Frage von metulski:Hallo,
ich suche eine Kamera, bei der ich ohne weiteres Standbilder und Film aufnehmen kann. Was die Auflösung angeht, sollten 0.8 Megapixel ausreichen. Wichtig ist noch, dass die Kamera eine Fernbedienung hat oder aber über eine Software am PC steuerbar ist.
Was ist eigentlich besser, eine Kamera mit Kassette oder mit Flashspeicher? Sehr schön wäre es und das macht die vorherige Frage fast überflüssig, wenn ich direkt am PC aufnehmen könnte, ohne das kamerainterne Speichermedium in Anspruch nehmen zu müssen. Am besten wär's, wenn ich abwechselnd Standbilder und Film aufnehmen könnte.
Ausgeben wollte ich für die Kamera maximal 300€.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte, da ich als blutiger Kamera-Anfänger von der Masse an Produkten geradezu erschlagen wurde.
LG,
metulski
Antwort von Markus:
Hallo,
für Stop-Motion werden vorzugsweise digitale SLR-Kameras eingesetzt, also Fotoapparate. Die Einzelbilder lassen sich dann mit einem Videoschnittprogramm als Videoszene importieren und weiterverarbeiten. Vorteil: Ungleich bessere Bildqualität und höhere Auflösung als mit einem Videocamcorder möglich.
Antwort von Andreas_Kiel:
Bei einer Spiegelreflex ist die Mechanik, die den Spiegel bei der Auslösung bewegt, nach einer bestimmten Anzahl Auslösungen im Eimer - dazu gibt es hier irgendwo noch einen Thread. Wenn Du max. 300 Euro ausgeben willst, kommt die DSLR sowieso nur in Betracht, wenn Du sie eh schon hast. Eventuell bist Du da mit einer nichtmechanischen Digiknipse besser bedient ... trotz der Abstriche, die man dann natürlich an anderer Stelle dann machen muß.
BG
Andreas
Antwort von metulski:
Also ich habe bereits eine DSLR (Nikon D50). Gerade die hohe Auflösung stört mich daran. Für StopMotion Aufnahmen reicht eine Auflösung von 0,8Megapixeln imho allemal. Ich will ja auch zusätzlich Aufnahmen im Zeitraffer aufnehmen. Der Wunsch, mir eine DV-Cam zuzulegen, ist durchaus überlegt. Ausserdem hab ich keine Livevorschau am PC.
Mit meiner alten Canon G2 geht das ohne Probleme, nur kann ich damit keine Filmaufnahmen machen, die der Rede Wert sind. Mal abgesehen von den Videoschnipseln, die damit zu machen sind.
Ne, ich brauch 'ne gute DV-Cam.
Eine ganz wichtige Frage habe ich noch. Ab wann brauch ich eine Firewire-Karte?
LG,
metulski
Antwort von Bernd E.:
...Nikon D50...Gerade die hohe Auflösung stört mich daran.
Dann könntest du mit verringerter Auflösung - bei der D50 allerdings immer noch ca. 1,5 Megapixel - aufnehmen.
Ab wann brauch ich eine Firewire-Karte?
Ab dem Moment, wo du deine Videos vom Camcorder auf den PC übertragen willst und feststellst, dass dein PC keinen Firewire-Anschluss hat.
Gruß Bernd E.
Antwort von Murmeltier:
Wenn du eine DV-Kamera nehmen willst, wäre es vielleicht ganz gut, wenn du dir eine Intervallschaltung baust, weil du so viel flexiblere Intervalle einstellen kannst. Wenn die Kamera schon so eine Funktion besitzt dann hat man dort meist nur eine kleine Auswahl.
Schau doch mal auf meiner Homepage vorbei:
http://www.hd1080i.de/zeitraffer/zeitraffer.htm
Antwort von beiti:
Sehr schön wäre es und das macht die vorherige Frage fast überflüssig, wenn ich direkt am PC aufnehmen könnte, ohne das kamerainterne Speichermedium in Anspruch nehmen zu müssen. Das geht mit jedem DV-Camcorder, der per Firewire an den PC angeschlossen ist. Filmaufnahme sowieso, und Einzelbilder/StopMotion hängt von der benutzten Capturing-Software ab. Da findet sich
was.
Worauf man achten muß, ist das Verhalten des Camcorders bei (nicht) eingelegter Kassette. Ist eine Kassette drin, schaltet der Camcorder nach einigen Minuten Pause in Standby, um das Band zu schonen. Ist der Kassettenschacht leer, sollte der Camcorder dauerhaft eingeschaltet bleiben; es soll aber Geräte geben, die trotzdem nach fünf Minuten ausschalten (was dann für den StopMotion-Filmer ärgerlich wäre).
Antwort von MrJoshimitsu:
Hallo
ich suche nach dem gleichen
habe hirdurch aber keine schlüßige antwort bekomen
die D50 hört sich gut an aber ich brauche eine mit live view am pc
leider in der gleichen preißlage also bis 300
wär echt cool wens da was gäbe hab aber noch nichts finden können
Antwort von beiti:
@MrJoshimitsu
Du hast einen vier Jahre alten Thread ausgegraben. Damals (2007) gab es noch keine DSLRs mit LiveView.
Auch an vielen heutigen DSLRs ist LiveView für Stopmotion nicht unproblematisch, weil die Sensoren sich stark erhitzen und nicht unbegrenzt im LiveView bleiben können.
Bei nur 300 Euro Budget würde ich eher eine Kompaktkamera oder gebrauchte Videokamera anvisieren.
Was hast Du denn genau vor?
Welche Videoqualität brauchst Du (SD oder HD)?
Ist das Spiel mit der Schärfentiefe für Dich wichtig?
Antwort von carstenkurz:
Erst für eine Software entscheiden, dann eine Auswahl nach dem treffen, was die Software bietet. USB-kontrollierte DSLRs sind super, aber werden nicht von jeder Software unterstützt.
Normale Windows Capture devices gehen mit jeder Software. WebCams und FireWire Kameras sind da am einfachsten, aber da wird es schwer, HD zu kriegen.
Ich würde an deiner Stelle erstmal eine beliebige manuell fokussierbare Webcam kaufen und damit ein bißchen rumexperimentieren. Sowas kriegt man für 15-20 Euro.
Du wirst dann eher Ideen entwickeln können, was Du brauchst.
- Carsten
Antwort von MrJoshimitsu:
nun ja ich habe halt schon eine web cam und habe schon so einiges gehdreht und würde gehrne eine bessere bild qualität haben .
es muss nicht unbedigt hd sein aber manueler focus wäre am besten bei stop motion filmen weil da ja in jedem bild die einstelunge gleich bleiben müssen
achja und dancke für eure antworten :D
Antwort von B.DeKid:
In 3 Std endet ne Canon EOS 450D , die steht unter 300,-
http://www.ebay.de/sch/Digitalkameras-/ ... 6.c0.m1538
Die hat LiveView im M Modus
Dazu nen 28 / 35 mm M42 Objektiv je nach Aufbau
Desweiteren ne 10 Euro KabelFernbedienung
MfG
B.DeKid
Antwort von carstenkurz:
DSLR OHNE explizite Softwareunterstützung ist ein klarer Rückschritt gegenüber einer simplen WebCam. Niemand will StopMotion IN der Kamera machen. Wenn schon eine Canon, muss sie zumindest USB-Preview und -Remote machen. Und dann wird man sich wundern, was man für StopMotion Software zahlen muss, die das unterstützt.
- Carsten
Antwort von MrJoshimitsu:
bis her habe ich imer AnimatorDV simple+ benutzt und die sagen man kann auch DSLR kameras benutzen
und ich hab gerade ein video auf you tube gefunden
http://www.youtube.com/user/animatordv? ... dDFd-pHuN0
es scheint das Canon 5D 50D 40D 1000D und 450D da gut fuktioniren
Antwort von B.DeKid:
Für die Focus Version bzw das ansteuern via USB / Software , brauchst du natürlich kein M42 Objektiv ( MF = ManualFocus) sondern halt nen Objektiv mit AF (AutoFocus)
Fernbedienung bracust dann auch nicht.
Mit EOS EOS Utility kann man auch direkt auf die Cam zugreifen
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... tility.asp
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Achtung .... wenn du Bilder machst mit ner DSLR musst du darauf achten das Du den Beschnitt mit bedenkst - weil ein Film ja zB 16:9 hat und nicht wie Fotos 3:4 oder 5:4 .....
MfG
B.DeKid
Antwort von MikeBerlin1:
Kleiner Tip nicht jede Kamera wird von Stop Motion erkannt. Daher schau in der Bedienungsanleitung nach bzw. es gibt Eine Liste bei Software Firma Boinx welche Kamera funktioniert.
Antwort von carstenkurz:
bis her habe ich imer AnimatorDV simple+ benutzt und die sagen man kann auch DSLR kameras benutzen
Ja, aber nicht die simple+ version, die kann nur streamende Kameras.
Aber 60 Euro für die normalen HD Versionen wirst Du wohl auch noch verkraften können.
Ideal sind die Kameras mit großen Sensoren nicht unbedingt, weil man bei üblichen StopMotion Szenengrößen die Objektive recht weit abblenden muss, um ansatzweise brauchbare Schärfentiefe zu erreichen. Aber das wirst Du schon sehen.
- Carsten
Antwort von domain:
Habe ich da eigentlich einen Fehler gemacht, als ich den russischen Dreimaster Mir vor Binz ca. 20 Minuten beim Segelsetzen gefilmt habe und das dann im NLE auf 30 Sekunden verkürzt habe?
Wo ist das Problem? Extreme Zeitraffer sind mit den heutigen Mitteln doch immer möglich. Der Speicherplatz ist nur einmal zu bezahlen und dann überspielt man halt auf das Notebook und schon sind die Speicher wieder frei, wobei 20 Minuten am Stück ja noch gar kein Problem sind.
Antwort von carstenkurz:
StopMotion und Zeitraffer sind ja nicht wirklich das gleiche.
- Carsten
Antwort von domain:
Schon klar, aber dir wird wohl auch klar sein, dass man aus einer kontinuierlichen Aufnahme alles machen kann und StopMotion schon mal ganz leicht :-)
Antwort von B.DeKid:
...
Ideal sind die Kameras mit großen Sensoren nicht unbedingt, weil man bei üblichen StopMotion Szenengrößen die Objektive recht weit abblenden muss, um ansatzweise brauchbare Schärfentiefe zu erreichen. Aber das wirst Du schon sehen.
....
?!? Und was daran verkehrt? Der kann doch bei StopMotion sogar HDR Bild Sequenzen aufnehmen .... das doch dem Lego Männchen egal wie lang es still stehen muss.
Da kann der doch mit normaler Zimmer Beleuchtung Fotografieren .
Ich versteh deine Aussage also nicht ganz was an grossen Sensoren so verkehrt sein würde?
MfG
B.DeKid
Antwort von carstenkurz:
Die Fragen kannst Du Dir eigentlich alle selbst beantworten - Objektive werden beim starken Abblenden nicht besser, die Offenblende-Schärfenbeurteilung klappt nicht, bei den Kameras, über die wir hier reden ist es mit der Lichtempfindichkeit nicht weit her und mit weitgehend geschlossener Blende nimmt zwangsläufig auch die Bildqualität ab.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
Schon klar, aber dir wird wohl auch klar sein, dass man aus einer kontinuierlichen Aufnahme alles machen kann und StopMotion schon mal ganz leicht :-)
Du meinst Du filmst einen StopMotion Aufbau kontinuierlich mit aller Frickelei und pickst Dir nachher nur die Bilder raus, die Du brauchst? Allein die Bewegungsführung ist bei kontinuierlicher Aufnahme schon nicht mehr möglich, vom Zeitaufwand für das Rauspicken der richtigen Einzelbilder ganz zu schweigen. Belichtungszeiten, Aufnahmegrößen, etc pp. Nee, wirklich nicht. Zeitraffer und StopMotion haben garnix miteinander gemein.
- Carsten
Antwort von B.DeKid:
Die Fragen kannst Du Dir eigentlich alle selbst beantworten - Objektive werden beim starken Abblenden nicht besser, die Offenblende-Schärfenbeurteilung klappt nicht, bei den Kameras, über die wir hier reden ist es mit der Lichtempfindichkeit nicht weit her und mit weitgehend geschlossener Blende nimmt zwangsläufig auch die Bildqualität ab.
- Carsten
Sorry aber ich verstehe gerade nicht was du da erklären möchtest - hilf mir mal bitte, danke.
Wenn der TO eine zB DSLR Cam mit LiveView nutzt dann
- kann er via Lupen Funktion die Schärfe sehr gut beurteilen
- durch abblenden auf jedenfall bessere Schärfe erreichen
- den Shutter bei StopMotion Projekten so lang stellen wie er möchte bzw wie sein Licht SetUp ist
Oder reden wir gerade aneinander vorbei?
MfG
B.DeKid