Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welches LED-Kopflicht?



Frage von EightRocks:


Ich möchte mir in den nächsten Wochen ein LED Kopflich zulegen, für meine Canon XM2. Dazu habe ich mir 2 Stück ausgeguckt.

Nummer 1:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... licht.html

Nummer 2:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... -CASE.html

Welches von beiden würdet ihr mit empfehlen?
Es soll vorallem Nachts in den Bergen bei einem Interwiev das Gesicht der Person ausleuchten. Größere Sachen mit Halogen kommen nicht in Frage, weil ich den Strom dafür nicht bekomme.

Space


Antwort von ruessel:

Nehme lieber das Comer 1800 Licht, was helleres in LED Technik gibt es bis heute nicht.

http://www.fxsupport.de/06_10.html#100620101001

Space


Antwort von Bernd E.:

...Welches von beiden würdet ihr mit empfehlen?... Vor einer ähnlichen Entscheidung stehe ich auch gerade und würde dir wegen mangelnder Leistung der beiden und der beim Micro obendrein noch mäßigen Verarbeitungsqualität keines davon empfehlen. Das Litepanels Micro ist bei dem von dir verlinkten Anbieter obendrein derart überteuert, dass da wohl eine Verwechslung mit dem doppelt so starken und auch sonst verbesserten Micro Pro vorliegt. Von Ikan gibt es inzwischen übrigens auch eine neuere Version dieses Lichts mit höherer Leistung zum gleichen Preis.
Ich werde mich wohl für dieses entscheiden, auch wenn das Comer 1800 stärker ist. Mittlerweile ist es leider aber rund 100 Euro teurer als das Micro Pro und nicht ganz so handlich zu transportieren. Wenn es dir jedoch vor allem auf maximale Lichtausbeute ankommt, dann klar: Nimm das Comer 1800.

Space


Antwort von nicecam:

Erfreue mich grad an einem Swit S-2010 - 4 x LED-Licht.

Wär das auch noch wohl was für die beiden? Was meinst du, ruessel? ;-)

Allerdings kenn ich jetzt nicht die Kamera von Bernd E. und über eine Kompatibilität der Leute zur XM2 kann ich auch nichts sagen.

Space


Antwort von stefanf:

Ja, bei mir steht auch eine solche Entscheidung an.

Von Walser gibts son 3er Set zum "puzzeln".
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... er_Set.htm

Space


Antwort von webwerner:

Und was ist mit solchen Angeboten?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3837wt_913

Space


Antwort von Jürgen F.:

@eightrocks

...mach dich mal schlau!
Ich kann dir dieses empfehlen.

http://www.mediatec.de/index.php/compon ... ct_id,578/

Grüße Jürgen F.

Space


Antwort von ruessel:

Wär das auch noch wohl was für die beiden? Was meinst du, ruessel? ;-) Die Swit S-2010 hat mir gute Dienste geleistet, die Comerlampe ist aber einfach kräftiger im Licht.... aber auch deutlich teurer.

Space


Antwort von Jott:

Das Swit mit den vier Riesen-LEDS ist ohne lichtschluckenden Diffusor in vielen Fällen unbrauchbar, weil es sonst vier Schatten produziert (z.B. Person mit hellerer Wand im Hintergrund). Nach ein paar Griffen ins Klo nehme ich beim Thema LED nur noch Exemplare mit möglichst vielen kleinen LEDs. Da sind die Litepanels wirklich nicht schlecht, und die großen, wenn auch sauteuren Studioleuchten von denen sind ein Traum.

Space



Space


Antwort von Manuell:

Hey Jürgen, die von dir verlinkte Leuchte sieht interessant aus. Kannst du da einfach einen Sony, oder Panasonic Akku für benutzen?

Space


Antwort von EightRocks:

Danke erstmal für das große Feedback.

Wichtig ist mir halt, dass ich die Lampe entweder über einen Canon Akku betreiben kann, oder über normale Batterien.
Einen zusätzlichen Akku-Gurt möchte ich ungern verwenden.

Space


Antwort von Manuell:

http://www.rovotech.com/licht/led-leuch ... tl-50.html

Die scheint auch nicht schlecht zu sein und mit integriertem Akku.

Space


Antwort von WideScreen:

Ich bin damit sehr glücklich: Pico3

http://gruppe3.eu/cine60/60

Braucht nur 10 Watt leutet aber wie 50 Watt Halogen. Ist halt HMI Licht. Aber LED licht ist dem ja sehr ähnlich (schlecht)...

Space


Antwort von r.p.television:

Ich kann eigentlich nur das Comer 1800 empfehlen. Es ist das einzige LED-Kopflicht, was alles wichtige in einem Gerät vereint.
Sehr hohe Lichtleistung (etwa wie 100W Halogen) - es gibt kein LED-Licht das ännnähernd soviel Output hat. Das Licht ist vom Farbspektrum sehr sauber und leuchtet ohne Filter mit angenehmen 4500 Kelvin, mit Tungsten-Filter 3200 Kelvin. Es leuchtet sehr weitwinklig ohne Hotspot. Man kann mit 25mm Brennweite filmen ohne unangenehme Randabschattung. Es gibt aber zusätzlich einen einschwenkbaren Spotfilter, der das Licht bündelt und auch für grössere Entfernungen brauchbar macht.
Es wird über Sony L-Akkus betrieben, kann aber auch (was ich sehr gut finde) über Power-TAP betrieben werden. Letzteres beseitigt dann auch den einzigen Meckerpunkt bei dem Licht: Es ist mit aufgesetztem Akku recht schwer und überfodert langfristig jeden Blitzschuh (der von meiner XH A1 hat nach einigen Monaten aufgegeben). Mit Power-Tap aus dem Swit-Akku meiner EX1 ist es schön leicht.
Es kostet derzeit ohne Akku ca 300-340 Euro. Jetzt beziehbar aus UK.
Alle anderen Lichter von Sachtler, SWIT etc. kann man im Direktvergleich direkt in die Tonne hauen.

Space


Antwort von EightRocks:

Hab mir die Comer 1800 jetzt mal genauer angeguckt.
Ist schon nen geiles Teil, allerdings Preislich etwas Außerhalb der Region wo ich hinwollte.

So 350€ wollte ich eigentlich ausgeben, und da fällt die Comer leider raus, vorallem weil sie halt nur mit Sony Akku's läuft, bzw. über einen teuren Zusatzakku, den ich meiner kleinen XM2 nicht gönnen möchte/kann.

Space


Antwort von makra:

Schau dir mal die "LED Videoleuchte Digi Pro 80" an. Ich bin nach langem Ausprobieren letztlich bei der hängen geblieben. Sie ist sehr sehr hell, leuchtet gleichmäßig aus und hat vor allem eine "vernünftige" Farbtemperatur (so um die 5800 bis 6000K) . Viele andere haben 8000 bis 12.000 Kelvin.

Space


Antwort von r.p.television:

Versteh ich nicht. Du sagst Du willst 350 Euro ausgeben und das Comer 1800 ist zu teuer. Du kriegst gleichwertige NoName-Akkus für 35 Euro inklusive Ladegerät.
350 Euro für ein anderes Licht ausgeben ist in diesem Zusammenhang wie rausgeworfenes Geld, weil andere Lichter extrem abfallen - in allen Punkten. Da sind 50 Euro mehr investiert eine gute Sache.

Space


Antwort von EightRocks:

Naja, du schreibst selber, dass mit Akku am Licht der Blitzschuh extrem leidet. Das möchte ich eigentlich nicht.
Passiert mir vermutlich auch mit anderen Lichtern, die nen Akku dranhaben.

Nen Swit Akku habe ich für die XM2 noch nicht gefunden, also käme wieder ein Akkugurt dazu. Die sind ja nicht grade günstig, oder hat da jemand eine gute Bezugsquelle?

Ich möchte halt auf einer Tour drehen, wo wir eine Woche in den Alpen unterwegs sind. Ich bin da auf Strom aus dem Auto angewiesen. Für meine Canon Akku's hab ich schon ein passendes KFZ-Ladegerät und ich möchte es halt vermeiden noch ein anderes Akkusystem inkl. passender Ladegeräte anzuschaffen.
Ich bin kein Profi, sondern nur Hobbyfilmer. Ich brauche halt für die Abend- und Nachtstunden etwas Licht.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...Ich kann dir dieses empfehlen...mediatec.de... Das Teil sieht interessant aus! Vor allem die Umschaltung zwischen Tages- und Kunstlicht ohne Filterfolien zu brauchen, spricht sehr für das Medialight. Leider finde ich keine Tests oder Erfahrungsberichte dazu, aber du scheinst diese Leuchte zu haben? Was mich interessiert, ist folgendes:
Ist die Ausleuchtung gleichmäßig ohne Streifen oder Hotspot?
Werden die angegebenen Farbtemperaturen einigermaßen eingehalten?
Wie wird zwischen diesen umgeschaltet? Ich schätze, dass das Medialight einfach zwei verschiedene LED-Sätze für Tages- und Kunstlicht hat, doch was ist dann mit der "automatischen Umwandlung" gemeint?
Lässt sich der Fuß abnehmen (evtl. mit 1/4-Zoll-Schraube in der Leuchte befestigt?) oder ist er integrierter Bestandteil des Gehäuses? Auf dem Produktfoto macht er keinen allzu robusten Eindruck und ich hätte gern die Möglichkeit, ihn durch einen stärkeren Kugelkopf zu ersetzen.
Wäre schön, wenn du etwas Licht in diese Angelegenheit bringen könntest...schon mal vielen Dank dafür!
...Canon Akku's hab ich schon...möchte es halt vermeiden noch ein anderes Akkusystem...anzuschaffen... Es gibt von Comer auch eine kleinere Leuchte namens 900 mit weniger Leistung und ohne Dimmer: Kein echter Vergleich zur 1800, aber sie wäre auch mit Canon-Akkus zu betreiben. Ansonsten eben die Litepanels, wobei das Micro nicht der Hit ist und das Micro Pro mit Canon-Adapterplatte über 400 Euro liegt.

Space


Antwort von Jürgen F.:

@Bernd.E

Also ich hab die LED-Leuchte erst seit 14 Tagen. Reine China-Ware, aber sehr robust.
Ja! 2 LED-Bänke a 10W Kunst- 3200K und Daylight 5600k über Wippschalter zu wählen. Ausleuchtung soft wie Light-Panels. Keine Hotspots.
Dimmbar! Über Drehknopf. Bei "Volldampf" leichte Mittenfocussierung aber soft. Leuchte ist neigbar über Feststellschraube im Winkel von 180 Grad. Für Cams mit Blitzschuh (HVX200)ideal, sitzt bombenfest. Bei BroadcastCams (z.B. HPX2700...)muss man die Schraube etwas fester anziehen, da kein Blitzschuh, aber sitzt fest. Hier müßte man über eine Anbringung weiter vorn in Höhe des Suchers nachdenken - Verlängerungsschiene/Arm.
Zwei verschiedene Versionen, bitte bei Order angeben. Für Sony oder Panasonic Akkus. Der Aufnahme-Schuh für die versch. Akku-Typen ist mit der Gehäuserückwand fest verbunden. Ich hab die Pana-Version gewählt wg. meiner HVX200. Mit einem 7.2V 5400Ah leuchtet die Led ca. 4h. Via blauer Leuchtdiode erkennt man die Restlaufzeit des Akkus.
Ein DC-in 6-17V mit AB-Tab -Stecker ist ebefalls dabei.
Eine echte Alternative zur Sachtler Reporter 75.
Preis netto: 285.-€ Ein Ladegerät mit kleinem Akku als Set ca 90.-€.

Noch Fragen?
Grüße Jürgen F.

Space


Antwort von Bernd E.:

...@Bernd.E...Noch Fragen?... Nein, danke, alles klar soweit! Das Medialight kommt in die engere Auswahl.

Space


Antwort von hd2010:

Hallo,

hatte mich auch lange mit den LED Kopflichtern beschäftigt. Gibt sehr viele Meningen darüber. Positiv wie negativ. Ich suchte was für Nachtaufnahmen in der Natur wo im Abstand von ein paar cm bis etwa 1 m gefilmt wird. Aus Kostengründen habe ich mich entschlossen für ein paar Euros LED"s bei Conrad zu kaufen. schnell ein paar Widerstände drangelötet, 4 Akkus (Mignon) und Voila. Obergeil. Meine Aufnahmen sind absolut super. Im Makrobreich ein natürliches Licht und auch bis etwa 1 m optimal. Daßß man mit so einem DIng kein ganzes Set ausleuchten kann ist ja logisch. Durch die Verwendung der 1,5 V (falsch 1,2 V) Ansmann Akkus leuchtet das Ding fast die halbe Nacht. Kosten nichtmal 20€. Wer interesse hat kann mich ja mal kontaktieren.

Grüße Armin

Space


Antwort von Daniel007:

Hey Leute,
habe die Canon XH-A1S gestern neu bekommen und möchte mir nun die Videoleuchte "LED Video Leuchte KEMA CM-LBPS1800" (also Comer 1800) kaufen. Soll ich die einfach "normal" (über einen Li-Ionen Akku) anschließen oder habt ihr eine bessere Empfehlung?

Grüße
Daniel

Space


Antwort von Blutox:

Hallo Leute,

ich schreibe einfach mal hier rein, weil es schön passt vom Thema. :)

Ich brauche auch eine Video Leuchte und weiss nett genau was man sich als Hobby Filmer kaufen sollte. Ich habe eine Canon HV 30.

Ich habe bei Ebay dier hier endeckt:http://cgi.ebay.de/CN-126-LED-Videoleuc ... 411wt_1026

Ist etwas groß, aber reicht das? Aber von der Aufmachung her hat mir dieses Licht gefallen. http://www.videoaktiv.de/201008094680/N ... licht.html

Für meine zwecke sollte es als Hobby Filmer Gut und Günstig sein.

Space


Antwort von Videobodo:

Hallo
Habe vor längeren das Kopflicht NG 70 erworbrn und seitdem mehrmals benutzt. In Anbetracht des günstigen Preises 50 Euro- erfüllt es die Anforderung des Amateurs gut. Sicher hat der der Profi andere Anforderungen.
Ich habe allerdings auch keine Lust für die Nutzung 3-4 Mal im Jahr 300 und mehr Euro auszugeben. Das sind die ganzen Teile sicher nicht im Ansatz wert. Da wird abgezockt!
Bodo

Space


Antwort von HerrWeissensteiner:

Ich habe seit ca. drei Wochen das Comer LBS 1800 und finde es absolut spitze. Ich habe es in den Staaten in diesem Deluxe Set gekauft: http://lacolorshop.com/products/item.asp?id=cm1800dkit

War mit der Ausstattung einfach günstiger wie in Europa, trotz Gebühren. Außerdem Topp Beratung und sehr entgegen kommend ;-).

Lg Daniel

Space


Antwort von Bernd E.:

...habe allerdings auch keine Lust für die Nutzung 3-4 Mal im Jahr 300 und mehr Euro auszugeben. Das sind die ganzen Teile sicher nicht im Ansatz wert. Da wird abgezockt!... Wenn man eine Leuchte nur selten braucht, ist deine Überlegung sicher richtig. Den Punkt mit der Abzocke seh ich allerdings nicht ganz so: Die teureren LEDs unterscheiden sich schon in vielen Dingen von ihren Billigkollegen - ob das nun die Leuchtstärke ist oder die Farbtemperatur (bei billigen gibt"s da teilweise wilde Ausreißer), die gleichmäßige Lichtverteilung oder einfach "nur" die robustere Bauweise. Auf so etwas mag nicht jeder Wert legen, aber der preistreibende Teufel steckt bekanntlich im Detail. Insofern hat es durchaus seinen Grund, warum manche Leuchten mehr kosten als andere.

Space



Space


Antwort von Asparagus:

Hab seit kurzen die Flolight Microbeam128
http://cgi.ebay.de/LED-Kopflicht-Flolig ... 3a5e70c1f5
Hatte ich letztendlich gegen das Medialight entschieden, da es doch deutlich über 300Euro lag (da Mehrwertsteuer noch draufgerechnet werden musste).
Bin sehr zufrieden - das einzige was halt fehlt, ist ein umschalter auf niedrige Lichttemperaturen. Dafür werden (leider lichtschluckende) Folien mitgeliefert.
Ich habe mich auch für den Canon-Akku entschieden - es gibt hierbei mehrere Varianten, welche Akkus man anstecken will. (Es wird dann der jeweilige Akku-aufsatz an das Licht angebracht)

Ps: der Verkäufer ging beim Preisvorschlag bis auf 270Euro runter ;)

Space


Antwort von Pippen:

Die teureren LEDs unterscheiden sich schon in vielen Dingen von ihren Billigkollegen - ob das nun die Leuchtstärke ist oder die Farbtemperatur (bei billigen gibt"s da teilweise wilde Ausreißer), die gleichmäßige Lichtverteilung oder einfach "nur" die robustere Bauweise. Auf so etwas mag nicht jeder Wert legen, aber der preistreibende Teufel steckt bekanntlich im Detail. Insofern hat es durchaus seinen Grund, warum manche Leuchten mehr kosten als andere. Da möchte ich Bernd E. absolut zustimmen. War auf der diesjähringen IBC. Da gibt es massig LED-Leuchten (oft aus Fernost), die in der Farbe irgendwo liegen. Weder Kunstlicht noch Tageslicht sondern irgendwo und gern auch grünstichig. Sieht man mit bloßem Auge, dass das nicht passt. Wie soll man das mit dem vorhandenen Licht mischen? Außerdem sollten LEDs gekühlt sein - sonst leidet die Lebensdauer! Die Comer und auch die Sachtler 8LED machen das ganz gut mit einem ordentlichen Kühlkörper. Das sind die Unterschiede zu Billig-LED-Leuchten!

Space


Antwort von fantafear:

Es wird über Sony L-Akkus betrieben, kann aber auch (was ich sehr gut finde) über Power-TAP betrieben werden. Letzteres beseitigt dann auch den einzigen Meckerpunkt bei dem Licht: Es ist mit aufgesetztem Akku recht schwer und überfodert langfristig jeden Blitzschuh (der von meiner XH A1 hat nach einigen Monaten aufgegeben). Mit Power-Tap aus dem Swit-Akku meiner EX1 ist es schön leicht. hallo! ich verwende auch eine canon xh a1 und interessiere mich auch sehr für das comer 1800. Ich hätte dazu noch eine frage was die stromversorgung betrifft:
Was bedeutet "Power-TAP" und was bedeutet "Swit-Akku meiner EX1"??

Mir gefällt das gar nicht, dass die Corner 1800 konstruktion so schwer ist, dass dann der blitzschuh meiner XHa1 ausgelutscht wird. Einen Akku am gürtel oder in der hosentasche zu tragen kommt für mich auch nicht in frage. Darum nochmal die frage: Bedeutet power-tap dass man die canon xh a1 mit einem fremd-akku füttert, der hinten bei der kamera raus steht, wo man dann das kopflicht anschließen kann - oder wie muss ich mir das vorstellen?
Kann man an das Comer 1800 auch einen canon standard-akku anschließen? Wenn ja, brauche ich dazu irgendwelche adapter platten? Ich habe nämlich noch einen alten kleinen akku von der xh a1, der ist viel kleiner und leichter als die dicken 7200 mAh akkus.

Space


Antwort von r.p.television:

Hallo,


themenbezogen möchte ich hier meine Langzeiterfahrung mit dem Comer 1800 wiedergeben.
Nach wie vor ist die Lichtleistung top verglichen mit anderen Leuchten. Allerdings hat die neu überarbeitete Sachtler-Version mittlwerweile gleichgezogen. Wer also an eine Neuanschaffung denkt, dem gebe ich folgende Erfahrung mit:

Ich betreibe zwar die Leuchten (ich habe zwei davon) meist mit Stromzufuhr aus den D-Tap-Ausgängen, aber auf meiner 5DMark 2 doch direkt mit angeflanschtem Akku.
Leider funktioniert die Stromabnahme über direkt aufgesetztem Akku bei beiden (!) Kopflichtern nicht mehr nzw. mit Wackelkontakt, obwohl die Akkus normale Kapazität haben. Ursache ist eine schlechte Verbindung bei den Kontakten, die vermutlich langfristig verbiegen oder sich anderweitig abnutzen. Das nervt.
Deshalb ist für einige vielleicht das aktuelle, verbesserte Sachtler die bessere Wahl. Allerdings kann man dort gar keinen Akku direkt am Lampengehäuse andocken, sondern muss mit Bastellösungen oder D-Tap-Akkus arbeiten. Aber man kann die Lampe direkt mit der gewünschten Farbtemparatur bestellen, was beispielsweise für meine Anwendungen besser wäre als einschwenkbare & lichtschluckende Tungstenfilter, da ich zu 99 Prozent nur mit 3200 Kelvin arbeite.

Space


Antwort von fantafear:

wie heißt denn die sachtler alternative zum comer 1800 genau und was kostet die?

Space


Antwort von r.p.television:

Sachtler Reporter 8LED.

Zusätzlich kann man durch Buchstabenzusatz die Tages- oder Kunstlichtversion bestellen. Die jeweiligen Versionen lassen sich aber auch kurzfristig umbauen mit anderen Lichtmodulen. Scheinbar kann man auch verschiedene Optikelemente einschieben (weitwinklig & normal).
Preis soll um die 300 Euro liegen.
Ich würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat. Ich habe es selbst bei einem Systemausstatter testen können und wir haben mit beiden Lampen ein Set angeleuchtet. Die Helligkeit war nun absolut identisch. Früher war das Sachtler deutlich lichtschwächer.

Space


Antwort von Manuell:

Kleine Info.

Mir ist gestern mein Medialight, mit Akku, aus ca. 20 cm Höhe auf den Boden gefallen und ein kleines Plastikstück der Akkuhalterung ist abgebrochen, so dass der Akku nicht mehr selbstständig greift und hält. Er sitzt nur locker drauf.

Hat jemand eine Idee, wei ich den wieder festbekomme? Werd wahrscheinlich einfach Gaffer nutzen. Aber schon ärgerlich, dabei fand ich die Verarbeitung eigetnlich gar nicht mal so billig.

Space


Antwort von fantafear:

gibt es power-tap akkus für die canon xh a1 ? oder sonstige lösungen, wie das comer 1800 bzw. das sachtler reporter led direkt über die xh a1 versorgt werden kann?

Space


Antwort von r.p.television:

Meines Wissens nicht. Die D-Tap Verbindung gibt es bisher nur für 12 Volt (bzw bis 14,4V) Systeme. Die grössten BP-Ersatzakkus von SWIT (passend zur XH A1) haben im Gegensatz zu den EX1-Akkus keinen D-Tap-Ausgang, was vermutlich an den 7,2V liegt. Die EX-Akkus dagegen habe alle schon 14,4 Volt. Was eben sehr sinnvoll für das Zusammenspiel mit anderem Pro-Equipment ist.
Das Sachter arbeitet scheinbar schon ab dieser Eingangslspannung (7,2V), das Comer laut Werksangabe hingegen nicht.

Deshalb müsstest Du ein 12V-System adaptieren. Ich glaube Bebob oder IDX hat oder hatte sowas mal für die XH-Modelle mit V-Mount-Akkus und D-Tap-Ausgang. Oder es war in Planung. Ob sowas aber sinnvoll ist....

Space



Space


Antwort von r.p.television:

http://www.idx-europe.co.uk/?p=products&id=A-E2H1

Sollte rein von der Stromanbindung auch für die XH A1 gehen. Leider fehlt der XH A1 das zusätzliche Support-Gestell um diesen Adapter aufzunehmen. Also basteln.
Aber ob ein riesiger V-Mount plus Adapter an einer Camera wie der XH A1 Sinn macht ist die andere Frage.
Zumindest kriegt man die Kopflastigkeit weg....
Aber finanziell wahrscheinlich eher uninteressant. Akku von Swit ca. 250 Euro, Adapter vermutlich auch so 300 Euro, Ladegerät von SWIT ab 90 Euro plus Bastelei bzw Kauf eines Rigs. Du merkst, es wird albern.
War mit ein Grund gleich eine EX1 zu kaufen.

Space


Antwort von fantafear:

http://www.idx-europe.co.uk/?p=products&id=A-E2H1

Sollte rein von der Stromanbindung auch für die XH A1 gehen. Leider fehlt der XH A1 das zusätzliche Support-Gestell um diesen Adapter aufzunehmen. Also basteln.
Aber ob ein riesiger V-Mount plus Adapter an einer Camera wie der XH A1 Sinn macht ist die andere Frage.
Zumindest kriegt man die Kopflastigkeit weg....
Aber finanziell wahrscheinlich eher uninteressant. Akku von Swit ca. 250 Euro, Adapter vermutlich auch so 300 Euro, Ladegerät von SWIT ab 90 Euro plus Bastelei bzw Kauf eines Rigs. Du merkst, es wird albern.
War mit ein Grund gleich eine EX1 zu kaufen. Was hältst du von dieser idee: Ich könnte mir doch eine konstruktion aus zwei ganz flachen metallbügeln bauen, welche den akku der xh a1 umklammern und ca. 10cm hinten raus stehen, in diese zwei bügel könnte man dann einen optionalen akku für das kopflicht verbauen. Entweder mit metallbügeln und winkeln befestigen, oder mit kabelbindern, etc. Da gibt es viele möglichkeiten. Den verschlussdeckel des akku-fachs der xh a1 kann man sicher rausnehmen, oder man lässt ihn einfach dauerhaft nach unten geklappt.

Ich müsste dazu nur noch eins wissen: Welche akku-formen bzw. typen gibt es denn, die ich für das sachtler reporter 8led verwenden muss/kann?

Du hast es schon angesprochen: Die kopflastigkeit der xh a1 ist ein graus, gerade wenn vorne dran noch ein schwerer weitwinkel und ein shotgun mikro hängt. Mit so nem "akku-ausleger" an der hintertür könnte man die cam wieder schön ins gleichgewicht bringen.

Space


Antwort von neils:

Hallo,
was haltet ihr von einem Pather Romy 75 mit 12V-Akku?
Versteigere eine in der Bucht:


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 840wt_1141

Dimmbar, hell, klein und leicht.

Space


Antwort von r.p.television:

Die vermutlich simpelste Lösung wäre sich einen grösseren Ex1-Akku hinten dran zu klemmen. Und zwar die von SWIT. Die haben einen D_Tap Ausgang und können mit dem mitgelieferten Kabel des Comer 1800 betrieben werden.
Diese Akkus sind relativ preiswert. Mit ca. 110,- Euro bist Du dabei. Allerdings brauchst Du dann noch ein Ladegerät.
Kuck mal auf die Seite von SWIT. Es gibt zwei grösserei 14,4V-Akkus von SWIT für die EX1. Die haben bestimmt auch ein externes Ladegerät im Angebot.

Das Panther Romy 75 ist natürlich von der eigentlich Lichtausbeute und auch Lichtqualiät nach wie vor super. Allerdings muss man halt einen schweren grossen Akku mit sich rum schleppen.

Space


Antwort von fantafear:

Die vermutlich simpelste Lösung wäre sich einen grösseren Ex1-Akku hinten dran zu klemmen. Und zwar die von SWIT. Die haben einen D_Tap Ausgang und können mit dem mitgelieferten Kabel des Comer 1800 betrieben werden.
Diese Akkus sind relativ preiswert. Mit ca. 110,- Euro bist Du dabei. Allerdings brauchst Du dann noch ein Ladegerät.
Kuck mal auf die Seite von SWIT. Es gibt zwei grösserei 14,4V-Akkus von SWIT für die EX1. Die haben bestimmt auch ein externes Ladegerät im Angebot.

Das Panther Romy 75 ist natürlich von der eigentlich Lichtausbeute und auch Lichtqualiät nach wie vor super. Allerdings muss man halt einen schweren grossen Akku mit sich rum schleppen. yep, schon gefunden. allerdings kostet dr akku 155€ und das ladegerät dazu nochmal 150€. also für den akku versteh ich den preis ja noch, aber für ein netzteil mit bisschen plastik rundherum 150€ zu verlangen ist ja wirklich eine frechheit...
http://www.mbfshop.de/de/Swit-S-8U62-Li ... -144V.html

gibt es auch 7V akkus mit powertap anschluss? das sachtler reporter 8led läuft nämlich auch mit 7V. muss also nicht zwingend ein 14,4V akku sein, da ich das sachtler gegenüber dem comer sowieso favourisiere.

Space


Antwort von Bernd E.:

...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch... Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden.

Space


Antwort von DSLR-Freak:

...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch... Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden. Die Sachtler-Homepage ist voll davon, oder?

Space


Antwort von tommyb:

Das SACHTLER 8LED läuft zwischen 6 und 24V und lässt sich ohne Probleme mit allen 7,2V Akkus betreiben.

Space


Antwort von r.p.television:

...würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat...Die Helligkeit...nun absolut identisch... Der umständliche Wechsel von Tages- auf Kunstlicht würde mich zwar weiterhin stören, aber die Leuchtkraft eines Comer 1800 zu erreichen, wäre für Sachtler ein gewaltiger Fortschritt! Konntest du erfahren, wann die neue Leuchte lieferbar sein wird? Auf der Sachtler-Homepage ist noch nicht einmal der kleinste Hinweis darauf zu finden. Die Leuchte wird schon seit diesem Sommer in der gepimpten Version ausgeliefert. Sachtler hat komischerweise kein grosses Tamtam um diese Verbesserung gemacht. Ich habe diesen Fortschritt auch erst entdeckt als ich meinen Händler von dem Comer 1800 berichtet habe und dass mir das Sachtler zu dunkel sei. Er sagte mir dann dass dem nicht mehr so ist und wir haben den Test vor Ort mit einem meiner Comer 1800 gemacht.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...Die Leuchte wird schon seit diesem Sommer in der gepimpten Version ausgeliefert. Sachtler hat komischerweise kein grosses Tamtam um diese Verbesserung gemacht... Professionelle Zurückhaltung in Ehren, aber wenn man es schon schafft, der Leuchte einen derart gewaltigen Leistungsschub zu verpassen - wir reden hier immerhin von einer mindestens Verdreifachung der Leuchtkraft, wohl eher noch mehr -, dann versteh ich beim besten Willen nicht, warum man nicht wenigstens auf der eigenen Homepage darauf hinweist? Alle Infos dort, inklusive des technischen Datenblatts, beziehen sich immer noch auf die bisherige und sehr viel schwächere Leuchte. Selbst das Handbuch beschreibt nur die alte Version mit - je nach Zubehör - zwischen 250 und 600 Lux.
Danke also für die Info! Mit der gleichen Leistung wie die Comer 1800 ist die Sachtler-Leuchte einen Blick wert.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich kann das auch nicht verstehen.
Aber es war wirklich so dass die Leuchten identische Leuchtkraft hatten. Ich wollte nämlich meinen "Deutsche-Markenware"-Fanboy-Verkäufer mit dem Comer 1800 vor den Kopf stossen und die Demonstration ging dann für mich nach hinten los.
Das war Ende Juli. Der Verkäufer meinte seit etwa einem Monat (also Juni) wird die Leuchte mit verbesserter Leuchtkraft ausgeliefert. Mehr Infos habe ich dazu auch nicht.

Space


Antwort von Daniel007:

Morgen zusammen,

also auch für mich - ich suche seit Wochen an einem LED Kopflicht - ist das Sattler ganz interessant geworden.
Finde es hier auf Yatego:

http://www.yatego.com/allerlei-technik/ ... d-daylight

Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?

Grüße,
Daniel

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?... Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage.

Space


Antwort von Daniel007:

...Wie genau läuft das denn ab mit der Stromversorgung?... Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage. Ich denke ich gehe auf die Variante, einen Akkupack am Gürtel zu tragen, und den mit der Leuchte zu verbinden. Das muss/wird dann ja über irgendein Kabel geschehen, oder? Kann man auch irgendein Akkupack für die Sachtler 8LED empfehlen?

Space


Antwort von r.p.television:


Die Leuchte hat ein Kabel mit D-Tap-Stecker, also brauchst du eine Stromquelle mit einem ebensolchen Ausgang oder, und das geht über einen zusätzlichen Adapter auch problemlos, einem 4-poligen XLR-Ausgang. Das können zum Beispiel separate Akkupacks sein, die man am Gürtel trägt, oder ein Kamera-Akku(-Adapter) mit so einem Ausgang oder bei professionellen Schulterkameras auch eine Buchse im Kameragehäuse, über die eine Leuchte mit Energie aus dem Kamera-Akku versorgt wird. Falls du die Kamera nur stationär einsetzt, kommt natürlich auch ein Netzteil in Frage.

Ich denke ich gehe auf die Variante, einen Akkupack am Gürtel zu tragen, und den mit der Leuchte zu verbinden. Das muss/wird dann ja über irgendein Kabel geschehen, oder? Kann man auch irgendein Akkupack für die Sachtler 8LED empfehlen?

Dann brauchst Du auch kein LED-Licht. Dann würde ich ein Panther Romy 75H nehmen. Das bekommst Du billiger und so ein Halogen-Licht macht immer noch das schönste Licht.
LED-Lampen machen derzeit nur Sinn, wenn man keine Kabel zwischen Kamera und sich selbst haben will bzw. keine riesigen Akkus an die Kamera anbauen will.
Das Panther Romy bekommst Du billig gebraucht und Du kannst noch billigere Blei-Akkus vom Conrad daran betreiben.

Space


Antwort von Daniel007:

Achso, gut das wusste ich nicht! :) Thx.

Ist denn die Qualität wirklich ausreichend? :)

Space


Antwort von r.p.television:

Glaub mir, die Lichtästhetik einer Halogenlampe ist einer sehr guten LED-Lampe sichtbar überlegen.
Und je nach Brennerelement ist die Lichtleistung auch ebenbürtig oder höher.
Bei den LED-Lampen überwiegt halt der Vorteil nicht riesige Akkus miitschleppen zu müssen, der niedrige Stromverbrauch, ohne langen Kabel arbeiten zu können, einfach mobiler zu sein etc.
Wenn es nur um Qualität geht, setze ich weiterhin Halogen ein.

Space


Antwort von Daniel007:

Hey super! :) Da habe ich direkt wieder etwas gespart und trotzdem sehr gutes Licht! ;)

Frage: Nehmen wir an, ich drehe ein Interview früh morgens um 7 Uhr (es ist also noch nicht richtig die Sonne da). Gehen wir davon aus, dass das Interview unscharf aufgenommen wird - dürfte bestimmt in den meisten Fällen so der Fall sein. Nehme ich jetzt diese Halogenleuchte und belichte damit, dann ist das Bild doch richtig scharf oder?
Mir ist aufgefallen, dass auch RTL bei jeder x-beliebigen Doku-Soap ne Leuchte oben auf der Kamera haben.

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Man sollte das Bild einfach scharf stellen, dann ist es auch scharf ;-)
Gewöhn Dich daran ohne Autofokus zu filmen.
Klar wird das Bild mit der Ausleuchtung eines Kopflichtes besser wenn es dunkel ist, obwohl ich immer vermeide nur direktes Licht mit Kopflicht zu machen, weil es sehr flach ist und dem Bild keine Tiefe gibt.
Bei einem Interview stelle ich selbst wenn es schnell gehen muss immer jemanden dahinter der zumindest ein Haarlicht setzt.
.

Space


Antwort von Daniel007:

Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht...

Space


Antwort von fantafear:

Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht... schau dir mal seite 4 an. das ist ne sehr schöne demonstration.
http://www.testberichte.de/d/read-swf/205690.html

du kannst es ja so machen: kauf dir ein kopflicht deiner wahl und dazu noch ein mini-lichtstativ mit nem blitzschuh adapter, dann kannst du dein kamera-kopflicht aufs lichtstativ schnallen und bequem positionieren und einleuchten.

habe mir neulich selbst so ein teil zugelegt. lichtstativ + mount sind auch sehr klein und passen ohne schreck in die kameratasche.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

Space


Antwort von Daniel007:

Aah, also Haarlicht heißt dann, dass jemand hinten mit einem Licht steht, oder was kann ich mir darunter vorstellen? :)
Hm, ich hatte jetzt vor Interviews nur mit Kopflicht zu machen. Wenn dann aber keine Tiefe entsteht ist das natürlich schlecht... schau dir mal seite 4 an. das ist ne sehr schöne demonstration.
http://www.testberichte.de/d/read-swf/205690.html

du kannst es ja so machen: kauf dir ein kopflicht deiner wahl und dazu noch ein mini-lichtstativ mit nem blitzschuh adapter, dann kannst du dein kamera-kopflicht aufs lichtstativ schnallen und bequem positionieren und einleuchten.

habe mir neulich selbst so ein teil zugelegt. lichtstativ + mount sind auch sehr klein und passen ohne schreck in die kameratasche.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT Danke... :)



Du schreibst:
und bequem positionieren und einleuchten... Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"?

Grüße
Daniel

Space


Antwort von fantafear:

Dann brauchst Du auch kein LED-Licht. Dann würde ich ein Panther Romy 75H nehmen. Das bekommst Du billiger und so ein Halogen-Licht macht immer noch das schönste Licht.
LED-Lampen machen derzeit nur Sinn, wenn man keine Kabel zwischen Kamera und sich selbst haben will bzw. keine riesigen Akkus an die Kamera anbauen will.
Das Panther Romy bekommst Du billig gebraucht und Du kannst noch billigere Blei-Akkus vom Conrad daran betreiben. hallo r.p.television,
die hier diskutierten LED kopflichter haben ja selbst für LEDs eine sehr große leistungsaufnahme, was es erfordert, erst recht wieder riesen akkus verwenden zu müssen - im gegenteil die "eher billigeren" LED-kopflichter für sagen wir mal unter 200 euro, fallen bei den tests durch bzw. werden hier im forum auch eher heruntergeredet.
nun würde mich mal interessieren, was der beste kompromiss aus preis/leistung PLUS flexibilität (=kleiner akku an der cam ohne hüftgurt)
ist, weil zb das sachtler reporter 8led scheint es ja nicht zu sein...

gibts denn keine LED-kopflichter für 150-200€, die "so wenig" leistungsaufnahme haben das man sie mit nem kleinen 7.2V akku betreiben kann, den man irgendwo an die kamera klebt?

noch eine bonus frage: wieviel lichtleistung bleibt bei der comer 1800 eigentlich übrig, wenn man den CTO filter drüberklappt?

vielen dank!

Space


Antwort von fantafear:


Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"? ja, das letzte bild wurde nur mit einer leuchte von links vorne aufgenommen. Allerdings gibt es hier noch eine zweite starke lichtquelle von rechts hinten, welche sich der kameramann zu nutzen gemacht hat. Das natürliche raumlicht wirkt hier als aufhellung von hinten und macht eine schöne kante rund um seinen kopf, wodurch sich das motiv vom hintergrund abhebt.
Wenn du dir also das natürliche raumlicht zu nutzen machst und mit der lichtintensität deiner videoleuchte achtsam umgehst, dann brauchst du nicht zwingend ein aufwändiges 3-punkt licht setzen um ein schönes bild zu bekommen.

Space


Antwort von Daniel007:


Wurde denn das letzte Bild auf Seite 4 auch nur mit EINER Leuchte aufgenommen? Brauche ich nicht mehr als eine um "bequem einzuleuchten"? ja, das letzte bild wurde nur mit einer leuchte von links vorne aufgenommen. Allerdings gibt es hier noch eine zweite starke lichtquelle von rechts hinten, welche sich der kameramann zu nutzen gemacht hat. Das natürliche raumlicht wirkt hier als aufhellung von hinten und macht eine schöne kante rund um seinen kopf, wodurch sich das motiv vom hintergrund abhebt.
Wenn du dir also das natürliche raumlicht zu nutzen machst und mit der lichtintensität deiner videoleuchte achtsam umgehst, dann brauchst du nicht zwingend ein aufwändiges 3-punkt licht setzen um ein schönes bild zu bekommen. Wie ist das denn, wenn ich in einer Stadt (sprich: draußen) filme?

Space


Antwort von fantafear:

Wie ist das denn, wenn ich in einer Stadt (sprich: draußen) filme? das hängt davon ab ob der himmel bedeckt ist oder ob es sonnig ist.
bei sonne hast du im prinzip wieder eine fette lampe am himmel, die du zu deinem vorteil nutzen kannst für zb. eine kräftige kante. Mit der videoleuchte kannst du dann von vorne wieder sanft aufhellen und schatten ausbügeln.
Bei bedecktem himmel ists schon etwas gefinkelter, denn da kommt das tageslicht im prinzip von allen seiten gleichmässig daher.
Da würde sich zb anbieten, dass du die videleuchte auf nem stativ hinter das motiv stellst und von hinten eine kante setzt, und von vorne zb mit einem reflektor aufhellst.
http://cgi.ebay.de/Faltreflektor-Reflek ... 4152448ac8

aber vergiss nicht auf die unterschiedlichen farbtemperaturen zwischen kunstlicht und tageslicht. LEDs haben sehr kaltes licht und sind für indoor nicht geeigent, glühlampen hingegen sind sehr warm und sind für outdoor nicht geeignet. mit CTO und CTB folien kannst du dir da aber sehr gut behelfen (auch wenn dann die lichtintensität abfällt). http://de.wikipedia.org/wiki/Lichttemperatur

Space


Antwort von Daniel007:

Danke.

