Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welches Lavalier-Mikrofon für Interview?



Frage von tobias3215:


Hallo,

bin leider noch blutiger Anfänger auf diesem Gebiet. Jedoch habe ich vor in nächster Zeit ein Filminterview mit zwei Personen aufzunehmen.

Soweit ich mich bis jetzt informiert habe, ist es sehr empfehlenswert, ein Lavalier-Mikrofon zu benutzen. Hab hier mal ein paar Fragen zusammengestellt:

1. Sollte es Mono oder Stereo aufnehmen können?
2. Muss es Kugelgelenk sein und ist Kondensator empfehlenswert?
3. Ist es ratsam sich ein Set mit zwei Mikros zu kaufen oder einzeln?
4. Ist Funk ein großer Qualittätsverlust?

Der Preis sollte insgesamt 200€ nicht übersteigen. Was könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank

Space


Antwort von tommyb:

1. Wenn Du Mikrofone nutzt um Sprache aufzunehmen (also eine Quelle), kannst Du ruhig ein Monomikrofon nehmen. Ob es Stereoansteckmikrofone gibt - weiß ich nicht, macht aber IMHO keinen Sinn.

2. Kugelgelenk? Versuchs mal mit SENNHEISER MKE oder ME 80.

3. Ratsamer ist es sich vernünftige Mikrofone zu leihen.

4. Nein. Jedoch brauchst Du keinen Funk wenn deine Personen die ganze Zeit starr im Sessel hängen und sich nie daraus erheben.


Bitte beachte, dass Du neben Mikrofonen auch noch eine Kamera benötigst die zwei XLR Anschlüsse hat mit Phantomspeisung und getrennt aussteuerbaren Kanälen (ob Manuell oder Automatisch).

So kannst Du beide Mikrofone getrennt aufnehmen.

Eher empfehlenswert wäre einen Mischer dazwischen zusetzen (z.B. SQN 4) mit einer gescheihten Person die den Ton vernünftig pegelt.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Muss es Kugelgelenk sein...?... Der Begriff "Kugel" hat bei einem Mikrofon nichts mit einem Kugelgelenk zu tun, sondern bezeichnet eine der möglichen Richtcharakteristiken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtcharakteristik
Lavaliers sind entweder Kugel oder Niere, wobei erstere etwas einfacher in der Handhabung sind.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von tobias3215:

Versuchs mal mit SENNHEISER MKE oder ME 80. Das übersteigt leider mein Budget ein bisschen. Was haltet ihr denn von diesem Gerät:

http://www.thomann.de/de/db_technologie ... 00_mhz.htm

Space


Antwort von robbie:

musst du dir nur noch gedanken über die stromversorgung beim empfänger machen ;)

Space


Antwort von olipool:

schau mal, das könnte dir weiterhelfen:
http://www.fxsupport.de/01_AKG_PT40_PRO ... iser_ew112 P_G2.html

mein tip wäre aber auch sich so sennheiser dinger zu leihen, gibts schon ab 5 euro pro tag!
http://www.dv-kameraverleih.de/

Space


Antwort von High_Tension:

Das übersteigt leider mein Budget ein bisschen. Was haltet ihr denn von diesem Gerät:

http://www.thomann.de/de/db_technologie ... 00_mhz.htm Selbst wenn der Empfänger mit Batterien betrieben werden kann ist das ganze Ding sehr sehr unhandlich. Abgesehen davon bezweifle ich, dass diese Alternative guten Sound liefert. Ich würde an Deiner Stelle anfangen zu sparen und warten bis ich mir die Sennheiser kaufen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir weder zu dem genannten AKG-Set raten, noch zu Beyerdynamic / Mipro noch zu Sony. Leider Gottes schlägt Sennheiser die entweder in Bedienbarkeit, Ausstattung oder Sound.
Und unterm Strich ist nichts ärgerlicher als eine Funkstrecke zu haben die Aussetzer oder Rauschen produziert. Oftmals sind die Lösungen mit festem Empfänger für die Abnahme von Musikinstrumenten gedacht, die sowieso über eine Noise Gate laufen...

Also kurz: sparen und Sennheiser kaufen oder leihen (falls es dringend sein sollte)

Space


Antwort von Exzellenz:

Auf Mikrofon-Tests.de gibt Testberichte zum Thema Lavalier Mikrofon. Dort wird das Beyerdynamic TGL55c als Testsieger geführt und das König CMP Mic 8 als Preis-Leistungssieger. Was haltet ihr von diesen Modellen?

Space


Antwort von ksingle:

Da die Frage nach einem Lavelier-Mikro gestellt wurde und nicht nach einer Übertragungsanlage, empfehle ich dir auf keinen Fall, so viel Geld auszugeben, wie es Firmen, wie Sennheiser & Co. verlangen. Das ist etwas für echte Profis und Toningenieure, bei denen es um die "wenigen Prozente Klangqualität" nach oben geht. Wenn du dein Interview als Videoblog im Internet veröffentlichen möchtest, reicht mit Sicherheit z.B. ein Rode Smartlav+ aus. Das gibt es schon für etwas mehr als 50,- Euro und ist absolut in Ordnung.

Solltest Du jedoch den Komfort einer Übertragungsanlage wünschen, sieht es (preislich) komplett anders aus. Das hier etwas weiter oben erwähnte Gerät z.B. ist übrigens schon nicht mehr gelistet. Das hat häufig Grund: Schrott .-)

Im zweiten Fall solltest Du auf jeden Fall auf bewährte(!) Qualität setzen. Sennheiser ist dann sicher eine der besten Wahlen, die du treffen kannst. Ich arbeite seit über 25 Jahren mit diesen teuren Geräten und weiß warum. Aber auch ein kleines Rode SmartLav+ befidet sich in meinem Besitz. Für den Preis war es eine gute Anschaffung. Aufnehmen kannst du damit z.B. direkt auf ein SmartPhone. Der Sound ist annähernd professionell.

Hier ein Beispiel im Normaleinsatz: (Das Mikro sollte sogar noch deutlich weiter nach oben gesetzt werden: lauter, direkter)


Einkaufen hier: http://goo.gl/8tkdvZ
oder hier: http://goo.gl/9yQmdJ

Space



Space


Antwort von TonBild:

Hallo,

bin leider noch blutiger Anfänger auf diesem Gebiet. Jedoch habe ich vor in nächster Zeit ein Filminterview mit zwei Personen aufzunehmen.
...
Der Preis sollte insgesamt 200€ nicht übersteigen. Für den Preis würde ich Dir ein normales Handmikro wie das AKG C1000s MKIV mit Kamerakabel http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm oder als Ansteckmirko ein JJC SGM-38 Omnidirektionales Mikrofon mit Y Kabel empfehlen:

http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html

http://www.thomann.de/de/cordial_adapte ... 2woduuMD6Q

2x
http://www.thomann.de/de/the_tbone_head ... dapter.htm

Alternativ
2x
http://www.thomann.de/de/rode_vxlr.htm
Kabel pro snake KFF 2002
http://www.thomann.de/de/cae_78247_audi ... rkabel.htm

Wenn Du zwei iPhone hast gingen auch 2 Rode SmartLav+ oder besser noch ein Sennheiser ClipMic digital (hier geht aus finanziellen Gründen nur eines).

Aber wie schon geschrieben, das einfachste für ein Interview ist ein handgehaltenes Mikro welches Du dann jedem der beiden Leute unter dem Mund halten kannst.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Zombie Apocalypse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Mehrere Lavalier Mikrofone Interview
Tonvergleich: Lavalier Saramonic 500 Pro vs Richtmikro Syncro Mic-D2 (Interview)
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Welches Mikrofon für Focus Pro Motor
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Suche gutes Lavalier für Rode Wireless Go II
Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera
Dual Funk-Lavalier Set von Hollyland - LARK 150
Wireless Lavalier Microphone an der ax53
Ohrwurm Lavalier 2021
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
RØDE: Neues Ansteckmikrofon Lavalier II vorgestellt
Neue Joby Wavo Shotgun-, Lavalier- und USB-Mikrofone und 2-Kanal-Audiofunkstrecke
Rode Wireless Go II + Lavalier Go = Störgeräusch (fiepen)
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash