Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Suche einfachen Camcorder mit USB/UVC



Frage von schorhr:


Hallo,

für ein Projekt mit Schülern suche ich einen möglichst günstigen Camcorder, der sich zudem via USB als z.B. UVC-Gerät ausgibt.

Auf den Herstellerseiten und Produkt/Preisvergleich-Seiten findet sich dazu in der Regel wenig, gelegentlich ließt man höchstens etwas wie Wifi/Skype kompatiel.

Derzeit nutzen wir für Greenscreen- und Trickfilmprojekte einfache HD-Webcams, deren Qualität aber zu wünschen übrig lässt. Vor Allem für Greenscreen wäre ein optischer Zoom wünschenswert, deshalb scheiden (fast alle) Webcams (neben der Beschränkung auf den stationären Einsatz) aus.

Ansonsten sind die Anforderungen bezüglich der Qualität relativ gering. Wichtig wäre ein Preis von deutlich unter 200€. Das man dafür kein Profigerät bekommt ist mir klar. Dennoch wäre eine manuelle Schärfe- und Belichtungskontrolle wären ideal.

Ältere (gebrauchte) DV-Camcorder mit Firewire sind leider keine Option da die Schule unglücklicherweise nur noch Laptops hat (ohne Firewire).

Vielen Dank im Voraus!

-Marcus

Space


Antwort von Jensli:

Ansonsten sind die Anforderungen bezüglich der Qualität relativ gering. Wichtig wäre ein Preis von deutlich unter 200€. Das man dafür kein Profigerät bekommt ist mir klar. Dennoch wäre eine manuelle Schärfe- und Belichtungskontrolle wären ideal.
Ist das dein Ernst? Deutlich unter 200,-? Dafür bekommt man eigentlich gar nichts, das auch nur im Mindesten deine aufgezählten Anforderungen erfüllt. Höchstens eine gebrauchte, völligst abgelutschte Knipse vielleicht, eine GH2 oder GH1 oder so.

Space


Antwort von schorhr:

Hallo Jensli,

ja, das ist mein Ernst.

Angesichts der Tatsache, dass Camcorder wie der Sony HDR-CX240 oder Samsung HMX-F90 für 100-200 Euro verfügbar sind, erschien es mir nicht unmöglich, dass eines der günstigen Modelle eventuell auch über einen Webcam-Modus verfügt.

Ich hatte auch schon einmal eine Aiptek-Kamera die unter 100 Euro kostete (nur ohne opt. Zoom), und so etwas würde für Fünftklässler durchaus reichen. Die Qualität war natürlich im Vergleich zu einem richtigen Camcorder gruselig, aber besser und vor Allem vielseitiger als das was die Webcams leisten. Es geht mir nicht um ein Gerät das Studioqualität bringt.

Space


Antwort von Tscheckoff:

*pfft*. Ob das was wird - UVC können die wenigsten. Zumindest nicht die Modelle die wirklich VERWENDBAR sind (bzw. die gewünschten manuellen Optionen bieten). Auf Anhieb würde mir als die beste / sinnvollste Option die Panasonic V727 einfallen - Ne gebrauchte kriegt man teils schon um die 200 bis 250€ (Ebay z.B.). Viel günstiger wird"s nicht denke ich ...

Die bietet auch alles (außer UVC über USB - Wozu soll das eigentlich gut sein wenn man fragen darf? Wäre das derart wichtig?). Bzw. die V727 ist wirklich n" gutes Gerät um diesen Preis. Bietet auch Pre-REC, 1080/50P Modus (für ein paar "slow mo" Experimente), nen Mikro-Eingang (3.5mm), nen guten Zoombereich und auch ne für den preis sehr gute Bildqualität. Darunter würde ich definitiv nicht gehen - Alles andere ist fast raußgeschmissenes Geld (und man bereut schnell, dass man nicht ein paar Euros mehr investiert hat).

LG

Space


Antwort von schorhr:

Danke, ich schaue mal danach.

Es geht wirklich nur um ein paar Greenbox-Experimente und Trickfilme. Nichts, was eine hohe Qualität benötigt - nur eben besser als mit der Webcam, und nach Möglichkeit mit optischem Zoom.