Also bräuchte ich bei schlechtem Tageslicht theoretisch ein Stativ, auf das ich meine Leuchte stellen würde und einen Reflektor. Aber wo würde ich diese Reflektor befestigen?

Also wäre LED-Licht ohne die Folien erstmal für draußen die bessere Lösung als Halogenleuchten?

Grüße
Daniel

Space



Space


Antwort von fantafear:

Danke.

Also bräuchte ich bei schlechtem Tageslicht theoretisch ein Stativ, auf das ich meine Leuchte stellen würde und einen Reflektor. Aber wo würde ich diese Reflektor befestigen?

Also wäre LED-Licht ohne die Folien erstmal für draußen die bessere Lösung als Halogenleuchten?

Grüße
Daniel normalerweise sollte da jemand sein, der den refklektor hält (der muss ja genau im richtigen winkel gehalten werden, damit er das licht genau ins gesicht des motivs zurückwirft). wenn du keinen assistenten hast dann könntest den refklektor mit zwei kroko-klemmen an deine kameratasche befestigen, die du ja sicher auch mit hast. mehr fällt mir da nicht ein. den reflektor an ein zweites stativ klemmen ist wahrscheinlich auch nicht sinnvoll wegen wind. habe den refklektor nur erwähnt weil ich annahm, dass du kein geld für eine zweite leuchte ausgeben willst und der refklektor eben nur ein paar euros kostet...

wenn bei dir zeit am set keine rolle spielt und du tatsächlich mehr wert auf schöne lichtsetzung legst als bei den klassischen interview situationen, wo von vorne volle kanone draufgeballert wird, dann wäre es ja auch denkbar das du komplett auf ne videoleuchte verzichtest und dir stattdessen einen dedo-koffer (beinhaltet 3 stk. portable 800W lampen inkl. stative) holst. allerdings brauchst du dazu wieder 230V.

in deinem fall würd ich mir wirklich das comer 1800 holen, das hat ne fette tageslichtausbeute und du kannst den akku direkt hinten an die lampe stecken.
ein kräftiges licht auf nem lichtstativ, von dem kein lästiges kabel zu nem lästigen vorschaltgerät geht, von dem ein lästiges kabel zur steckdose geht, das ist echt ne feine sache. da bist du ultra flexibel und sehr schnell beim arbeiten.

Space


Antwort von Daniel007:

Dedo-Koffer.... Erstens müsste ich dafür sicherlich ein paar mehr Euros auf den Tisch legen als für die Comer, und zweitens passt es eigentlich eher nicht zu meiner Verwendung, nämliche spontane (meist jedenfalls) Interviews in der Stadt etc. Diese sollen aber so gut wie möglich sein und deshalb brauche ich gutes Licht.

Hmm... Comer 1800 oder eben Sachtler 8LED? :D Ist ja preislich doch noch etwas zwischen.... Was mein(s)t du/ihr?

Denke dann würde ich einfach einen Assistenten mitnehmen, der den Reflektor hält. :) Könnte ja vorher etwas üben. Klappt das auch wenn keine Sonne da ist?

Space


Antwort von fantafear:


Hmm... Comer 1800 oder eben Sachtler 8LED? :D Ist ja preislich doch noch etwas zwischen.... Was mein(s)t du/ihr? ja, mir gehts genauso - kann mich auch nicht entscheiden. ich filme hauptsächlich bei kunstlicht und möchte keinen akkubelt verwenden.
die comer 1800 gibts ja leider nicht als kunstlichtversion, und ich glaube eben mit dieser CTO-scheibe davorgeschwenkt, verliert man dann wieder extrem an der lichtleistung...
Denke dann würde ich einfach einen Assistenten mitnehmen, der den Reflektor hält. :) Könnte ja vorher etwas üben. Klappt das auch wenn keine Sonne da ist? ja, das klappt auch ohne sonne. das teuflische: mit freiem auge sieht man es kaum, dass der refklektor das gesicht bereits aufhellt und versucht dann durch ständiges herumschwenken, herauszufinden, ob man überhaupt ins gesicht trifft. Auf der filmaufnahme hingegen sieht man das dann viel deutlicher, und da hat man dann gleich mal ein unschönfes flackern im gesicht des interviewten, weil der lightassi den refklektor nicht ruhig gehalten hat. also aufpassen! ;).

Space


Antwort von Daniel007:

ja, mir gehts genauso - kann mich auch nicht entscheiden. fasst so wie in der edeka werbung.. :D


spaß bei seite. was genau heißt denn kunstlicht- und tageslichtversion?
einfach als was man sie benutzt?
dann wäre es ja doch besser auf die sachtler zu gehen oder?


das teuflische: mit freiem auge sieht man es kaum, dass der refklektor das gesicht bereits aufhellt und versucht dann durch ständiges herumschwenken, herauszufinden, ob man überhaupt ins gesicht trifft. Auf der filmaufnahme hingegen sieht man das dann viel deutlicher, und da hat man dann gleich mal ein unschönfes flackern im gesicht des interviewten, weil der lightassi den refklektor nicht ruhig gehalten hat. also aufpassen!
DANKE! ;)

Edit: Gibt es bessere/schlechtere Reflektoren?

Space


Antwort von fantafear:

spaß bei seite. was genau heißt denn kunstlicht- und tageslichtversion?
einfach als was man sie benutzt?
dann wäre es ja doch besser auf die sachtler zu gehen oder? ich habe damit gemeint, mit welchen LED-modulen die leuchten bestückt werden können.
bei der sachtler kann man das komplette LED-modul tauschen und sie entsprechend auf tageslicht oder eben auf kunstlicht (halogenglühlampe) umrüsten.
das problem ist nur: kauft man sich die sachtler mit tageslicht-bestückung und möchte dann mal auf kunstlicht umrüsten, muss man sich das kunstlicht-segment für saftige 100€ dazu kaufen.

bei der comer 1800 kann man gar nicht umrüsten, hingegen wird einfach die CTO-scheibe drüber geklappt und auf eins zwei drei hat man kunstlicht, nur eben stark abgeschwächt, was mir auch nicht paßt - denn wozu ein led-kopflicht kaufen mit brutaler lichtausbeute, wenn man dann sowieso wieder die hälfte wegfiltern muss.
Edit: Gibt es bessere/schlechtere Reflektoren? es gibt welche die sind weiß/silber und welche die sind silber/gold (vorder/rückseite) jenachdem welche lichtstärke man reflektieren will. abgesehen davon sind mir keine unterschiede bekannt. kann dazu auch nicht viel sagen, weil ich immer den selben habe und noch nicht vergleichen konnte.

du kannst dir sowas auch selber basteln: nimm ne große styropor-platte und wickle alufolie drüber. fertig ;). aber ich denke, wenn du 300€ für ne videoleuichte hast, wirst du auch 20€ für nen anständigen reflektor haben - kommt vorallem auch professioneller ;).

Space


Antwort von r.p.television:

Wegen der Frage was der einschwenkbare Tungstenfilter für 3200 Kelvin beim Comer Licht schluckt:
Ich drehe den Dimmer der Leuchte selten über 50 Prozent Output und filme fast alles mit beispielsweise EX1 mit -3db, wenn Personen in einem Umfeld von ca. 2 Metern stehen.
Für weitere Entfernungen kann man immer noch voll aufdrehen und den kamerainternen Gain auf 0 oder +3db drehen. Zu dunkel ist das Licht selten. Gefühlt schluckt der einschwenkbare Filter eine dreiviertel Blendenstufe.

