Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Panasonic DMC-LX100 - kompakte GH4 für die Hosentasche? von rudi - 9 Feb 2015 14:36:00
>Länger als üblich hat es gedauert bis sich die Panasonic DMC-LX100 in unserer Redaktion einfinden konnte. Doch wie sich herumgesprochen haben dürfte, handelt es sich hierbei um eine der spannendsten 4K-Neuvorstellungen der letzten Zeit...
zum ganzen Artikel
Antwort von Jan:
Die LX 100 besitzt ja den gleichen Sensor wie die GH 4, da konnte man von ähnlichen Testergebnissen ausgehen.
VG
Jan
Antwort von om:
Hat sie nun Zeitlupe oder nicht?
Antwort von Jan:
Mir sind bei ihr nur die Zeitraffer- und Stop-Motion-Funktion bekannt.
VG
Jan
Antwort von TaoTao:
Nervig ist dass man keinen Filter aufschrauben und die Kamera gleichzeitig ausschalten kann. Das Objektiv fährt ein und zeigt einen Objektivfehler an weil vielleicht 0,2mm des Objektives nicht richtig eingefahren ist. Und bei dem wackeligen und langen Objektiv schraubt man nur ungern ständig Filter an und ab.
Habe nun einige Videos gesehen in denen die Leute behaupten die 4K BQ käme nicht an die GH4 ran. Man sprach zb von mehr Moire. ;_;
Antwort von VideoUndFotoFan:
Ich habe einen Step-Up-Adapter 43->52mm eingeschraubt, der immer eingeschraubt bleibt.
Das funktioniert, wenn man man sich einen Abstand von rund 0,5 mm an den Step-Up-Adapter "bastelt".
Dann kann das Objektiv tief genug einfahren, um keine Probleme zu machen.
Und so kann ich meine vorhandenen 52er NDs einsetzen.
Und auf den Ring, oder auf den Filter, auch eine 52er WW-Gegenlichtblende.
Antwort von ticinus:
Nervig ist dass man keinen Filter aufschrauben und die Kamera gleichzeitig ausschalten kann. Das Objektiv fährt ein und zeigt einen Objektivfehler an weil vielleicht 0,2mm des Objektives nicht richtig eingefahren ist. Und bei dem wackeligen und langen Objektiv schraubt man nur ungern ständig Filter an und ab.
Ich habe bei mir einen HOYA HD Protector Filter drauf und an diesen noch einen Step Up Adapter-Ring 43-58 mm draufgeschraubt! Mit dieser Kombi, kann ich wunderbar meine bereits vorhandenen HOYA PROND Filter (58 mm) ohne Probleme nutzen! Feuerwerk gefilmt mit der LX100:
Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus
Antwort von WolleXPC:
Ich komme immer noch nicht drauf klar, warum es an dieser tollen Kamera kein Live-Out verbaut wurde. Hätte sie so gerne am Copter eingesetzt!
Wird dann wohl eine Sony, Samsung, o.ä. in den nächsten Wochen.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Tja .... wenn sie auch noch einen cleanen HDMI-UHD-Ausgang hätte und auch einen Audio-In, dann bräuchte man keine GH4 mehr.
Und genau deswegen hat Panasonic keine Schnittstellen integriert.
Aber auch so ist die Kleine auf geführten Reisen, bei denen man keine Zeit für's richtige Filmen hat, einfach nur genial.
Die WW-UHD-Aufnahmen sind erste Sahne.
Ich lasse meine GH4 deshalb auf einer solchen Reise jetzt zuhause.
Und selbst für nur FHD-Filmer, denn die heruntergerenderte FHD-Qualität ist so was von gut, ...
Antwort von Fritz Busch:
Eh kloar!
Wies des Hosentascherlbomberl plant haben, habens net mit
Samsung gerechnet und halt ums O...lecken net a kompakte
"mini-gh4" machen wollen, wal so a Hdmi-stipperl und Micro
wär ka Aktion.
Ober jezt scheisst eh Samsung mit Nx-500 und Sony mit A7000
ins Sackerl... des werden lustige 3 Monate, wenn se sich mit den
4k-Kameras bewerfen und sehr schnell werden solche Sachen
-kein 10 bit-HDMI
-doch nur 8 bit intern, 8bit am Hdmi
über extreem Preisverfall oder a bissi noch bei 699,- entscheiden.
Mir sulls recht sein. de suln sich gegenseitig obsölchen bis des
Bluat an die Decken spritz..
Mir is scheiss egal wer da gewinnt..
Und die ganzen 1 -zoll 4k Billighobeln san no gor net auftaucht...
s l a u g h t e r h o u s e
Antwort von Frank B.:
Ist zwar nur ne halbe Dekade. Um ne Dekade auszurechnen, musst du beide Hände nehmen. Aber ich freu mich auch schon auf mehr Kameras in diesem Preissegment.
Antwort von anlias:
Habe die Kamera jetzt einige Wochen im UHD - Videoeinsatz und kann nur sagen - einzigartig von der Bedienung bis zur Bildqualität. So ein HD-Bild schafft meine Sony EX1 nicht - für mich in der Klasse ein Volltreffer.
Antwort von Borke:
... kann ich nur bestätigen.
Antwort von Frank B.:
Wie kommt ihr mit dem Dreifachzoom aus? Filmt ihr eigentlich alle nur szenisch? Ich wäre sehr interessiert an der Kamera, der geringe Zoombereich schreckt mich aber ab.
Bei der NX 500 stört mich der Codec, der erst mühsam in ein schnittkompatibles Format gewandelt werden muss. Meine Hoffnung ist jetzt eine Sony Alpha 7000 mit 4K. Aber wer weiß, ob und wann die kommt.
Antwort von srone:
Meine Hoffnung ist jetzt eine Sony Alpha 7000 mit 4K. Aber wer weiß, ob und wann die kommt.
wenn sony es richtig macht, kommt die mit xavc-s codec.
lg
srone
Antwort von Tscheckoff:
Hmm. Ob die A7000 (wenn sie denn kommt) wirklich 4K bietet - Fraglich.
Wenn nicht mal die A7 Mk-II 4K bekommen hat.
Würde da eher mit nem Full-Sensor-Readout 1080P rechnen.
(Wie bei der RX10 oder der A7s - Was aber auch schon GENIAL wäre!)
Bzw. kein 4K in so nem günstigen Body, um auch noch ne günstigere Variante der FS7 rauß bringen zu können.
Mit 4K intern (vielleicht sogar nur 8 Bit 4:2:2 oder 4:2:0), E-Mount und ohne Zeitbeschränkung (um die 3000 oder 4000€).
(Denn die Sony VG30 bzw. FS100 Wechselobjektiv-Camcorder brauchen auch noch nen Nachfolger.
Vielleicht ja sogar "FS3" genannt - Wer weiß das schon. Wäre zumindest schlüssig ^^.)
Wer UNBEDINGT 4K will, wird von Sony denke ich enttäuscht werden.
(Zumindest im unter 1000€ Preissegment bzw. bei den APS-C Bodies.)
Maximal im Vollformat könnte ich mir vorstellen, dass 4K mal kommt.
(Das erste mal wohl mit der A7s Mk-II.
Die A7r Mk-II ist ja erst wieder primär auf Fotos ausgelegt. Da kommt kein 4K.)
Sind alles nur Vermutungen - Ich weiß.
Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie eintreffen ^^.
Antwort von anlias:
Wie kommt ihr mit dem Dreifachzoom aus? Filmt ihr eigentlich alle nur szenisch? Ich wäre sehr interessiert an der Kamera, der geringe Zoombereich schreckt mich aber ab.
Bei der NX 500 stört mich der Codec, der erst mühsam in ein schnittkompatibles Format gewandelt werden muss. Meine Hoffnung ist jetzt eine Sony Alpha 7000 mit 4K. Aber wer weiß, ob und wann die kommt.
Auch dafür gibt es eine Lösung die für mich bis jetzt nicht akzeptabel war, I-Zoom bietet im Full HD eine Auflösung die für Video absolut Top ist und dann hat man 150mm das ist schon sehr gut bei 2.8 Es gibt wirklich kaum Einschränkungen. Das Ding ist eine Freude...auch in der Nachbearbeitung kein Problem.
Antwort von Frank B.:
Wer UNBEDINGT 4K will, wird von Sony denke ich enttäuscht werden.
(Zumindest im unter 1000€ Preissegment bzw. bei den APS-C Bodies.)
Maximal im Vollformat könnte ich mir vorstellen, dass 4K mal kommt.
(Das erste mal wohl mit der A7s Mk-II.
Die A7r Mk-II ist ja erst wieder primär auf Fotos ausgelegt. Da kommt kein 4K.)
Sind alles nur Vermutungen - Ich weiß.
Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie eintreffen ^^.
Klingt aber auch alles ziemlich schlüssig, da Sony ja etwas mehr zu verlieren hat im höherpreisigen Segment als Samsung und Panasonic.
Aber trotzdem denke ich, dass Sony über kurz oder lang auf den 4K Zug mit aufspringen muss, weil das inzwischen ein Killerkriterium wird, zumindest im Amateurbereich. Ist ja nicht das erste mal, dass Außenseiter die großen Firmen in Zugzwang gebracht haben. Ich denke, es wird nicht mehr lange dauern, da werden die meisten Sonygeräte im Amateur und im Profibereich 4K unterstützen. Ob es nun eine Alpha 7000 mit 4K geben wird, wage ich auch noch nicht richtig zu glauben. Ich hoffe es sehr. Möglicherweise zieht es Sony noch etwas weiter hinaus als den erhofften Ankündigungtermin auf der CP+ (nur noch wenige Tage, aber kein Lebenszeichen). Je länger aber Sony wartet, um so mehr freuen sich Samsung und Panasonic. Das will auf Dauer auch keiner bei Sony.
Antwort von Frank B.:
...I-Zoom bietet im Full HD eine Auflösung die für Video absolut Top ist und dann hat man 150mm das ist schon sehr gut bei 2.8 Es gibt wirklich kaum Einschränkungen. Das Ding ist eine Freude...auch in der Nachbearbeitung kein Problem.
Ja, ok, aber ich kauf das Ding ja nicht wegen Full-HD. Naja, am Ende schon, aber das Ausgangsmaterial soll in 4K vorliegen, um mehr Spielraum in der Skalierung auf Full-HD zu haben. Ich filme dokumentarisch, Architektur oft. Da brauche ich einen guten Zoom, um mir Details, die oft sehr hoch angebracht sind, formatfüllend ran zu holen.
Antwort von TaoTao:
Dafür ist die Kamera ideal. Durch schöne Gegenden reisen, Kamera zücken und filmen. Natürlich nicht alles so schön wie Island aber man kann nicht alles haben ;__;..*gammeliges Frankfurt film*
Antwort von CCD08:
Wird langsam Zeit, dass Sony bei filmenden Fotokameras, die 4K intern können was bringt. Warte seit Erscheinen der LX100 auf was von Sony, am besten umschaltbar zwischen 30p und 25p. Hatte zuerst auf Photokina, dann auf CES gehofft, jetzt soll laut sonyrumors Sony zu CP+ nur Objektive bringen. Mal noch abwarten, beginnt ja schon ab Donnerstag 12.2.15
Am besten wäre natürlich eine RX100 mit 4K, ist in dem kleinen Gehäuse auch machbar, wie diverse Handys wie z.B. mein S5 ja auch zeigen. Oder eine Sony 7000 mit 4k. Beginne mich aber auch inzwischen für die Samsung NX1 zu interessieren, die Umschalten zwischen NTSC und PAL Bildraten zulässt.
Antwort von Bildstabilisator:
Seit Ihrem Erscheinen "kreise" ich um die LX100. Vor allem, da meine LX5 so langsam den Geist aufgibt und ich die LX100 auch als "Immerdabei" Foto- Kamera nutzen würde. Klingt nach einer "Eierlegenden Wollmilchsau".
Dazu kommt, dass der Preis aktuell fast täglich fällt.
Das Island Video finde ich klasse. Glückwunsch.
Grüße vom Bildstabilisator
Antwort von Jan:
Die LX100 ist aber weniger die Hosentaschenkamera, die LX5 ist schon um einiges kleiner. Daher ist Sony auch mit ihrer RX100 Serie so erfolgreich. Aber einen Tod muss man wohl sterben......
VG
Jan
Antwort von Scallywag:
Leider kann man kein externes Mikro anschließen, so dass die Kamera für Videoaufnahmen völlig unbrauchbar ist. Alles andere würde ja passen, aber warum zur Hölle verbauen die nicht einen Mikrofonanschlusss?
Antwort von Fritz Busch:
Ich kreis um de Kisten immer enger!
Im Mai kost der Hobel +-500 Flocken und ein, zwei gut belegte Brote.
Sony kriegt den dicken Hintern mit der A7000 sicher net zua, und warum
soll de der Fs-7 zu dick ans Wderl gehen? eben.. Irgend wos drahen de immer.. ( i denk nur dunkel an den vg900- Traumidee und mit Absicht..
is halt so..) Samsung, übernimmt ja nur mal mit der Nx500 die Preispresse.
Gäbe es die G7 längst, oder die GH-4 kostet was sie soll ( dazu is sie in erster hype-4k-gen..) 999.. dann gibts nix zum reden.
Die da is es zu 80% schau ma mol grias eich :)
Antwort von anlias:
Leider kann man kein externes Mikro anschließen, so dass die Kamera für Videoaufnahmen völlig unbrauchbar ist. Alles andere würde ja passen, aber warum zur Hölle verbauen die nicht einen Mikrofonanschlusss?
Wenn es drauf ankommt, ist die LX100 nicht die einzige Kamera. Aber schau mal ein HD-Bild davon an!! Als echter Sony Fan bin ich enttäuscht über deren Produktpolitik. Eine Alpha 7, eine 7R, eine 7s und eine 7II - was soll da der Mikroanschluss, wenn man kaum weiß, was soll man nehmen und wenn, wie zeichnet man 4K auf? Da ist ein fehlender Mikrofonanschluss zwar ärgerlich, aber damit kann man meiner Meinung nach eher "leben".
Antwort von Scallywag:
Ich kreis um de Kisten immer enger!
Im Mai kost der Hobel +-500 Flocken und ein, zwei gut belegte Brote.
Sony kriegt den dicken Hintern mit der A7000 sicher net zua, und warum
soll de der Fs-7 zu dick ans Wderl gehen? eben.. Irgend wos drahen de immer.. ( i denk nur dunkel an den vg900- Traumidee und mit Absicht..
is halt so..) Samsung, übernimmt ja nur mal mit der Nx500 die Preispresse.
Gäbe es die G7 längst, oder die GH-4 kostet was sie soll ( dazu is sie in erster hype-4k-gen..) 999.. dann gibts nix zum reden.
Die da is es zu 80% schau ma mol grias eich :)
Kannst du bitte mal deutsch lernen? Es ist ein absoluter Krampf deinen Output zu entschlüsseln.
Antwort von Borke:
Ich kreis um de Kisten immer enger!
Im Mai kost der Hobel +-500 Flocken und ein, zwei gut belegte Brote.
Sony kriegt den dicken Hintern mit der A7000 sicher net zua, und warum
soll de der Fs-7 zu dick ans Wderl gehen? eben.. Irgend wos drahen de immer.. ( i denk nur dunkel an den vg900- Traumidee und mit Absicht..
is halt so..) Samsung, übernimmt ja nur mal mit der Nx500 die Preispresse.
Gäbe es die G7 längst, oder die GH-4 kostet was sie soll ( dazu is sie in erster hype-4k-gen..) 999.. dann gibts nix zum reden.
Die da is es zu 80% schau ma mol grias eich :)
Kannst du bitte mal deutsch lernen? Es ist ein absoluter Krampf deinen Output zu entschlüsseln.
Kann ich nur bestätigen.
Antwort von gunman:
Ich kreis um de Kisten immer enger!
Im Mai kost der Hobel +-500 Flocken und ein, zwei gut belegte Brote.
Sony kriegt den dicken Hintern mit der A7000 sicher net zua, und warum
soll de der Fs-7 zu dick ans Wderl gehen? eben.. Irgend wos drahen de immer.. ( i denk nur dunkel an den vg900- Traumidee und mit Absicht..
is halt so..) Samsung, übernimmt ja nur mal mit der Nx500 die Preispresse.
Gäbe es die G7 längst, oder die GH-4 kostet was sie soll ( dazu is sie in erster hype-4k-gen..) 999.. dann gibts nix zum reden.
Die da is es zu 80% schau ma mol grias eich :)
Du schreibst als hättest Du einen in der Krone !
Antwort von eko:
Ich kreis um de Kisten immer enger!
Im Mai kost der Hobel +-500 Flocken und ein, zwei gut belegte Brote.
Sony kriegt den dicken Hintern mit der A7000 sicher net zua, und warum
soll de der Fs-7 zu dick ans Wderl gehen? eben.. Irgend wos drahen de immer.. ( i denk nur dunkel an den vg900- Traumidee und mit Absicht..
is halt so..) Samsung, übernimmt ja nur mal mit der Nx500 die Preispresse.
Gäbe es die G7 längst, oder die GH-4 kostet was sie soll ( dazu is sie in erster hype-4k-gen..) 999.. dann gibts nix zum reden.
Die da is es zu 80% schau ma mol grias eich :)
Kannst du bitte mal deutsch lernen? Es ist ein absoluter Krampf deinen Output zu entschlüsseln.
Lernt ÖSI-Deutsch,dann gibts keine Probleme:-)
Antwort von wp:
nada, wir präferieren kleindeutsche Lösungen
:-9
Antwort von DocD:
Ein Mikrofonanschluss wäre zwar schön gewesen - aber mal im Ernst: Für Urlaubsfilmchen reicht der brauchbare Stereo-Ton der eingebauten Mikros locker. Und sonst würde ich die Kamera eher für B-Roll parallel zu einer GH4 o. ä. einsetzen.
Wer die LX100 alleine verwendet & partout besseren Ton braucht, muss halt auf externe Recordinglösungen setzen, z.B. einen Olympus LS-3, der so leicht und klein ist, dass er im Blitzschuh Platz findet: Damit erzielt man Stereo-Ton hoher Qualität oder kann sich als Journalist bei Pressekonferenzen usw. ins Steckfeld der Saalanlage einstöpseln. Für Interview-Aufnahmen wäre die billigste + bestklingende Lösung ein Smartphone nebst Rode SmartLav+. Beide Lösungen kosten nicht die Welt und sind so kompakt, dass sie auch in einem minimal ausgestatteten LX100-Kit noch Platz finden. Und wer szenisch filmt, angelt den Ton und nimmt sowieso extern auf - selbst bei Low-Budget-Produktionen kommt man da nicht drumrum.
Auf der Bild-Seite liefert die LX100 einen unglaublichen Gegenwert: Ein bildstabilisiertes Objektiv mit diesen Eckdaten gibt es nirgends sonst. Die LX100 ersetzt als B-Cam eine GH4 mit 12-35er Kit-Objektiv PLUS ein lichtstarkes Superweitwinkel a la Olympus M.Zuiko 12mm/2.0. Letzteres allein kostet so viel wie die LX100 - und auf den Bildstabilisator muss man beim Olympus-Objektiv verzichten!
Antwort von Scallywag:
Naja, also ich habe ein Rode Stereo Video Mic Pro und bin damit jetzt seit knapp 3 Jahre völlig zufrieden.
Ich denke die LX100 hat die selben Probleme wie alle anderen Kameras mit internen Mic:
-der Körperschall wird auf die Kapseln übrtragen
-die Windgeräusche sind vermutlich unerträglich
-die allgemeine Klangqualität ist bescheiden
Mal im Ernst, ein gutes und entkoppeltes Mikrofon erspart mir ungemein viel Zeit beim Schnitt, da ich die Audiospuren nicht mehr nachbearbeiten muss. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Und eine externe Aufnahme kommt gar nicht in Frage da ich dann die Aufnhamen im Editor wieder zusammenfügen muss. Ich muss meine kostbare Zeit leider auch noch für andere Dinge nutzen, deshalb ist ein schneller Workflow sehr wichtig.
Ein externer Recorder wäre ja auch toll, so könnte man das Bild per HDMI abgreifen und den Ton sofort mit in den Stream aufnehmen. Aber sowas kostet dann auch wieder ab 500€ aufwärts.
Ich bleibe dabei: Ein Mikrofonanschluss muss sein! Irgendwann wird Panasonic sowas anbieten. Darf dann uch gerne mehr kosten. Ansonsten ist die LX100 sicher die perfekte Kamera.
Edit: Da die LX100 auch kein dreh- und schwenkbares Display hat kommt sie sowieso nicht fürs Filmen in Frage. So passt sie nämlich nicht auf mein Schulterstativ.
Antwort von DocD:
Naja, also ich habe ein Rode Stereo Video Mic Pro und bin damit jetzt seit knapp 3 Jahre völlig zufrieden.
Ich denke die LX100 hat die selben Probleme wie alle anderen Kameras mit internen Mic:
-der Körperschall wird auf die Kapseln übrtragen
-die Windgeräusche sind vermutlich unerträglich
-die allgemeine Klangqualität ist bescheiden
Mal im Ernst, ein gutes und entkoppeltes Mikrofon erspart mir ungemein viel Zeit beim Schnitt, da ich die Audiospuren nicht mehr nachbearbeiten muss. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Und eine externe Aufnahme kommt gar nicht in Frage da ich dann die Aufnhamen im Editor wieder zusammenfügen muss. Ich muss meine kostbare Zeit leider auch noch für andere Dinge nutzen, deshalb ist ein schneller Workflow sehr wichtig.
Ein externer Recorder wäre ja auch toll, so könnte man das Bild per HDMI abgreifen und den Ton sofort mit in den Stream aufnehmen. Aber sowas kostet dann auch wieder ab 500€ aufwärts.
Ich bleibe dabei: Ein Mikrofonanschluss muss sein! Irgendwann wird Panasonic sowas anbieten. Darf dann uch gerne mehr kosten. Ansonsten ist die LX100 sicher die perfekte Kamera.
Edit: Da die LX100 auch kein dreh- und schwenkbares Display hat kommt sie sowieso nicht fürs Filmen in Frage. So passt sie nämlich nicht auf mein Schulterstativ.
Wenn's für Deine - wahrscheinlich dokumentarische - Arbeitsweise funktioniert mit dem qualitativ mäßigen eingebauten Mic-Preamp, dann ist der fehlende Eingang natürlich ein Kriterium.
Mit Plural Eyes oder der serienmäßigen Sync-Funktion von FCP X ist das Anlegen von extern aufgenommenem Ton übrigens ne Sache von Sekunden. Lästig ist nur, dass man im One-Man-Betrieb bei der Aufnahme nicht vergessen darf, den Audiorekorder zu starten.
Die internen Mikros der LX100 reichen in vielen Fällen als Hintergrund-Atmo - zumindest, wenn man zusätzlich noch Musik unterlegt. Körperschall zu vermeiden, hat man selbst in der Hand, Windgeräusche natürlich nicht. Die allgemeine Klangqualität ist in etwa vergleichbar mit hochwertigen Consumer-Camcordern, also weit besser als bei einer Canon EOS 5D Mark II mit ihrem mumpfigen Mono-Mikrofon.
Übrigens bietet Panasonic ja schon die FZ1000 mit Mic-Input an. Vielleicht auch interessant für Dich: die neue Canon EOS M3, die hat auch nen Eingang. Ob sie vom Bild her mithalten kann, wird man sehen... Klar - klein und kompakt ist die M3 nicht: wenn man das Kitzoom mitnimmt + ein lichtstarkes Pancake in die Tasche packt, kann man auch gleich zur GH4 greifen ;-)
Antwort von Muschelpuster:
Mich nervt eher, dass Panasonic die Kamera bei den verfügbaren Frameraten kastriert hat. 24P und 30P wären technisch sicherlich kein Problem gewesen.
Antwort von anlias:
24P sind verfügbar
Antwort von zlois:
Bezüglich Ton ist auch ziemlich ärgerlich, dass die LX100 die Audiospur mit 128kbps komprimiert - mit sehr schlechten 128kbps, Erinnerungen an die ersten MP3s der 90er Jahre kommen auf...
Bei einer Videobitrate von 100Mbps gibt es dafür eigentlich keinen vernünftigen, erklärbaren Grund.
Die internen Mikrofone rauschen bei geringen Pegeln extrem stark, in lauteren Umgebungen wäre die Qualität für interne Mikros gar nicht so schlecht, wenn da nicht die starken Kompressionsartefakte wären.
Antwort von forafewpixelsmore:
Hallo zusammen !
Habe gerade gesehen, dass sich der lx100 Beitrag hier weiterentwickelt hat!
Ich hatte die Kamera neulich in Tokyo ausgiebig getestet - Bild toll, Bedienung ok. Es steckt doch ziemlich viel in einem kompakten Gehäuse. Und das ist das grosse Plus. Kaum jemand hat sich daran gestört. Es gab viele Orte, wo z.b. meine 5d 'unbehagen' ausgelöst hätte, bzw. man mich darum gebeten hätte, nicht zu 'photographieren'.
Ton, ja - meistens nicht so toll.
Für mich in 2015 (runterskaliert) für 1080p-Projekte als B-Cam oder bei Totalen, wo die 5d nicht genug Detail liefert, eine prima Sache !
testvideo - 'nur' youtube ;-) wen's interessiert...
http://youtu.be/9xq9kyKeLa8
(hochgeladen in 2k)
Antwort von anlias:
Das ist der Wahnsinn was man aus "der Hosentasche" heute hin bekommt. Großes Kompliment an die Technik und dem Produzenten des Filmchens - wirklich toll.
Antwort von Bildstabilisator:
Ja, ich kann mich dem Kompliment nur anschließen. Toller Film. Vor allem die Zeitraffer Aufnahmen fand ich spannend. Hast du diese noch bearbeitet, oder kamen Sie so aus der LX100?
Antwort von forafewpixelsmore:
Danke @ anlias & bildstabilisator.
Die Zeitraffer sind leicht farbkorrigiert und wie man sieht noch etwas "gezoomt" im Schnitt - aber sie kommen ziemlich so aus der Kamera und das ist super praktisch. (wenn man die Bildserie behält, kann man kameraintern jeder Zeit die gewünschte Videogrösse rausrechnen lassen)
Antwort von TaoTao:
Tolles Video.
Finde des Punkt mit dem (unbehagen)..sehr interessant. In einer Gesellschaft wo Leute jeden Blödsinn mit einem Handy fotografieren fällt so eine kleine Kamera auch nicht besonders auf, die Leute sind dran gewöhnt.
Antwort von forafewpixelsmore:
Das mit dem Handy stimmt schon. Obwohl ich in Japan manchmal das Gefühl hatte, dass Leute beim Handy auch gleich Angst haben, in irgendwelchen Netzwerken zu landen. Ein Photo von einer nostalgisch wirkenden Kamera, bei der kein perverser Zoom rausfährt und auch kein Blitz rausklappt geht in manchen Situationen noch ganz gut durch. Da man (leider) kein Klappdisplay hat kommt man auch nicht in Verdacht irgendwelche Photos "unter Gürtellinie" zu machen.
Was mich interessieren würde bei denen von euch, die mit der Kamera schon ein paar Stunden im Freien gearbeitet haben : habt ihr den EVF benutzt / brauchen können ?
Antwort von anlias:
Habe eine Sizilientour bei viel Licht mit der LX100 gemacht. Da kommt man ohne EVF kaum aus. Die Verfügbarkeit eines EVS halte ich auch für einen weiteren großen Vorteil der LX100. Sicher nicht perfekt, mit Brille ist es schon etwas schwierig den ganzen Schirm bei 16:9 zu sehen, aber die Qualität ist nicht unter der einer Sony Alpha 7 - also wirklich sehr gut. Verzichten möchte ich auf diese Möglichkeit nicht mehr. Zudem ist es beim Filmen mit EVF sehr viel besser möglich, sehr ruhige Bilder zu schaffen auch ohne Stative wenn es mal sein muss.
Antwort von forafewpixelsmore:
Das mit dem Stabilisieren am Kopf ist ein Argument.
Habe mich aber bisher selten dabei ertappt, den EVF zu benutzen. Ist sicher auch Gewohnheitssache, ... ich sollt' mal öfters in die Sonne ;-)
Antwort von Muschelpuster:
...
testvideo - 'nur' youtube ;-) wen's interessiert...
http://youtu.be/9xq9kyKeLa8
(hochgeladen in 2k)
Klasse Video! Vielen Dank. Von wem ist denn die Musik?
Antwort von forafewpixelsmore:
@muschelpuster
Danke.
Die Musik ist von einem Arbeitskollegen, der mir ab- und zu was zur Verfügung stellt.
"Muchelpuster" - dieser Name klingt auch nach jemandem, der mit Musik zu tun hat - oder liege ich falsch? ;-)
Antwort von Muschelpuster:
OT: Der Name ist eine alte Bezeichnung für Fernmeldetechniker, die für Funktionstests bei Handsprechapparaten i.d.R. in die Sprechmuschel des Hörers pusteten. (Was für Mikrofone eigentlich nicht so gut ist.)
Gruß an Deinen Kollegen, die Musik finde ich sehr gut.
Antwort von forafewpixelsmore:
Muschelpuster!
Was dazugelernt!
Geb' das gern an meinen Kollegen weiter.
Und mal schauen, ob der weiss, was ein Muschelpuster ist.
;-)
Antwort von forafewpixelsmore:
Dieses Forum ist mehr für Video, aber hat zufällig jemand die LX100 mit einer externen Blitzanlage benutzt ? (über Sender auf dem Blitzschuh)
Das krieg ich bisher nicht zum laufen. Auch ein normaler Kobra will nicht.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Mein METZ-Blitz, der auf der GH4 einwandfrei funktioniert, geht auf der LX100 auch nicht.
Der Blitz wird zwar ausgelöst, aber in der Belichtung nicht gesteuert, sodaß er immer volles Rohr blitzt.
Antwort von forafewpixelsmore:
'volles Rohr' - immerhin.
Bei mir tut sich auf der lx100 nichts. Auf der 5dmiii funzt alles und z.b. die Yongnu-Trigger wurden bei mir eigentlich bisher von jeder Kamera akzeptiert.
Gibt's vielleicht eine Menueinstellung, die ich übersehen hab?!
Auch wenn ich nur den mechanischen Shutter anwähle - nichts.
Antwort von Jan:
Dieses Forum ist mehr für Video, aber hat zufällig jemand die LX100 mit einer externen Blitzanlage benutzt ? (über Sender auf dem Blitzschuh)
Das krieg ich bisher nicht zum laufen. Auch ein normaler Kobra will nicht.
Funktioniert bei mir. Kamera LX 100, Programm iA deaktiviert, Blitz ein, Kaiser 7001 MULTITRIG AS 5.1, auf gleichen Kanal gestellt, Batterien nicht vergessen, Metz 52 AF oder Studioblitz = löst aus.
VG
Jan
Antwort von forafewpixelsmore:
Danke.
Also ein normaler Aufsteckblitz direkt auf der Lx100 hat bei mir jetzt auch gezündet. Aber den Sender nimmt sie nicht.
Würde gern mal probieren, was für Synchronzeiten da hinzubekommen sind ;-)
Antwort von posedown:
Hallo,
wirklich feine Kamera. Aber ich vermisse ganz schmerzlich den PAL/NTSC Umschalter. Ist da was geplant? Entweder per Firmaware Update oder Hack?
LG
Antwort von cantsin:
Es gibt schon seit rund drei Jahren keine Hacks mehr für Panasonic-MFT-Kameras.
Antwort von Angry_C:
Es gibt schon seit rund drei Jahren keine Hacks mehr für Panasonic-MFT-Kameras.
Richtig, jetzt lebt Vitaliy von seinem Shop:-)
Antwort von Bildstabilisator:
So das Kreisen um die Lumix LX100 hat ein Ende. Habe mir gerade die LX100 für 650€ bestellt. Ich freue mich schon auf die cam. Bin sehr gespannt, ob ich die positiven Erfahrungen teilen kann.
Antwort von anlias:
Gratuliere für die Entscheidung, da kann man nicht viel falsch machen. Habe die Kamera seit November und freue mich immer wieder damit tolle Aufnahmen machen zu können. Also, viel Spaß.
Antwort von TaoTao:
Wie ist die 1080p Qualität einzuschätzen? Kann ich meine GH3 in Rente schicken?
Antwort von forafewpixelsmore:
Die GH3 in Rente ?
Nein.
Ich würd' sie ausschlachten.
Und dann das Klappdisplay an die LX100 kleben ...
:)
Die 1080p-Quali der lx100 ist nicht übel.
Aber wieso drüber nachdenken, wenn man von 2160p runterskalieren kann ?
Ausser es geht um Zeitlupe...
Antwort von TaoTao:
Hat man nicht auch mehr Weitwinkel in Full HD?
Antwort von forafewpixelsmore:
Das stimmt. Leider. Im 4k Modus cropt die Kamera leicht ins Bild, also etwas weniger Weitwinkel. Das ist ziemlich gewöhnungsbedürftig und wenn man die Kamera auf einem Stativ hat und das Bild ins Detail komponieren möchte, kann das schon ärgerlich sein...
Trotz aller Mankos find ich, dass man viel rausholen kann.
Und viel Alternativen gibt's eben nicht momentan in so einem kompakten Gehäuse... oder ?!
Antwort von anlias:
Die GH3 in Rente ?
Nein.
Ich würd' sie ausschlachten.
Und dann das Klappdisplay an die LX100 kleben ...
:)
Die 1080p-Quali der lx100 ist nicht übel.
Aber wieso drüber nachdenken, wenn man von 2160p runterskalieren kann ?
Ausser es geht um Zeitlupe...
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Qualität von UHD auf HD herunterskaliert ist einfach sensationell, da nimmt man den kleinen Nachteil des etwas weniger Weitwinkel gern in kauf.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Vielleicht ein mehr als nur interessanter Hinweis für UHD-Filmer:
Da ich AF-Zucken und auch ein Herumregulieren der Belichtung in meinen Filmen hasse möchte beim Filmen in UHD sowohl AF, als auch die Belichtung, fixieren.
Wenn man zum Filmen aber die rote Video-Taste drückt, dann kann leider die Belichtung mit der AE-Taste nicht eingefroren werden.
Die 4K-Foto-Funktion läßt sich aber "mißbrauchen":
- 4K Foto-Funktion im Menü aktivieren
- Dauer-AF im Menü abschalten
- LX100 auf Blendenautomatik oder Manuell stellen
- Belichtungszeit auf 1/50s stellen (Optimalwert für 25 fps)
- und AF-Felder reduzieren auf nur das mittlere
Nun kann man durch halbes Drücken des Fotoauslösers scharfstellen und belichten lassen (dabei das AF-Feld auf's Motiv halten).
Dann vollständig durchdrücken, und die Video-Aufnahme beginnt.
AF und Belichtung bleiben dabei eingefroren.
Möchte man den AF während der Aufnahme auf ein neues Motiv scharfstellen lassen einfach Fotoauflöser während der Aufnahme halb durchdrücken.
Die so gefilmten Clips haben den Helligkeitsumfang 0-255.
Das sollte dann beim Schnitt auf 16-235 (oder auf 16-255, falls Superweiß gewünscht) korrigiert werden.
Da ich aber meine Videos grundsätzlich schneide ist das für mich kein Problem. Im Gegenteil: Da ich keine Belichtungswerte zum Optmieren des Bildes mehr "aufziehen", sondern nur noch "zusammenschieben" muß, gibt's auch kein Banding mehr im fertigen Film.
Mittels diesem 4K-Foto-Modus kann man mit der LX100 schon ziemlich professionell in UHD filmen.
Und daraus dann auch durch ein möglichst gutes Herunterskalieren (Stichwort: Lanczos 3-Methode) ein extrem gutes FullHD erzeugen.
Antwort von anlias:
Ja, dass ist genau meine Arbeitsweise. Man kann auch den Autofocus auf die AE Taste legen, dann funktioniert es auch, wenn man nicht im 4K Foto Modus arbeitet. Aber egal, die Möglichkeiten sind einfach genial um gute scharfe UHD Sequenzen zu bekommen. Für mich immer wieder die reine Freude.
Antwort von forafewpixelsmore:
Hab "eure" Arbeitsweise jetzt probiert.
Superpraktisch !! Auch wenn's mal schnell gehen muss mit dem Scharfstellen vor Aufnahmebeginn ...
Das hätte ich in Japan schon wissen sollen. Da hab ich ständig den Schieberegler am Objektiv verstellt (!) :-/
Wie sieht's aus mit den Schattenaufhellkurven ?
Die hatte ich für den oben geposteten Film nie verwendet. So hatte ich oft satte Schwarzwerte und kaum Bildrauschen in dunklen Bereichen.
Erfahrungen ?
Würdet ihr sie verwenden, wenn nicht unbedingt nötig ?
Antwort von forafewpixelsmore:
@ TaoTao
Nochmal zur 1080p Schärfe...
Hab neulich kurz eine Klinkerwand abgefilmt, als Vergleich zu 5d miii, lx100 bei 1080p und runterskaliert von "4k". Also ich würde sagen, dass auch das 1080p von der lx100 ziemlich gut kommt.
http://youtu.be/6klWxRlzZac?list=UUY5sV ... A4aogyUgA
(sorry für die Ruckler)
Antwort von TaoTao:
Danke für die Mühe :D
Komisch ist aber dass von 4k auf 1080p am schlechtesten aussieht :O
Antwort von forafewpixelsmore:
Ein besonders sorgsamer Test wars sicher nicht.
Es ist sehr viel Detail im 4k Orginalclip gewesen. Und ein leichtes Bildrauschen, von dem auch noch was übrig bleibt nach dem Skalieren, was bei youtube nicht gerade besser aussieht. Wenn's nicht bei 1080p dargestellt wird, siehts furchtbar aus.
Bei 100% angeschaut?
Antwort von TaoTao:
Kannst du den Clip nicht einfach irgendwo zum Download anbieten? Wäre dufte...:D
Antwort von anlias:
Danke für die Mühe :D
Komisch ist aber dass von 4k auf 1080p am schlechtesten aussieht :O
Sorry, aber die Meinung teile ich nicht, die Schärfe ist beeindruckend. Was sieht das schleicht aus?
Antwort von anlias:
Hab "eure" Arbeitsweise jetzt probiert.
Superpraktisch !! Auch wenn's mal schnell gehen muss mit dem Scharfstellen vor Aufnahmebeginn ...
Das hätte ich in Japan schon wissen sollen. Da hab ich ständig den Schieberegler am Objektiv verstellt (!) :-/
Wie sieht's aus mit den Schattenaufhellkurven ?
Die hatte ich für den oben geposteten Film nie verwendet. So hatte ich oft satte Schwarzwerte und kaum Bildrauschen in dunklen Bereichen.
Erfahrungen ?
Würdet ihr sie verwenden, wenn nicht unbedingt nötig ?
Habe mir drei unterschiedliche Profile auf C1, C2 und C3 angelegt. Dabei unterschiedliche Schattenaufhellkurven eingestellt. Diese holen wenn nötig das letzte an Qualität heraus, wenn es duster wird. In Verbindung mit Reduktion von Schärfe und Kontrast (bis -3) ist man für alle Aufnahmesituationen ganz gut gerüstet.
Antwort von forafewpixelsmore:
Ich dachte aber auch, selbst auf Youtube könnte es besser aussehen. Hab heute morgen noch mal kurz mit 1080p und UHD die Wand gefilmt.
Gestern war u.a. die Schärfe bei der lx100 nicht ganz rausgedreht. Das dürfte eine Rolle spielen. Ausserdem hatte ich die Farben an die 5d angepasst. Naja, hier mal neutraler von heute morgen:
http://youtu.be/tVQF4_exN9U
PS: Habe diese Tage eine miese Internet-Verbindung ;-)
Orginale hochladen braucht ewig. Könnt euch das mp4 für Youtube anbieten...
Antwort von forafewpixelsmore:
Kannst du den Clip nicht einfach irgendwo zum Download anbieten? Wäre dufte...:D
Meine Kollegen hat's auch interessiert ;-)
Wenigstens das mp4 kann man inzwischen hier unterm Clip runterladen:
http://www.heuduck.com/test.html
Antwort von TaoTao:
Da sieht die Sache schon ganz anders aus. Von UHD auf 1080p erkennbar besser. :D
Antwort von TaoTao:
Kam Gestern an das gute Stück...kleiner Fussel im Inneren des Objektives...oh du Fröhliche! ..Die vorherige hatte einen kaputten Stabi.
Antwort von forafewpixelsmore:
Kam Gestern an das gute Stück...kleiner Fussel im Inneren des Objektives...oh du Fröhliche! ..Die vorherige hatte einen kaputten Stabi.
Wie ?! Schon das zweite mal und nicht in Ordnung ?
Wo bestellt ?
Antwort von Bildstabilisator:
Gestern kam meine neue LX100 an. Den Bildstabilisator konnte ich bisher noch nicht testen, aber Fussel im Objektv hatte ich auch nicht und auch sonst kann ich aktuell nichts finden, was defekt wäre.
Ergänzung: Ich habe die Kamera über die Plattform "mein Paket" bestellt.
Antwort von TaoTao:
Hast du aber flott deine Signatur geändert..
zuerst Amazon und nun Notebooksbilliger
Antwort von forafewpixelsmore:
@forafewpixelsmore
zuerst Amazon und nun Notebooksbilliger. Weiss nicht ob ich wegen dem Fussel da so ein Fass aufmachen sollte und die Kamera zurückschicken soll :/
Kommt halt drauf an, zwischen welchen Linsen er sitzt ...
Sieht man was bei einem Photo von einem weissen Papier bei relativ geschlossener Blende ?
Hab einen Fussel in einer Canon Linse. Der macht sich auf manchen Photos bemerkbar. Bei Videos wäre es ärgerlich, da ein statischer Fleck unter Umständen auf bewegtem Bild mehr auffällt und auch nicht einfach wegzuretouchieren ist.
Antwort von Railmedia:
Staub in der Linse geht gar nicht. Das hatte ich auch schon erlebt, als während eines Fluges in die USA ein Staubkorn (könnte auch ein dünner 1 mm großer Plastik-/Metallgrat gewesen sein) in den sichtbaren Bereich der Linse gelangte. Dort blieb das auch für die folgenden 16 Tage Dreh... Im WW-Bereich im unteren oberen Bilddrittel immer als dunkler Fleck sichtbar, natürlich im Himmel, wenn schon blöd, dann richtig blöd.
Nicht unbedingt auffällig im Sucher/Display aber auf nem Screen dann schon. In Deutschland zurück ging der Objektivtausch noch auf Prime Support aber sowas hatte ich noch nie erlebt. Mein Fotoequipment ist weit gereist, aber Fremdkörper in den Linsengruppen hatte ich in 30 Jahren nicht.
Glücklicherweise hat die Kundschaft den gelegentlich auftretenden Fleck toleriert, keiner hat sich mokiert (über 2000 verkaufte DVD/BD mit Fleck :-) Augen zu und durch.
Grüße
Rolf
Antwort von forafewpixelsmore:
Hallo nochmal zusammen,
Beim Film von Tokyo von neulich (gepostet weiter oben) war mein Workflow von UHD runterskalieren per Mpeg Streamclip auf 2k prores und dann Schnitt in FCP. (2k, also 2048px weil ich das Gefühl hatte, dass moiré-anfällige Clips da besser weg kommen als bei 1920px, ganz nebenbei)
Nun gab's aber auch Fälle, wo ich es noch gerne etwas grösser wollte, fürs nachträgliches Reinzoomen. UHD prores aus Streamclip ist kein Problem (So hab ich's dann halt gemacht) Aber was ist z.B. mit 3K ?? Geht das wirklich nicht mit Streamclip ?
Compressor mocht' ich nie besonders ...
Empfehlungen für simples batchen zu beliebigen Auflösungen zwischen 2k und 4k / prores ?
Antwort von Jörg:
gelöscht, wegen Denkfehler
Antwort von TaoTao:
Was haltet ihr von den beiden "Zoom" Funktionen? entspricht einer der beiden der "brennweitenverlängerung" wzb der GH2/3?
Antwort von forafewpixelsmore:
@taotao
'zoom' Funktionen? in der lx100?
Wie ist das gemeint? (sorry, wenn ich blöd frage, hab hier nur alles auf japanisch und gh2/3 hatte ich nie)
bez. Streamclip - hab jetzt im pdf manual gelesen, dass max. 2048x2048 skaliert ausgegeben werden. Doof. Weiss niemand eine vergleichbare Lösung für Export mit Framegrössen von >2k <4k ?
Antwort von anlias:
Was haltet ihr von den beiden "Zoom" Funktionen? entspricht einer der beiden der "brennweitenverlängerung" wzb der GH2/3?
Nun die I-Zoon Funktion kann man wirklich empfehlen. Das gibt eine Brennweitenverdopplung und qualitativ wenig Verluste. Besonders wenn man dann in 2K runterskaliert. Das Digitalzoom bewirkt schon mehr Qualitätseinbußen, nur für den Notfall.
Antwort von forafewpixelsmore:
Was haltet ihr von den beiden "Zoom" Funktionen? entspricht einer der beiden der "brennweitenverlängerung" wzb der GH2/3?
Nun die I-Zoon Funktion kann man wirklich empfehlen. Das gibt eine Brennweitenverdopplung und qualitativ wenig Verluste. Besonders wenn man dann in 2K runterskaliert. Das Digitalzoom bewirkt schon mehr Qualitätseinbußen, nur für den Notfall.
Hello!
Hab's auch wissen wollen und kurz probiert. Das i-zoom Bild wirkt leicht schärfer. Vermutlich auch Moire-anfälliger. (crops hier au der Seite:
http://www.heuduck.com/test.html )
Das Bild der lx100 ist sowieso schon so scharf, auch bei -5.
Also i-zoom bringt dann wohl nichts...
Antwort von forafewpixelsmore:
... allerdings hab ich den i-zoom in maximaler Position / 2-fach probiert, vielleicht ist noch was rauszukitzeln, wenn man ihn nur 1-fach nutzt ?! ...
Antwort von forafewpixelsmore:
OK! Es scheint tatsächlich so, dass man für 2k Produktionen durch den i-zoom Modus noch mehr rausholen kann, als durch einen Crop im 4k Modus, wenn man nicht maximal 'i-zoomt'.
Allerdings frag ich mich noch, wie's mit dem Bildrauschen aussieht. Noise wird ja wohl auch vergrössert, oder denk ich falsch?
Antwort von Jan:
Der i-Zoom ( Extended Zoom oder wie er bei jeder Firma heißt) ist ja in Wahrheit auch nur ein Digitalzoom mit einer besseren Auswertung durch eine interne Datenbank in der Kamera. Leichte Vorteile sollten sich aber ergeben.
VG
Jan
Antwort von scrooge:
Hallo zusammen,
bisher filme ich mit der EOS 550D und bin dank Magic Lantern immer noch recht angetan von den Möglichkeiten der Kamera.
Nun frage ich mich, ob bei meinem nächsten Spielfilm die LX100 die 550D ergänzen oder sogar ersetzen könnte.
Bei meinem letzten Spielfilm (nur mit 550D gedreht) war das Arbeiten mit der Kamera (meist auf Schulterstativ), Displaylupe und Focushebel zwangsläufig ziemlich anstrengend.
Von der LX100 erhoffe ich mir nicht nur schärfere Bilder und besseres Lowlight, sondern auch ein etwas einfacheres Handling, weil manchmal der Autofocus helfen könnte und die Schärfe ohnehin besser ist und auch wegen der Leichtigkeit im Dauereinsatz - wobei ich sie für die ruhigere Kameraführung in ein Rig bzw. auf ein Schulterstativ setzen würde.
Den Ton nehme ich beim Spielfilm ohnehin separat auf ein Zoom-Gerät auf und synce später per Software.
Steffen Hacker hat Aufnahmen der LX100 bereits mit einer Canon 5D MKIII kombiniert - mit ansprechenden Ergebnissen.
Er schrieb zwar, dass er nicht einen ganzen Spielfilm mit der Kamera drehen wollte, aber die Qualität durchaus geeignet sei. Und der von ihm zurecht bemängelte Look unfreiwilliger Lensflares der LX100 lässt sich bei sorgfältigem Drehen ja vermeiden.
Was meint ihr? Wäre die LX100 als "Allein-Kamera" für einen Spielfilm geeignet?
LG
Hartmut
Antwort von forafewpixelsmore:
Hallo Hartmut,
Der Autofokus dieser Kamera ist relativ gut, aber trotzdem für szenisches Drehen nicht so zu gebrauchen, da der in so einigen Situationen zu viel pumpt oder nicht ganz trifft. Einfacher zu handeln als die 550d ist die lx100 auch nicht. Und wenn man sie riggt wird es keinen grossen Unterschied machen.
Nur das Bild ist der 550d um Meilen voraus ;-)
Antwort von scrooge:
Verstehe......
Also würdest du sagen vom Handling nicht einfacher als mit der 550D.
Anders herum gefragt: Ist es denn schwieriger mit der LX100? Oder gibt es etwas, auf das ich bei der LX100 verzichten müsste, das die 550D aber bietet?
Letztlich wäre die deutlich bessere Bildqualität und besseres Lowlight ja auch schon Grund genug.....
LG
Hartmut
Antwort von forafewpixelsmore:
Mir ist aufgefallen, dass ich in vielen Situationen wieder arbeiten kann, wie "früher" mit einer Videokamera mit fest verbautem Zoom. Das heisst, spontan ohne Stativ, unauffällig ...
Wenn man sie auf ein Rig packt, dann ist das eine andere Geschichte und nicht viel anders als mit sonst einer dslr, ausser:
- Die LX100 muss man zum Batteriewechsel runterschrauben.
- Kein Livebild über HDMI
- manuell Focus ziehen scheint mir kniffliger als bei manch einem dslr Objektiv. Sie hat einen relativ langen Schärfeweg. Aber ich hab sie noch nicht mit Schärfezieheinrichtung benutzt. Kann dazu nicht allzuviel sagen.
Antwort von hubse:
Mich nervt eher, dass Panasonic die Kamera bei den verfügbaren Frameraten kastriert hat. 24P und 30P wären technisch sicherlich kein Problem gewesen.
Hi,
laut Panasonic sind 24p aber dabei. Oder braucht man die 23,97p?
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... lx100.html
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Gooerkfish:
G7 wird gerade vorgestellt...
799,-uvp Preis ( Herbst 599)
Kannst Canongläser druff etz..
Antwort von ticinus:
Feuerwerk und LX100 - geht doch - zumindest für YT ;-)
Mit den besten Wünschen für 2016, ticinus
Antwort von Bildstabilisator:
Auch dir eine frohes neues Jahr Ticinus,
mich würde noch interessieren, welche Einstellungen du benutzt hast, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Vielen Dank für den Blick hinter die Kulissen.
Liebe Grüße
Jens
Antwort von ticinus:
Auch dir eine frohes neues Jahr Ticinus,
mich würde noch interessieren, welche Einstellungen du benutzt hast, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Vielen Dank für den Blick hinter die Kulissen.
Liebe Grüße
Jens
Folgende Einstellungen habe ich für das Feuerwerk gewählt:
MP4-FHD25p, 1/25, f/5.0, ISO 1600, NR -5, WB Tageslicht, Fokus auf unendlich, Stabilisator aus
Cari saluti, Stefan
Antwort von Bildstabilisator:
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.