Frage von KM21:Hi,
ich habe bisher mit einer Panasonic-Schulterkamera auf S-VHS gefilmt, nun habe ich aber beschlossen, auf Mini-DV/DV umzusteigen.
Da ich den Camcorder fast ausschliesslich ohne Stativ verwenden möchte, scheiden für mich die kleineren Mini-DV-Camcorder wie Canon XM2 oder Sony DCR-VX2000 aus, da diese im Gegensatz zu den Schultercamcordern keine unverwackelten Aufnahmen liefern können (oder irre ich mich in dieser Annahme ?).
Daher sind für mich die Canon XL1 bzw. XL1S und die Sony DCR-VX9000 in die engere Auswahl gekommen.
Ich hätte nun gern von jemandem, der Erfahrung mit der Canon XL1 oder der XL1S hat, gewusst, ob die Aufnahmen mit der Canon XL1/XL1S mit Verwendung der Schulterstütze auch so unverwackelt wie die eines richtiger Schultercamcorders (Sony DCR-VX9000) sind.
Danke im Voraus für die Antworten!
Klaus
Antwort von Wiro:
Hi,
beide Canons liegen recht stabil auf der Schulter. Richtige Schulterfreaks benutzen zusätzlich die spezielle Schulterstütze, die es als Zubehör gibt:
SP 100 Schulterstütze
Preis: 68.99 EUR
Art.-Nr.: 3154A001
EAN: 4960999604824
Gruss Wiro
http://www.bdfa.de
Antwort von Marco:
Ich benutze seit einiger Zeit die XL-1. Gute Kamera mit einem prima Preis-Leistungsverhältnis, aber dennoch auch nicht ohne Macken. Und einer der Schwachpunkte dieser Kamera ist auf jeden Fall die Ergonomie, wenn sie als Schulterkamera eingesetzt werden soll. Die integrierte aufklappbare Schulterstütze ist tatsächlich nur eine kleine Stütze, die nicht vollständig auf der Schulter aufliegt, sondern nur von vorne an der Schulter anliegt. Gleichzeitig ist die XL-1 aber durch das schwere (wenn auch gute) Objektiv extrem kopflastig. Benutzt man die XL-1 mit der integrierten Schulterstütze also als Schulterkamera, dann neigt sie sehr stark dazu, nach vorne wegzukippen. Mit anderen Worten: Man muss die Kamera ständig mit einem relativ hohen Kraftaufwand nach hinten an die Schulter drücken. 2 Stunden Dreh mit dieser Kamera und Du hast am nächsten Tag einen tierischen Muskelkater.
Es gibt dafür aber Lösungen. Es gab z.B. früher von Panasonic eine einfache und leichte Schulterstütze, die an das Stativgewinde der XL-1 anschraubbar ist. Genauer gesagt wird nur eine Schiene an der Kamera verschraubt, die Schulterstütze selbst ist dann auf dieser Schiene bewegbar. Mit Hilfe dieser Schulterstütze kann dann die XL-1 auch auf der Schulter aufgelegt werden. Zwar bleibt der Schwerpunkt der Kamera noch immer ungünstig, weil auf der Schulter dann eigentlich nur die Stütze aufliegt, die gesamte Kamera und v.a. das schwere Objektiv aber von der Schulter weg liegt. Aber allein dadurch, dass hiermit eine richtige Auflage geschaffen wird, ist das doch sehr viel besser als diese integrierte Stütze.
Die Kamera selbst ist also sicherlich nicht ideal für den Schultereinsatz. Aber das sollte nicht der entscheidende Faktor sein, denn es gibt dafür eben viele, verschiedene Lösungen. Eine passende Schulterstütze wäre relativ schnell gefunden, falls dies der einzige Grund sein sollte, die XL-1/XL-1s nicht in die nähere Auswahl zu nehmen.
Marco
Antwort von Jan:
: Hi,
: ich habe bisher mit einer Panasonic-Schulterkamera auf S-VHS gefilmt, nun habe ich aber
: beschlossen, auf Mini-DV/DV umzusteigen.