Keine Videoproduktion, keine Filme.

Die Kinder haben viel Spaß daran sich in andere Bilder/Szenen zu stellen, zu fliegen, ggf. mal einen Schnappschuss drucken oder ein paar Sekunden aufnehmen.

Mir ist bewusst dass man Greenscreen-Effekte auch nachträglich machen kann, es geht aber darum dass die Kids gleich sehen wie es funktioniert (Kontrollmonitor, Vidstudio).

Es ist schade das die billigen Flashcamcorder das alles nicht bieten.

Für den Ton habe ich ein Zoom H2n, das ist also relativ wurscht.

Space


Antwort von Tscheckoff:

Hmm. Schon mal über ne bessere Webcam nachgedacht - Wenn sowieso nur rumgespielt werden soll damit? Bei den Logitech gibt"s soweit ich weiß auch teils alternative Steuermöglichkeiten / Software (womit man dann z.B. zumindest ein paar Dinge fixieren kann - Weißabgleich, Fokus usw.). Weiß aber nur bei MAC OS, dass es da mal was gab. Die C920-C z.B. wäre da vielleicht ne Option.

Nur so als Alternative.

Ein paar Videos (mobil) kann man notfalls auch mit nem Handy schießen. (Wenn sowieso das meiste eher stationär stattfinden soll - Die Kinder sowieso mehr Spaß am "Live-Greenscreen" haben ^^.) Optional könnte man ein altes Smartphone dafür einsetzen - mit ner robusten Gummi-Hülle z.B. (die man am Arm montieren kann - Damit"s nicht gleich runter fällt).

Ich habe nämlich die Befürchtung, dass man nichts finden wird was ALLES kann (das gewünscht wird - Besonders zu diesem Preis). Die meisten Camcorder sind nämlich (aus gutem Grund) nicht für Live-Streaming ausgelegt. Für solche Sachen gibt"s dann nämlich die deutlich teureren Modelle. Oder man muss das HDMI / SDI Signal über Capture Karten auf den PC oder MAC holen. Das geht immer - Kostet aber auch immer einiges (viele Karten funktionieren wieder nur mit der Hauseigenen Software) - Bzw. kosten auch wieder einiges (unter anderem mehr als die veranschlagten 200€).

HDMI out kann die V727 aber glaube ich (soweit mir bekannt). Von daher wäre es mit jener THEORETISCH möglich, mit einer Billigst-HDMI-Capture Karte (gibt"s ja auch für Konsolen um sich beim Spielen aufzuzeichnen) zumindest ein Bild auf den Rechner zu kriegen. Ob man"s dann wirklich in der Form am Rechner hat, die man benötigt (für die Software die aktuell verwendet wird) - Das ist die große Frage. ^^

LG

Space


Antwort von schorhr:

Ich habe momentan 3 Megapixel-Webcams (mit manuellem Fokus, Weißabgleich, Belichtung), und für die Trickfilme reicht das auch. Für die Greenbox ist die Qualität eher mäßig; Ohne optischen Zoom muss das Stativ arg nah drann, die Weitwinkeloptik eben.

Die etwas besseren Webcams, die qualitativ besser abschneiden und mehr FPS bei hoher Auflösung schaffen, kosten aber auch mal 80 Euro. Und eben auch nur mit Weitwinkellinse. Deshalb die Überlegung einen der Flashcamcorder mit optischen Zoom zu verwenden.

Das mit dem Handy ist auch eine Idee, die alten Android-Geräte die ich habe, haben aber miese Kameraqualität und schneiden schlechter als die Webcams ab. Zudem müsste es mit Vidstudio o.Ä. funktionieren, da man dort auch verschiedene Layer anlegen kann (Nachrichtenstudio mit Tisch, Tafel und Studio z.B.).


HDMI-Capture-Geräte fand ich zwar für 70€ (was ja auch nicht ohne ist), aber die günstigen zeichnen nur auf SD Karte auf. Gibt es denn da (günstige) Steckkarten? Auf Anhieb fand ich da nur sehr teure Lösungen.

Ich vermute, irgendwo muss ich Abstriche machen. Für die Greenboxanwendungen könnte ich sonst auch mit ein paar weniger manuellen Einstellmöglichkeiten leben.

Da ich ehrenamtlich an der Schule tätig bin und das Geld immer knapp ist, muss es leider eine low budget Lösung bleiben. Selbst mal ein paar gute Digital-(System)-Kameras anzuschaffen hat bisher nicht geklappt.

Vielen Dank,

Gruß
Marcus

Space


Antwort von Tscheckoff:

Naja. Es ist hoffentlich auch klar, dass die Greenbox eigentlich gute Bildqualität benötigt um bei 4:2:0 8 Bit gut zu funktionieren - Das wird mit nem Billigst-Camcorder vermutlich auch nicht viel besser (als bei den Webcams). Nicht ohne Grund gibt"s die teureren Camcorder mit 4K (was allein schon durch die höhere Auflösung "hilft") bzw. 4:2:2 / 10 Bit - Großer Vorteil eines Camcorders wäre aber natürlich der Zoom / die flexiblere Aufstellbarkeit.

Bez. "besserer" Webcams: Klar kosten die auch mehr. Nicht ohne Grund (man bekommt immer das wofür man bezahlt - Ganz einfach ^^). Wäre wie gesagt nur eine Option. Und mit ner guten 1080P Webcam könnte man sicherlich auch auf 720P croppen / zoomen - Sollte ja gehen softwareseitig (auch bei jeder Suite). Und dann müsste man auch nicht mehr DERART nah ran. Ne gute (aktuelle) 1080P Webcam mit zentralem 720P Bildausschnitt kann übrigens auch leicht ältere Webcams (bei Vollbild) übertreffen (kommt aber auf die aktuell vorhandenen Modelle drauf an). Bzw. man würde das ganze Problem mit nem Camcorder umgehen. Es gingen sich sogar zwei Stk. (für unter 200€) aus - D.h.: Zwei Gruppen könnten ganz normal parallel arbeiten / rumspielen ^^.

Bez. alter Smartphones: Klar darf man nicht viel erwarten. Aber wenn"s günstig sein soll - Sicherlich auch ne Möglichkeit (und viele haben was zuhause rumliegen). Bez. dem Importieren ist es normal kein Problem - Einfach mal ausprobieren mit der Software die ihr gerade verwendet - Die Smartphone / Handy-Formate werden normal IMMER gelesen. Die großen Vorteile der Smartphones lägen darin, dass es dann nicht nur EIN mobiles Gerät gibt - Sondern viele (und dass die Kinder auch zuhaus / in der Freizeit damit rumprobieren könnten). Oder man auch wieder simultan arbeiten kann - Ein paar mit den Webcams - Ein paar mit Smartphones (zumindest einem Gerät).

Bez. Capture-Karten: Hmm. Naja. Es gibt da nicht wirklich viele Karten unter 100€. Die meisten sind eher im 200 bis 300€ Sektor angesiedelt. Und dann hat man immer noch das Problem dass man nicht weiß ob die Karte als Quelle akzeptiert wird (in der Software-Suite - Für den "live" Betrieb der ja gewünscht wird). Würde ich also nicht unbedingt empfehlen (wenn das Geld sowieso knapp ist). Denn bei den günstigeren Camcordern ist auch wieder das Problem, dass viele den HDMI Ausgang nur beim Abspielen aktiv schalten - Das Live-Bild geben nicht alle aus (die V727 z.B. schon - Aber bei den kleineren Modellen ist das nie ganz sicher der Fall). Kann man also denke ich doch vergessen beim veranschlagten Budget ...

Abstriche muss man wohl machen ja. Aber naja - Man könnte zumindest versuchen den aktuellen Aufbau zu optimieren.
(Durch die bereits erwähnten neuen Webcams z.B. - Die von Haus aus schon besseres Bild liefern.
FALLS die aktuell verwendeten Modelle nicht derart aktuell sind aber nur ...)

LG

Space


Antwort von schorhr:

Der Engpass bei den Webcams ist generell die Bildqualität. Dass es kein professionelles Greenbox-Studio wird, ist mir bewusst :-) Der Anspruch ist aber relativ gering. Grüne Billigleinwand über Wackelstativ und einfache Leuchten - den Kindern macht es trotzdem viel Spaß.

Wenn möglich wäre ein richtiger Camcorder natürlich toll, aber wenn der mal runterfällt... Und dan eben die Finanzierung.

Die Webcams die ich jetzt habe machen passable "HD" Aufnahmen für die Trickfilme, bei der Greenbox scheiterts aber an der Framerate und die Qualität ist mäßig. Bei teureren Webcams sehe ich klar einen gewissen Qualitätsgewinn, die fixe Weitwinkeloptik aber bleibt.
Crop statt Zoom geht, wäre aber wirklich etwas für Webcams die mit USB 3.0 höhere Frameraten erreichen.


Mit Smartphones arbeite ich ja auch, aber die jüngeren dürfen die eigentlich nicht mitbringen/benutzen (ist auch eine Versicherungssache).

Zur Not probiere ich es ersteinmal mit meinem alten 720p Flash-Camcorder und dem Video-Grabber... Ist dann halt nur PAL.

Oder ich zerbastel mal eine Webcam und drucke mir einen Adapter für ein altes Canon-Objektiv. Gibt aber einen ganz schön hohen Cropfaktor. :-)


Gruß
Marcus

Space



Space


Antwort von Tscheckoff:

Hmm. Naja. Bez. neuer Webcams und USB 3.0: Auch bei nem Camcorder bräuchte man wohl USB 3.0 für ne ordentliche Übertragung. Da sind die älteren Standards sowieso zu langsam dafür. Wenn die Notebooks also sowieso kein USB 3.0 besitzen, wird das wohl nichts werden. (Vielleicht auch ein Grund weshalb so ziemlich JEDER Hersteller auf WLAN / WiFi setzt - Inkl. Tablet- oder Smartphonekontrolle - Ist deutlich einfacher.)

Ach ja - Bez. USB 3.0 nochmals -> Auch ein Video-Grabber benötigt normal ne höhere Datenrate (zumindest, wenn habwegs IRGENDWAS an Auflösung abgenommen werden soll). Bez. dem alten Flash-Camcorder würde ich auch DRINGENDST anraten, den zuerst bei nem normalen Fernseher auszuprobieren (falls HDMI out vorhanden ist und jener verwendet werden soll). Wie schon erwähnt ist jener nämlich im Aufnahmemodus oftmals deaktiviert (bei den günstigeren Modellen). Falls mit PAL analoges Video gemeint war - Das geht normal immer ja. Aber DIE Qualität schlagen vermutlich sogar die alten Webcams ^^. Ein analoger Frame-Grabber ist aber natürlich auch DEUTLICH günstiger. Ausprobieren könnte man es ja.

Bez. Objektiv für ne Webcam: *g*. Funktionieren KANN viel - Ob"s dann aber wirklich Sinn macht - Fraglich. Denn die Webcams haben n" fixes Objektiv auf dem Sensor direkt montiert. Das kann man nicht demontieren (nicht richtig). Und Weitwinkel + normales Objektiv davor wird nicht funktionieren denke ich ^^.

Falls das mit dem Zerbasteln ernst gemeint war =)

LG

Space


Antwort von Tscheckoff:

Hiho. Hätte da vielleicht nen (funktionierenden) UVC grabber gefunden:
http://febon.blogspot.com/2013/10/febon ... -user.html

Keine Ahnung, was der jetzt kostet im Endeffekt (scheinbar nur direkt über den Blogger zu bekommen).
Aber man bekommt runterskalierte / gute 30fps bei 1280x720 als USB UVC Stream von so ziemlich jedem HDMI Format.
Dann bräuchte man nur noch irgend einen Camcorder testen (den HDMI output) - Und es würde laufen.
(Wird aber wohl um die 100 bis 150€ kosten das Ding. Bzw. aufpassen - Nur die 720P Version mit Case ist interessant.
Denn die 1080P hat nur 15fps in der Ausgabe.

Funktioniert übrigens auch an USB 2.0 - Wäre also auch fix kompatibel zu euren Rechnern. ^^

P.s.: Wenn es gut funktioniert, würde so was sogar mich reizen ...
Allein schon, um schnell mal irgend eine Quelle in einen Live-Stream umzuwandeln ^^.

LG

Space


Antwort von schorhr:

Hallo,

ja, einige Camcorder haben ja schon Wifi und erben mit "Skype Kompatibel", allerdings ist da die Frage ob da ein Treiber / ein Programm den Camcorder als Videogerät einbindet oder es irgend eine Plug-In Lösung ist, die dann nicht mit einem X-beliebigen Programm funktioniert. :-)

Stimmt, dass mit dem HDMI-Out während der Aufnahme wäre natürlich ein KO-Kriterium. Kann ich ja mal bei meinem alten ausprobieren.

Das mit dem Objektiv für die Webcam ist garnicht so absurd, viele benutzen Webcams am Telesop für die Astronomie. Objektiv raus, Steckhülse drann. Das Teleskop ist auch nichts anderes als ein Objektiv. Siehe z.B. http://www.thingiverse.com/thing:43618
Mit Linse am Objektiv wird es nicht funktionieren, klar.

Für eine umgebaute CCTV-Kamera habe ich schon einen Adapter gedruckt, um ein Canon EF Objektiv anzuschließen.

Da kommt mir auch gerade eine Idee, die mir schon früher hätte einfallen können. Die Überwachungskameraobjektive gibt es sehr günstig, und bei Thingiverse sogar schon ein Beispiel: http://www.thingiverse.com/thing:61010

Ich bestelle einfach mal ein Objektiv a la http://www.aliexpress.com/item/HD-2-meg ... 79745.html, bzw. ein paar Festbrennweiten habe ich da noch von den Überwachungskameras die ich fürs Teleskop benutze (Videoastronomie). Mit dem hohen Cropfaktor (je nach Chip der Webcam 5-6 oder so etwas) immer noch recht Weitwinkellig, aber es gibt z.B. auch 9-22mm sehe ich gerade (http://www.aliexpress.com/item/New-9-22 ... 79905.html, Vergleiche ).

Ist sicher nicht die Ideallösung, aber zumindest stationär wäre das überschaubar. 20€ 720p Webcam plus 6€ Objektiv, ein paar Plastikteile drucken, fertig. Nur scharfstellen müssen die Kids dann selbst, was für die Anwendung als Trickfilmkamera aber sogar von Vorteil ist.

Das mit dem HDMI Stick ist interessant, wobei dann auch der 230€ Camcorder mit "Skype compatibility" eine Option wäre :-) Ich behalte das aber mal im Auge, danke für den Tipp!


TL;DR: Mit Firewire + DV Camcorder war alles einfacher :-)

Viele Grüße

-Marcus

Space


Antwort von Tscheckoff:

Aufpassen - Die WiFi Steuerung gibt"s meist nur für iOS und Android. Direkt am PC hat man oft nur die option, ein paar Einstellungen vorzunehmen (meist auch nur per Web-Oberfläche - Alles ohne Live-Feed des Videos). Bzw. WENN es gehen würde, bekommt man nie "gute" Frameraten (sondern eher was in Richtung 15 Frames pro Sekunde). "Skype kompatibel" heißt da wohl wirklich nur, dass man am Handy dann auch gleich den Camcorder als Videoquelle einbinden kann. Da ist"s dann aber auch egal wenn die Auflösung niedriger bzw. die Framerate im Keller ist - Stört da ja auch die wenigsten. Bzw. ist nur ein Plugin (von den Herstellerapps zu Skype - Bzw. nur am Handy dann eben). Mit DV Systemen war"s noch einfach ja. Aber jetzt mit USB & WiFi - Ist eben nicht von Haus aus für Video-Übertragungen gebaut worden beides (im Gegensatz zu DV / FireWire).

Wichtig wäre jetzt erst mal: Ausprobieren des HDMI out am schon vorhandenen Camcorder. Wenn jener nämlich funktioniert, braucht man nicht mehr lange suchen (sondern kann über den oben verlinkten FEBON168 Frame-Grabber alles erledigen). Jener kostet nämlich 129$ inkl. Versand (+15$ mit Express nach Europa - Damit man keine drei bis vier Wochen warten mus). Wäre also wirklich leistbar - Und immer im Kopf behalten - Man kann das Ding auch noch in der Zukunft (mit anderen Geräten) einsetzen. Es geht nämlich JEDE HDMI Quelle - Vom Camcorder, über Notebooks bis hin zu Smartphones / Tablets (mit HDMI Ausgang). D.h.: Man kann auch den Camcorder mal tauschen (ohne über ne neue Lösung nachdenken zu müssen). ^^

Bez. der Webcam + Adapter: Hmm. Naja. Die verlinkte Philips ist ein VGA (!) Modell (mit CCD Sensor und nur 640x480er Auflösung im Videobetrieb) - Von "aktuell" kann da also nicht mehr die Rede sein ^^. Das Ding hat somit auch nicht mehr viel zu tun mit aktuellen Webcams (auch halbwegs aktuelle Smartphones schlagen das Ding schon um LÄNGEN). Bzw. nicht ohne Grund werden spezielle Cams verwenden. Bei vielen ist wie schon erwähnt nämlich die Optik und der Sensor EINE Einheit (nicht wie bei der SPC900NC - Da sind diese nämlich getrennt). Das Problem: Die aktuell eingesetzten Einheiten sind oft sogar verklebt / versiegelt (damit kein Staub rein kommt). Ob das bei den schon vorhandenen Webcams funktioniert - Fraglich. Wäre aber auch schade wenn man sie zerlegt und (zumindest eine davon) unbrauchbar macht. Und ne uralt Webcam (SPC900NC) für gutes Geld kaufen (neu gibt"s die ja nicht mehr), dann auch noch C-Mount Optiken besorgen, Zeit und Energie in den Druck von Bajonett-Prototypen investieren - Und dann wird nichts drauß - Wäre auch schade irgendwie ^^. Auch wenn"s funktioniert: HALBWEGS scharfe Bilder damit zu kriegen, ist sicherlich kein Spaß. Die Auflageebene muss nämlich dann passen (müsste man feinjustierbar aufbauen) - Und alles nur um ne längere Brennweite zu bekommen ^^.

Möchte aber keinen vom "Basteln" abhalten - Macht sicherlich auch spaß (besonders, wenn man schon robuste / hochqualitative Plastikteile selbst - bzw. zumindest vor Ort - drucken kann ^^).

Space


Antwort von schorhr:

Ich meine keine Wifi-Steuerung, sondern Camcorder die mit Skype-Nutzung werben. Kann mir nicht vorstellen dass die Framerate all zu niedrig ausfällt :-) Den, den ich fand war aber viel zu teuer, leider.

Der HDMI Grabber ist einfach zu teuer, die Kamera muss ja auch noch bezahlt werden. Privat wäre das etwas anderes, aber in der Schule hätte der sonst keinen Einsatz.

Die Phillips-webcam will ich ja auch nicht benutzen, es ging nur um das Beispiel mit der Verwendung eines anderen Objektivs, in dem Fall, einem Teleskop.
Ich habe früher einige Kameras zerlegt, es würde mich wundern wenn das bei neueren Modellen untrennbar wäre.
Der Fokus der CCTV Objektive hat bestimmt genug weg um ein paar mm Baugenauigkeit auszugleichen. Das mit dem 3D Druck erlaubt ausreichend genaue Teile und selbst ein geändertes Teil ist schnell gedruckt. Hat mit der CCTV ja auch geklappt.

Mit der c270 http://stargazerslounge.com/topic/16772 ... tech-c270/ oder der HD-3000 https://astrophotovideo.wordpress.com/a ... telescope/ klappts ja auch. Es würde mich wundern wenn andere Kameras wirklich komplett verklebt wären, das wäre sowohl für die Optik als auch die Fokusmechanik schwierig wenns nicht sauber verklebt wird.

Ausser selbst-basteln fällt mir sonst nichts mehr ein.

Space


Antwort von Tscheckoff:

Aem. Naja. Über irgendwas muss es ja laufen. Dann wäre es eben ne Webcamfunktion (anders geht"s dann ja nicht am PC bzw. MAC direkt). Aber wie schon bemerkt - Da gibt"s nicht viel (bzw. so gut wie gar nichts) ^^. Skype Funktion per WLAN am Smartphone könnte ich mir da schon eher vorstellen - Ist ja nicht das rießen Problem so was zu implementieren - Ein Live Bild bekommt man ja bald mal mit den Fernsteuer-Apps ^^.

Bez. Grabber: O.K. (verstehe ich jetzt aber nicht ganz).
Sind gerade mal 120€ inkl. Standard-Versand ...
(Und vielleicht läuft sogar der alte Camcorder damit.)
Würde es trotzdem als Option im Hinterkopf behalten ...

Bez. Webcam-Umbau: Ach so. Dachte es soll die werden (da sie sicher umbaufähig ist). Bez. neuerer Webcams: Einfach ausprobieren. Aber würde immer damit rechnen, dass man dann Elektronikschrott rumliegen hat (den man im ungünstigsten Fall gerade erst gekauft hat). Bez. Objektivauflage -> Es geht um die EBENE - D.h.: Ob das Objektiv wirklich gerade aufliegt oder nicht. Sonst ist eine Ecke scharf und der Rest eben nicht. Ich weiß nicht, wie genau da der vorhandene Drucker arbeitet (bzw. wie genau das Gewinde geschnitten (oder gedruckt) werden kann - Wenn"s geht, wär"s natürlich ein Problem weniger ja. Bez. der Links übrigens: Bei der C270 war das Objektiv noch dran beim Verbau - Bei der HD-3000 war die Optik geschraubt ja - Mit jener CAM ginge es. Wenn man sich an Modelle hält, die schon getestet / geöffnet wurde, ist"s sicherlich machbar ja. Nur MIT Optik auf dem Sensor noch ein Objektiv davor zu bauen - Das wird nichts im Selbstversuch (zumindest habe ich da starke Zweifel ^^).

Naja. Ok. Dann mal durch suchen welche CAM passen würde (im Forum - Gibt ja mehrere Projekte) - Und die beste dann eben besorgen. Vielleicht wird"s ja auch ein Projekt mit den Kindern (wo sie ein wenig zusehen können, wie ne Webcam von Innen aussieht oder so) ^^.

LG

Space


Antwort von schorhr:

WLAN- Es würde gehen wenn ein Treiber oder Zuatzprogramm das als virtuellen Treiber durchreicht. Ähnlich wie DroidCam (hiess das glaube ich) oder eben Vidstudios virtuelle Kamera.

Grabber: Ich muss das ja gegenüber der Schule rechtfertigen. Wenns aus dem Ausland kommt noch 19% dazu. Der alte Camcorder ist ein älteres Aiptek-Ding ohne optischen Zoom. Ich werde es aber im Hinterkopf behalten. :-)

Webcam: Vor dem Kauf würde ich natürlich nochmal genauer recherchieren bzw. vor dem Auseinanderbau schauen ob es möglich erscheint. Das sollte kein Problem darstellen.

Objektivauflage: Gewinde und Boardhalterung werden gedruckt, das ist ziemlich genau. Ggf. kann man das ja noch feinjustieren. Wird bestimmt genauer als die Fertigungstoleranzen ;-) In der CCTV sitzt ja auch ein kleiner Chip, so unterschiedlich ist das nicht. Der gedruckte Adapter funktioniert, Verkippung war kein Problem.

Bez. Webcam-Umbau: Ach so. Dachte es soll die werden (da sie sicher umbaufähig ist). Bez. neuerer Webcams: Einfach ausprobieren.

c270: Ja, war der nächstbeste Link. Geht aber. http://randombio.com/webcam.html

Objektiv vor ein weiteres Objektiv -> Dass das nicht geht ist klar :-) Ausnahme sind diese Vorsatzlinsen, damit fange ich aber erst garnicht an.

Die 720p Webcams gibt es ja z.T. unter 20, "FullHD" etwas über 20€ (Wobei es da überschaubar wird, bzw. der Interpolationsbetrug macht die Suche etwas unübersichtlich). ;-)
Mal schauen welche es wird. Neben dem oft hohen Bildrauschen bei schlechtem Licht ist auch oft die Bayerinterpolation und überzeichnung bei voller Auflösung gruselig.

Die Kinder sind bei meinen Basteleien oft dabei oder beteiligt, sie dürfen auch vieles selbst machen (auch wenn so manches mal zu Bruch geht, aber so lernt man eben). Meine eigene DSLR können einige auch schon ganz gut bedienen, die ist aber älter und kann leider nicht wirklich als Livekamera missbraucht werden (nur via EOS Movie Record / ggf. mit Vidstudio abgreifen).

Uff. Mal schauen wann ich das alles machen soll; Muss auch noch etwas für den Elektronikworkshop vorbereiten.

Danke & Schönen Abend noch!

Space


Antwort von Tscheckoff:

WLAN "würde" gehen ja. Aber es gibt einfach keine Implementationen für die verschiedenen Camcorder (leider).
Bez. Grabber: Klar. Das hindert einen natürlich schon dran - Dachte, dass die 200€ schon sozusagen "auf der Hand liegen" für das Projekt.
Aber wenn"s erst mal durchgewunken werden muss, dann ist der importierte Grabber natürlich nicht optimal nein ...

Bez. Webcam: Hmm. Ok. Dann am besten mal die C615 ansehen.
Sollte recht gut sein (war zumindest vor nicht all zu langer Zeit n" gutes preisgünstiges Modell).
Weiß aber nicht, ob sich das Objektiv entfernen lässt. (Hatte schon zwei andere Modelle offen - Die waren wie schon erwähnt versiegelt / verklebt.
Waren aber auch BILLIGST-Modelle bzw. waren auch keine Logitech - Die verbauen vielleicht eher die austauschbaren Optiken.)

Bez. Basteleien und Kinder: Jup. Aus Fehlern lernt man ...
Bzw. wäre auch ne gute Möglichkeit mal zu zeigen, was überhaupt dahinter steckt (vom Sensor bis zum PC). ^^
Viel Spaß (und Erfolg) wünsche ich dann schon mal beim Bastelprojekt =)

LG

Space


Antwort von Eatofid034:

Da kann ich sogar ein wenig helfen. Ich habe eine Logitech HD1080 p Webcam. Die kostet zZ. um die 65 Euro.
Hab sie vor nem Jahr um 80 Euro gekauft. Heavy, wie schnell die Preise fallen. Tja, so is das bei der Technik.
Also vor gut nem Jahr war diese Cam noch eine der besten Logitech Cams.

Ich muß schon sagen, war verblüfft.
HD Qualität, naja. Kommt darauf an, was man unter HD versteht.
Aber für eine Webcam ist die Qualität schon gut.
Leider haperts am Ton. Man muß ganz nahe sitzen und sehr laut sprechen, damit man dann auch etwas versteht, wenn man sich das Video ansieht.
Hätte zwar wiederum ein semi-professionelles Mikrofon, welches jedoch nicht mit der Webcam kompatibel ist.

Aber vlt. is ja die neue Logitech Webcam C930e etwas für dich.
Die hat ne bessere Bildqualität und wie es scheint links und rechts Lautsprecher? Für 130-140 Euro einen "Versuch" Wert? :-)

Mfg Robert

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Zato Connect: Livestreaming mit nahezu jeder Kamera per HDMI und USB-UVC
Einfachen LIGHTFRAME in Fusion?
Hollyland Cosmo C1: SDI/HDMI-Videofunkstrecke mit Live-Streaming per UVC
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
RØDE NT-USB+: Profi-USB-Kondensatormikrofon jetzt mit integriertem DSP
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB
UHD/4K-Camcorder mit USB-Host und evtl. Robust(er als AX53)?
Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
SUCHE Camcorder mit großem Sensor
DJI Ronin SC2: Micro USB auf USB-C Adapter funktioniert nicht
Inogeni Toggle: USB-Switcher für drei USB-Quellen
FX30 USB-LAN/ Verkabeltes LAN PC Fernbedienung - welcher USB-C-Adpater funktioniert??
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Suche 3 Camcorder für 2er Gespräche...
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
Lexar: Neuer Professional CFexpress Type B USB 3.1 Kartenleser mit bis zu 1.050 MB/s




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash