Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Videokamera für besseren Ton an Mischpult anschließen?



Frage von Meditationstrainer:


Ich zeichne mit einer Sony HDR CX700 einen Yoga- und Meditationskurs auf. Der Lehrer spricht in ein Sennheiser Mikro, das an einem Mischpult (Phonic MU502) angeschlossen ist. Weiterhin ist ein Laptop am Mischpult angeschlossen.

Leider ist der Ton bei der Aufnahme mit der Sony nicht so gut. Der Raum ist groß und es hallt ein wenig. Den Ton kann ich mit der Kamera nicht auspegeln, daher suche ich nach einer Möglichkeit einen besseren Ton zu bekommen. Ich muss Musik und Sprache aufzeichnen! Kamera (Mic In) am Mischer anschließend führt zur Übersteuerung. Kann ich etwas dazwischen schalten, damit ich den Ton zur Kamera regulieren kann (ohne rauschen)??

Vorab- Ich kann mir nichts selbst basteln, da ich keine Ahnung davon habe.

Wie würden Sie das regeln? Lieben Dank für die Hilfe!

Space


Antwort von joerg-emil:

Es gibt eine (leider unverschämt teure) Möglichkeit die Kamera direkt an das Mischpult anzuschließen. Ich benutze auch solch einen XLR-Adapter in der etwas einfacheren Variante. Guck mal hier:

http://www.digitalaudioservice.de/beachtek-dxa-2t.html

An die XLR-Eingänge kannst du wahlweise professionelle Mikrofone oder Line-Quellen (Mischpulte) anschließen. Der Adapter nutzt den Mikrofoneingang deiner Kamera.

Alternativ würde ich meinen Elektrobastler von nebenan mal das Problem erklären. Er kann dir bestimmt für wesentlich weniger Geld ein entsprechendes Dämpfungs-Kabel (Stereo-Miniklinke auf 2xChinch) zusammenlöten.

Space


Antwort von B.DeKid:

MD Walkman an den Mischer Master Out mit anschliessen daheim beide Audio Spuren Syncron schieben und gut ist.

Space


Antwort von Meditationstrainer:

Das mit dem Adapter scheint die einfachste, aber auch teuerste Möglichkeit zu sein. Nach nem Elektrobastler muss ich mal ausschau halten. Ich kenne glaube ich gar keinen...

Das mit dem MD Player hatte ich auch mal überlegt. Ich würde mir die Nachbearbeitungszeit, Film und Musik seperat auf PC ziehen, gern sparen- wenn man schon mal ne gute Kamera hat.

Habt ihr sonst noch ne Idee? Gibt es keinen Mixer, wo ich die Kamera einfach mit anschließen kann und man darüber den Lautstärkenpegel regelt?

Space


Antwort von B.DeKid:

Ai du kannst doch den Line Out des Mischers bevor er zur Kamera geht regeln

ICh fragte aber bereits nach nem "Dämpfungs Kabel" an nachher weiss ich mehr .

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Jitter:

Ein solches Kabel, das das Signal von Line out nach Micr in abdämpft, gibt es meines Wissens nicht zu kaufen. Mit einem solchen Kabel ließe sich auch gut ein mobiler Audiorecorder als Mikrofon an einem Camcorder verwenden (über Line out des Recorders). Ich bin mir sicher, die günstigste Lösung besteht darin, Dir in einer Video-, Audiowerkstatt (Reparatutservice) ein solches Kabel anfertigen zu lassen. Ich schätze mal, das dürfte nicht mehr als 30€ kosten.

Space


Antwort von B.DeKid:

Audio Pro Werkstatt hab ich direkt hier um die ecke ich hab den Thread mal weitergeleitet vielleicht koennen die damit was anfangen

Space


Antwort von B.DeKid:

So also es gibt Neuigkeiten

Ich soll schaun ( mach ich gleich ) Nach BlockschaltPlan und Pegelwerten für jeweils Cam und Mischer und der Meister kann dann so errechnen was für Wiederstände da ins Kabel gehören.

Also TO lass mich da mal Tante Google bemühen und dann mal die Infos weiterleiten dann kann ich dir heut Abend sagen was geht

................

Frage

Willst du via Chinch oder XLR (falls der Mischer das hat) rausgehen in die Cam - und wie Lang solls Kabel sein ?

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von joerg-emil:

Schaut euch hier mal den zweiten Beitrag an, da wird von einer Dämpfung von -25db ausgegangen um Line-out an Mic-in anzuschließen.

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=486

und hier gibt es einen Dämpfer auch schon fix und fertig

http://www.thomann.de/de/shure_a15as.htm

...könnte mir vorstellen, dass das klappt. Brauchst halt nur noch ein Adpaterkabel vom Mischpult auf XLR und eines von XLR auf Miniklinke (mono)....zum Anschluss an den Camcorder. Mischpulte haben meist große Klinkenstecker oder XLR als Ausgänge.

Space



Space


Antwort von joerg-emil:

...manchmal denkt man aber auch einfach zu kompliziert...das Mikrofon von dem Moderator wird ja wahrscheinlich über einen Mikrofoneingang an das Mischpult angeschlossen. Warum zweigst du dir dieses Signal nicht direkt VOR dem Mischpult ab und schließt es an den Mikrofoneingang der Kamera an. Dafür würde ein einfacher Y-Adapter reichen.

Damit würdest du allerdings nur das Mikrofon vom Moderator aufnehmen. Falls noch Musik über das Mischpult läuft, kriegst du die natürlich nicht mit drauf.

Space


Antwort von carstenkurz:

Die meisten Mixer haben zusätzliche regelbare Ausgänge. Den Master wird man für die Regelung nicht verwenden können, weil da in der Regel eben auch der Saalton/Lautsprecher dran hängen.

Simple Alternative ist, den Kopfhörerausgang des Mixers zu verwenden. Das ist üblicherweise eine 6,3mm Stereoklinke, die man mittels üblicher Kopfhörer/3,5mm Adapter auf die Kamera adaptieren kann. Der Mixer hat für den Kopfhörer/Monitorausgang einen eigenen Regler, den man für die Kamera dann so niedrig einstellt wie möglich oder nötig.


Unabhängig davon kann es bei solchen Verbindungen u.U. aber zu Brummen im Ton kommen. Dann braucht man ggfs. noch einen Trenntrafo/Übertrager. Oft gibts die auch schon eingebaut mit schaltbaren Dämpfungen, sowas wäre in Stereoausführung auf Dauer die beste Variante - oft hat man bei sowas ja auch eine größere Kabeldistanz zwischen Mischpult und Kamera und fängt sich bei unsymmetrischer Übertragung dann zusätzliche Störungen ein.


Wir hatten dazu vor geraumer Zeit schonmal einen Thread mit exakt der gleichen Problematik. Da steht alles Nötige drin, was man wissen muss:

viewtopic.php?t=89190?highlight=

Ich empfehle erstmal den Versuch mit dem Kopfhörerausgang, weil er kaum was kostet.
Der Beachtek ist jedenfalls totaler Overkill dafür.

Die meisten dieser Kleinmixer haben heutzutage mehr oder weniger identische Konfigurationen bei den Ein/Ausgängen - getrennte Monitorsektionen, separater PreFader Tape Out, etc. Damit kann man immer irgendwas machen. Das wichtigste ist erstmal die Pegelanpassung auf den MicEingang der Kamera. Wenn man sich bei größeren Kabellängen dann Störungen damit einfängt, muss man die Übertragerlösung mit Dämpfungsschalter nehmen. Dann kann man auch die TapeOut, Aux, Monitorausgänge bei LinePegeln nehmen.



- Carsten

Space


Antwort von joerg-emil:


Ich empfehle erstmal den Versuch mit dem Kopfhörerausgang, weil er kaum was kostet. Bitte auf keinen Fall den Kopfhörerausgang!! Damit kannst du dir sehr leicht deinen Mikroeingang der Kamera schrotten. Das Signal am Kopfhörerausgang ist das nochmal verstärkte Line-Signal!!! Dann kannste auch gleich den Ausgang für die Lautsprecherboxen nehmen.

Die Lautstärkeregler am Kopfhörerausgang regeln im Niedrigbereich nicht besonders genau. So kann es sehr leicht passieren, das sie auf einem Pegel anfangen, der zwar im Kopfhörer nicht hörbar ist, der aber den Pegel des Line-Signals um ein vielfaches übersteigt.

Space


Antwort von carstenkurz:

Humbug...

Regler zu, Kamera anschließen, dann vorsichtig aufdrehen bis Signal in der Kamera ankommt. Zwischen den Linesignalen aus dem Mixer und den Kopfhörersignalen besteht faktisch kein Unterschied, die Ausgangsimpedanz der Kopfhörerverstärker ist ggfs. etwas niedriger, ansonsten...

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Dazu ist noch ratsam die Mikrofonaussteuerung der Kamera auf manuell zu stellen und das Signal händisch einzupegeln. Die Balkenaussteuerung soll etwa 3/4 des Gesamtausschlages erreichen, dann hast du Reserve in beide Richtungen.
Wenn du auf Automatik bleibst wäre das Ergebnis im Extremfall verrauscht oder pumpend.

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Die Sony CX700 kann nicht manuell.


- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Naja, dann muß man den Pegel vom Mixer nach Gehör einstellen. Ist er zu niedrig dann rauscht die Aufnahme bei leiseren Passagen auf, ist er zu laut dann hört man das Pumpen des Limiters bei plötzlichen lauten Passagen.

Auf Achse

Space


Antwort von joerg-emil:

Humbug...

Regler zu, Kamera anschließen, dann vorsichtig aufdrehen bis Signal in der Kamera ankommt. Zwischen den Linesignalen aus dem Mixer und den Kopfhörersignalen besteht faktisch kein Unterschied, die Ausgangsimpedanz der Kopfhörerverstärker ist ggfs. etwas niedriger, ansonsten...

- Carsten @Carsten

mmmhhh...wieder was gelernt, mir wurde da dringend von abgeraten. Aber eins verstehe ich nicht:

Um einen Kopfhörer anzutreiben, benötigt man ungefähr 1 mW Leistung. Viele Kopfhörer halten bis zu 100 mW aus. Ein dynamisches Mikrofon (500 Ohm) was vielleicht max. 2mV liefert, kommt höchstens auf eine Leistung von 0,0008 mW.

Wie passt das zusammen? Rechne ich falsch? Fließen da nicht 1000mal höhere Ströme als beim Anschluss eines Mikrofons?

Space


Antwort von domain:

Als Faustregel kannst du annehmen, dass der Line-Kopfhörer-Ausgang eine ca. 100-fach höhere Ausgangsspannung liefert, als für den Mikro-Eingang notwendig. Es geht hier nicht um Watt, also Leistungen, sondern bei den hochohmigen Mikroeingängen um angelegte Spannungen, also Volt. Ein Problem bei niedrig ausgesteuerten Kopfhörerausgängen ist das allgemeine Verstärkerrauschen, das u.U. trotz niedriger Pegelung erhalten bleibt. Der Signal/Noise-Abstand ist also häufig ungünstig. In diesem Fall ist es besser, den Kopfhörerausgang ziemlich voll auszusteuern, aber einen Spannungsteiler für den Mikrofoneingang zu verwenden:

Einen einfachen Spannungsteiler zeigt das folgende Bild :

Kopfhörer-Output -----------R1
......................................... |
......................................... R2----+-------- Mikrofoneingang
............................ .............|
GND --------------------------------+-------- GND

Mikrofoneingang: R1 = 10 kOhm, R2 = 100 Ohm

Space



Space


Antwort von carstenkurz:


Wie passt das zusammen? Rechne ich falsch? Fließen da nicht 1000mal höhere Ströme als beim Anschluss eines Mikrofons? Wieviel Strom da fliesst entscheidet sich über die Eingangsschaltung des Mikrofoneingangs - und die ist sehr hochohmig. Natürlich sind Line-Ausgänge und Kopfhörerausgänge 'erstmal' pegeltechnisch nicht kompatibel mit Mic-Eingängen, sonst hätten wir ja diesen thread nicht. Aber mit ner Pegelanpassung kann man sich eben dabei notdürftig behelfen. 'Empfindlich' heisst bei einem Mikroeingang nicht notwendigerweise, dass er schnell kaputt geht.

Dass das nicht unbedingt empfehlenswert ist und eine externe Dämpfung sinnvoller, hatte ich ja bereits geschrieben. In der Praxis geht halt oft mehr, als man glaubt. Wenn das Ergebnis dann suboptimal ist, sollte man sich halt wie gesagt eine DI-Box mit Pegelanpassung holen. Die erlaubt dann eben auch eine sehr störungsfreie Übertragung mit längeren XLR-Kabeln zum Camcorder.

Die Mic-Eingänge an Camcordern sind ja nun explizit für externe Beschaltung mit entsprechenden Schutzschaltungen ausgelegt - schon alleine wegen der dort regelmäßig auch aufgeschalteten Speisespannung von 3,7-8.4 Volt mit entsprechenden Spitzen beim An- und Abstecken, etc.

Was nicht heisst, dass die Dinger nicht auch mal kaputt gehen können.

Unten angehängt mal ein Ausschnitt aus einem Datenblatt eines Kleinmixers Typ Phonic. Wie man sieht - impedanzbereinigt sind die Line- und Kopfhörer-Ausgangsstufen fast identisch, und zu einem echten 'Lautsprecherausgang' fehlt es beiden dann doch noch etwas. Faktisch liefern in diesem Beispiel die Main- und Monitorausgänge sogar noch etwas mehr Pegel als der Kopfhörerausgang. Aber das sind absolute Spitzenwerte bei Vollaussteuerung, die in der Praxis bestenfalls mal im Störungsfall auftreten.


- Carsten

Space


Antwort von Meditationstrainer:

So da bin ich wieder. Sorry das es etwas länger gedauert hat.
Ich habe mal den Kopfhörerausgang des Mixers an den Mic Eingang der Kamera angeschlossen. Den Pegel kann ich über den Mixer steuern. Allerdings wieder es ziemlich laut, wenn ich den Regler nur ein winziges Stück aufdrehe.

Wenn ich ihn runter drehe, ist der Pegel viel zu schwach.

Würde der Dämpfer "Shure A15AS" mir da helfen?

Die Idee, den Ton vom Mic des Sprechers vor dem Mixer abzufangen finde ich auch gut, allerdings kann ich den Ton dann nicht Pegeln (und das wäre mir ja das wichtigste) und ich kann die Umgebungsgeräusche (die Musik die über den Laptop abgespielt wird) nicht aufzeichnen, bzw. nur sehr schwach.

Sorry, das ich mich nicht fachmännisch ausdrücke. Das Thema ist echt schwierig für mich...

Gibt es nicht die Möglichkeit ein zustätzliches Mikro zu nehmen, dass vorne beim Sprecher ist und das die Sprache und die Umgebung aufnimmt. Eins, dass ich auch noch pegeln kann und einfach an die Kamera anschließe?

Vielen Dank für eure Mühe!

Space


Antwort von Meditationstrainer:

@B.DeKid
Wenn das mit dem Dämpfungskabel klappt, wäre ja auch prima. Ich würde den Phone Ausgang des Mixers mit dem Mic In der Kamera verbinden und über Phoneregler könnte ich den Ton pegeln. Verstehe ich das richtig?
Es müsst dann ein ca. 5 Meter langes Kabel mit Chinch sein.

Space


Antwort von alex979k:

Da ich glaube das das Problem noch nicht gelöst idt kann ich dir dieses Mic Preamp empfehlen http://www.thomann.de/de/behringer_mic1 ... preamp.htm
am behsten gehst du mit dem Line Out der Camera (oer Kopfhörer out) über einen Adapter Kabel http://www.thomann.de/de/cae_15562_audiokabel_30.htm in den Vorverstärker. Dort schaltest du das Pad ein welches das eingangssignal abdemmt an. Dananch kannst du mit dem Rest coh ein bisschen rumspielen. Von dem Out gehst du ins Mischpult oder Computer mit einem normalen Klinkenkabel http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpi_10.htm
Einziger Nachteil es bleibt Mono. Willst du Stereo haben schreib das ins Forum
alex979k

Space


Antwort von Meditationstrainer:

Hallo alex979k,

das scheint mir die falsche Richtung zu sein. Ich möchte vom Mischpult (Phone Out) in die Videocamera (Mic In). Das Problem, es übersteuert total und rauscht wahnsinnig.

Lg,
Karsten

Space


Antwort von Pianist:

Kein Wunder, Du gehst mit zu viel Pegel in einen zu empfindlichen Eingang. Entweder muss das Mischpult Mikrofonpegel rausgeben oder Du musst, was üblicher wäre, den Eingang der Kamera auf Line-Pegel schalten.

Und natürlich nimmt man für sowas nicht den Kopfhörer-Ausgang eines Mischpultes...

Matthias

Space


Antwort von Meditationstrainer:

Ich kann bei der Kamera nicht auf Line Pegel umschalten.
Hab nur den Kopfhörerausgang beim Mischpult. Daher suche ich ja nach ner Lösung...

Space


Antwort von marwie:

Ich vermute mal, die Kamera hat auch keine Pegelanzeige, richtig? Dann wäre es eh besser, wenn du den Ton entweder mit einem externen Recorder oder Notebook + Soundinterface aufnimmst.

Space


Antwort von Meditationstrainer:

Ganz so schlecht ist sie auch nicht :-)
Sie hat eine Pegelanzeige, aber ich kann den Pegel nicht regulieren.

Space



Space


Antwort von thos-berlin:

Ohne Bastelei kommt man m.E: folgendermaßen ans Ziel:

Der Mischer hat m.E: drei Ausgänge:
Symmetrische Klinke (6,5mm)
Cinch
und Miniklinke 3,5 mm

Je nach Setup sollte ein Ausgang frei sein.

alls das ein Klinkkenausgang ist, könnte man mit zwei Kabeln und einer DI-Box mit Abschwächer zum Erfolg kommen (-20db/-30 db sollen den Linepegel auf Mikroniveau senken):

Aktive DI-Box (Batterie oder Phantomberieb - hier Batteriebetrieb notwendig)
http://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm 19,90

oder
Passive DI-Box
http://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm 35,-

alternativ auch die unter verschiedenen Labeln (aber wohl nicht bei Thomann) erhältliche DIB-100 (IMG-Stage-Line / Monacor) ca € 30,-

Anschluß von DI-Box an Kamera (XLR an Miniklinke)
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm 7,90
Eigentlich für den Anschluß von Mikrofonen an Kameras gedacht

Patchkabel Klinke Mono auf Klinke Mono (dabei wird ein ggf. symmetrischer Klinkenausgang am Mischer unsymmetrisch)

einzeln
http://www.thomann.de/de/cordial_ccfi_03_pp.htm 3,50

oder im 6er-Pack
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm € 6,90

zur Verbindung Mischpult-DI-Box.

Sollte ein Cinch frei sein, dann anstelle des Patchkabels ein Adapter Cinch nach Monoklinke.

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sp ... nke_3m.htm €2,90

Sollte die Miniklinke frei sein (eine Klinke bleibt frei)
http://www.thomann.de/de/cordial_cfy_6_wpp.htm €9,40

Die Lösung sollte für zwischen € 31,- und € 50,- das passende Resultat liefern.

Den XLR-Miniklinkenadapter kann man immer gebrauchen, um ein "vernünftiges" Mikrofon an eine Kamera anzuschließen, eine DI-BOX ist auch immer hilfreich.

Leider gilt die 30-Tage Money-Back-Garantie nur für die DI-Boxen, denn sonst könnte man das völlig gefahrlos ausprobieren.

Nachteil der Lösung mit den Fertigteilen: Das Signal ist Mono.

Space


Antwort von Meditationstrainer:

Prima, vielen Dank für den Tipp!! Ich werde mir die DI20 Box besorgen. Diverse Kabel habe ich schon in meiner Sammlung :-)

Gruß,
Karsten

Space


Antwort von St3phan:

Hi hatte eben schon in anderem Thread eine mögliche Option gepostet:


"Hi, lange, lange war ich auch auf der Suche nach einem professionelleren Setup für meine EOS 5DIII für den Ton.

Endlich habe ich mit viel Recherche und technische Hilfe eines guten Kumpels eine (für mich) optimale Lösung gefunden.

Ich nutze an der Cam kein weiteres Mikrofon sondern einen Digital-Recorder TASCAM DR Mk II, an dem ich beliebig Mikrofone oder Signale aus Mischpulten einspeichen, einpegelt UND vorhören kann. Dieses Signal schicke ich dann zur Kamera an den Line-Eingang. Problem bisher war, dass das Line-Signal aus dem DR Mk II zu hoch für die Mikrofonbuchse an der Kamera war. Benötigt wird hier ein Dämpfungsglied, was die Leistung reguliert. Diese Dinger sind allerdings sehr schwer in Deutschland zu kriegen.
Hier gibts die Dinger: SHOP allerdings zu stolzen preisen und für meine Zwecke viel zu kurz. Einige Wochen später habe ich bei Ebay sonen Teil gefunden, welches genau so teuer ist und etwas länger, bzw. verlängert werden kann und etwas robuster aussieht zB das: HIER. Einfach mal nach Line-To-Mic googlen.

Vorteil: Ich kann im Digitalrecorder UND in der CAM High-End-Ton aufnehmen und brauche nicht nachzusynchronisieren bzw. habe noch ein Backup-Ton zur Verfügung.

Schöne Grüße & schönes Wochenende."

Space


Antwort von holger_p:

Problem bisher war, dass das Line-Signal aus dem DR Mk II zu hoch für die Mikrofonbuchse an der Kamera war. Benötigt wird hier ein Dämpfungsglied, was die Leistung reguliert. Diese Dinger sind allerdings sehr schwer in Deutschland zu kriegen. Also beim DR100MK II kann man sich damit behelfen, den Ton aus dem Kopfhörerausgang (Pegel auf "1" runterstellen) in die Kamera zu geben, dort ebenfalls den Pegel runterregeln.

Die Kabel, zu denen Du hier Links gepostet hast, enthalten nichts weiter als einen einfach passieven Spannungsteiler. Das sind bei asymmetrischem Signal in Stereo sage und schreibe 4 Widerstände (Metallschichtwiderstände, sonst rauschts). Der Anbieter des kurzen Kabels verrät sogar die Werte seines Spannungsteilers: 5KOhm und 92 Ohm.

Wer löten kann, bekommt so ein Kabel für deutlich weniger als 10 Euro selbst hergestellt, gleich mit den Längen, die er benötigt. Daran denken, dass bei längeren Leitungen das Dämpfungslglied unbedingt dicht an den Mikrofoneingang der Kamera gehört.



Gruß Holger

Space


Antwort von DV_Chris:

Ein solches Kabel, das das Signal von Line out nach Micr in abdämpft, gibt es meines Wissens nicht zu kaufen. Mit einem solchen Kabel ließe sich auch gut ein mobiler Audiorecorder als Mikrofon an einem Camcorder verwenden (über Line out des Recorders). Ich bin mir sicher, die günstigste Lösung besteht darin, Dir in einer Video-, Audiowerkstatt (Reparatutservice) ein solches Kabel anfertigen zu lassen. Ich schätze mal, das dürfte nicht mehr als 30€ kosten. So ein Kabel gab es schon vor 20 Jahren bei Sony (Cinch auf Miniklinke). Wurde beworben, um den Mic-In von VHS Schnittrekordern zur 'synchronen Nachvertonung' zu verwenden. Einfach nach 'Kabel mit Dämpfung' googlen, gibt es als Kabel, als Stecker, mit unterschiedlichen dB Dämpfungswerten.

http://shop.vuetec.de/Adapter-fuer-DSLR ... _1151.html

http://www.shop.m-b-d.tv/product_info.p ... SSUNG.html

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Empfehlungen Videokamera für Musikvideoproduktionen bis ca. 1000€
Feststehende Videokamera im Seewasser -30m tief
kleine billige Videokamera
Welche gebrauchte Videokamera für kleines Geld?
Welche gebrauchte Videokamera fuer kleines Geld?
SW-Videokamera am Mikroskop
Welche Videokamera?
Videokamera für innen draußen verwenden - die Folgen?
Mikroskop videokamera
Suche günstige Einsteiger Videokamera
Musemage - iOS Videokamera und Editor für eine Woche kostenlos
Videokamera gesucht.
Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
Usb an thunderbolt4 anschließen?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
DJI kündigt besseren Datenschutz per Offline-Modus für seine Drohnen an
Neue Firmware 2.0 für Panasonic GH5S bringt 4K RAW Output per HDMI und besseren Autofokus
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
YouTube führt zur besseren Navigation Kapitel in Videos ein
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Upgrade: Neue Razer Blade Notebooks mit besseren GPUs, CPUs und Displays
Fujifilm X-H2(S) und GFX100 II bekommen F-Log2 C und besseren Autofokus
Videokamera für Konzertvideos/Musikvideos bis ca. 3000€




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash