Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Update der Canon Legria-Familie mit HF-G10 und Co.



Newsmeldung von slashCAM:


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Jan:

Hallo,

da bin ich ja mal gespannt auf den Labortest. Hoffentlich sind es nicht zu wenige Pixel, da ja für die Farbumrechnung auch etwas Auflösung verloren geht. 30 mm Weitwinkel - sehr schön Canon, geht doch.


Dann noch der manuelle Weissabgleich in Kelvinstufen und der neue Story Creator (Drehbuchvorlagen), das muss ich mir mal anschauen.


Noch zwei Standard Definitionsmodelle.... - es war eigentlich zu erwarten.

VG
Jan

Space


Antwort von Kabe:

Spannend für Taucher: Es soll ein neues UW-Gehäuse geben für 750$. Damit könnte die Cam dann doch spannend werden.

Space


Antwort von gast5:

auch hier gilt, kein 720p oder 1080p.. Dinge die die Welt nicht braucht..

Space


Antwort von Die Zeit:

auch hier gilt, kein 720p oder 1080p.. Wie kommst Du darauf? Im Datenblatt z.B. der R28 steht "Progressive shooting mode YES(25p)". Dagegen habe ich von 720i oder 1080i noch nichts gelesen...

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


hier auch noch die genaue Canon PDF mit technischen Daten und Zubehör für die neue HF G 10.

Ich wusste gar nicht, dass Canon den Sensor der Profi XF 100 / XF 105 darin verbaut hat.... Das lässt ja Gutes erwarten...


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Canon hat die Preise für die 2011er Modelle (HF R und HF M Serie) gesenkt.

Es handelt sich um eine nette Differenz Summe im mittleren zweistelligen Bereich.

Es darf gehofft werden, dass der Händler eures Vertrauens die Preis - Senkungen postwendet in die Verkaufspreise angleicht.


Warum die eh viel zu teure HF G 10 nicht gesenkt wurde, weiss wohl nur Canon.


VG
Jan

Space


Antwort von cebros:

Das nennt man Markt. Offenbar ist hier die Nachfrage trotz des höheren Preises hoch genug :-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich weiss das es egal ist, aber ich hoffe Canon hat gelernt.
(Bild XA10 Detailgenauigkeit, aber das sind nicht die Sensorpixel ;-)



Die Lager müssen zuerst geleert werden, das andere ist Prestige (GH10, XA10)

Space



Space


Antwort von MMM:

Mir mißfällt an den Modellen, daß Canon die PAL-Version quasi verkrüppelt hat. Die NTSC-Version kann echtes 24p ausgeben, die PAL-Version nur 25PF, was ja nichts bringt. Hätte man wenigstens echtes 25p integriert, aber nein...daß die G10 und XA10 im aktiven Stabi-Mode ein "Wobble"-Problem haben, ist übrigens schon echte Schlamperei. Nicht gerade prestige-trächtig...

Space


Antwort von beiti:

Die NTSC-Version kann echtes 24p ausgeben, die PAL-Version nur 25PF, was ja nichts bringt. Hätte man wenigstens echtes 25p integriert, aber nein.. Es ist schon echtes 25p, nur als 50i geflagt (es gibt ja leider keinen Standard für 25p - weder bei Blu-ray noch bei Fernsehgeräten).

Die Frage, warum Camcorderhersteller (nicht nur Canon) immer noch Regionalversionen ihrer Geräte rausbringen, ist dadurch nicht beantwortet. Bei VHS und Video 8 war das wenigstens noch technisch begründet, aber heute ist das ja nur noch eine Software-Sache. Offenbar zählt die Abgrenzung der Märkte und der Schutz vor Grauimporten immer noch mehr als der Nutzen für die Anwender.

Space


Antwort von Jan:

Das nennt man Markt. Offenbar ist hier die Nachfrage trotz des höheren Preises hoch genug :-)
Ich habe mir mal die letzten Quartalszahlen der G 10 angeschaut, die geht sehr sehr schleppend. Dagegen verkauft sich die SD 909 / TM 900 wie eine Ölquelle.


Die HF G 10 muss auf 999 € !


VG
Jan

Space


Antwort von MMM:

Das Handbuch der Kamera mit den technischen Daten sagt, daß der Sensor nur 50i ausgibt. Und so sah es dann auch aus. Keine echte progressive Ausgabe.

Abgesehen davon, daß AVCHD eh ein arschloser Standard ist, den kein Mensch braucht, wüßte ich nicht, was gegen 25p oder 50p in der Kamera spricht. Daß sich das Ding kaum verkauft, hängt sicher einfach damit zusammen. Einige 100 € mehr für etwas mehr Weitwinkel, keine progressive Aufnahme und etwas besseres Low-Light-Verhalten sind halt schlecht zu rechtfertigen.

Die PAL/NTSC-Abgrenzung ist heute in der Tat sinnlos. Wird Zeit, daß man davon abkommt.

Space


Antwort von beiti:

Das Handbuch der Kamera mit den technischen Daten sagt, daß der Sensor nur 50i ausgibt. Und so sah es dann auch aus. Keine echte progressive Ausgabe. Ich denke, dass das Handbuch (ich habe es hier als PDF) etwas missverständlich formuliert oder schlecht übersetzt ist.

Nach meiner Erkenntnis ist es so: Es wird mit 25 echten Vollbildern pro Sekunde aufgenommen, die Aufnahme aber so gekennzeichnet, als sei sie interlaced. Das ist im Prinzip dasselbe Verfahren, wie man es mit Spielfilmen in PAL seit ewigen Zeiten macht. Über HDMI wird ebenfalls ein Pseudo-Interlace-Signal ausgegeben; durch die unsinnige Umrechnung sieht es dann nicht so sauber aus wie z. B. natives 24p von Blu-ray. Canon sah wohl keine andere Möglichkeit, weil ein echter 25p-Modus auf vielen Fernsehern nicht laufen würde.
Man kann die Clips im Schnittprogramm als 25p interpretieren lassen und dann ohne Verlust innerhalb eines 25p-Projektes verwenden. Das muss man aber erst mal wissen; von sich aus glaubt das Schnittprogramm natürlich, das Material sei interlaced, was dann im Fall von Neuberechnungen zu Qualitätsverlusten führt.
Wenn man das Material kompatibel zu Blu-ray und gängigen Fernsehgeräten machen will, muss man es auch noch auf 24 fps verlangsamen.

Ich habe selber keine HF G10, um es auszuprobieren. Aber der PF25-Modus meiner HF 100 funktioniert genau so, und ich kann mir nicht vorstellen, dass Canon in den neuen Modellen unter demselben Funktionsnamen etwas Anderes einbaut. Der aktuelle Sensor kann bestimmt progressiv ausgelesen werden; andernfalls würde ja der 24p-Modus des US-Modells nicht funktionieren.
In früheren PAL-Modellen von Canon gab es zum Teil einen "Frame Mode", wo die progressiven Bilder nur aus einem Halbbild interpoliert wurden; beim Umschalten konnte man dann auf dem Fernseher sehen, wie die vertikale Auflösung etwas schlechter wurde. Das ist zumindest an meinem HF 100 nicht mehr der Fall: Da bleibt die Auflösung beim Umschalten voll erhalten.

Natürlich wäre mich auch lieber, Canon würde uns alle Kunstgriffe ersparen und gleich alle Frameraten freischalten.

Space


Antwort von MMM:

Du kannst gerne denken, was du willst, ich halte mich lieber an die Fakten. Ich hatte die G10 hier und habe noch das Handbuch auf der Festplatte. Die PAL-Version gibt tatsächlich nur 50i aus. Punktum. Man kann entweder in 50i aufzeichnen oder in PF25. Was soll man da bitte falsch übersetzen???
Das Handbuch der NTSC-Version(zum Download auf der Canon-Seite) verrät, daß dort auch Aufzeichnung mit echten 24p möglich ist.

Space


Antwort von beiti:

Punktum. Man kann entweder in 50i aufzeichnen oder in PF25. Was soll man da bitte falsch übersetzen??? Wie gesagt: PF25 ist ein 25p-Format im 50i-Container.

Im Handbuch auf Seite 47 steht "25 Vollbilder pro Sekunde" und als Fußnote dazu "Aufgenommen als 50i". Diese Fußnote kann man missverstehen. Gemeint ist nicht, dass zuerst 50i aufgenommen wurde und daraus dann irgendwie ein 25p errechnet wurde, sondern umgekehrt, dass die Kamera zuerst 25p aufgenommen hat und das dann zwecks Kompatibilität als 50i-Format schreibt.
Im englischsprachigen Handbuch der PAL-Version (dort Seite 44) steht: "Shooting at 25 frames per second, progressive" und als Fußnote "Recorded as 50i". Sehr viel klarer als die deutsche Version, finde ich.

Wenn Du mir nicht glaubst, dann vielleicht dem hier:
viewtopic.php?p=392973#

Space


Antwort von MMM:

Dann schau doch mal auf die letzten Seiten zu den technischen Daten. Der Camcorder gibt in der PAL-Version nur 1080i50 aus, wie dort zu lesen ist.
Sicher kann der Sensor progressiv ausgelesen werden, die PAL-Firmware verhindert dies aber. Die NTSC-Version kann auch 24p und PF24, wozu sollte man aber PF24 aufzeichnen, wenn man echtes 24p hat?
Es ist wohl eher so, daß die PAL-Version 50i aufzeichnet, daraus 25p macht, dies dann aber im 50i-Container ausgibt. Dafür spräche auch, daß der AF selbst laut Handbuch mit PF25 langsamer ist, da für diese Konvertierung wohl Rechenleistung des Camcorders benötigt wird.
Fakt ist jedenfalls, daß solche "Krückenlösungen" für 1300 € nicht sein dürfen. Ich hätte dann schon gerne die Wahl, Sony und Panasonic erlauben ja auch verschiedenste Bildraten, wahlweise interlaced oder progressiv. Wer eine Semipro-Kamera kauft, wird wohl auch in der Lage sein, entscheiden zu können, ob er nun Kompatibilität(was mit dem Update der Spezifikationen für AVCHD eh hinfällig geworden ist) wünscht oder selber darüber entscheidet.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich bin ein reiner Hobbyfilmer und drehe fast nur Familie und Kind.

