Frage von MeikelTi:Ich frage mich welcher Vorteil mir der Kauf eins Tascam DR-100 bringen könnte.
Ich verwende aktuell einen Tascam DR-40 zur Stereo-Tonaufzeichnung über die eingebauten Mikofon mit einem einfachen Windschutzschutz beim Filmen mit meiner DSLR.
Voraussetzung ist ein tragbares Gerät, da ich beim Filmen viel unterwegs bin. Mir ist bewusst, dass ein Lösung mit einem externen Mikrofon wesentlich bessere Ergebnisse bringen kann. Mir ist das Gewicht einer derartigen Lösung aber zu groß.
Aufgenommen wird die Atmosphäre, also die normalen Umgebungsgeräusche und keine Musik. Es sei den ich filme zufällig Straßenmusikanten.
Konkret: sind die Stereo-Tonaufnahmen der DR-100 mittels der eingebauten Mikrofone wesentlich besser als die meines DR-40?
Antwort von beiti:
MeikelTi hat geschrieben:
sind die Stereo-Tonaufnahmen der DR-100 mittels der eingebauten Mikrofone wesentlich besser als die meines DR-40? Nein. Der Vorteil des DR100-M3 liegt in den viel rauschärmeren Vorverstärkern hinter den XLR-Buchsen; die sind z. B. vorteilhaft für größere Aufnahmeentfernungen und/oder für die Verwendung pegelschwacher Mikrofone.
Mir ist bewusst, dass ein Lösung mit einem externen Mikrofon wesentlich bessere Ergebnisse bringen kann. Mir ist das Gewicht einer derartigen Lösung aber zu groß. Dann würde ich Dir zu einem Gerät ohne XLR raten, weil das deutlich kleiner und leichter ist. Zum Beispiel der DR-05 liefert mit den eingebauten Mikros praktisch dieselbe Qualität wie der DR-40 (könnte sogar sein, dass die Mikrofonkapseln identisch sind).
Antwort von MeikelTi:
Danke.
Der Vorzeil ist das Gewicht: 116g + 2 AA-Batterien (DR-05) gegen 213g + 3 Batterien (DR-40), der Nachteil das Fehlen einer dual-Stereoaufnahme beim fünfer (gleichzeitiges Speichern einer zweiten Aufnahme mit z. B. -6dB). Ein besseres Aufnahme mittels der eingebauten Mikrofone gelingt mir jedoch auch mit dem DR-05 nicht. Oder?
Antwort von beiti:
Ich habe sowohl DR40 als auch DR05 benutzt, aber nie vergleichend mit genau derselben Aufnahme. Vom Gefühl her meine ich, dass die Qualität identisch ist.
Aber beide Geräte sind ja schon etwas länger am Markt. Vielleicht findet sich noch eines, das kein XLR; dafür bessere eingebaute Mikros und zudem die duale Aufnahme hat? Vielleicht was von Sony oder Olympus?
Ich will aber nichts empfehlen, was ich nie selber benutzt habe. Da müsste also jemand anders ran...
Antwort von TonBild:
MeikelTi hat geschrieben:
Ich frage mich welcher Vorteil mir der Kauf eins Tascam DR-100 bringen könnte.
Ich verwende aktuell einen Tascam DR-40 zur Stereo-Tonaufzeichnung über die eingebauten Mikofon mit einem einfachen Windschutzschutz beim Filmen mit meiner DSLR.
Voraussetzung ist ein tragbares Gerät, da ich beim Filmen viel unterwegs bin.
Also, der Tascam DR-100 ist eher etwas für Leute, die die XLR-Eingänge nutzen. Falls nicht, ist ein kleineres Gerät ohne XLR für Dich wahrscheinlich praktischer. Und um den Tascam DR-100 auf die DSLR zu stecken ist dieser eigentlich zu schwer und gross.
Antwort von rush:
Ich nutze den DR-40... meist aber mit einem ankommendne Line-Signal via XLR aus einem größeren Fieldmixer oder zum Aufzeichnen einer einzelnen Funkstrecke... dafür ist er aber schon fast zu "bulky".
Die internen Mics nutze ich eher selten aber für Atmo und Co ist das Teil völlig in Ordnung - auch unterstützt er die Dual-Aufnahme mit unabhängigen Pegeln bei Verwendung von den internen Mics oder auch bei externen Quellen.
Nur die kurze Batterielaufzeit nervt mich immer wieder. Besonders im Winter kommt man kaum hinterher die Batterien zu wechslen - selbst ohne eingeschaltete Phantom Power. Einen Windschutz sollte man direkt mit kaufen wenn man die internne Mics nutzt!
Laut diversen Beiträgen im Netz rauschen die Preamps der beiden Eingänge wohl minimal mehr als bei anderen Geräten - bei Verwendung von guten Mikrofonen unter realen Aufnahme-Bedingungen ist mir das aber noch nicht wirklich negativ aufgefallen.