Frage von hardtmuth:Beim Doku Dreh außen ging nach einem Objektivwechsel plötzlich die Blende am 20X L-II Zoom nicht mehr auf. Ich bewahre nach dem Auswechseln die Objektive immer mit Deckel in der gepolsterten Tasche auf. Das wie neue Objektiv war unbrauchbar geworden und ich nahm einige Zeit lang nur Festbrennweiten aus dem 16mm Film Equipment. Dann probierte ich es mal wieder aus - gleicher Effekt. Canon Support teilte mir mit, dass die Blendenlamellen durch direkte Sonneneinstrahlung defekt geworden waren. So etwas habe ich noch nie bei irgend einem Objektiv erlebt, die sind doch für Tageslicht mit Sonne gemacht oder nicht? Kosten 300€. Vielleicht kam die Sonne kurze Zeit von hinten ins Objektiv nach dem Wechsel (?). Also vorsichtshalber noch in der Luft sofort den Deckel hinten drauf bei Außendrehs. Allerdings sind dann drei Hände notwendig, denn das Wechselobjektiv muss ja auch sofort wieder ans Gehäuse oder ein zweites 20X Zoom mitnehmen!
War leider eine weniger gute Erfahrung mit Canon und hat mich etwas nachdenklich gemacht. Das Objektiv ist gerade zwei Jahre alt und relativ wenig gebraucht worden. Gibt es ähnliche Erfahrungen mit der Blende?
Antwort von Markus:
Hallo,
Du bist nicht der erste, der das meldet. Hier gab es schonmal eine Diskussion deswegen:
Canon XH-A1 Blende defekt - Gegenlichtaufnahme
Antwort von hardtmuth:
Hallo Markus, besten Dank, war sehr hilfreich. Meine Aufnahmen waren nicht gegen die pralle Sonne sondern ganz normale Totale in einem Streuobstgebiet als die Blende nicht mehr öffnete. Wie kann man eine Blende aus einem Material machen, das sich bei einer normalen Aufnahme bei Sonne verformt? Da hat jemand in Japan sparen wollen und die Blende aus Foto-Objektiven, die nur kurz schließen, in ein Film-Objektiv übertragen, wo die Blende halt länger in abgeblendetem Zustand den einfallenden Lichtstrahlen ausgesetzt wird. Und dieser Fehler wird offensichtlich einfach nicht zugegeben. Er könnte bei jedem 20XZoom an der XL-H1 auftreten und das ist dann bitter, wenn man dringend einen Auftrag ausführen möchte. Also Canon muss die Blende überarbeiten falls es nicht bereits stillschweigend gemacht wurde. Dann sollten aber die Kunden wenigstens wissen, bis zu welcher Nummer man stets im Schatten stehen sollte während der Aufnahmen. Auch die schlapprige Sucherbefestigung und die undichten Klappen am Gehäuse sind kein Ruhmesblatt für Canon finde ich. Der Sensor sollte wenigstens so groß sein, dass das Material nach dem Schneiden die jetzige Ausgangsqualität hat. Wenn ich mir eine Schneideeinheit für eine Million leisten kann um verlustfrei zu arbeiten, kann ich auch eine teure und bessere Kamera kaufen. Ich will die Kamera aber nicht ganz runterputzen, sie hat auch ein paar gute Seiten.
 |