Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Video für Beamer



Frage von tatita:


Hallo,

ich bin gerade dabei ein Video zu schneiden das später mal auf einem Beamer präsentiert werden soll. Es handelt sich um ein PAL Video. Diese sollte man ja normalerweise auf einem Röhrenfernseher oder -monitor Farbkontrollieren (;)). Sollte man es für die Vorführung auf einem Beamer besser mit einem LCD Fernseher bzw. Computerbildschirm korrigieren oder ebenfalls auf einem Röhrenmonitor?

Danke schonmal für die Antworten!

Lg

Space


Antwort von Daigoro:

Am besten am Beamer und bei den richtigen Lichtbedingungen.

Beamer sind in der Darstellung recht eigen.

Space


Antwort von tatita:

Ist nur recht blöd für mich, da es nicht auf meinem sondern auf irgendeinem Beamer gezeigt wird. Ich hätte zwar auch einen aber wenn Beamer so eigen sind wird es ja nicht viel bringen, und außerdem ist es ja doch ein bißchen mühsam mit einem Beamer zu arbeiten,oder?

Was wäre denn außer dem Beamer die bessere Lösung?

Lg Fabian

Space


Antwort von PeterM:

Das ist eine nicht ganz einfache Frage und hängt sehr damit zusmmen ob das Video ausschliesslich auf Bemern gezeigt wird, welcher Art der Beamer ist (kleiner Präsentationsbeamer, HDTV beamer oder high Lumen Beamer jenseits der 5000 Ansi Lumen.
Wir zB produzieren Messe und Event Videos für grossbeamer meist in der nativen Auflösung der Präsentationsbeamer. Das ist meist 1024*768 und in 60fps non interlaced. Der Grund ist, dass selbst bezahlbare Beamer der 12000 Ansi Lumen Klasse kein anständiges deinterlacing hinbekommen.
Wenn du aber eh Pal als Rohmaterial hast und das Projekt nur als DVD geliefert werden kann, empfehle ich für die Nachbearbeitung einen LCD Monitor da man besser sieht wann was im Schwarz absäuft.
Letztendlich kommt es auch sehr auf die Präsentation selbst an.
Wenn das Video in heller Umgebung gezeigt wird macht es Sinn das ganze etwas heller zu machen und einen entsprechenden Gamma Wert schon in der Post zu wählen ( dies natürlich nur in Absprache mit dem Kunden, da man dann TV Studiionormen schnell verlässt), da gerade billige Beamer neben dem schlechten deinterlacing und mangelnder Frameratenanpassung auch beschrängt sind was die korrekte Einstellung des Gammawertes angeht.
Wie du siehst ein wirklich umfassendes Thema.

Space


Antwort von tatita:

Ok, also ich denke ich werde das Video einfach über einen LCD Monitor bearbeiten da ich weder Informationen zu dem Beamer noch über die Räumlichkeiten der Präsentation habe.
Eine Frage hätte ich aber noch. Du hast geschrieben das die meisten Beamer kein vernüftiges deinterlacing hinbekommen. Ist es daher besser das Video deinterlaced auf die DVD zu brennen? Ich weiß noch nicht ob das Video auf Video- oder Daten DVD verlangt wird. Ist das bei einer Video DVD überhaupt möglich?

Lg

Space


Antwort von PeterM:

Wenn dir weder Einsatzort noch Geräte bekannt sind und er Kunde ja auch nichts anderes wohl kommuniziert hat, würd ich das Projekt als DVD abgeben, da du somit immer auf der sicheren Seite bist.
Evtl wie gesagt daruf achten nicht zuvilele dunkle Einstellungen zu haben.
So als Extrembeispiel. Nachtaufnahmen mit Sternen kommen im recht hellen Messebetrieb einfach nicht rüber.
Da DVD nun mal mit Ausnahme der kleinen Gruppe von progressiv DVD, PAL interlaced ist kannst du da auch nicht deinterlacen. Es wird immer bei schnellen Bewegungen zu deinterlaceartefakten aber auch zu mehr oder weniger Ruckleren kommen. Letzteres da die kleinen Beamer fast immer mit 60 HZ Bildwiederholfreaquenz arebiten.
Sollte der Kunde einen DLP Projektor verwenden, kann es einen Versuch wert sein die Daten vom Computer abzuspielen und die Bildwiederholungsrate des Computers auf 75HZ zu stellen, da mache Projektoren die Geschwindigkeit des Farbrades anpassen. Das führt teilweise zu recht ruckelfreien Ergebnissen. selbst auf Billigbeamern, hizukommt das manche Softwarepayer ein besseres deinterlacing durchführen als manche billige Beamerhardware.
Und als letztes sind Präsentationsbeamer, wenn sie vom Computer angfahren werden oft heller und schärfer als über den Videoeingang.

Space


Antwort von tatita:

Ok, vielen Dank für die Tipps!

Lg

Space


Antwort von domain:

Hallo,

...ich bin gerade dabei ein Video zu schneiden das später mal auf einem Beamer präsentiert werden soll... Grundsätzlich ist eine Abstimmung auf ein bestimmtes Wiedergabegerät nicht zu empfehlen. Viel wichtiger ist, dass dein Monitor folgende Anforderungen z.B. beim Belle-Nuit-Testchart erfüllt:

http://www.belle-nuit.com/testchart.html

Dort sollte der Graukeil über den gesamten Bereich wirklich grau sein und sich das Feld 251 noch von 255 sowie das Feld 20 noch vom Feld 0 unterscheiden lassen

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Studio: Greenscreen oder Beamer?
Person mit Beamer "beleuchten" wie im Beispiel
Live Videoübertragung auf Beamer
Upscale-A-Video - Zeitlich konsistenter KI-Diffusions-Upscaler für Video-Superresolution
Runway Gen-3 Alpha Video-zu-Video - Spezialeffekte für jedermann im Handumdrehen
Neuer Patch Video deluxe 20.0.1.80 / Video Pro X 18.0.1.95
MAGIX Content: Video Deluxe und Video Pro X mit integrierter Musik- und Stockvideo-Bibliothek
Video-Editing per Textkommando: Nach Text-zu-Bild kommt Text-zu-Video
Text-zu-Video KI jetzt auch von Google: Imagen Video
Blackmagic: Video Assist 3.9, RAW 2.8 und Desktop Video 12.4.1 Updates
Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Blackmagic Video Assist 3.7 Update bringt Unterstützung für Fujifilm X-H2s und Verbesserungen für Panasonic Kameras
Günstige gebrauchte Einsteiger-DSLR oder Camcorder für Live-Video gesucht
Video setup für dunklen Burgkeller
Vorschau für RAW Video Dateien
Teradek Ranger: Erste Funkstrecke für unkomprimiertes 4K Video ohne Latenz
Blackmagic: Updates für DaVinci Resolve, Pocket Cinema Camera 4K/6K und Video Assist 12G




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash