Frage von LoadingByte:Hallo zusammen,
spätestens beim ersten etwas größeren Filmprojekt wird der Abspann ja eine ernste Angelegenheit. Und jeder von euch, der auch schon mal einen erstellen durfte, weiß vermutlich um die Schmerzen, die einem dabei widerfahren können. Zumindest für mich wurde manch scheinbar kleine Änderung – bspw. der Schriftgröße oder der Abstände – zu einem unverhältnismäßig großen Aufwand. Oder der Killer – an mir bisher zum Glück vorbeigegangen: Alles ist fertig, die Musik ist perfekt auf den Abspann komponiert, doch dann müssen doch noch Namen dazu, die irgendwie während der Produktion untergegangen sind... und plötzlich passt auch die Musik nicht mehr.
Vor zwei Jahren stand bei mir wieder ein Abspann an und diesmal dachte ich mir, es muss doch besser gehen. Tatsächlich ist mir mindestens eine Softwarelösung bekannt; die verlangt allerdings horrende Preise. Weil ich selbst auch Informatiker bin, war dann mein erster Instinkt: So etwas muss man doch auch selbst bauen können... und so entstand Cinecred. Die Funktionsweise ist einfach: Das Programm liest eine von euch mit ein paar Anmerkung versehene Excel-, LibreOffice-, oder CSV-Tabelle ein und lässt euch den Abspann dann interaktiv gestalten. Neben meinem Film von damals wurde Cinecred auch in einigen Projekten an der Filmuni Babelsberg verwendet. Jetzt, nach zwei Jahren der Entwicklung, habe ich das Gefühl, dass das Programm genügend gereift ist, um es einem etwas größeren Kreis vorzustellen.
Wichtig ist ganz besonders, dass Cinecred
kostenlos,
frei und
quelloffen ist. Das heißt, jeder kann die Software für immer kostenlos nutzen und sogar ihren Quelltext bearbeiten, anpassen und theoretisch gar eine eigene Version veröffentlichen. Weil ich an Cinecred entsprechend nichts verdiene oder jemals verdienen werde, hoffe ich, dass meine schamlose Werbung hier für euch in Ordnung geht – ich hab die Software entwickelt, um, so meine Hoffnung, möglichst vielen damit zu helfen und viel Arbeit abzunehmen. Tatsächlich seid ihr jetzt die ersten außerhalb meines engeren Kreises, denen ich Cinecred vorstelle.
Auf der Webseite des Projekts habe ich einige Infos, Bildschirmfotos, meinen ersten Cinecred-Abspann von damals und sogar ein achtminütiges Einführungsvideo zusammengestellt. Wenn ich euer Interesse wecken konnte, schaut doch mal vorbei:
https://cinecred.com
Für die Ungeduldigen unter euch binde ich noch fix ein Foto des Hauptfensters ein:
zum Bild
Weil Cinecred noch relativ neu ist, enthält die Software unvermeidbar vermutlich noch ein paar Fehler, auch wenn ich mein Bestes gegeben habe, möglichst alle zu finden und auszubügeln. Wenn ihr also über Verhalten stolpert, dass euch spanisch vorkommt, sagt mir gerne Bescheid, damit ich das Problem im besten Fall beheben kann!
Zum Schluss noch eine kurze Sache, falls ihr Cinecred installieren wollt: Sowohl Windows als auch macOS warnen Nutzer mit teils dubioser Sprache (z.B. »wir haben Ihren Computer geschützt«) vor Software, die nicht mit sauteuren Zertifikaten signiert wurden. Die kann ich mir natürlich nicht leisten. Deshalb gibt es beim Installieren leider einen unangenehmen Dialog, durch den ihr durch müsst:
https://cinecred.com/security-warnings/
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit Cinecred!
Liebe Grüße
Felix
Antwort von Jott:
Diese Sicherheitswarnungen werden - zumindest auf Mac-Seite - so ziemlich jeden davon abhalten, die Software auszuprobieren.
Wenn alles gut funktioniert, mach irgendwann eine offizielle App draus (oder lass eine machen) mit apple-kompatibler Oberfläche, nimm die Hürde in den App Store und lass es krachen! Der Name ist gut.
Kann man auch Grafiken importieren und einbinden? Ist wichtig.
Antwort von LoadingByte:
Mit den Sicherheitswarnungen hast du absolut recht. Das ist so ein Henne-Ei-Problem – zunächst wenige Nutzer, also lohnt sich das Geld für die Zertifikate zunächst nicht, also bleiben es dadurch zunächst weniger Nutzer. Ich könnte seitenweise drüber schreiben, aber das Forum hier ist der falsche Ort :-P
Grafiken kannst du selbstverständlich einbinden; alle gängigen Formate (Rastergrafiken, SVGs, PDFs, EPS, PostScript, Illustrator) sind möglich. Alle außer Rastergrafiken kannst du auch automatisch croppen und einpassen.
Antwort von LoadingByte:
Als kleinen Nachtrag zu den Sicherheitswarnungen habe ich sowohl den Windows- als auch den macOS-Installer mit VirusTotal gescannt. Beide Dateien werden von allen der jeweils über 40 Virenscanner als sauber eingestuft:
Windows
macOS
Das wichtigste: Solltet ihr die beiden Dateien jetzt selbst noch einmal hochladen, wird VirusTotal sie wiedererkennen und euch direkt zu diesen Ergebnissen leiten.
Ich hoffe, ich kann damit die Sicherheitsbedenken, die vielleicht einige von euch haben, zumindest etwas ausräumen.