: Da ich den Camcorder fast ausschliesslich ohne Stativ verwenden möchte, scheiden für
: mich die kleineren Mini-DV-Camcorder wie Canon XM2 oder Sony DCR-VX2000 aus, da
: diese im Gegensatz zu den Schultercamcordern keine unverwackelten Aufnahmen liefern
: können (oder irre ich mich in dieser Annahme ?).
: Daher sind für mich die Canon XL1 bzw. XL1S und die Sony DCR-VX9000 in die engere
: Auswahl gekommen.
: Ich hätte nun gern von jemandem, der Erfahrung mit der Canon XL1 oder der XL1S hat,
: gewusst, ob die Aufnahmen mit der Canon XL1/XL1S mit Verwendung der Schulterstütze
: auch so unverwackelt wie die eines richtiger Schultercamcorders (Sony DCR-VX9000)
: sind.
: Danke im Voraus für die Antworten!
:
: Klaus
Hi,
also die Canon XM2 liefert eigentlich sehr gute Aufnahmen, die nahezu verwacklungsfrei sind (je nachdem, wie ruhig Deine Hand arbeitet ;-) ). Dank des optischen Bildstabilisators, liegt das Bild im Weitwinkelbereich absolut stabil.
Wenn man mit der Cam natürlich laufen möchte, dann wird das nicht unbedingt eine schöne Kamerafahrt, aber dafür gibt es ja Steadycams, zumal das Problem bei der XL1 sicher auch sein wird.
Ich würde die Kameras einfach mal im Laden antesten, dann kannst Du Dir sicher das Beste Bild machen.
Gruß
Jan
Antwort von ferdi:
Hallo Klaus,
bin durch Zufall in dieses Forum geraten und habe deine Anfrage bezüglich der Canon XL1 gelesen. Ich kann leider von hier aus nicht beurteilen wie weit deine Bemühungen bezüglich der XL1 bzw. eines vernünftigen Schulterstativs aussehen. Vielleicht hat sich meine Info an dich auch schon erledigt, aber dennoch.
Hierzu kann ich dir folgendes berichten. Ich habe mit vier Kollegen eine Videoproduktions-Firma und wir drehen fast ausschließlich mit der Sony DSR 300 Profikamera (insges. 4 Stück) Unter anderem haben wir auch schon seit einigen Jahren eine CANON XL1 im Einsatz. Vom ersten Tag an, was den Einsatz dieser Kamera als Schulter-Kamera betrifft, waren wir mit allen herkömmlichen Stützen auch der von Canon angebotenen nicht zufrieden. Bis wir auf ein Model gestoßen sind das seinerzeit die Firma PPS in Düsseldorf und zum anderen die Firma VCM Videotechnik im München ( Ansprechpartner ein Herr Höhenleitner)angeboten hat. Mit einem kleinen Umbau des Grundmodels hatten wir nun eine Schulterstütze/Schulterstativ wie es sich für Semiprofessionelle Kameras gehört. Ich bin gerne bereit dir Fotos zukommen zu lassen.
MfG Ferdi
Antwort von Thomas Schmitt:
: Ich benutze seit einiger Zeit die XL-1. Gute Kamera mit einem prima
: Preis-Leistungsverhältnis, aber dennoch auch nicht ohne Macken. Und einer der
: Schwachpunkte dieser Kamera ist auf jeden Fall die Ergonomie, wenn sie als
: Schulterkamera eingesetzt werden soll. Die integrierte aufklappbare Schulterstütze
: ist tatsächlich nur eine kleine Stütze, die nicht vollständig auf der Schulter
: aufliegt, sondern nur von vorne an der Schulter anliegt. Gleichzeitig ist die XL-1
: aber durch das schwere (wenn auch gute) Objektiv extrem kopflastig. Benutzt man die
: XL-1 mit der integrierten Schulterstütze also als Schulterkamera, dann neigt sie
: sehr stark dazu, nach vorne wegzukippen. Mit anderen Worten: Man muss die Kamera
: ständig mit einem relativ hohen Kraftaufwand nach hinten an die Schulter drücken. 2
: Stunden Dreh mit dieser Kamera und Du hast am nächsten Tag einen tierischen
: Muskelkater.
:
: Es gibt dafür aber Lösungen. Es gab z.B. früher von Panasonic eine einfache und leichte
: Schulterstütze, die an das Stativgewinde der XL-1 anschraubbar ist. Genauer gesagt
: wird nur eine Schiene an der Kamera verschraubt, die Schulterstütze selbst ist dann
: auf dieser Schiene bewegbar. Mit Hilfe dieser Schulterstütze kann dann die XL-1 auch
: auf der Schulter aufgelegt werden. Zwar bleibt der Schwerpunkt der Kamera noch immer
: ungünstig, weil auf der Schulter dann eigentlich nur die Stütze aufliegt, die
: gesamte Kamera und v.a. das schwere Objektiv aber von der Schulter weg liegt. Aber
: allein dadurch, dass hiermit eine richtige Auflage geschaffen wird, ist das doch
: sehr viel besser als diese integrierte Stütze.
:
: Die Kamera selbst ist also sicherlich nicht ideal für den Schultereinsatz. Aber das
: sollte nicht der entscheidende Faktor sein, denn es gibt dafür eben viele,
: verschiedene Lösungen. Eine passende Schulterstütze wäre relativ schnell gefunden,
: falls dies der einzige Grund sein sollte, die XL-1/XL-1s nicht in die nähere Auswahl
: zu nehmen.
:
: Marco
Hi,
genau vor diesem Problem stand ich mit meiner XL1-s auch! Die optionale Schulterstütze MA-100 (nicht SP100) in Verbindung mit dem Doppelladegerät (CH910?) hat dann letztendlich Abhilfe geschafft. Die Cam läßt sich jetzt besser auf der Schulter tragen und ausbalancieren - allerdings wird sie auch mächtig schwerer.
All the best
Tomi
Antwort von BlackSunRising:
: Hi,
:
: also die Canon XM2 liefert eigentlich sehr gute Aufnahmen, die nahezu verwacklungsfrei
: sind (je nachdem, wie ruhig Deine Hand arbeitet ;-) ). Dank des optischen
: Bildstabilisators, liegt das Bild im Weitwinkelbereich absolut stabil.
:
: Wenn man mit der Cam natürlich laufen möchte, dann wird das nicht unbedingt eine schöne
: Kamerafahrt, aber dafür gibt es ja Steadycams, zumal das Problem bei der XL1 sicher
: auch sein wird.
: Ich würde die Kameras einfach mal im Laden antesten, dann kannst Du Dir sicher das
: Beste Bild machen.
:
: Gruß
: Jan
Also ich habe mit der VX 1000 od MX 1 auch nie Probleme gehabt mit wacklern. Ich finde nach ein paar Übungen gewöhnt man sich recht schnell an die Handhabung, und weiß wie man die Cam halten, bzw. Drehen muß.
Antwort von Anonymous:
Hi,
beide Canons liegen recht stabil auf der Schulter. Richtige Schulterfreaks benutzen zusätzlich die spezielle Schulterstütze, die es als Zubehör gibt:
SP 100 Schulterstütze
Preis: 68.99 EUR
Art.-Nr.: 3154A001
EAN: 4960999604824
Gruss Wiro
http://www.bdfa.de
wo genau kann man diese schulterstütze kaufen? Habe starkes Interesse dafür. gruss mj
Antwort von Markus:
So kann jeder Camcorder bequem (und nicht nur auf der Schulter) getragen werden:
DVTEC
Antwort von booster:
Ich hab meine XL mit der Profischulterstütze der Panasonic F350 umgebaut inkl. XLR-anschlüsse und Schnellwechselplatte, trägt sich jetzt nicht nur wie eine Profi EB-Kamera sondern sieht auch so aus :-)als nächste erfolgt der Umbau auf NP1 akku oder V-mount akku,aber das beste durch den Umbau ist die XL bedeuten besser austariert als mit der MA-100.Die obengenannte Schiebe-Schulterstütze von Panasonic nenne ich auch mein eigen, eine tolles teil, man kann die Schulterstütze perfekt der Körper anpassen und Sie passt an allen Kamera mit normalen Stativgewinde (also an allen), mit dieser Schiebe-Schulterstütze habe ich sogar schon aus der Canon XH A1 ein Schulterkamera gemacht, ein Superteil, schade nur, dass Panasonic Sie schon lang nicht mehr herstellt.