Space


Antwort von fantafear:

Wegen der Frage was der einschwenkbare Tungstenfilter für 3200 Kelvin beim Comer Licht schluckt:
Ich drehe den Dimmer der Leuchte selten über 50 Prozent Output und filme fast alles mit beispielsweise EX1 mit -3db, wenn Personen in einem Umfeld von ca. 2 Metern stehen.
Für weitere Entfernungen kann man immer noch voll aufdrehen und den kamerainternen Gain auf 0 oder +3db drehen. Zu dunkel ist das Licht selten. Gefühlt schluckt der einschwenkbare Filter eine dreiviertel Blendenstufe. vielen dank für die info!
kennst du noch günstigere alternative led-kopflichter, welche ne direkte akku-aufnahme haben so wie das comer? meinetwegen dann eben nur 50% der leistung des comers. Scheinbar ist die comer 1800 so gewaltig, dass in der praxis die volle lichtstärke sowieso wieder nicht ausgenutzt wird - also könnte man annehmen, dass man mit ner schwächeren led-leuchte genauso durch kommt?!

Space


Antwort von r.p.television:

Das Problem ist dass meisten anderen Leuchten nicht annähernd 50% erreichen. Die sind meist wirklich zu dunkel und man muss mit hässlichen Gain-Werten arbeiten.
Ausserdem finde ich die Reserve nach oben gut. Ab und zu muss man ja doch mal etwas grösseres ausleuchten.

Space


Antwort von Daniel007:

bei der comer 1800 kann man gar nicht umrüsten, hingegen wird einfach die CTO-scheibe drüber geklappt und auf eins zwei drei hat man kunstlicht, nur eben stark abgeschwächt, was mir auch nicht paßt - denn wozu ein led-kopflicht kaufen mit brutaler lichtausbeute, wenn man dann sowieso wieder die hälfte wegfiltern muss. Wenn die Comer 1800 tatsächlich so stark ist, dann wäre ja zu vermuten, dass dieses Szenario gar nicht erst einträfe... Oder?

Space



Space


Antwort von fantafear:

allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann?

Space


Antwort von Daniel007:

allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann? Würde mich auch interessieren!

(Nur warum eigentlich? Hab doch eh nur einen Canon Akku... :X )

Space


Antwort von r.p.television:

allright!
dann hätte ich noch eine letzte frage: gibts für das comer einen akku-adapter, damit man auch die akkus der canon XH A1 verwenden kann? Nein.

Space


Antwort von Daniel007:

Dann werde ich also zur Comer 1800 greifen und mir dazu noch einen Akku sowie Faltreflektor gönnen... Huh, wird ja alles immer billiger! :D

Zu meiner Interviewsituation in der Stadt:
Ich denke, da ist mit einer Leuchte in Verbindung mit einem Faltreflektor das Beste herausgeholt oder?
Habe noch eine Frage. Wenn zu dem Zeitpunkt die Sonne stark scheint, wie positioniere ich dann den Interviewten, Leuchte und Reflektor?

Grüße
Daniel

Space


Antwort von fantafear:

Dann werde ich also zur Comer 1800 greifen und mir dazu noch einen Akku sowie Faltreflektor gönnen... Huh, wird ja alles immer billiger! :D yep, werd mir auch die comer 1800 besorgen. beim lacolorshop.com gibts da teil für 369USD. falls du billigere händler findest bitte lass es mich wissen.
Wenn zu dem Zeitpunkt die Sonne stark scheint, wie positioniere ich dann den Interviewten, Leuchte und Reflektor? Ich schätze mal du wirst ihn im 3/4-profil filmen. Nutz die sonne einfach als haarlicht von seitlich/hinten. Damit bekommt er eine starke schöne kante. Vorne musst du ihn dann natürlich kräftig aufhellen, aber nicht zu stark, sonst geht wieder das haarlicht verloren.
Bei kräftigen sonnenlicht würde ich mit dem reflektor aufpassen, der kann unter umständen schon zuviel licht zurückwerfen, zudem blendet er den interviewten grässlich in die augen, sodaß er hässliche grimassen schneiden muss.

Im endeffekt bringen all die tipps nichts, weils sowieso immer stark situationsabhängig ist. Vielleicht musst du den interviewten erst recht direkt in die sonne stellen, weil es nach der oben beschrieben methoden icht klappt, weil direkt hinter ihm eine hässliche baustelle ist oder ein straßenschild usw...
Am besten du googlest ein wenig über 3 punkt licht und machst ein paar feldversuche in aller ruhe zuhause mit nem freund als "standin" der dich nicht stresst. Durch beobachten und selbst herumprobieren lernst du am schnellsten. Am wichtigsten ist einfach, dass du ein gefühl für ein gutes verhältnis zwischen aufhellung und kante bekommst.

Space


Antwort von Daniel007:

Danke dir! :) Werde in naher Zukunft ein paar Versuche starten.. ! :

Naja dann werde ich am Dienstag in der Stadt aufs Sonnenlicht hoffen müssen, denn bis dahin wird das Kopflicht ja noch nicht da sein. ;)

Ja du hast Recht! Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder?

Space


Antwort von fantafear:

Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder? habe gerade beim lacolorshop bestellt. 2 stück für umgerechnet 520€ zzgl. $59 versand. 30$ rabatt gabs noch, weil ich zwei genommen hab.

ja, zoll kommt noch hinzu. für einfuhr nach deutschland bis 700€ zahlt man 17,5% drauf, also 91€ für beide. in summe wäre das pro stück 305€ zzgl. 21€ versand pro person.

und dann noch die akkus ... au mann ey.

Space


Antwort von Daniel007:

Was käme denn dann noch an Kosten dazu? Zoll und Versand oder? habe gerade beim lacolorshop bestellt. 2 stück für umgerechnet 520€ zzgl. $59 versand. 30$ rabatt gabs noch, weil ich zwei genommen hab.

ja, zoll kommt noch hinzu. für einfuhr nach deutschland bis 700€ zahlt man 17,5% drauf, also 91€ für beide. in summe wäre das pro stück 305€ zzgl. 21€ versand pro person.

und dann noch die akkus ... au mann ey. Okay! Im Shop vor Ort kaufen ist doch einfacher... :D
Brauchst du beide oder könnte ich möglichweise eine zugeschickt bekommen, wenn ich dir die entsprechenden Kosten vorher überweise?

Grüße
Daniel

Space


Antwort von fantafear:

Brauchst du beide oder könnte ich möglichweise eine zugeschickt bekommen, wenn ich dir die entsprechenden Kosten vorher überweise? Ich habe vor, das zweite stück erstmal etwas überteuert auf ebay zu verkaufen (für alle die zu faul sind fürn import, und deswegen gerne mehr zahlen). So kann ich immerhin ein bisschen gewinn machen und dadurch die hohen anschaffungskosten der lampe ein bisschen senken.
Falls ich sie bei ebay nicht los werde, dann wird sie hier im forum zu nem fairen preis verkauft (oder gerne auch an dich). Bis sich das raus stellt, vergehn aber sicher zwei wochen...

Space



Space


Antwort von Videofilmer:

Ich möchte mir in den nächsten Wochen ein LED Kopflich zulegen, für meine Canon XM2. Dazu habe ich mir 2 Stück ausgeguckt.

Nummer 1:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... licht.html

Nummer 2:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... -CASE.html

Welches von beiden würdet ihr mit empfehlen?
Es soll vorallem Nachts in den Bergen bei einem Interwiev das Gesicht der Person ausleuchten. Größere Sachen mit Halogen kommen nicht in Frage, weil ich den Strom dafür nicht bekomme. Das ist zwar schon ein alter Blog, aber trotzdem schreibe ich noch meine Meinung dazu. Das Sachtler LED 8 Reporter ist neben dem Dedo-LED das beste am Markt. Dimmbar und leicht. Und vor allem geht es mit Adapter mit
jedem Kameraakku, der über 6 Volt hat ! Die LED Flächenleuchten mit zig LEDs blenden deutlich mehr, als die Ein-LED Leuchte von Dedo oder Sachtler. Die Lichtleistung der 8 Watt-Leuchte ist in etwa mit einer 40 Watt-Glüh-Leuchte vergleichbar. (wenn man wie andere, übertreiben würde, könnte man auch 60 Watt sagen) Mann kann beim Sachtler sogar die LED von Tageslicht auf Kunstlicht wechseln. Natürlich ist wie immer GUTES teurer. Die Sachtler kostet 299.-Euro zzgl. MwStI. Das Dedo kostet noch mehr, und ist auch nicht sehr weitwinklig. Also mehr für Effektbeleuchtung geeignet. In ebay findet man immer wieder mal ein Dedo oder Sachtler günstiger.

Space


Antwort von Daniel007:

Ich hatte eigentlich vor, mir das Comer 1800 zu bestellen. Denke aber auch, dass ich dabei bleiben werde.

Space


Antwort von DTEurope:

Ok, meinen Senf dann auch noch.

Nutze das LEDzilla von Dedolight und bin sehr zufrieden damit.
Kostet ein bischen mehr, jedoch kauft man so ein Licht auch nicht jeden Tag. Mit dem NP-F950 leuchtet die Lampe bei voller Last über 5 Stunden. Dank Klappfilter 3200 Kelvin oder halt Tageslicht (mit Verlust von 1-2 Blenden). Die Dedo ist extrem klein und leicht, so das sie fast in die Hosentasche passt. Möchte keine anderen als Dedos mehr haben. Einziges Problem der Dedos: Sie machen süchtig....

Space


Antwort von Daniel007:

Ok, meinen Senf dann auch noch.

... Nur so kann ein Forum existieren. :D

So gut wie jeder Beitrag hier ist interessant, egal in welcher Form. ;)

Space


Antwort von Videofilmer:

Bei uns im Münchner Videoclub haben wir einige Adapterversionen für die bei uns im Club meist verwendete LED von Sachtler entwickelt. Für die Canon XH-A1 gibt es z.B. eine recht elegante Version. (im Microhalter ist ein Magnet für die Befestigung des Akkuhalters) Da die AntonBauer-Stecker und Adapter sehr teuer sind, haben wir einfach Cinch-Stecker verwendet. Da kostet einer ca. 1 Euro. Natürlich braucht man jemanden, der löten kann. Im VCM-Markt vom Videoclub gibt es ein paar Bilder von Akkuadaptern. Eine gute Anregung für technisch versierte, die sich sehr günstig selbst was zusammen stricken können. Im www.VCM-Markt.de als Suchwort AKKUHALTER eintippen. Da sieht man einige Bilder. Verschiedene Akku-Schalen gibt es u.a. von Sony, Hawkwoods und VSG zu kaufen. Die kosten zwischen 10 und 70 Euro.

Space


Antwort von Videofilmer:

Bei uns im Münchner Videoclub haben wir einige Adapterversionen für die bei uns im Club meist verwendete LED von Sachtler entwickelt. Für die Canon XH-A1 gibt es z.B. eine recht elegante Version. (im Microhalter ist ein Magnet für die Befestigung des Akkuhalters) Da die AntonBauer-Stecker und Adapter sehr teuer sind, haben wir einfach Cinch-Stecker verwendet. Da kostet einer ca. 1 Euro. Natürlich braucht man jemanden, der löten kann. Im VCM-Markt vom Videoclub gibt es ein paar Bilder von Akkuadaptern. Eine gute Anregung für technisch versierte, die sich sehr günstig selbst was zusammen stricken können. Im www.VCM-Markt.de als Suchwort AKKUHALTER eintippen. Da sieht man einige Bilder. Verschiedene Akku-Schalen gibt es u.a. von Sony, Hawkwoods und VSG zu kaufen. Die kosten zwischen 10 und 70 Euro.

Space


Antwort von Charlinsky:

Ich hatte eigentlich vor, mir das Comer 1800 zu bestellen. Denke aber auch, dass ich dabei bleiben werde. Genausoweit war ich auch schon, bis ich heute zufällig auf dieses Angebot gestoßen bin. Technische Daten und auch die Fotos und Beschreibung entsprechen dem Comer 1800.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2145wt_907

Hatte auch schon einen Thread dazu eröffnet, aber leider noch keine Antwort bekommen...
LG
Charly

Space


Antwort von Daniel007:

Hmm... Ich hab mein Comer jetzt schon länger bestellt. Nur von Amerika dauerts eben immer was.

Zu dem Kopflicht kann ich nichts sagen, da bin ich nicht der Profi drin. Denke andere könnten dir aber vielleicht Feedback geben.

Space


Antwort von Charlinsky:

Tja, ich weiß das es schwierig ist, da ne Antwort drauf zu bekommen. Vorallem ist das Teil ja identisch mit dem Comer, bei MBF gibt es ja das Comer noch als Kema bezeichnet - aber gleicher Preis - und lt. Auskunft dazu sollte Comer selbst das 1800 unter mehreren Namen produzieren. Werd mir mal das Teil da holen, wenns net passt, gehts zurück, aber € 200.- sind ne schöne Differenz...

LG
Charly

Space


Antwort von Daniel007:

Update: Ich kann jetzt erstmal zum Zollamt fahren, weil meine Comer 1800 da liegt. Weiß zwar nicht, ob das normal ist, aber ich schätze einfach, dass die Firma da noch einen Zoll draufgerechnet hatte bei der Abrechnung. ...

Space


Antwort von Bidone:

Die Firma nicht, aber der deutsche Zoll.
Bei allen Waren, die aus Drittländern auserhalb der EU kommen fällt ab einem Wert von 21€ die Einfuhrumsatzsteuer (19%) und ein der Ware entsprechender Zollsatz an.
Bis zu einem Betrag von 5€ musst du den nicht zahlen, höhere Beträge schon.
Vergiss nicht eine Rechnung oder den PayPal Ausdruck mit zu nehmen. Den braucht der Beamte um den Zollsatz fest zu legen.

VG Bidone

Space


Antwort von CedricRotherwood:

Tja, ich weiß das es schwierig ist, da ne Antwort drauf zu bekommen. Vorallem ist das Teil ja identisch mit dem Comer, bei MBF gibt es ja das Comer noch als Kema bezeichnet - aber gleicher Preis - und lt. Auskunft dazu sollte Comer selbst das 1800 unter mehreren Namen produzieren. Werd mir mal das Teil da holen, wenns net passt, gehts zurück, aber € 200.- sind ne schöne Differenz...

LG
Charly Hatte ja schon in Deinem anderen Thread darauf hingewiesen, dass es nicht um ein baugleiches Modell handelt. Wer hat Dir denn da die Auskunft gegeben?

Space


Antwort von Charlinsky:

Was die Kema betrifft, MBF selbst. Zur Ebay geschichte hatte ich mit dem Anbieter telefoniert, aber der Thread hat sich erledigt - siehe anderen Beitrag, hab die Comer geholt.

LG
Charly

Space


Antwort von FilmFun:

Hallo, ich habe ein Comer CM-LBPS900 Kopflicht geschenkt bekommen...
Kann ich dieses auch an einer Canon Eos 5d beim Filmen verwenden ?

Und wie kann ich den Akku laden ?
Vermutlich gibt es ein spezielles Ladegerät oder Ladekabel dazu ?


Vielen Dank

MfG

Space


Antwort von acrossthewire:

FilmFun hat geschrieben:
Hallo, ich habe ein Comer CM-LBPS900 Kopflicht geschenkt bekommen...
Kann ich dieses auch an einer Canon Eos 5d beim Filmen verwenden ?

Und wie kann ich den Akku laden ?
Vermutlich gibt es ein spezielles Ladegerät oder Ladekabel dazu ?
Du kannst es an der EOS5D verwenden musst dann aber einen extra Akku dafür mitnehmen.
Du kannst das Kopflicht entweder an jedem Stromanschluss von 6-12V betreiben, oder du nutzt den Akku (Sony NP-F Typ) dafür gibt dutzende Billiganbieter welche Akku/Ladegerät Kombis anbieten.

Space


Antwort von FilmFun:

Hallo acrossthewire,
vielen Dank für deine Antwort.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kopflicht für R5 - Run & Gun
Aputure Amaran-Kopflicht: Welcher Ladezustand bei Lagerung?
Neu: Litepanels Gemini 1x1 Hard RGBWW LED Panel - lichtstärkstes 1x1 LED-Panel seiner Klasse
Litepanels Gemini 2×1 Hard LED Panel: Das hellste LED Panel mit 23.000 Lux
Sony Crystal LED VERONA - modulare LED-Wände mit neuer Deep Black-Technologie
Neuling im Bereich SDI Output, welches Kabel?
Welches Objektiv für Innenräume filmen
Welches Objektiv für die Sony Alpha 7SIII?
Welches Kartenlese Gerät?
Wiedereinsteiger, welches System für Schnitt?
Welches Videobearbeitungsprogramm für Anfänger
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Panasonic S5 - Welches LUT?
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Welches sind eure Lieblingsobjekte (Video) an der GH5?
DJI RS 2 und Henkelmann - welches Zubehör?
BRAW vs ProresRAW - welches hierfür Vorteilhafter
Welches Fett für Manfrotto Heads?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash