Frage von Frank B.:Hallo,
kann mir jemand ein Audioprogramm empfehlen, mit dem ich meine Videos nachvertonen kann. Folgende Voraussetzungen sollte es erfüllen:
-max. 120,- Euro
-Darstellung der Videospur parallel und synchron zu den Audiospuren (Qualität ist dabei nicht so wichtig)
-Freischaltung ohne Internetzugang, zur Not auch über den Zugang eines anderen Rechners, der mit dem Internet verbunden ist. (Lizenzübertragung)
-möglichst intuitiv zu bedienen bzw. leicht zu erlernen
-für Win7 64Bit geeignet
Ich habe bisher 2 Programme testen können bzw. habe sie in meinem Besitz, die aber diese Voraussetzungen nicht erfüllen:
Cubase 5 LE (kann leider nur über eine direkte Internetverbindung freigeschaltet werden, ich will aber meinen Video-/Audiorechner nicht mit dem Internet verbinden; dazu schlechte Performance (i5 2,5 GHz, 8GB RAM kommt bei längeren Projekten ins Stocken)
Magix Samplitude 2013 (kann kein Video darstellen)
Von Magix bin ich im Allgemeinen enttäuscht und wäre dankbar, wenn es ein Programm aus anderem Hause würde.
Antwort von Marco:
Dafür könnte Sony Movie Studio ideal geeignet sein und es reicht die günstigste Version (ca. 45,00 Euro inkl. MwSt.).
Antwort von alexolik:
Cubase 5 LE (kann leider nur über eine direkte Internetverbindung freigeschaltet werden, ich will aber meinen Video-/Audiorechner nicht mit dem Internet verbinden; dazu schlechte Performance (i5 2,5 GHz, 8GB RAM kommt bei längeren Projekten ins Stocken)
Sicher? Ich benutze Cubase Vollversion und im Prinzip muss man nur den Dongle freischalten, das kann man auch an einem anderen Rechner machen - geh ich zumindest davon aus. Mein Dongle funktioniert jedenfalls an einem fremden Rechner wo Cubase installiert ist und dafür brauchte ich keine sonstige Freischaltung übers Internet. Aber vielleicht geht's mit Cubase 5LE ganz anders.
Frag doch mal bei Steinberg nach.
alexolik
Antwort von Frank B.:
Dankesehr, ihr zwei!
Also, das Sony Movie Studio ist ja eigentlich ein Videoschnittprogramm. Das habe ich ja in Edius 7. Mir geht es um die Audiobearbeitung bis in den Samplebereich hinein. Videoschnittprogramme können Audio doch meist nur im Framebereich schneiden, was immerhin bei meinen meist genutzten 25P 1/25sec. entspricht und damit recht ungenau ist. Kann das Movie Studio das Audio höher auflösen, um z.B. kleine Knackser im Samplebereich zu löschen?
Cubase 5 LE funktioniert ohne Dongle. Es ist mir jetzt nicht mehr ganz gegenwärtig, wie die Installation damals verlief (ich habe es auf einem Laptop mit den o.g. Eckdaten und Internetverbindung mal installiert). Jedenfalls gibts da so ne Software namens e-Licenser Control Center, die irgendwie den Freischaltcode mit generiert. Und diese Software ist wohl nicht auf einen anderen PC übertragbar.
Ich habe inzwischen noch ein Programm in meinem Fundus gefunden, das ich grade mal ausprobiere (hat mich Marco mit seinem Sony Movie Studio drauf gebracht), das Sony Acid Studio in Version 9. Das scheint alles zu können, was ich brauche, ist aber auf den ersten Blick etwas kompliziert zu bedienen. Muss mal gucken, ob da noch irgendwo ein Handbuch vorhanden ist. Bei dem Programm gelingt es mir aber nicht, zwei verschiedene Audiofiles in eine Spur zu ziehen. Für jedes File muss ich eine eigene Spur aufmachen. Auf jeder Spur kann nur das jeweilig dort liegende File geschnitten und auch geloopt werden. Ich hätte aber gern sowas ähnliches wie ein Videoschnittprogramm, lediglich mit Hauptaugenmerk auf der samplegenauen Tongestaltung. Eine Timeline mit mehreren Spuren, auf die ich meine Files legen, positionieren und bearbeiten kann. Vielleicht wäre ja Marcos Vorschlag ganz gut geeignet. Aber das Programm müsste halt audiomäßig etwas mehr können, als mein Edius 7. Dessen Tonabteilung empfinde ich als rudimentär.
 |
Antwort von Marco:
Ich bin vor gut zehn Jahren aus genau den gleichen Beweggründen wie du zuerst auf Movie Studio (damals noch unter anderem Namen) und dann auf Vegas Pro gestoßen.
Ich hatte es zuerst
ausschließlich zur Nachvertonung benutzt, weil es kein Audioprogramm im leistbaren Bereich gab, dass das für meinen Geschmack derart gut umsetzen konnte. Erst später bemerkte ich, dass es auch nicht übel in Sachen Video ist … ;)
"
Videoschnittprogramme können Audio doch meist nur im Framebereich schneiden"
Anders bei Movie Studio, denn das schneidet und zoomt dir das Audio auch bis auf die einzelnen Samples. Die Waveform-Darstellung ist auch vertikal zoombar (gut für präzises Arbeiten mit Tönen mit niedrigem Pegel). Und auch Schnitte und Blenden kannst du sample-genau anlegen.
Nicht wundern: Für den unten gezeigten Snapshot hatte ich die Leiste mit der Videovorschau (und anderen Fenstern) absichtlich ausgeblendet, um zu zeigen, wieviel Platz man auf Wunsch der präzisen Audiobearbeitung einräumen kann. Du kannst auch noch die obere Toolbar und die untere Statusleiste ausblenden. Dann kann die Waveform-Anzeige fast dein ganzes Display ausfüllen. Deutlicher und präziser geht's kaum.
zum Bild
Knackser an Schnittstellen entstehen in Movie Studio erst gar nicht, weil schon in der Standardeinstellung an Schnitten Miniblenden im Millisekundenbereich angelegt werden, so dass am Schnittpunkt beide Audio-Events auf einer Nulllinie aufeinandertreffen (die Dauer der Blende ist einstellbar oder Funktion deaktivierbar).
Für Nachvertonungen von Filmproduktionen ist Movie Studio besser geeignet als Acid (ich habe auch Acid hin und wieder in Gebrauch), weil das gesamte Handling in Movie Studio dem eher entgegenkommt.
"
Ich hätte aber gern sowas ähnliches wie ein Videoschnittprogramm, lediglich mit Hauptaugenmerk auf der samplegenauen Tongestaltung. Eine Timeline mit mehreren Spuren, auf die ich meine Files legen, positionieren und bearbeiten kann."
Eben. Was du suchst ist Movie Studio ;) Und wenn es dann irgendwann mal etwas mehr sein soll: Das Upgrade auf Vegas Pro.
Teste die Demo!
Nachtrag:
Mir fällt gerade ein, dass ich vor gut zehn Jahren mal ein Tutorial für Vegas Pro geschrieben habe, das die Voice-Over-Funktion erklärt. Im Prinzip funktioniert das heute noch gleich, auch für Movie Studio.
Wenn's dich interessiert, schau auf ->
VegasVideo.de, unten auf der Seite unter "
Ton" findest du den Download zum entsprechenden PDF. Falls du die Demo von Movie Studio testen möchtest, hast du die Anleitung für Sprachaufnamen damit gleich dabei.
Die Programmregistrierung muss übrigens zwar online erfolgen, ist aber tatsächlich über einen anderen Rechner machbar, so dass der nötige Freischaltcode per E-Mail geschickt werden kann. Der Arbeitsrechner muss dafür nicht online sein.
Antwort von bArtMan:
Für Voice Over und das Einbinden fertiger Filmmusik würde ich auch Vegas einsetzen. Komposition und Mixing sollte man aber schon in einer DAW wie Cubase machen.
Das Control-Center kopiert nur die Lizenz auf den USB-Stick. Die Software des CC ist frei verfügbar. Meiner Meinung nach benötigt die Lizenzfreischaltung nicht die Computer-ID des Rechners, wo Cubase dann laufen soll.
Die momentan stabilsten Versionen sind Cubase 6.5, 6 und 5. Bei der neuen 7 und 7.5 (das sind verschiedene Ausbaustufen) läuft noch nicht alles rund. Mit C5 kann man sehr gut arbeiten, allerdings nur mit der 32 Bit Version.
Aber für VO ist Cubase eigentlich schon zu komplex. Da sollte Audacity reichen.
Antwort von thsbln:
Schau Dir mal Tracktion an, falls Dir die Vegas-Lösung nicht zusagt (wobei Vegas im Audiobereich schon super ist):
http://www.tracktion.com/
freischalten kann man Tracktion wohl noch immer mit nem Code, sorry, da weiß ich gerde nix aktuelles, ich hab ne alte Version.
Antwort von Frank B.:
Komposition und Mixing sollte man aber schon in einer DAW wie Cubase machen.
Kannst du das mal etwas genauer erklären?
Im Moment überzeugt mich Marco mit Movie Studio am meisten. Das wäre eigentlich genau das, was ich gesucht habe. Was darüber hinaus kann ich bei der Vertonung meiner Videofilme z.B. mit Cubase hinzu gewinnen, was ich mit Movie Studio nicht könnte?
@all
Vielen Dank für eure Beiträge!
Antwort von bArtMan:
Zum Beispiel die Cubase-eigenen Instrumente. Bei der grossen Cubase-Version sind Halion (Sample-Player) und diverse Synthesizer dabei. Dann die mitgebrachten Effekte wie Hall, Kompressor und EQ. Dazu kommt das Routing mit Sidechain-Steuerung, Subbussen oder Surround. Muss man dann mal schauen, was in der LE-Version fehlt.
Das Mischen von Atmos mit fertig produzierter Musik und Voice Over-Aufnahmen geht auch in einer NLE wie Vegas. Cubase & co sind dann bei der Produktion von Filmmusik gefragt.
Antwort von Frank B.:
Ok. Danke. So versiert bin ich leider nicht, dass ich meine Musik selber komponieren könnte. Und wenn ich es mal machen wollte hätte ich ja noch meine Magix Samplitude auf dem Rechner (halt leider ohne Videodarstellung), wobei man die zur Komposition von Musik wahrscheinlich auch gar nicht so dringend braucht. Mit dem Programm komme ich eigentlich ganz gut klar. Wär halt schön gewesen, Magix hätte die Möglichkeit zur Einbettung des Videostreams ermöglicht, zumal sie gerade auch die Vertonung von Videos als Anwendung in ihren Werbetexten als Verwendungsmöglichkeit angegeben haben. Auch hat mich in den letzten Jahren die Instabilität der Magixprogramme gestört. Wobei das Samplitude jetzt offensichtlich da besser geworden ist.
Mir ging es aber w.g. zunächst um die einfache Vertonung meiner relativ einfach gestrickten Reisedokumentationsvideos. Ich arbeite nahezu ohne jegliche Effekte im Audio- und Videobereich. Also, im Video ein paar Farbanpassungen und im Audiobereich mal ne Normalisierung und beim Komentar nen Kompressor, bei verrauschten Files mal mit dem Equalizer, das wars fast schon. Dabei weiß ich manchmal auch gar nicht, was ich so richtig tue, ich arbeite da mehr mit meinem Gehör und für meine Zwecke ganz guten Audiomonitoren.
Also als Fazit des Threads werde ich mich mal mit Sony Movie Studio auseinander setzen (das bietet laut Marcus genau das, was ich brauche) und mal versuchen das Cubase auf den Rechner ohne Internetanschluss zu bekommen. Ich hab da sogar ja schon die Version 6 LE. Die lag dem Zoom H6 bei, den ich mir vor ein paar Monaten zugelegt habe. Also ich probier das mal aus.
Antwort von Marco:
"
Und wenn ich es mal machen wollte hätte ich ja noch meine Magix Samplitude auf dem Rechner"
Und Acid, denn genau dafür ist Acid gedacht.
Zudem spielen Acid und Movie Studio gut zusammen, denn in Movie Studio lassen sich beispielsweise Acid-Loops mit automatischer Anpassung des Projekttempos importieren.
Bei Sprach-, bzw. Tonaufnahmen in Movie Studio lässt sich übrigens auch ein Punch-In-Recording nutzen, inklusive Preroll und Postroll. Du kannst also (nach diversen Kriterien) vorher einen Zeitbereich für die Aufnahme festlegen. Dann startet die Wiedergabe schon ein Stück früher, die Aufnahme startet/stoppt am definierten Zeitpunkt und die Wiedergabe läuft noch ein Stück weiter. Das erleichtert die Kontrolle.
Eigentlich alles wie in einer halbwegs ordentlichen Audiosoftware, was daher kommt, dass Movie Studio in der Erstversion tatsächlich noch eine reine Audiosoftware für Recording und Mixing war.
Antwort von Bildstabilisator:
Hallo,
hier vielleicht mal ein anderer Ansatz, nämlich hast du schon versucht alles aus Edius7 herauszuholen? Die Audiomöglichkeiten werden oft nicht ausgereizt.
Unter
www.filmpraxis.de gibt es ein Lernvideo mit folgendem Titel:
Aufbaukurs 2
Audiobearbeitung in EDIUS & Neo - Ton schneiden, mischen und optimieren
Vielleicht hilft dir das weiter und du benötigts kein zusätzliches Programm.
Grüße
Jens
Antwort von domain:
Im Grunde hätte deine Anfrage auch lauten können:
Suche Empfehlung für ein Videoprogramm mit Nachvertonungsmöglichkeit.
Die Tonspuren sollten simultan mit dem Bild mitlaufen und nur ganz simple Dinge ermöglichen, wie z.B. nachträgliches Einfügen von Ton ;-)
Antwort von Frank B.:
Im Grunde hätte deine Anfrage auch lauten können:
Suche Empfehlung für ein Videoprogramm mit Nachvertonungsmöglichkeit.
Die Tonspuren sollten simultan mit dem Bild mitlaufen und nur ganz simple Dinge ermöglichen, wie z.B. nachträgliches Einfügen von Ton ;-)
Naja, ganz so einfach ist es eben nicht. Normalerweise fehlen Videoschnittprogrammen oft Audiobearbeitungsmöglichkeiten, die mir in diesem Fall wichtig sind. Z.B. eben das samplegenaue Anfahren eines Audioereignisses. Viele Ereignisse sind viel kürzer als ein Frame, das üblicherweise das Mindestraster im Videoschnitt ist. Ja, ich weiß, dass manche Programme da auch mehr bieten, aber i.d.R. ist das alles relativ umständlich. Dafür sind mir die Videoschnittfunktionen und Videoeffekte nicht wichtig, weil ich den Film ja mit Edius fertig geschnitten habe. Ich möchte so vorgehen, dass ich den Film ganz normal in Edius schneide und drei Audiospuren als Basis anfertige: O-Ton, Kommentar, Musik. Diese Spuren und das Video werden dann exportiert und in das Nachvertonungsprogramm geladen. Dort synchronisiert und dann feingetunt. Also mit eben den Möglichkeiten, das ein gutes Audioprogramm bietet.
 |
Antwort von domain:
Aha alles klar.
Du hast allerdings geschrieben:
"Mir ging es aber w.g. zunächst um die einfache Vertonung meiner relativ einfach gestrickten Reisedokumentationsvideos. Ich arbeite nahezu ohne jegliche Effekte im Audio- und Videobereich."
Was verstehst du eigentlich unter samplegenauem Anfahren eines Tonereignisses, speziell bei Reisevideos?
Antwort von Frank B.:
Ja, einfach gestrickt soll heißen, dass ich das alles nicht mit Effekten zuballere und auch nur in Stereo abmische. Also mir geht es wirklich z.B. um Knackser oder ähnliche kurze Störgeräusche, die sich in sehr viele Szenen mit einschleichen, also einfach darum, einen sauberen Ton. Diese kurzen Störgeräusche lassen sich im Allgemeinen in einem guten Audioprogramm leichter entfernen, in dem man sie eben samplegenau anfährt und entweder ganz raus schneidet und die Lücke mit ähnlich klingedem Material wieder auffüllt oder sie einfach nur in der Lautstärke stark zurück nimmt. Das klingt anders, wenn es z.B. nur zwei bis drei Sampleeinheiten betrifft, als wenn ich im Videoschnittprogramm dann im Framebereich absenke. Ich habe da halt sehr gute Erfahrungen gemacht, und es schon so hinbekommen, dass man an den betreffenden Stellen das bestimmte Störgeräusch gar nicht mehr wahrnimmt und der Ton wie aus einem Guss klingt.
So noch zur Ergänzung. Ich habe inzwischen Cubase LE 6 installiert (hab dazu doch mal einen kurzzeitigen Internetzugang eingerichtet) und experimentiere grad ein wenig damit rum. Ich hab vor längerer Zeit ja schon mit der 5er was gemacht, aber das ist eben länger her und mir nicht mehr gegenwärtig. Ich fang also fast wieder bei Null an. Ein gedrucktes Handbuch war ja leider nicht dabei, aber wenigstens ist eins als PDF. Vielleicht tut es das Programm ja. Es scheint auf meinem aktuellen Rechner auch deutlich zügiger zu laufen als die 5er damals auf meinem i5 Laptop.
Antwort von domain:
Also mit den Initialknacksern von Clips habe ich noch nie ein Problem gehabt, weil ich vorne und hinten Fleisch lasse und außerdem fast immer Audio-Crossover verwende, auch wenn es noch so kurz ist.
Aber jetzt eine Frage, ich habe ja Cool-Edit auf dem PC und eine Stelle im Video, die mir schon seit Tagen Probleme bereitet.
Und zwar fällt meiner Schwiegermutter genau in dem Moment ein Schuhlöffel auf den Vorzimmersteinboden als sie sowas wie ...die Schuhe passen mir aber nicht wirklich... sagt. Kann man das ss mit dem Nebengeräusch eventuell durch ein anderes ss ersetzen, das sie an anderer Stelle sagt?
Antwort von Alf_300:
Mit Geduld und Spucke oder Copy und Paste ?
Oder mal die Trial von Soundforge austesten
Antwort von bArtMan:
Einzelne Silben kopiere ich ständig. Aber nicht nur das ss, sondern mit der Silbe davor. Lass sie das noch mal einsprechen, falls du keine passende Silbe mehr hast.
Antwort von Frank B.:
Kann man das ss mit dem Nebengeräusch eventuell durch ein anderes ss ersetzen, das sie an anderer Stelle sagt?
Na wunderbar! Damit wäre z.B. ein Videoprogramm wahrscheinlich überfordert. In einem guten Audioprogramm kann man da vielleicht noch was retten. Eben mal versuchen, einen ähnlichen Laut von einer anderen Stelle rauszukopieren und in einer extra Spur unter den gestörten Laut legen. Dann das Störgeräusch über die Samples, die betroffen sind, absenken und hoffen, dass der Schnippel mit dem kopierten Doppel-S dadurch dominanter wird. Über den Mischer angleichen. Evtl etwas hochpegeln gegen das Störgeräusch. Das sind eben ganau solche Sachen, die mir immer mal passieren. Neulich erst in einem Interview. Da hat irgend ne Diele geknackt, grad als die interviewte Person etwas leise sprach.
Solche Sachen sind schon etwas frickelich. Aber man kann zu erstaunlichen Ergebnissen kommen.
Antwort von Marco:
"
Damit wäre z.B. ein Videoprogramm wahrscheinlich überfordert."
Solche Dinge sind für Movie Studio/Vegas Pro eine Leichtigkeit. Ich käme nie auf die Idee, für sowas extra ein anderes Programm zu nutzen. Was sollte das für diesen Anwendungsfall bieten, was Movie Studio nicht auch bietet?
Antwort von Frank B.:
"
Damit wäre z.B. ein Videoprogramm wahrscheinlich überfordert."
Solche Dinge sind für Movie Studio/Vegas Pro eine Leichtigkeit. Ich käme nie auf die Idee, für sowas extra ein anderes Programm zu nutzen. Was sollte das für diesen Anwendungsfall bieten, was Movie Studio nicht auch bietet?
Wenn es das kann, hast du mir wahrscheinlich sehr weiter geholfen. Es bleibt auf jeden Fall im Blick. Jetzt probiere ich aber erstmal mit Cubase rum. Das habe ich nun schon mal, und wenns dann funktioniert, kann ich mir eine weitere Ausgabe sparen. Falls ich aber nicht zurecht komme, werd ich, denke ich, mal in deinen Vorschlag investieren. Also vielen Dank nochmal!
Antwort von Frank B.:
@Bildstabilisator
Vielen Dank übrigens auch für deine Anregung. Ich hab da mal gesucht, aber das von dir beschriebene Lernvideo bzw. Workshop nicht gefunden. Ich kann schon einiges mit Edius machen, das ist mir klar. Inzwischen kann es ja auch schon mal die Audiospur im Samplebereich gegen die Bildspur verschieben. Das ist schon mal nicht schlecht um Synchronität zu anderen Spuren herzustellen. Aber es gelingt glaub ich nicht in Bereiche unterhalb eines Frames einzuzoomen und darin herum zu arbeiten. Manche Knackser bzw. Geräusche sind wirklich nur einige Samples lang. Man hört es oft gar nicht, wenn man sie über zwei - drei Samples hinweg komplett löscht. Das Löschen von Audio über einen Frame hinweg hörst du.
Antwort von Marco:
Hattest du mein Posting von letzter Nacht 00:39 Uhr gelesen? Da hatte ich das ja schonmal beschrieben und einen Screenshot dazu gezeigt. An Präzision für die Audiobearbeitung mangelt es dem Proggi nicht ;)
Antwort von Frank B.:
Na was denn sonst? Womit dachtest du, hättest du mich überzeugt? ;)