Liebe Grüße
Felix
Antwort von Drushba:
Tolle Aktion! Vielen Dank für Dein Engagement. Ich werds demnächst mal ausprobieren. Nur das mit Mac hab ich nicht verstanden: Lässt es sich installieren? Und auf welchen MacOS läuft es? Merci
Antwort von pillepalle:
Danke auch von mir :) Hab's gerade mal kurz ausprobiert und es funktioniert wirklich gut (auf Windows). Bisher sind meine eigenen Projekte zwar klein und ein Abspann dafür auch leicht manuell zu erstellen, aber falls ich das mal für jemand anderen machen muss, ist das schon eine echte Hilfe.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
Dem möchte ich mich anschließen.
Normal mach ich meine Titel in Fusion - also quasi direkt auf der Timeline - und das kann im Prinzip auch alles - selbst kompliziertere Konstellationen, aber komfortabel ist das nicht wirklich.
Deshalb: Danke für die Arbeit und Mühe Felix.
Und nein, die Sicherheitswarnungen hätten mich jetzt nicht wirklich abgehalten, is ja nix neues.
Allerdings hab ich den Quatsch in meiner Installation (Win) sowieso abgeschalten.
Frank
Antwort von -paleface-:
Spannend.
Werde ich auf jedenfall mal testen.
Danke von meiner Seite aus schon mal für die Mühe!
Vielleicht macht Slashcam ja mal nen Artikel darüber?
Antwort von LoadingByte:
Vielen Dank für euer nettes Feedback! Wenn ihr Vorschläge und Wünsche habt oder Fehler findet, zögert nicht, mir Bescheid zu geben! Am Ende möchte ich aus diesem Herzensprojekt die bestmögliche Software machen.
Drushba hat geschrieben:
Tolle Aktion! Vielen Dank für Dein Engagement. Ich werds demnächst mal ausprobieren. Nur das mit Mac hab ich nicht verstanden: Lässt es sich installieren? Und auf welchen MacOS läuft es? Merci
Das freut mich sehr! Es müsste auf jeder halbwegs modernen macOS-Version laufen. Zum Installieren lädst du einfach die PKG-Datei von der Webseite runter, machst einen Rechtsklick und drückst auf »Öffnen«. Hier habe ich das bebildert:
https://cinecred.com/security-warnings/#macos
Die App wird dann installiert.
Antwort von Frank Glencairn:
Vielleicht hab ich's ja übersehen, aber ein Excel Template zum Download wär nicht verkehrt.
Danke, Frank
Antwort von pillepalle:
@ Frank
Wenn Du ein neues Projekt anlegst, wählst Du das Format in dem eine Datei angelegt wird. Die findest Du dann mit einer Vorlage an dem Speicherort, wo Dein Projekt liegt. Wenn Du die öffnest, dann kannst Du die Parameter ändern. Du öffnest also das Cinrered-Tool und die Datei gleichzeitig. In der einen änderst Du den Inhalt, in der anderen verstellst Du die Parameter und siehst eine Vorschau.
Hier ein Beispiel mit der OpenOffice-Datei die ich angelegt habe.
zum Bild
VG
Antwort von Bluboy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Vielleicht hab ich's ja übersehen, aber ein Excel Template zum Download wär nicht verkehrt.
Danke, Frank
Soweit ich gesehen habe erstellt das Programm ein Credits.xlsx
Antwort von phili2p:
Ein richtig feines Projekt! Herzlichen Dank für die Arbeit und das Teilen! Nun müsste ich nur mal wieder ein passendes Projekt vorgesetzt bekommen...
Ich hoffe, es gibt schon Pläne für eine Übersetzung in andere Sprachen?
Antwort von cantsin:
Herzlichen Dank auch meinerseits! Als Debian GNU/Linux-Nutzer bin ich auch besonders dankbar für das bereitgestellte apt repository!
Antwort von freezer:
Hab das Tool gerade installiert und ein bisschen reingeschaut: großartig, ich bin echt begeistert wieviel Gedanken und Ideen da bereits reingeflossen sind.
In meinen Augen hat das Tool das Zeug zum Standard für Filmabspänne zu werden :-)
Zwei winzige "Bugs" die mir aufgefallen sind:
Bei der Einführung mit den orangen Tooltipps gibt es einen Tippfehler bei der Erklärung des UNDO-Buttons: da steht "Kopf" statt "Knopf"
Der Tooltip-Text vom Hilfslinien-Button ist bei mir ab der 2. Zeile in Schwarz auf Dunkelgrau und dadurch fast nicht lesbar.
Verbesserungsvorschläge:
Unter Globale Einstellungen für Bildbreite und Bildhöhe wäre es toll ein paar Presets zum Vorauswählen der gängigsten Formate zu haben.
zB:
DCI 4k Scope
DCI 4k Flat
DCI 2k Scope
DCI 2k Flat
HD 1920x1080
HD 1280x720
Und vielleicht auch User-Eigene Presets zu ermöglichen.
Langfristig noch einen ruckelfreien Vorschauplayer (vielleicht einen externen Player wie MPC-HC oder VLC einbinden lassen, wie es SubtitleEdit macht?
EDIT:
Der eingebaute Player funktioniert schon ganz gut.
Vielleicht eine 1:1 Vorschau damit man das pixelsynchrone Scrollen checken kann und ein paar Skalierungsoptionen als Feature?
Antwort von Frank Glencairn:
Bluboy hat geschrieben:
Soweit ich gesehen habe erstellt das Programm ein Credits.xlsx
Ahhh ja - danke
Antwort von LoadingByte:
phili2p hat geschrieben:
Ich hoffe, es gibt schon Pläne für eine Übersetzung in andere Sprachen?
Bisher sind das Programm und die Webseite auf Deutsch und Englisch verfügbar. Und mein Französisch reicht leider nicht aus, um manche der nuancierten Konzepte zu übersetzen und generell Sätze zu bauen, die ein Muttersprachler schön findet. Wenn aber jemand genug Sprachfertigkeit und ein bisschen Zeit hat, freue ich mich natürlich über jede gute Übersetzung!
Allerdings würde das durchaus ein paar Stunden dauern. Die Webseite ist noch relativ klein, aber das Programm selbst enthält zzt. ca. 500 zu übersetzende Zeichenketten, plus ca. 100 für das Tutorial-Video:
https://github.com/LoadingByte/cinecred ... urces/l10n
Darüber hinaus ist Cinecred natürlich noch nicht ausentwickelt. Für jede neue Version müssten die geänderten Zeichenketten angepasst oder neu übersetzt werden, damit kein Mischmasch aus Zielsprache und Englisch als Rückfallsprache entsteht.
freezer hat geschrieben:
Bei der Einführung mit den orangen Tooltipps gibt es einen Tippfehler bei der Erklärung des UNDO-Buttons: da steht "Kopf" statt "Knopf"
Der Tooltip-Text vom Hilfslinien-Button ist bei mir ab der 2. Zeile in Schwarz auf Dunkelgrau und dadurch fast nicht lesbar.
Danke für die Hinweise! Hab ich beides für die nächste Version behoben. Bis dahin ist im Anhang der Tooltip, wie er aussehen sollte.
freezer hat geschrieben:
Verbesserungsvorschläge:
Unter Globale Einstellungen für Bildbreite und Bildhöhe wäre es toll ein paar Presets zum Vorauswählen der gängigsten Formate zu haben.
Und vielleicht auch User-Eigene Presets zu ermöglichen.
Gute Idee. Standardpresets werde ich auf jeden Fall einbauen. Benutzerdefinierte Presets schreibe ich mir auf die Todo-Liste. Irgendwann möchte ich einen benutzerdefinierten Vorlagenmechanismus einbauen, und Auflösungspresets interagieren womöglich damit. Daher werde ich wohl beides später gemeinsam angehen.
freezer hat geschrieben:
Der eingebaute Player funktioniert schon ganz gut.
Vielleicht eine 1:1 Vorschau damit man das pixelsynchrone Scrollen checken kann und ein paar Skalierungsoptionen als Feature?
Die 1:1-Vorschau ist eine super Idee! Tatsächlich rührt die Ruckelwarnung auch primär daher, dass durch die veränderte Auflösung nicht mehr ganzzahlig gerollt wird, was neben Aliasing-Problemen einige weitere technische Konsequenzen nach sich zieht. Eine 1:1-Vorschau würde das natürlich lösen.
EDIT: Eine weitere Ruckelursache sind natürlich inkompatible Bildraten von Film und Bildschirm. Wenn der Abspann mit 24 Hz und der Bildschirm mit 60 Hz laufen, gibt es natürlich Ruckeln. Das lässt sich nur durch schnellere Monitore lösen; die Wiederholraten 120, 144 und 240 Hz ermöglichen alle ruckelfreie Wiedergabe.
Darüber hinaus werd ich mal die Präzision des Timers prüfen, der im Hintergrund immer zu ganz bestimmten Zeitpunkten das nächste Bild zeichnet, um das letzte Ruckeln loszuwerden.
Antwort von Frank Glencairn:
pillepalle hat geschrieben:
@ Frank
Wenn Du ein neues Projekt anlegst, wählst Du das Format in dem eine Datei angelegt wird. Die findest Du dann mit einer Vorlage an dem Speicherort, wo Dein Projekt liegt. Wenn Du die öffnest, dann kannst Du die Parameter ändern. Du öffnest also das Cinrered-Tool und die Datei gleichzeitig. In der einen änderst Du den Inhalt, in der anderen verstellst Du die Parameter und siehst eine Vorschau.
Jetzt hab ich's geschnallt, großartig - danke
Antwort von slashCAM:
Jedes größere Filmprojekt steht irgendwann vor der Aufgabe, einen passenden Abspann zu erstellen, in welchem die Mitwirkenden genannt, die Drehorte und die verwendeten Mu...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Cinecred: Professionelle Film-Abspänne einfach per kostenlosem Tool erstellen
Antwort von Visc:
Heyhey,
das Tool ist absolut klasse!
Danke dafür. Finde das ist die bis jetzt noch komfortabelste Variante einen 'einfachen' größeren Abspann zu bauen.
Ich finde übrigens, dass diese Sicherheitswarnung gar nicht so problematisch ist:
Hab das irgendwie ständig im Audio/Filmbereich mit 3rd Party tools oder open source apps.
Da kommt man ja gar nicht drum herum, wenn man mal außerhalb der großen Apps agiert.
Was zumindest meiner Erfahrung nach im Audio/Film-Bereich gang und gebe ist.
Aber ja, jede genommene Hürde ist ein großer Pluspunkt.
Daumen hoch in jedem Fall!
Antwort von LoadingByte:
Hallo zusammen,
inzwischen hab ich aufbauend auf euren Rückmeldungen eine neue Version 1.3.1 veröffentlicht. Besonders hervorstechende Neuerungen sind:
Presets für einige häufig vorkommende Auflösungen.
Videovorschau auch im Vollbild und in Echtgröße.
Das Rendern einiger Videoformate unter macOS verursacht keine Abstürze mehr.
Unterstützung für Monitorauflösungen runter bis 1280x720 Pixel.
Solltet ihr noch mehr Ideen haben oder Fehler finden, zögert nicht, sie hier reinzuschreiben!
Liebe Grüße
Felix
Antwort von klusterdegenerierung:
Auch ich möchte mich ganz herzlich bedanken!
Ganz tolle Sache! Glückwunsch!
Antwort von Frank Glencairn:
LoadingByte hat geschrieben:
Hallo zusammen,
inzwischen hab ich aufbauend auf euren Rückmeldungen eine neue Version 1.3.1 veröffentlicht.
Großartig!
Danke Felix.
Antwort von freezer:
Super, vielen Dank für das Update, Felix!
Ich werde in den kommenden Wochen das Tool erstmals für ein Filmprojekt einsetzen, danach kann ich sicher weiteres Feedback liefern.
BTW:
Wäre es Dir recht, wenn ich Cinecred in einem internationalen Forum (Blackmagicdesign Userforum) vorstelle?
Antwort von LoadingByte:
Vielen Dank für das viele Lob! Ich bleibe sehr gespannt, wie ihr Cinecred einsetzen werdet – und besonders, welche Vorschläge und Ideen euch durch den praktischen Einsatz kommen.
Schreibt auch gerne, wenn ihr Cinecred für ein Filmprojekt nutzt; ich verlinke euer Projekt dann auf der Webseite, sofern ihr nichts dagegen habt.
freezer hat geschrieben:
Wäre es Dir recht, wenn ich Cinecred in einem internationalen Forum (Blackmagicdesign Userforum) vorstelle?
Gerne! Nachdem Cinecred nun laut dem Downloadzähler recht oft heruntergeladen wurde und bisher keine weiteren Fehler- und Absturzberichte eingegangen sind, ist die Software denke ich stabil genug, um sie einem noch etwas größeren Publikum vorzustellen.
Antwort von LoadingByte:
Eine kurze Ankündigung: Als nächstes und vermutlich für einige Monate letztes umfangreiches Update werde ich demnächst 1.4.0 veröffentlichen, das auf eure Anregung hin die Textdesign-Optionen deutlich ausbaut und für die meisten Anwendungsfälle aufs Niveau üblicher Titler hebt.
Sind euch beim Rumspielen bisher Probleme begegnet? War das Programm euren Vorstellungen manchmal im Weg? War manches umständlich zu bedienen oder schwer zu finden? Oder habt ihr sogar konkretere Ideen für Features, die ihr gerne sähet – groß wie klein? Die nächsten ein, zwei Wochen wären der ideale Zeitpunkt, um all das hier hinein zu schreiben (oder mir privat zu schicken), damit ich's noch rechtzeitig bearbeiten kann. Nach 1.4.0 möchte einige Zeit keine größeren neuen Features mehr einbauen und die Software stattdessen etwas reifen lassen, damit sie dann hoffentlich in einem stabilen und gut benutzbaren Zustand ist.
Vielen Dank schon jetzt für eure bisherige Hilfe und Inspiration!
Antwort von freezer:
Ich werde Anfang nächster Woche damit für ein Filmprojekt den Abspann machen - danach kann ich hoffentlich noch etwas Feedback geben.
Antwort von Frank Glencairn:
LoadingByte hat geschrieben:
Vielen Dank für das viele Lob! Ich bleibe sehr gespannt, wie ihr Cinecred einsetzen werdet
Ich hab gerade den Abspann für "Die Osram Dialoge" damit gemacht - läuft die Tage auf dem Snowdance Festival.
Hat alles tip-top auf Anhieb geklappt - bin begeistert.
Wenn ich demnächst mal ein bisschen Zeit hab, schreib ich nen Blogartikel darüber.
Antwort von AndySeeon:
Auch von mir herzlichen Dank für dieses Tool! Ich plane es gerade für mein nächstes Projekt ein. Diesmal ist der Abspann das erste, was fertig ist :)
Ich habe eine Anregung. Ich fände es gut, wenn entweder
die Schrift am Ende nicht abrupt stehen bleiben, sondern langsamer werden würde oder
die Schrift am Ende weiter läuft, bis sie aus dem Bild gelaufen ist.
Oder habe ich den Knopf dafür bloß noch nicht gefunden?
Gruß, Andreas
Antwort von LoadingByte:
Es freut mich, dass dir das Tool gefällt!
Zu deiner Frage: In der Standardvorlage ist der Seitenstil »Rolltitel« so konfiguriert, dass eine entsprechende Rollseite mit der darauf folgenden Seite verschmilzt. Auf die Rollseite in der Standard-Credits-Tabelle folgt dann auch tatsächlich eine Titeltafel (siehe Anhang). Ergo verschmilzt die Rollseite mit der Titeltafel – und das Rollen bleibt auf der Tafel stehen. Möchtest du das nicht, entferne einfach die letzte Titeltafel-Deklaration (und wenn du gründlich sein willst, deaktiviere das Verschmelzen des Seitenstils »Rolltitel«).
Ein langsames Abbremsen des Rollens habe ich bewusst nicht eingebaut, weil mir bisher kein einziger Abspann untergekommen ist, der so etwas umsetzt. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseres belehren :)
Antwort von nicecam:
Hallo LoadingByte, auch von mir ein Dankeschön für deine Mühe. Neu im Forum und hast jede Menge gestandener Foristen schon glücklich gemacht. Sehr sympathisch übrigens auch dein Bild im Internet, was man findet :-)
Ich selber habe nicht so große Projekte, um deine, von dir programmierte, Software sinnwoll einsetzen zu können; obwohl: vor ein paar Jahren erstellte ich einen längeren Abspann. Vielleicht probiere ich deine Software daran noch mal aus.
LoadingByte hat geschrieben:
Ein langsames Abbremsen des Rollens habe ich bewusst nicht eingebaut, weil mir bisher kein einziger Abspann untergekommen ist, der so etwas umsetzt. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseres belehren :)
Da habe ich allerdings schon einige Beispiele gesehen. Habe aber keinen Link dazu. In den Fällen ist es dann aber in der Regel so, dass der Text durchläuft und der letzte Baustein des Abspanns (der eben noch synchron mitlief) dann sanft abbremst. Sieht ansprechend aus, finde ich.
Antwort von LoadingByte:
nicecam hat geschrieben:
Da habe ich allerdings schon einige Beispiele gesehen. Habe aber keinen Link dazu. In den Fällen ist es dann aber in der Regel so, dass der Text durchläuft und der letzte Baustein des Abspanns (der eben noch synchron mitlief) dann sanft abbremst. Sieht ansprechend aus, finde ich.
Sehr spannend; danke für den Hinweis! Vielleicht hab ich einfach zu wenige Filme gesehen.
Dann werd ich das auf jeden Fall auf meine Wunschliste schreiben.
Antwort von -paleface-:
Ich nutze Cinecred auch gerade für einen Kurzfilm und muss mich etwas der Frage von Andy anschließen.
Die Schluss Aktion könnten noch etwas anpassbarer sein.
Zb. Wäre es schön wenn der Lauftext am Ende noch, wärend er läuft, eine Schlusseinblensung zulassen würde.
Jetzt läuft er erst bis oben hin durch. Dann kommt der Schlusstext. Schön wäre es wenn man den Schlusstext einblenden könnte wenn zb. der Lauftext im oberen Drittel wäre.
Ansonsten muss ich sagen ein super tool. Auch wenn ich die Befehle erst nicht ganz kapiert habe. Denke wenn man nur alle paar Monate das Tool mal nutzt, muss man sich jedes mal neu reinfuchsen. Da wäre ein Glossar mit den Befehlen oder sowas cool.
Sehe bei dem Tool auf jedenfall auch Potential! :-)
Antwort von LoadingByte:
Das zeitliche Überlappen von Seiten ist eine interessante Idee. Die werde ich auf jeden Fall einbauen, ist technisch auch nicht so schwer umzusetzen.
Dass die Optionen zu Beginn verwirrend sind, kann ich gut nachvollziehen. Ein Glossar mit kurzer, prägnanter Erklärung jeder Option ist auf jeden Fall eine gute Idee, sowohl als Tooltips als auch als Hilfeseite. Welche der Optionen waren denn besonders verwirrend oder schwer zu verstehen?
Und darf ich fragen, für welchen Kurzfilm du das Tool benutzt hast? Falls du nichts dagegen hast, würde ich ihn perspektivisch auch auf der Webseite listen :)
Antwort von -paleface-:
Schwer zu sagen was schwer zu verstehen war.
Es ist halt nen komplettes umdenken. Das man eine Exel Tabelle nutzt ist halt ungewohnt für sowas.
Aber wenn ich zb. "breche Angleichung" lese... Verstehe ich erst mal nur Bahnhof :-D
Oder 150 Stutzen....
Der Film ist noch nicht öffentlich.
Werde ich aber wenn es soweit ist auch hier bei Slashcam zeigen.
Antwort von -paleface-:
Ich noch mal.
Bei der Einstellung für die allgemeine Abspann Länge, kann es sein das nicht weniger als 3:10min geht?
Ich gebe z.B. 2:40min ein. Aber er rendert immer max. 3:10min raus.
Auch oben in der Anzeige steht 3:10min. Egal was ich bei Länge eingebe. Selbst wenn ich nur 10sek reinschreibe.
Länger geht. Aber nicht kürzer.
Antwort von LoadingByte:
-paleface- hat geschrieben:
Länger geht. Aber nicht kürzer.
T'schuldigung für die späte Antwort. Du meinst, du kannst den Abspann länger machen also 3:10, aber nicht kürzer? Ist bei 3:10 vielleicht schon aller vertikaler Freiraum zwischen den Texten aufgebraucht? Falls du möchtest, kannst du mir deinen Projektordner auch gerne an hello At loadingbyte Punkt com senden, dann schau ich schnell mal drüber, ob es vielleicht ein Bug ist.
Antwort von -paleface-:
Hab dir ne Mail geschickt. Danke für den Support!
Antwort von LoadingByte:
-paleface- hat geschrieben:
Hab dir ne Mail geschickt.
Leider ist deine E-Mail nicht bei mir angekommen – schlag mich tot wieso. Hatte bisher noch nie Probleme (vielleicht Anhanggröße?). Schick sie vielleicht noch mal an loadingbyte At gmail Punkt com, möglicherweise funktioniert das aus ominösen Gründen besser.
Antwort von -paleface-:
Ok. Hab ich gemacht. Hoffe hat geklappt :-)
Anhang sind nur 300kb
Antwort von -paleface-:
Damit zukünftige Leser von dem Beitrag hier, nicht denken da wäre ein Bug.
Mein "Fehler" von oben war tatsächlich mein Fehler, bzw. Unwissenheit.
Aber dank dem guten Support wurde alles geklärt. :-)
Weiter so!
Antwort von AndySeeon:
-paleface- hat geschrieben:
Mein "Fehler" von oben war tatsächlich mein Fehler, bzw. Unwissenheit.
Aha. Hatte das etwas mit der Lauf- Geschwindigkeit (Pixel pro Zeile) zu tun? Das bin ich nämlich auch zuerst drüber gestolpert.
Gruß, Andreas
Antwort von -paleface-:
AndySeeon hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Mein "Fehler" von oben war tatsächlich mein Fehler, bzw. Unwissenheit.
Aha. Hatte das etwas mit der Lauf- Geschwindigkeit (Pixel pro Zeile) zu tun? Das bin ich nämlich auch zuerst drüber gestolpert.
Gruß, Andreas
Jap. Das war mir nicht klar das man quasi an "2 Orten" die Geschwindigkeit einstellt.
Antwort von AndySeeon:
@Loadingbyte: Das ist in der Tat kein Bug, aber ich denke, dass es nicht nur uns zwei irritiert. Kannst Du Dir das nochmal anschauen? Vielleicht kannst Du das etwas konsistenter gestalten.
Gruß, Andreas
Antwort von LoadingByte:
-paleface- hat geschrieben:
Jap. Das war mir nicht klar das man quasi an "2 Orten" die Geschwindigkeit einstellt.
AndySeeon hat geschrieben:
@Loadingbyte: Das ist in der Tat kein Bug, aber ich denke, dass es nicht nur uns zwei irritiert. Kannst Du Dir das nochmal anschauen? Vielleicht kannst Du das etwas konsistenter gestalten.
Da habe ich in der Tat die klare Benutzerführung nicht genug bedacht.
Vorgesehen ist im Regelfall, den Abspann ohne Verwendung der Ziellaufzeit-Einstellung zu entwerfen und die Laufzeit ausschließlich per Rollgeschwindigkeit und Einblenddauern der Titelkarten zu steuern. Nur, falls am Ende noch eine geringfügige Anpassung der Laufzeit nötig ist, kann man mittels der Ziellaufzeit-Einstellung diese paar Sekunden herausquetschen. Da dazu vertikale Lücken im Abspann komprimiert bzw. erweitert werden, würde eine allzu große Anpassung das Design kaputtmachen.
In der nächsten Version werde ich die Ziellaufzeit-Einstellung vielleicht umbenennen, auf jeden Fall aber Dokumentation hinzufügen, auch direkt als Infoblase neben der Einstellung.
Antwort von ksingle:
ohne worte...
Bildschirmfoto 2023-03-07 um 08.59.19.jpg
Antwort von LoadingByte:
War ein defektes LAN-Kabel am Server im Rechenzentrum. Das ist inzwischen ersetzt, und die Seite ist wieder oben.
Antwort von LoadingByte:
Ich habe soeben Cinecred 1.4.0 veröffentlicht; es steht auf
https://cinecred.com zum Download bereit.
Wenn die Webseite bei euch komisch aussieht, müsst ihr eventuell den Cache leeren; das Design hat sich heute etwas geändert.
Die wichtigsten Neuerungen – viele davon basieren auf euren Vorschlägen – sind:
Es gibt nun ein umfangreiches Handbuch auf der Webseite, das jeden Aspekt Cinecreds mit Bildern und Animationen erklärt.
Mit den neuen mächtigen Ebenen könnt ihr Schlagschatten, Konturen und viele weitere kreative Effekte umsetzen.
Die Einstellung Nach Seite warten darf negativ sein, wodurch die nächste Seite beginnt, während die vorige noch läuft. So kann bspw. eine Tafel einblenden, während der Abspann noch aus dem Bild läuft.
Echte Zeilensprung-Ausgabe (Interlacing) ist jetzt möglich.
Videos rendern schneller – zumindest für schnelle Codecs. Eure H.264-Vorschau bspw. rendert jetzt je nach Länge des Abspanns in unter einer Minute.
Beim Erstellen eines neuen Projekts könnt ihr direkt 4K auswählen, was alle Pixelgrößen in der Vorlage verdoppelt.
Wenn ihr Cinecred nicht installieren wollt oder könnt, könnt ihr euch unter Alle Downloads ZIP- bzw. TAR.GZ-Archive für Windows und macOS herunterladen.
Außerdem habe ich diese Fehler behoben:
Die Ausgabe nutzt nun den Rec. 709-Farbraum – und nicht wie vorher sRGB. Das war ein Übersehen meinerseits. Die Dateien sind jetzt auch entsprechend getaggt.
Rasterbilder werden nun mit Laczos skaliert, was bei großen Skalierungsfaktoren deutlich besser aussieht.
ProRes 4444 (XQ) mit Alpha wird nun von Schnittprogrammen korrekt gelesen. Dennoch empfehle ich, stattdessen eine PNG-Einzelbildsequenz zu verwenden, solltet ihr Alpha benötigen. Die ist kleiner und zudem noch verlustfrei.
Durch die neuen Funktionen hat sich das Format der
Styling.toml-Datei geändert. Cinecred migriert alte Projekte jedoch automatisch. Danach sollte alles so aussehen wie zuvor.
Cinecred 1.4.0 bringt viele weitere, kleinere Änderungen; eine Liste der für den Nutzer relevanten findet ihr
hier (Englisch).
Und jetzt Wünsche ich euch viel Spaß mit der neuen Version! Denkt dran: Habt ihr Cinecred für ein Projekt benutzt, würde ich mich sehr freuen, es auf der Cinecred-Webseite aufführen zu dürfen. Schreibt mir in dem Fall einfach!
P.S.: Einige eurer Vorschläge, bspw. geschmeidiges Abbremsen des Abspanns, haben es nicht in diese Version geschafft. Aber keine Sorge, sie stehen weiterhin auf meiner Liste :)
Antwort von Frank Glencairn:
Sehr schön, danke.
Antwort von slashCAM:
Das kostenlose und quelloffene Tool Cinecred für Windows, macOS und Linux wurde erst Anfang dieses Jahres offiziell vorgestellt. Es will Filmemachern die meist eher läst...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Cinecred - Kostenloser Abspann-Generator für Film-Credits jetzt in Version 1.4.0
Antwort von dodosdelight:
Hallo,
erstmal vielen lieben Dank für das tolle Tool!
Ich würde es auch gerne ausprobieren, aber komischerweise kommt nach der Installation, bei meinem Mac M1, immer eine Meldung dass das Programm kaputt ist und gelöscht werden sollte.
Gibt es dazu schon Erfahrungen/Lösungen?
Vielen Dank
Antwort von LoadingByte:
dodosdelight hat geschrieben:
Ich würde es auch gerne ausprobieren, aber komischerweise kommt nach der Installation, bei meinem Mac M1, immer eine Meldung dass das Programm kaputt ist und gelöscht werden sollte.
Grundsätzlich läuft das Programm auf ARM-Macs, das haben andere Nutzer bereits berichtet. Möglicherweise ist diese Meldung eine Spielart der Sicherheitswarnungen, die Apple zeigt, wenn man sich bei Apple nicht mittels Geldzahlung als Entwickler verifiziert. Details dazu und wie man die Warnungen umgehen kann, habe ich hier zusammengestellt:
https://cinecred.com/security-warnings/#macos
Hast du die Anwendung mittels des .pkg-Installers installiert oder einfach aus dem .tar.gz entpackt? Vielleicht vertraut Apple der ersten Installationsmethode mehr als der zweiten.
Ansonsten gibt es im Internet viele allgemeine Vorschläge, wie den PC neuzustarten, Systemupdates zu installieren oder die Anwendung zu herunterzuladen. Allerdings glaube ich nicht, dass diese wirklich helfen werden.
Als letzte Lösung schlagen mache vor, dieses Kommando auszuführen:
xattr -d com.apple.quarantine /Applications/Cinecred.app
Leider habe ich selbst keinen ARM-Mac und kann das Problem daher nicht reproduzieren. Vielleicht weiß jemand im Forum hier, der Cinecred selbst auf dem M1 zum Laufen gebracht hat, woran das Problem sonst noch liegen könnte?
Antwort von Skeptiker:
dodosdelight hat geschrieben:
Hallo,
erstmal vielen lieben Dank für das tolle Tool!
Ich würde es auch gerne ausprobieren, aber komischerweise kommt nach der Installation, bei meinem Mac M1, immer eine Meldung dass das Programm kaputt ist und gelöscht werden sollte.
Gibt es dazu schon Erfahrungen/Lösungen?
Vielen Dank
Ich habe keinen M1 Mac, aber einen Intel-Mac. Und
Cinecred ist auch nicht installiert (trotzdem vielen Dank an den Entwickler, der so grosszügig ist, es hier frei anzubieten!).
Eine Vermutung (ohne Garantie):
In den Systemeinstellungen / Sicherheit lässt sich Folgendes einstellen:
Apps-Download erlauben von:
1. App Store
2. App Store und verifizierten (müsste verifizierte
m heissen) Entwickler
3. Überall
Als Default ist dort meines Wissens 2. eingestellt.
Jetzt fragt sich, ob man mit Passwort einfach auf 3. umschalten kann oder nicht (weil zusätzlich gesichert) - am besten mal probieren (zuerst das Schloss links unten entsichern)!
Antwort von dodosdelight:
ja super daran lags, jetzt funktionierts!
unter settings-> privacy & security , die App erlauben
Vielen Dank !
Antwort von Skeptiker:
Gern geschehen! ;-)
Antwort von LoadingByte:
Ich konnte das Problem jetzt auf einem Intel-Mac reproduzieren – es tritt dort immer dann auf, wenn man das TAR.GZ-Archiv herunterlädt und
Cinecred.app daraus extrahiert, aber nicht bei Benutzung des PKG-Installers. Die vorgeschlagene Lösung hat bei mir allerdings nicht funktioniert. Nach etwas Recherche hat sich rausgestellt, dass mein oben gepostetes Kommando wohl die allgemeingültigste Lösung ist. Das alles hab ich jetzt auf der
Sicherheitswarnungen-Seite dokumentiert. Danke fürs Bemerken des Problems!
Antwort von LoadingByte:
Danke für all euer Feedback, oft auch direkt per Mail!
Demnächst möchte ich Version 1.4.1 mit Detailverbesserungen und Bugfixes fertigstellen. Daher jetzt der Aufruf:
Wenn euch Fehler oder auch einfach nur merkwürdige oder unintuitive Sachen aufgefallen sind, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir das schreibt!
Entweder direkt hier im Forum, per PN oder an felix At cinecred Punkt com. Als Entwickler möchte ich möglichst viele Fehler und Probleme beseitigen, damit die Software so rund läuft wie möglich :)
Antwort von LoadingByte:
Cinecred 1.4.1 ist fertig! Wie immer steht es auf
https://cinecred.com zum Download bereit.
Die wichtigste Neuerung für Nutzer neuerer Apple-Rechner: Es gibt nun eine
ARM-Version für macOS, die die Performance-Vorteile des »Apple Silicon« voll ausnutzt.
Neben einigen kleineren Verbesserungen behebt die 1.4.1 viele kleine Fehler, die euch in den letzten zwei Wochen aufgefallen sind. Die vollständige Liste gibt es wie immer
hier (Englisch). Vielen Dank für all eure Meldungen!
Antwort von LoadingByte:
Cinecred 1.5.0 ist fertig! Es steht wie immer auf
https://cinecred.com zum Download bereit. Die wichtigsten Neuerungen sind:
Ihr könnt jetzt ein Google Sheet als Credits-Tabelle nutzen. Instruktionen fürs Erstellen eines neuen Cloud-Projekts sind in diesem Handbuchabschnitt zu finden. Um von einem lokalen zu einem Cloud-Projekt zu wechseln, ladet eure lokale Credits.xlsx/xls/ods/csv-Datei zu Google Sheets hoch, erstellt im Projektordner eine Verknüpfung namens Credits.url/webloc zu dem Google Sheet und löscht die alte Credits-Datei.
Ihr könnt jetzt Videos und Einzelbildsequenzen in den Abspann einbetten. Dokumentation dazu ist in diesem Handbuchabschnitt zu finden.
Rückgrate konnten bisher immer nur nebeneinander oder untereinander positioniert werden, und auf Titeltafeln wurden sie immer senkrecht zentriert. Beide Beschränkungen sind jetzt aufgehoben, u.a. mit der neuen Kuppeln-Funktion. Dokumentation dazu ist in diesem Handbuchabschnitt zu finden.
Ihr könnt jetzt eigene Hilfsoverlays in Form von Seitenverhältnis-Crops, Hilfslinien und ganzen Bildern zuschalten. Dokumentation dazu ist in diesem Handbuchabschnitt zu finden.
Natürlich gibt es auch wieder den vollständigen
Changelog (englisch) mit allen Änderungen und neuen Funktionen, darunter natürlich auch wieder viele Bugfixes.
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit Cinecred 1.5.0!
Antwort von Drushba:
Danke für dieses tolle Tool!!! Eine kleine Anregung: Ideal wäre es, ein vorgelagertes Stablistentool zu haben, aus dem dann nach Import die Titel erstellt werden können. Zum einen ist das ohnehin immer irgendwie Excel und geht bestimmt auch hübscher, zum Anderen wäre so auch gewährleistet, dass man niemanden aus dem Stab vergisst.))
Antwort von LoadingByte:
Drushba hat geschrieben:
Eine kleine Anregung: Ideal wäre es, ein vorgelagertes Stablistentool zu haben, aus dem dann nach Import die Titel erstellt werden können.
Den Vorschlag habe ich inzwischen ein paar mal bekommen, von daher werde ich mir da denk ich etwas überlegen. Herausfordernd ist, dass ja jeder die Stabliste auf seine Weise organisiert – der Import muss also hochgradig anpassbar sein. Und dennoch sollten ihn auch Nicht-Programmierer nutzen können.
Antwort von Drushba:
LoadingByte hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Eine kleine Anregung: Ideal wäre es, ein vorgelagertes Stablistentool zu haben, aus dem dann nach Import die Titel erstellt werden können.
Den Vorschlag habe ich inzwischen ein paar mal bekommen, von daher werde ich mir da denk ich etwas überlegen. Herausfordernd ist, dass ja jeder die Stabliste auf seine Weise organisiert – der Import muss also hochgradig anpassbar sein. Und dennoch sollten ihn auch Nicht-Programmierer nutzen können.
Als Orientierung könnte die branchenübliche Stablisten-Vorlage von preproducer.com dienen. Ein Design in diese Richtung wäre ziemlich gut.))
Antwort von freezer:
Drushba hat geschrieben:
Als Orientierung könnte die branchenübliche Stablisten-Vorlage von proproducer.com dienen. Ein Design in diese Richtung wäre ziemlich gut.))
Der korrekte Link wäre:
https://www.preproducer.com/tourimages/ ... oducer.pdf
Antwort von Drushba:
freezer hat geschrieben:
Drushba hat geschrieben:
Als Orientierung könnte die branchenübliche Stablisten-Vorlage von proproducer.com dienen. Ein Design in diese Richtung wäre ziemlich gut.))
Der korrekte Link wäre: https://www.preproducer.com/tourimages/ ... oducer.pdf
Habs oben auch korrigiert, danke!!!
Die Reihenfolge der Bereiche auf der Stabliste bei Preproducer.com folgt grob dem FFA-Kalkulationsschema für Spiel- und Dokfilme:
Produktionsstab, Regiestab (inkl. Kamera), Ausstattungsstab, Sonstiger Stab, Darsteller/-innen, Musiker/-innen, Atelier... etc
Das ist der verbreitete Branchenstandard (die Reihenfolge wird so m.W. auch in den USA gemacht, siehe z.B. Studiobinder.com). Das Kalkulationsschema kann hier als Excel runtergeladen werden (etwas runterscrollen):
https://www.ffa.de/produktion.html
Antwort von pillepalle:
Wow. Bei dem Kalkulationsschema der ffa haben sie wirklich an alles gedacht. Da gibt es sogar ein elektronisches Pressekind, das berühmte Electronic Press Kid 😅
VG
Antwort von LoadingByte:
Ein Jahr hat's gedauert, aber nun ist Cinecred 1.6.0 fertig! Es steht auf
https://cinecred.com zum Download bereit. Ein paar Highlights:
Cinecred rendert jetzt in 32-bit-Floats und unterstützt eine große Auswahl an Bittiefen, Farbräumen, HDR, sowie zusätzlichen Formaten wie H.265 und EXR. Dazu wurde der ganze technische Unterbau ausgetauscht und Farbmanagement konsequent umgesetzt. Die neuen SVG sowie PDF/EPS/PS-Renderer sind akkurater als die alten. Zudem rendern Einzelbildsequenzen jetzt deutlich schneller, und ProRes unter macOS sogar hardwarebeschleunigt.
Insbesondere die Standbild- und Videovorschau wurde komplett überarbeitet und ist jetzt flotter.
Die Videovorschau kann in einem beliebigem Farbraum an eine DeckLink-Karte ausgespielt werden.
Die Laufzeit von und der Abstand zwischen Titeltafeln kann jetzt auch direkt in der Credits-Tabelle festgelegt werden.
Natürlich gibt es auch einen vollständigen
Changelog (englisch) mit allen Änderungen, neuen Funktionen und Bugfixes.
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit Cinecred 1.6.0!
Antwort von pillepalle:
@ LoadingByte
Klasse! Vielen Dank! :)
Antwort von Frank Glencairn:
LoadingByte hat geschrieben:
Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit Cinecred 1.6.0!
Großartig, vielen Dank!