Frage von Klaus:Hallo Miteinander!
Ich möchte um euren Rat in folgender Fragestellung bitten:
Ich brauche ein Medium für gute Tonaufnahmen (zB Konzert) zusätzlich zum Originalton der Kamera (die muss ja nicht immer am besten Platz für diese Aufnahme sein oder bewegt sich im Raum).
Vor kurzem hat die Firma iRiver den iHP 120 (Festplattenplayer 20 GB) herausgebracht, der auch in WAV (und auch MP3) aufnehmen kann. Im Lieferumfang ist auch ein externes Mikrofon (aktiv; line-in 3.5 mm), das ich evtl durch ein höherwertiges ersetzen möchte.
Was haltet ihr davon?
Oder doch ein MD-Player???
lg & herzlichen Dank
Klaus
Antwort von Willi Olfen:
: Hallo Miteinander!
:
: Ich möchte um euren Rat in folgender Fragestellung bitten: Ich brauche ein Medium für
: gute Tonaufnahmen (zB Konzert) zusätzlich zum Originalton der Kamera (die muss ja
: nicht immer am besten Platz für diese Aufnahme sein oder bewegt sich im Raum).
: Vor kurzem hat die Firma iRiver den iHP 120 (Festplattenplayer 20 GB) herausgebracht,
: der auch in WAV (und auch MP3) aufnehmen kann. Im Lieferumfang ist auch ein externes
: Mikrofon (aktiv; line-in 3.5 mm), das ich evtl durch ein höherwertiges ersetzen
: möchte.
: Was haltet ihr davon?
:
: Oder doch ein MD-Player???
:
: lg & herzlichen Dank
: Klaus
Hallo Klaus,
Du schreibst von guten Tonaufnahmen. Nun kenne ich mich mit MP3-Aufnahmegeräten nicht so gut aus. Wichtig wäre hier zu beachten, mit welcher Komprimierung so ein Gerät arbeitet. Die meisten MP3-Aufnahmen haben einen Frequenzgang von 44.1 Khz, während DV-Kameras häufig in 48 Khz aufnehmen. Für die Ausgabe auf DVD benötigst Du dann auch wieder 48 Khz.
Benutzt Du in einem Projekt beide Tondateien, so kann das dazu führen, dass die Tonausgabe von einer DVD später asynchron läuft (Kann sein, muß nicht). Manche Schnittprogramme haben Probleme bei der Einbindung von MP3-Dateien (Kann sein, muß nicht).
Generell kann man aber eines ganz sicher sagen:
Eine qualitativ hochwerte Aufnahme kann nur eine unkomprimierte Aufnahme sein. Da MP3 unterschiedlich stark komprimiert, sollte man bei einem Gerät, das im MP3-Verfahren aufnimmt, unbedingt den Komprimierungsgrad selbst beeinflussen können. Der Musikpurist wird aber die Aufnahme im MP3-Format immer von einer hochwertigen umkomprimierten unterscheiden können. Die in meinem Kundkreis befindlichen beiden Musiker haben das bisher jedenfalls immer geschafft.
Gruß
Willi
Antwort von FrankB.:
: Hallo Miteinander!
:
: Ich möchte um euren Rat in folgender Fragestellung bitten: Ich brauche ein Medium für
: gute Tonaufnahmen (zB Konzert) zusätzlich zum Originalton der Kamera (die muss ja
: nicht immer am besten Platz für diese Aufnahme sein oder bewegt sich im Raum).
: Vor kurzem hat die Firma iRiver den iHP 120 (Festplattenplayer 20 GB) herausgebracht,
: der auch in WAV (und auch MP3) aufnehmen kann. Im Lieferumfang ist auch ein externes
: Mikrofon (aktiv; line-in 3.5 mm), das ich evtl durch ein höherwertiges ersetzen
: möchte.
: Was haltet ihr davon?
:
: Oder doch ein MD-Player???
:
: lg & herzlichen Dank
: Klaus^
Hallo Klaus,
ich würde Dir empfehlen, Dich nach einem preiswerten Recordingstudio/Multitracker (sieht aus wie ein Mischer, hat aber ein Speichermedium eingebaut) umzusehen. Ich habe vor ein paar Monaten einen bei ebay für knapp über 300 Euro erstanden, weil ich auch immer mal wieder Konzertmitschnitte mache und vor einem ähnlichen Problem gestanden habe wie Du.
Vorteile sind unter anderem, dass mindestens in CD Qualität aufgezeichnet werden kann und dass oft XLR Anschlüsse und diese oft mit Phantomspeisung vorhanden sind, die den Einsatz hochwertiger Mikrofone ermöglichen. Wenn Du es gut machen willst, nimm eins, das auf Festplatte aufzeichnet. Die bieten unkomprimierte Qualität. Es gibt aber auch welche, die auf MiniDisk oder auf Speicherkarten aufzeichnen. Desweiteren hättest Du auch die Möglichkeit, beispielsweise direkt auf ein Notebook, evtl. mit externer Soundkarte bzw. USB bzw. Firewire Interfaces aufzuzeichnen. Das ist allerdings etwas teurer, wenn nicht schon sowieso ein Notebook vorhanden ist.
Noch eine andere Möglichkeit wäre, dass Du Dir einen gebrauchten (oder neuen) DAT- oder CD-Recorder besorgst und über ein Mischpult darauf aufnimmst. Mit einem DAT Recorder habe ich übrigens mehrfach gute Erfahrungen gemacht. Erstens sind sie sehr leise (wichtig besonders bei klassischen Konzerten) und zweitens absolut synchron zur DV Aufzeichnung. Ich hatte keinerlei Versatz bei über einer Stunde Aufzeichnungsdauer. Der Möglichkeiten gibt es also viele. MP3 würde ich niemals verwenden, da es einfach zu stark komprimiert.
Gruß Frank
Antwort von Chris:
Hallo!
Ich habe mit einem MD-Rekorder von Sharp gute Erfahrungen gemacht )obwohl MD auch komprimiert).
Leider konnte ich bisher keinen MP3-Rekorder finden, der in guter Qualität vom Mikro aufnimmt. Der iRiver iFP-595 kann das zwar, die Mikroaufnahmen rauschen aber ziemlich.
Am ehesten kann ich einen iRiver 390 empfehlen, wenn das Mikrofon vorher schon verstärkt wird (hat nur Line-In). Aber schau doch mal unter
http://www.MP3-Recording.de" , die Seite ist dem Thema gewidmet!
Chris
MP3 Rekorder / Player