Zur Zeit habe ich die Canon HFS 100 im Einsatz und bin grundsätzlich mit vielem zufrieden. Was mich stört ist allerdings das schlechte Lowlightverhalten. Daher suche ich einen verbesserten Nachfolger.

Die Panasonic SD909 (SD900) hatte ich schon in der Hand. Auch wenn die inneren Werte sehr gut sind, stört mich etwas die Haptik und Verarbeitung. Ist einfach anders als die von Canon. Die HF-G10 ist ja laut slashcam Vergleich noch etwas besser. Ich hatte leider noch keine in der Hand. Allerdings finde ich 1100€ eine zu große Preisdifferenz zwischen SD909 und der G10.

Aktuell gibt es einen Artikel in der "Videofilmen", welche sich die Unterschiede der G10 und der M41 genauer anschaut. Diese scheinen nicht allzugroß zu sein. Der Preis allerdings sehr.

Was meint ihr?

Space



Space


Antwort von beiti:

Aktuell gibt es einen Artikel in der "Videofilmen", welche sich die Unterschiede der G10 und der M41 genauer anschaut. Diese scheinen nicht allzugroß zu sein. Der Preis allerdings sehr. Dass der "Aufschlag" von der M41 zur HF-G10 unangemessen hoch ist, wurde hier im Forum schon zur Genüge diskutiert.
Wenn man zum Ergebnis kommt, dass man die spezielleren Eigenschaften der HF-G10 nicht braucht (mehr Weitwinkel, Zebra, vollmanuelle Belichtung), hat die M41 sicher das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Vom HF-S100 aus würdest Du mit dem M41 nichts verlieren, aber Sucher und Lichtstärke hinzugewinnen.
Wenn man auf Sucher und die Mikrofonbuchse verzichten kann, genügen sogar M46 bzw. M406; auch diese haben denselben lichtstarken Bildwandler.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Hallo beiti,

danke für die schnelle und umfassende Antwort. Vor allem der Vergleich zu meiner aktullen HFS100 ist wichtig.

Bis auf das belegbare Focusrad scheine ich mit der M41 nichts zu verlieren. Dieses habe ich bisher aber immer nur für die Regelung des Aufnahmepegels genutzt.

Bei der Pana SD909 wäre der Fokusring sicher besser für den manuellen Fokus einsetztbar.

Werde mal die M41 in die Hand nehmen und dann entscheiden.

Space


Antwort von beiti:

Ich habe die HF100 (ohne S) und habe noch nie manuell am Fokus gedreht. Ich finde, das geht an Kleinchip-Camcordern ohnehin nicht befriedigend, selbst wenn sie einen Ring dafür haben. Stattdessen lasse ich automatisch fokussieren und setze nur den Wert fest, wenn ich ein Pumpen verhindern will (z. B. bei wenig Licht).

Space


Antwort von cebros:

Die HF-G10 bzw. XA10 haben eine sehr brauchbare Fokushilfe. In Verbindung mit dem hochauflösenden Display lässt sich damit sehr exakt und schnell manuell fokussieren.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Die HF-G10 bzw. XA10 haben eine sehr brauchbare Fokushilfe. In Verbindung mit dem hochauflösenden Display lässt sich damit sehr exakt und schnell manuell fokussieren. Der Fokus-Ring ist einsame Klasse; ich hab mir noch einen Ring der genau darüber passt gedrehr mit einem Stift und so sind zb. wunderbare Schärfeverlagerungen möglich,übrigens ohne Ruckeln oder Wackeln

Beste Grüsse....Rolf

Space


Antwort von MMM:

Ich würde da noch die SD-800 ins Rennen werfen. Ist die SD-909 ohne Sucher und Mikrofonanschluß sowie "nur" Stereo-Mikrofon. Und mit Preisen ab 563 € auch merklich billiger. Fokusring hat die zwar nicht, wüßte aber auch nicht, wozu man den bräuchte - der AF ist treffsicher genug. Für deine Ansprüche sicher absolut ausreichend.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Anleitung für Firmware Update Legria GX10
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Canon Legria HF R28 als Webcam?
Canon Legria GX10
Canon Legria GX10
Suche: Weitwinkelobjektiv für Canon Legria HF M46
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA60/65, XA70/75 sowie LEGRIA HF G70
Camcorder Canon Legria hf g25 "Bildschirmschoner"
Camcorder Canon Legria hf g25 "Beim Start Meldung und Piepton"
Canon Legria GX10
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Der Sensor der Canon EOS R6 - Rolling Shutter und Debayering
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash