Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe After Effects-Forum

Infoseite // Vignette retuschieren



Frage von JonasB:


Hi,
mein selbst gebastelter 35mm Adapter erzeugt ein Vignette. Durch ranzoomen kann ich das zwar beheben aber möchte nicht zuviel "Brennweite" oder Bild verlieren. Deswegen meine Idee das grobe wegzoomen und das leichte Vignette und den leichten Hotspot mit After Effekts retuschieren. Wie geh ich beim Retuschieren am besten vor? Einstellungsebene und Maske drauf ist denk ich klar, aber welche Parameter soll ich bearbeiten? Helligkeit...Sättigung? Oder gibt es vlt iwelche Plugins, wie für Photoshop mit dennen das einfacher zu bearbeiten ist? Hoffe jemand kann mir helfen...wenn nötig kann ich auch ein Beispeilbild hochladen.


M F G

Jonas

Space


Antwort von Axel:

Ein leichter Helligkeitsabfall an den Rändern ist bei selbst gebauten Adaptern kaum zu vermeiden und sieht oft nett aus. Ist die Charakteristik aber so, dass man eher den Hotspot wahrnimmt, die hellere Mitte, muss eine andere Mattscheibe her.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich denke ein Bild wäre nie schlecht um zu sehen, wie stark das Problem ist. Würde es nicht gehen, wenn du ein weisses Blatt abfilmst , du du dann auch eine perfekte Maske hättest, mit der du exakt die dunklen Bildteile Schattierungen aufhellen könntest? So würde ich das versuchen.

Space


Antwort von JonasB:

Ein leichter Helligkeitsabfall an den Rändern ist bei selbst gebauten Adaptern kaum zu vermeiden und sieht oft nett aus. Ist die Charakteristik aber so, dass man eher den Hotspot wahrnimmt, die hellere Mitte, muss eine andere Mattscheibe her. Ich bin eig. sehr zufrieden. Hotspot und Vignette sind durchaus akzeptabel, nur je nach Filmstil ist ein Vignette einfach am falschen Platz :P
Wenn ich den Hotspot verringern möchte bräuchte ich eine Mattscheibe mit einer gröberen Körnung, richtig? Das würde aber gleichzeitig auch mehr Lichtfressen, oder?...

M F G

Jonas

P.S. So auf die schnelle, wie wird das Vignette den bei kommerziellen Adapter vermieden?

Space


Antwort von JonasB:

Ich denke ein Bild wäre nie schlecht um zu sehen, wie stark das Problem ist. Würde es nicht gehen, wenn du ein weisses Blatt abfilmst , du du dann auch eine perfekte Maske hättest, mit der du exakt die dunklen Bildteile Schattierungen aufhellen könntest? So würde ich das versuchen. So hier mal 2 Bilder:


zum Bild


Ganz rausgezoomt


zum Bild


Soweit rausgezoomt, dass ich es versuchen würde zu bearbeiten


Die Idee mit dem weißem Blatt...würde ich da nicht nur die Helligkeit angleichen? Muss ich nicht auch die Farben bearbeiten? Wenn ich bei der Maske einfach nur die Helligkeit anheben, sieht es..."komisch" aus. Womit sollte ich den korrigieren? Mit Helligkeit?

M F G

Jonas

Space


Antwort von pilskopf:

Die Maske würde ich dann natürlich nur als Alphamaske benutzen, also das gleiche Videos 2 mal übereinanderlegen, die Maske dazwischen. Befehl auf die Maske, dass Schwarz durchlässig ist und weiss nicht. Das obere Video dann so aufhellen und bearbeiten, dass es passt. So würde ich es versuchen. Ich finde die Vignettierung aber schon sehr stark, holla die Waldfee, ich hätte mit weniger gerechnet. Ist das bei anderen Adaptern auch immer so stark und die bearbeiten das?

Space


Antwort von JonasB:

Die Maske würde ich dann natürlich nur als Alphamaske benutzen, also das gleiche Videos 2 mal übereinanderlegen, die Maske dazwischen. Befehl auf die Maske, dass Schwarz durchlässig ist und weiss nicht. Das obere Video dann so aufhellen und bearbeiten, dass es passt. So würde ich es versuchen. Ich finde die Vignettierung aber schon sehr stark, holla die Waldfee, ich hätte mit weniger gerechnet. Ist das bei anderen Adaptern auch immer so stark und die bearbeiten das? Ich weiß nicht^^ Ist auch je nach Objektiv unterschiedlich...wie lässt sich son Vignette den physikalisch, also im Adapter bearbeiten? Muss man wahrscheinlich mit den Abständen spielen, oder?

Hätte ja gerne die volle Brennweite...

Danke ich probiers mal wie du es gesagt hast.

M F G

Jonas

Space


Antwort von Axel:

Ich weiß nicht^^ Ist auch je nach Objektiv unterschiedlich...wie lässt sich son Vignette den physikalisch, also im Adapter bearbeiten? Muss man wahrscheinlich mit den Abständen spielen, oder? Mattscheibe: Ideale Streuung (gleichmäßige Lichtverteilung). Ein Kompromiss aus verschiedenen Parametern, oft beschrieben. Für HD ist es meistens besser, eine oszillierende (vibrierende) Mattscheibe zu benutzen, da sonst die Kornstruktur zu sehen ist (neuerdings auch wieder rotierende Mattscheiben). Normales Kopierpapier (90g) produziert z.B. kaum eine Vignette. Die Parameter Lichtverlust und sichtbare Struktur sind hier aber sehr ungünstig.
Die Vignette wird in auch von der KB-Blende beeinflusst. Je weiter die Blende auf ist, desto weniger Vignette.
Nahlinsen vignettieren tendenziell ebenfalls, einfach mal nur die Nahlinsen ohne Adapter testen, dann merkst du"s. Bessser sind Achromaten, tendenziell.
Hätte ja gerne die volle Brennweite... Geht schon deshalb nicht, weil KB 2:3 Seitenverhältnis hat, gegenüber 16:9 verlierst du also.
2:3 = 1:1,5
16:9 = 1:1,78

Gute Kaufadapter haben keine Vignette und keinen Hotspot mehr, aber auch nur, wenn sie stärker einzoomen als die rechnerisch ausreichenden 15 %. 50mm KB ("Normalobjektiv") entspricht 35mm mit einem Adapter ...

Space


Antwort von JonasB:

@ Axel

Danke danke, hat mir sehr weitergeholfen. Ich werd mal gucken was ich für Abstriche machen muss und was für Kompromisse ich eingehen werde ;)

Hab gestern mal ein kleines Video zusammengedreht:



Was sagt ihr dazu? Vignette und Hotspot für mich meist akzeptabel. Das war jetzt Rohmaterial, wenn man dann noch was dann rum bastelt, wird es denk ich nicht aufallen...

M F G

Jonas

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Find ich voll ok. Was hast du für den Adapter und Co bezahlt?

Space


Antwort von Axel:

Was sagt ihr dazu? Ja, eine leichte Vignette ist ganz nett. Wie man auch bei dem Video sieht, sind Licht, Sonne, Reflexe, Kontraste, Gegenlicht die großen Bringer (Je weiter die Camcorder-Blende zumachen konnte, desto weniger Vignette, bzw. in einigen Aufnahmen gar keine mehr, im Gegensatz zum dunklen Treppenhaus). Knallige Farben wären auch noch gut gewesen, die Mattscheibe macht alles noch etwas pastellig. Auch mit einfachen DIY Adaptern werden die Bilder dann was.

Bei besseren Teilen und sehr lichtstarken Optiken ist man nicht so sehr auf das ganze Orchester an Licht angewiesen, das ist der Unterschied.

Space


Antwort von JonasB:

Find ich voll ok. Was hast du für den Adapter und Co bezahlt? Adapter hab ich nen "Statischen" bei Ebay gekauft und hab den dann "aufgepimpt"^^ Hab vorne ne Achromatlinse eingesetzt, die Mattscheibe locker befestigt und nen kleinen Motor mit Gewicht, der als Wibrator dient, angebracht. Viel Fummelarbeit wegen den Abständen und so, aber ingesamt Kosten von nur ~100 Euro. Verschwindet alles in Röhre vom anfangs Statischen.
Brauchte dann noch nen Canon --> Pentax PK Adapter für den Haufen Objektive von meinem Opa^^, leider alle eher Lichtschwach...
Hab mir jetzt noch en paar schnelle Nikons bestellt.

Achja, ich konnte das Vignette schon stark verringern indem ich den Adapter weiter von Kamera angebracht habe (Mini-Standart- Sonnenblende dazwischen gesetzt.)

Kleiner Tipp: wer sich günstige Objektive kaufen will, erst Opa fragen, selbst die wollen die manuellen Objektive nicht mehr haben, dann Ebay.de UND Ebay.com gucken. Die Amis haben mehr Auswahl, oft bessere Preise und auch oft "Free shipping Worldwide". Und so Minipakete gehen oft am Zoll vorbei...meine ich...(Angabe ohne Gewehr)

Eine Frage noch, vlt kann mir jemand helfen. Meine Mattscheibe, war früher glaub ich mal en UV Filter :D Das steht zumindest drauf...weiß jemand wo man solche bekommt? Also UV Filter Mattscheiben mit 49mm Gewinde...xD Gibs sowas überhaupt offiziell, oder ist das ein Bastlerstück :P

M F G

Jonas

P.S. Muss man hier Wibrator mit W schreiben damit es nicht als Spam gilt :D

Space


Antwort von JonasB:

(Je weiter die Camcorder-Blende zumachen konnte, desto weniger Vignette, bzw. in einigen Aufnahmen gar keine mehr, im Gegensatz zum dunklen Treppenhaus). Das ist mir garnicht aufgefallen...werd ich mal drauf achten...danke wieder was gelernt.
Aufgefallen ist mir, dass wenn man die erste Blende weiter schließt, die Struktur der Mattscheibe "härter" wird.

Fazit: Optimal, Blende 1 offen, Blende 2 soweit zu wie es geht zu;)

M F G

Jonas

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe After Effects-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash