher zu machen? Sprich ich kaufe eine große Rolle Architektenpapier und klebe sie auf einen Rahmen, den ich mit einer Haltestange über den Schauspieler halten kann.
Ein paar Styroporplatten zum reflektieren (vllt. mit etwas Alufolie) und mattschwarz bepinselte Bretter als schattenwerfende Flags. Anstelle der Styroporplatten kann ich doch auch Faltreflektoren kaufen. Dann habe ich da noch einen goldenen Reflektor zusätzlich und die Teile sind ein bisschen platzsparender. Außerdem sind die auch sehr günstig.

Und die schattenwerfende Flags sind auf die Baustrahler bezogen?

Space


Antwort von srone:

zu frage 1: ja, wobei sich die frage stellt ob ein dünner weisser nesselstoff (zb ikea) in diesem fall, für sonne, nicht günstiger ist, oder gleich lee oder rosco streufolie.

zu frage 2: sowohl baustrahler als auch sonne, unerwünschtes licht wegblenden.

lg

srone

Space


Antwort von AmateurFilmer:

Hi,

ich bin's nochmal ;)

Welche Lichtfarbe sollten die Scheinwerfer haben? Tageslicht ist ja etwas teurer; also sind Scheinwerfer mit Kunstlicht (für Innenaufnahmen) auch geeignet bzw. kann ich da nicht einfach eine Folie vorspannen? Ich hab da grad ein paar Angebote auf eBay laufen, deswegen...

Und was für Geräte brauche ich bei Scheinwerfern, deren Stromverbrauch zu hoch ist ? Eine Starkstromleitung oder gibt es auch andere Möglichkeiten (Starkstromleitung kostet ja nicht wenig...)?

@srone: Danke für den Tipp mit Nesselstoff; probier ich demnächst mal aus (war im Urlaub, daher konnte ich es nicht früher testen).

Space


Antwort von markusG:

Und was für Geräte brauche ich bei Scheinwerfern, deren Stromverbrauch zu hoch ist ? Eine Starkstromleitung oder gibt es auch andere Möglichkeiten (Starkstromleitung kostet ja nicht wenig...)? Gut gemeinter Rat: Finger weg! Dafür fehlt dir mit aller Wahrscheinlichkeit die Qualifizierung! Lebensgefahr! Fang mal eher klein an. Und mach dich schlau was Stromstärke, Leistung, Sicherung usw. bedeutet, sonst gibt es die ein oder andere böse Überraschung.

Das gleiche gilt für diverse "Amateurfolien" - die Folien von Lee & co sind idR für höhere Temperaturen ausgelegt als z.B. Bastelfolien, deswegen würde ich auch statt Architektenpapier mal eher Richtung gebleichten Backpapier schauen, das ist ungefährlicher. Gerade kunstlicht - ja, auch Baustrahler - können sehr heiß werden, da empfiehlt es sich nicht gerade Papier daranzuklammern...die Idee mit dem Rahmen ist schonmal nicht so verkehrt ;) Also immer schön dran denken dass Lampen auch (sehr) heiß werden können...

Ansonsten ist es auch immer eine praktikable Idee die Einrichtung mit einzubeziehen. Gibt es bereits Lampen? Gibt es weiße Wände, über die man Licht reflektieren könnte? Kann man Vorhänge vor das Fenster machen und so weiches Licht produzieren? usw.

Space


Antwort von JoDon:

Ich fasse dass Topic mal zusammen, weil es zu schön ist:

Unser Hobby-Filmer, der seit 15 Jahren filmt und sich mit Lichtgestaltung auskennt, würde gerne dem harten Sonnenlicht was entgegensetzten und fragt sich ob er lieber die Beleuchtung in der Schule abmontieren soll oder doch für 50€ eine Arri Großbestellung machen soll.

Die Antworten auf dieser Frage sind sehr geteilt. Flügeltore sind auf alle Fälle wichtig, weil das Licht sollte auf einen kleinen Punkt fixiert sein. "elktro. Licht" kann man verwenden (wenn es Flügeltore hat), aber bitte keine Farben mischen, da kommt nur braun raus.

Unser junger Regisseur findet das super, kann aber jetzt in den Ferien nichts aus der Schule klauen und will deshalb lieber ein paar große California Sunbounce Reflektoren kaufen, weil die so günstig sind.

Srone empfiehlt ihm gleich der Sonne Flügeltore zu verpassen. Unser Amateur will aber lieber HMI Daylights einsetzten nur die Starkstromleitung dazu fehlt ihm. Zum Glück hat der 6kW Arri Compact einen 240v Stecker, bei 20.000€ für die Lampe (Tageslicht ist ja etwas teuerer) bleibt verständlicherweise nichts mehr für das Kabel übrig.

Markus spürt die potentielle Gefahr und eilt ihm zu Hilfe: Starkstrom = Lebensgefahr
Wer mit 50.000v hantieren will braucht dazu eine Qualifizierung sonst gibt eine böse Überraschung!

..und weil ich keine böse Überraschung will mach ich jetzt das Licht aus.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Filmen mit und ohne Licht | Der Licht-Laber-Thread
Live Stream Equipment Beginner
Umfangreiches Equipment flexibel verwalten
Verkauf von Profi Equipment
Cartoni: Zertifizierte Equipment-Desinfektion
Software/App für Equipment Packlisten
Videoproduktion Equipment - Camcorder oder Kamera
Equipment im Auto lassen
Equipment Leasing?
Equipment Dokumentarfilm
Josh verkauft Equipment
Online-Auktion mit Equipment von Pille Filmgeräteverleih
Studio-Bandendiebstahl: TV-Equipment von ZDF, NDR, BR, Bavaria Film und Cine Mobil gestohlen
Die größten Equipment Fehlkäufe
Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?
Equipment in luftdichten Boxen im Keller - eine blöde Idee?
Passt auf euer Equipment auf...
Neuling im Bereich SDI Output, welches Kabel?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash