Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Vorhang und Greenscreen



Frage von Frank B.:


Hallo Leute,
ich soll einer Jugendgruppe behilflich sein, ihren Raum auszugestalten.
Es soll u.a. eine Fensterfront von ungefähr 3 x 5 Metern mit einem Vorhang (Gardine) versehen werden. Meine Idee ist es nun, grünen Moltonstoff dafür zu verwenden, um diesen Vorhang neben Blick und Schallschutz (laute Band) noch als Greenscreen verwenden zu können. Ich habe mir überlegt, den Stoff an einem Drahtseil über die gesamte Wand laufen zu lassen. Das Material sollte daher einerseits nicht zu schwer sein, da dann das Drahtseil zu stark belastet würde. Andererseits muss er lichtundurchlässig sein, da er ja vor einer Fensterfront verläuft.
Welchen Molton bzw. anderen Stoff würdet ihr mir für dieses Vorhaben empfehlen? Die Möglichkeit, die einzelnen Fenster in dieser Front mit extra Rollos abzudunkeln, würde ich gerne vermeiden, da wir nicht mehr als 300,- Euro ausgeben wollen/sollen. Weiß nicht, ob unser Finanzierer Rollos und Vorhang mitmacht.
Ich bin für alle Tips dankbar von Leuten, die schon mit solchen Stoffen zu tun hatten.

Space


Antwort von thos-berlin:

Ein Schienensystem ist nicht drin ? .... Ich hätte die Befürchtung, dass bei 5m Breite (?) das Drahtseil zu sehr durchhängt und der Vorhang dann Falten wirft, was für Greenscreen nicht schön ist..

Space


Antwort von Frank B.:

Gibts da spezielle Schienensysteme, oder muss ich mich da im Gardinenbedarf umsehen? Bei der Drahtseilvariante steht natürlich das Budget im Vordergrund. Das mit dem Faltenwurf macht mir natürlich auch etwas Gedanken. Da müsste ich mir noch was ausdenken, wenn der Vorhang dann zum Greenscreen wird. Evtl. eine seitliche Spannvorrichtung.
Das soll aber hier nicht vorrangig behandelt werden. Wichtig ist mir die Aufhängung des Stoffs, da der ja sicher etwas Gewicht mitbringt.
Das Ganze muss natürlich keinen professionellen Ansprüchen genügen. Es geht um die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Ich stelle mir als Anwendung z.B. vor, dass Kinder sich Geschichten ausdenken, diese darstellen und sich den Hintergrund dazu selbst malen. Dann wird der mit Hilfe des Greenscreens ins Bild eingestanzt. Ganz einfache Sachen also.

Space


Antwort von Axel:

Es gibt Greenscreenstoff für sehr wenig Geld (Google). Und du solltest eine kleinere Fläche nehmen. Grund: eine komplette Wand ist erstens sehr aufwändig gleichmäßig auszuleuchten und reflektiert zweitens viel mehr auf den Motivkanten, der gefürchtete Spill. Für ein Kind sollte eine Fläche von 2m x 1,5m dicke reichen. Wenn links, rechts oder oben der Hintergrund noch nicht abgedeckt ist, kannst du sehr leicht mit groben Masken den Rest abdecken. Mache einen Test im Kleinen: Die Hand des Grauens. Du filmst deine Hand vor einem Bogen giftgrünen Tonpapiers. Anschließend würgst du dich mit dieser Hand. Mit dieser Spielerei kannst du deine Keyingwerkzeuge und -fähigkeiten testen, erkennst die speziellen Probleme und kaufst nur das, was für den Effekte im Großen dann tatsächlich nötig ist.

Space


Antwort von srone:

zum seitlichen spannen würde ich den stoff mit ösen versehen und spann-fix verwenden.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/ar ... n=GBase/DE

sind übrigens für diverse andere dinge auch sehr brauchbar, neben gaffer-tape bestandteil meiner ausrüstung.

lg

srone

Space


Antwort von nahmo:

Hi,

ein Drahtseil wird über diese Länge mit ziemlicher Sicherheit durchhängen. So fest kannst Du das Seil gar nicht spannen. Zumindest die Möbelhaus-Consumer Varianten. Hatte ich mal, sieht nicht schön aus.

Wenn es nicht gerade wie ein Fenster-Vorhang aussehen muss, warum nicht einfach zwei günstige Lichtstative und einen Holz-Rundstab oder Vierkant in gewünschter Länge. Löcher in die Holz-Stangen, auf die Stative setzen und denn Stoff einfach überwerfen oder mit Klammern oben fixieren.

Einen besonders schallschützenden Effekt wird das übrigens nicht haben. Der Stoff mindert Reflektionen, macht aber nicht wirklich leiser

Gruß,

nahmo

Space


Antwort von Frank B.:

ein Drahtseil wird über diese Länge mit ziemlicher Sicherheit durchhängen. So fest kannst Du das Seil gar nicht spannen. Zumindest die Möbelhaus-Consumer Varianten. Hatte ich mal, sieht nicht schön aus. Ich habe vorhin mal mit einem Bekannten gesprochen. Der ist Raumausstatter und will sich die Sache in der kommenden Woche mal ansehen. Er hat übrigens auch von der Drahtseilvariante abgeraten.
Wenn es nicht gerade wie ein Fenster-Vorhang aussehen muss...

Einen besonders schallschützenden Effekt wird das übrigens nicht haben. Der Stoff mindert Reflektionen, macht aber nicht wirklich leiser Es soll eben ein Vorhang (unabhängig von meinen Gedanken) angeschafft werden. Greenscreen hatte ich wie gesagt als Zusatzeffekt gedacht. Wenn ich schon so eine große Fläche gestalten darf, dann wäre ein solcher Zusatznutzen doch ganz gut.
Wegen der Band, die im Raum probt, hatte ich mir schon auch einen gewissen Schallschutzeffekt (natürlich nach außen) gewünscht, da man die Mucke auch außerhalb des Raums, bei verschlossenen Fenstern und Türen noch hören kann. Aber dazu braucht es bestimmt besonders schweren und dichten Stoff. Dann wirds wieder mit der Aufhängung problematischer. Mal sehen, was mein Bekannter sagt.
Danke erst mal sehr für Euer hilfreiches Mitdenken!

Space


Antwort von Superapfel:

Ein Schienensystem ist nicht drin ? .... Ich hätte die Befürchtung, dass bei 5m Breite (?) das Drahtseil zu sehr durchhängt und der Vorhang dann Falten wirft, was für Greenscreen nicht schön ist.. zumal guter Molton deutlich schwerer als gardinen- oder normaler vorhangstoff ist.
Greenscreen hatte ich wie gesagt als Zusatzeffekt gedacht. Wenn ich schon so eine große Fläche gestalten darf, dann wäre ein solcher Zusatznutzen doch ganz gut.
Wegen der Band, die im Raum probt, hatte ich mir schon auch einen gewissen Schallschutzeffekt (natürlich nach außen) gewünscht, da man die Mucke auch außerhalb des Raums, bei verschlossenen Fenstern und Türen noch hören kann. Aber dazu braucht es bestimmt besonders schweren und dichten Stoff. Dann wirds wieder mit der Aufhängung problematischer. Mal sehen, was mein Bekannter sagt.
Danke erst mal sehr für Euer hilfreiches Mitdenken! Ich kann mir vorstellen, dass lichtundurchlässiger Molton selbst in grüner Färbung sehr sehr dunkel ist - das widerum ist für die greenscreen verwendung nicht sehr praktisch.

aber n vorhang ist ja kein starres ding - leg doch zu schallschutzzwecken schaumstoff-blöcke in die fensterleibung. kannste dann wenn keine band probt auch wieder rausnehmen ;-)
auf jedenfall absorbieren die viel mehr als nur stoff ;-)

Space


Antwort von Frank B.:

...leg doch zu schallschutzzwecken schaumstoff-blöcke in die fensterleibung. kannste dann wenn keine band probt auch wieder rausnehmen ;-)
auf jedenfall absorbieren die viel mehr als nur stoff ;-)
Die Idee hatte ich auch schon. Würde ja auch noch zusätzlich verdunkeln. Vielleicht mach ich es auch noch. Hab es bisher noch nicht gemacht, weil die Dinger bei Nichtverwendung wieder Platz weg nehmen und irgendwo im Weg rumstehen. Es sind 7 Fenster im Raum.

Space



Space


Antwort von Frank B.:

@Axel und srone,

sehe grad erst Eure Beiträge. Die muss ich vorhin irgendwie übersehen haben. Vielen Dank auch für Eure Tipps und Hinweise. 2 x 1,5m, hm... Das erscheint mir ein wenig klein. Evtl. sollen ja auch mal mehrere Kinder bzw. Jugendliche davor agieren. Das mit der gleichmäßigen Ausleuchtung leuchtet ;) mir ein. Über die Ausleuchtung hab ich noch gar nicht viel nachgedacht. Ich habe 6 Stck. 300W Halogenleuchten (Hama Magnum 300 Zoom). Mal sehen, wie ich damit eine möglichst gleichmäßige Fläche ausleuchten kann. Wenn das mit dem Vorhang nicht so klappt, wie ich mir erhoffe, kann ich ja immer noch einen Rahmen bauen und den bespannen. Wär halt schön, wenn ich mir das sparen könnte.
Aber, naja, wenns nicht anders geht, mach ich das so.

Space


Antwort von videotom:

Hallo Frank,

mit den richtigen Spannschlössern und dem richtigen Seil wird das Seil nicht mehr als 2cm durchhängen!

http://www.hilti.de/holde/page/module/p ... Oid=316446


Kommt aber auf die Wand und die Verankerung an. Am besten Klebeanker einsetzen, dann kannst Du daran das Haus anheben:-)

http://www.hilti.de/holde/page/module/p ... Id=-418722

Wenn das nicht geht, dann mach Dir selbst eine Schiene. Am besten eine Halfenschiene oder eine Montageschiene von Würth. Da gibts auch gleich noch die passenden Schrauben dazu.

So etwas z.B.:
http://www.wuerth.de/web/de/awkg/meine_ ... chiene.php

Stoff würde ich mir aus einem Stoffladen besorgen. Hier z.B.:

http://www.stoffhaase.de/gera.htm

Falls Du noch weitere Fragen hast, melde Dich!

Viele Grüße

Tom

Space


Antwort von stefangs:

Wegen der Band, die im Raum probt, hatte ich mir schon auch einen gewissen Schallschutzeffekt (natürlich nach außen) gewünscht, da man die Mucke auch außerhalb des Raums, bei verschlossenen Fenstern und Türen noch hören kann. das wird leider nicht funktionieren. den wellenlaengen der nach aussen dringenden frequenzen hat so ein stueck stoff nichts entgegenzusetzen, zumindest nicht unterhalb normaler sprachfrequenzen, also wirds draussen genauso wummern wie drinnen. innen wird es aber angenehmer sein, weil es nicht mehr so hallt.

stefan

Space


Antwort von Frank B.:

Danke Tom, da hast Du ein paar schöne Anregungen dabei. Ich tendiere nun aber fast zur Laufschiene, da sich das wohl preislich nicht viel gibt zur Drahtseilvariante (wenn die ordentlich sein soll). Nun warte ich erst mal auf das Treffen mit meinem Bekannten in der kommenden Woche. Deine Anregungen werde ich ins Gespräch mitnehmen.

Space


Antwort von Frank B.:

das wird leider nicht funktionieren. den wellenlaengen der nach aussen dringenden frequenzen hat so ein stueck stoff nichts entgegenzusetzen, zumindest nicht unterhalb normaler sprachfrequenzen, also wirds draussen genauso wummern wie drinnen. innen wird es aber angenehmer sein, weil es nicht mehr so hallt. Das ist natürlich ernüchternd für mich. Aber gut, so werde ich diesbezüglich nicht negativ überrascht, da ich nun weiß, was auf mich zu kommt. Ich muss mir also doch was anderes Schallschutztechnisches einfallen lassen. Vielleicht eben doch Schaumstoff in die Laibungen stopfen.

Space


Antwort von videotom:

Noch eine Idee ohne Stoff: in Fotostudios gibt es doch diese Papp-Hintergründe von der Rolle. Vielleicht gibts die auch in ausreichender Breite? Sind aber nicht ganz billig glaube ich...

Oder das mit grünem Stoff:
http://www.amazon.de/Lightfox%C2%AE-HIS ... 642&sr=8-1

oder das
http://www.amazon.de/Hintergrundsystem- ... 42&sr=8-11

Space


Antwort von Frank B.:

Tom, das könnte wie gesagt eine Alternative sein, falls es mit dem Vorhang nicht geht. Ist für uns ne Kostenfrage. Der erste Link von Dir wäre aber sicher auch für uns machbar. Deshalb hilft er mir auf alle Fälle auch weiter, da ich nun mehrere Optionen durchspielen kann.

Space


Antwort von stefangs:

das wird leider nicht funktionieren. den wellenlaengen der nach aussen dringenden frequenzen hat so ein stueck stoff nichts entgegenzusetzen, zumindest nicht unterhalb normaler sprachfrequenzen, also wirds draussen genauso wummern wie drinnen. innen wird es aber angenehmer sein, weil es nicht mehr so hallt. Das ist natürlich ernüchternd für mich. Aber gut, so werde ich diesbezüglich nicht negativ überrascht, da ich nun weiß, was auf mich zu kommt. Ich muss mir also doch was anderes Schallschutztechnisches einfallen lassen. Vielleicht eben doch Schaumstoff in die Laibungen stopfen. Bzgl. Schallschutz habe ich leider noch mehr Ernuechterndes - was immer Du machst, ohne *richtig viel Geld* in die Hand zu nehmen, wird in punkto Laermbelaestigung komplett verpuffen. Schaumstoff, Eierkartons, dicke Vorhaenge... vollkommen egal. Das aendert alles nur den Sound drinnen. Das einzige, was hilft, ist den Raum zu entkoppeln vom Rest des Gebaeudes. Das kostet ein Vermoegen. Es gibt auch akzeptable Bastelloesungen, aber die reichen meistens nur fuer einen kleinen Raum wie eine Sprecherkabine oder aehnliches.

Stefan

Space


Antwort von Frank B.:

Naja, ein Vermögen darf es natürlich nicht kosten. Das ganze soll ja auch nicht zu einem Highend Studio umgewandelt werden. Es soll ein einfacher Raum für Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen bleiben. Der Raum hat auf einer seiner drei Außenwände bereits Schallschutzfenster. Die anderen beiden Seiten sind noch mit uralten Sprossenfenstern ausgestattet. Ich bilde mir ein, dass die Schallschutzfenster schon einiges an Schallenergie schlucken. Jedenfalls ist es auf dieser Seite des Raumes außen leiser als auf den anderen. Dass ich den Raum nicht gänzlich schallisolieren kann, ist mir schon klar.
Ich hab den Träger der Einrichtung auch schon drauf angesprochen, ob es nicht für alle Seiten Schallschutzfenster geben könnte. Das wird aber ein etwas längerer Entscheidungsprozess, der natürlich von der finanziellen Lage und den verbundenen Kosten geprägt sein wird.

Space



Space


Antwort von stefangs:

Es soll ein einfacher Raum für Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen bleiben. Ok, kommt natuerlich auf die 'Aktivitaeten' an. Ich bin davon ausgegangen, dass hier eine Band probt. Wenn die da eher nur abhaengen und auf leicht gehobener Lautstaerke Musik hoeren, dann braucht man natuerlich nicht zu uebertreiben - Schallschutzfenster ist schonmal gut!

stefan

Space


Antwort von Frank B.:

Ich bin davon ausgegangen, dass hier eine Band probt. Stimmt ja auch so. U.a. probt eine Band in diesem Raum. Er wird aber auch noch anders genutzt. Die Band ist schon für mein Verständnis sehr laut. Ein paar dB weniger nach außen wären schon nicht schlecht.

Die nächsten Nachbarn wohnen in ca. 10m Entfernung. Die haben sich noch nicht beschwert. Es gab aber schon mal Beschwerden von einer Frau, die ca. 30 - 40 m entfernt wohnt. Das hat sicher mit einer individuellen Reizschwelle zu tun, denn ich habe mich mal an das Grundstück der Frau gestellt, als die Band probte. Da hab ich kaum was gehört von der Mucke. Es ist aber so, dass eben jene Raumseite in Richtung dieser Dame keine Schallschutzfenster hat, während die Seite zu der 10m- Nachbarschaft bereits solche Fenster verbaut hat.
Wie auch immer, den Vorhang kann ich mir als Schallschutzelement abschminken. So weit bin ich nun erst mal. Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja die Schallschutzfenster irgendwann.
Davon unberührt ist ja die Verwendung eines Vorhangs zu Greenscreenzwecken und als Sicht- und Lichtschutz. Der Sichtschutz liegt dem Träger auch sehr am Herzen, da es in letzter Zeit einige Einbrüche in unserer Gegend gab und der Raum ebenerdig ist. Die Band hat ein wenig Angst um ihr Equipment. Ist zwar nicht viel und nicht viel Teures dabei, aber naja, geklaut werden soll es auch nicht.

Space


Antwort von videotom:

Also wir hätten in der Firma noch ca. 10 Stück Schallschutzpaneele 6mx1m rumliegen...

Das wäre aber dann eher eine endgültige Lösung, entweder bei der Frau vors Grundstück :-) oder innen an Eure Wände.

Viele Grüße

Tom

Space


Antwort von Frank B.:

60 Quadratmeter ?
Wie sieht denn so eine Paneele aus? Hast Du mal einen Link? Glaub aber, dass es zu teuer wird. 6m Länge muss ja auch erst mal transportiert werden.

Space


Antwort von stefangs:

Das macht eher 6 qm. Darauf haette ich auch kommen koennen.. aus meinem Ex-Studio habe ich noch ein paar Sonex Panele rumliegen, die schauen so aus:
http://www.sonexacoustics.com/sonex_onl ... ramid.html
Ich muss schauen, ich glaube 4 oder 5 qm. PN wenn Du interessiert bist.

Stefan

Space


Antwort von videotom:

6mx1m=6m² pro Stück. Davon 10 Stück macht 60m²! Ist schon korrekt.
Wenn Interesse besteht bitte melden, dann machen wir das per Mail.
Das sind keine Paneelen aus dem Soundstudiobau sondern für Lärmschutzwände. So etwas hier:

http://www.metecno.at/products/acoustic ... sound.html

Normalerweise halten sich die Transportkosten mit Spedition in Grenzen. Auch hier könnte ich was Günstiges organisieren.

Viele Grüße

Tom

Space


Antwort von Frank B.:

@ Tom
60 qm kann ich Dir auf keinen Fall abnehmen. Vielleicht wäre es möglich, Dir ein bis zwei Platten abzunehmen, die ich dann auf je 2m Länge zurechtschneide und zu beweglichen Trennwänden verarbeite. Die könnte ich dann um die Band als Abschirmung in den Raum stellen. Was hältst Du von dieser Idee?
Auf der von Dir verlinkten Seite steht, dass diese Paneele nicht in beheizten Räumen an die Wände geschraubt werden sollte. Davon würde ich auch gern Abstand nehmen, nicht nur, weil der Raum recht warm werden kann, sondern auch, da der Raum ja nicht mir gehört und ich dort auf keinen Fall irgend einen Schaden verursachen möchte. Ich bin da kein Fachmann auf diesem Gebiet. Auch würde da der Träger auf keinen Fall mitspielen.

@ Stefan
Hattest Du nicht weiter oben gesagt, dass man mit sowas keinen Schallschutz erreicht? Falls doch, käme Dein Angebot evtl. in Frage um daraus passende Teile für die Fensterlaibungen zu schneiden und diese während der Proben dort zu installieren? Das Problem, das Zeug dann irgendwie immer im Weg rumstehen zu haben, hätte ich auch mit Toms Teilen.

Space


Antwort von videotom:

Hallo Frank,

die Platten könnten wir Dir in der Firma auch gleich auf die gewünschten Längen schneiden. Dann kann man die sogar in einem großen Kombi oder Transporter fahren. Die anderen Stück werde ich sicher auch noch loskriegen. Ich werde mir die Paneelen diese Woche noch einmal anschauen.
Überleg Dir nochmal ob Du es wirklich so machen willst. Will Dir nichts aufschwatzen. Eventuell kann Dich hier ein Tontechniker besser beraten.
Eingesetzt wird die Paneele sonst im industriellen Schallschutz und an Lärmschutzwänden.

Grüße Tom

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo Tom, Danke für Deine Mühe. Ich hab heute mit dem Träger über die Platten und mein Vorhaben gesprochen und der hat mir gesagt, dass er nicht solche Elemente im Raum stehen haben möchte. Schade! Kann ihn aber auch irgendwie verstehen. Nun überleg ich, ob ich Dir privat was abnehme, um mir evtl. eine kleine auf- und abbaubere Sprecherkabine zu bauen. Wenn Du das Material sägen könntest, wäre es für mich möglich es auf meinem Autoanhänger abzuholen. Vorausgesetzt Du wohnst nich gar zu weit weg. Schreib mal, wo Du wohnst und wieviel eine Platte kosten würde!

Space



Space


Antwort von videotom:

Du bekommst in den nächsten Tagen eine Mail von mir. Ob die Platten für eine Sprecherkabine taugen kann ich nicht beurteilen. Auch die Innenseite ist (Loch)blech. Nicht solcher Eierpappen-Schaumgummi.


Viele Grüße

Tom

Space


Antwort von Frank B.:

Schreib Dir mal meine Mailadresse auf, dann würde ich sie wieder hier raus nehmen.

Space


Antwort von videotom:

Ist notiert.

PS: Der Eierpappen-Schaumgummi war nicht abwertend gemeint! Ich hatte nur gerade keine andere Bezeichnung im Kopf:-)
Vielleicht ist der ja sogar besser????

Space


Antwort von Frank B.:

Ja, ist möglich. Bisher hatte ich ein großes Stück Noppenschaumstoff und mehrere Wolldecken an der Decke aufgehängt. Das ging als Sprecherkabine auch ganz gut. Bei den Platten kommt es wirklich auch drauf an, wie weit Du weg wohnst und was es mich am Ende kostet. Ich bin nur Amateurfilmer und will es da auch nicht unbedingt übertreiben. Aber das können wir ja über Mail machen. Danke nochmals für Dein Mitdenken.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welchen GreenScreen-Stoff nutzt ihr?
Objekt freistellen ohne Greenscreen ("weißer" Hintergrund)
Suche Greenscreen-Studio in München
Greenscreen
Studio: Greenscreen oder Beamer?
Al Pacino - 3D, Greenscreen, Synchronisation - Serpico
Licht für Greenscreen
Einige Fragen zum Greenscreen...
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
PTZ-Kamera für greenscreen.. BirdDog P200 wirklich besser?
Grüner Saum um Person durch GreenScreen?
iPhone 13 ProRes Greenscreen Test
Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?
Hintergrundbilder für GreenScreen?!
KI statt Greenscreen: Videohintergründe per Kommandozeile ändern
Greenscreen-Aufnahme mit Transparenz bereitstellen?
Drei Greenscreen-Lichtsetups für eine Netflix-Trailer Produktion erklärt
Netflix erfindet Greenscreen neu




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash