Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Shure XLR Mikro mit mini klinke adapter an soundkarte funzt nicht...



Frage von vokalist:


mein mikro (shure pg58) gibt kein signal von sich in audacity....

...hab nun verschiedene dinge gelesen wie "phantomspeisung" aber angeblich gilt das für kondensator mikrofone...und das es nicht funktioniere weil XLR dreipolig sei und ich mit meinem adapter nur 2 kanäle habe...

die frage ist nun ob es eine möglichkeit gibt das mikro funktionsfähig am rechner zu betreiben ohne das ich mir eine neue teure soundkarte mit direktem XLR anschluss kaufen muss...

oder ist die einzige billige alternative mir ein billiges stereo mikrofon für pc zu kaufen?

danke euch für aufklärerische antworten bzw lösungsvorschläge... :-)

ps: ich bin kein fachmann auf diesem gebiet....nur anwender...also verzeiht mir bitte meine unkenntnis...

Space


Antwort von Markus73:

die frage ist nun ob es eine möglichkeit gibt das mikro funktionsfähig am rechner zu betreiben ohne das ich mir eine neue teure soundkarte mit direktem XLR anschluss kaufen muss... Vermutlich brauchst Du einen Vorverstärker, da die für PC üblichen Mini-Mikrofone einen ganz anderen Signalpegel als das von Dir verwendete.

Ein bisschen sollte aber doch ankommen: Klopfe doch mal auf das Mikrofon: Hört man nichts oder nur "fast nichts"? Eigentlich sollte letzteres der Fall sein...

Gruß,
Markus

Space


Antwort von vokalist:

die frage ist nun ob es eine möglichkeit gibt das mikro funktionsfähig am rechner zu betreiben ohne das ich mir eine neue teure soundkarte mit direktem XLR anschluss kaufen muss... Vermutlich brauchst Du einen Vorverstärker, da die für PC üblichen Mini-Mikrofone einen ganz anderen Signalpegel als das von Dir verwendete.

Ein bisschen sollte aber doch ankommen: Klopfe doch mal auf das Mikrofon: Hört man nichts oder nur "fast nichts"? Eigentlich sollte letzteres der Fall sein...

Gruß,
Markus grad getestet...also man hört NULL..hab stark und oft draufgekloppt...
anhand der audio spur linie seh ich nix..kein bisschen verzerrt...vollkommen gerade linie...

Space


Antwort von Markus:

1. Wurde das Mikrofon am Mikrofon- oder Lineeingang angeschlossen?

2. Wurde in der Windows'schen Lautstärkeregelung der zugehörige Kanal korrekt ausgesteuert und ist der Eingang auch nicht stummgeschaltet?

3. Wurde im Audiorecorder der richtige Eingang gewählt (falls möglich)?

4. Wie wurde der XLR-Miniklinkenadapter verschaltet? Korrekt wäre Pin 1+3 auf Schaft, Pin 2 auf Spitze. Handelt es sich um einen Adapter mit Stereoklinke, dann liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine symmetrische Verschaltung handelt. Die wäre in diesem Fall nicht die richtige.

Schaltplan zu 4.:
Sennheiser ME66 an VX2000 anschließen

Space


Antwort von vokalist:

1. Wurde das Mikrofon am Mikrofon- oder Lineeingang angeschlossen?

2. Wurde in der Windows'schen Lautstärkeregelung der zugehörige Kanal korrekt ausgesteuert und ist der Eingang auch nicht stummgeschaltet?

3. Wurde im Audiorecorder der richtige Eingang gewählt (falls möglich)?

4. Wie wurde der XLR-Miniklinkenadapter verschaltet? Korrekt wäre Pin 1+3 auf Schaft, Pin 2 auf Spitze. Handelt es sich um einen Adapter mit Stereoklinke, dann liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine symmetrische Verschaltung handelt. Die wäre in diesem Fall nicht die richtige.

Schaltplan zu 4.:
Sennheiser ME66 an VX2000 anschließen 1.)am mikro eingang der soundkarte
2.)alle kanäle aktiv...mikro sowie line in.
3.)mikrofon ausgewählt
4.)ich habe mir in so nem elektro laden nen 1 meter kabel mit xlr eingang und klinke ausgang...kostete 6 euro...dazu noch ein mini klinke adapter für 2 euro ...der verkäufer meinte das sei stereo...
dachte mir das stereo besser sei als der mono mini klinke adapter...
aber ich bin ja laie auf dem gebiet...
hm symmetrische verschaltung...
also ein anderer adapter und es würde evtl gehen?

ps:danke für die hilfe :-)
gruß

Space


Antwort von vokalist:

es handelt sich um dieses mikro falls das weiterhilft...dynamisches mikro
http://www.thomann.de/de/shure_pg58xlr_ ... e_gear.htm

Space


Antwort von Markus:

Ich schätze, den Adapter sollten wir uns mal näher ansehen. Hier scheint der Hase im Pfeffer zu liegen.

Vergleiche mal die Beschaltung mit dem oben verlinkten Schaltplan. Ist sie anders, dann kann es nicht funktionieren.

Es gibt solche Kabel aber auch schon fix und fertig zu kaufen, z.B. bei Thomann.

Space


Antwort von vokalist:

Ich schätze, den Adapter sollten wir uns mal näher ansehen. Hier scheint der Hase im Pfeffer zu liegen.

Vergleiche mal die Beschaltung mit dem oben verlinkten Schaltplan. Ist sie anders, dann kann es nicht funktionieren.

Es gibt solche Kabel aber auch schon fix und fertig zu kaufen, z.B. bei Thomann. so ein kabel hab ich...nur nich von thomann...also es is auch xlr auf 6,3 klinke...dann halt noch den 6,3 auf 3,5 ...auf jedenfall so einen kleineren anschluss halt der in die buchse passt...

der adapter sieht so aus (anderes produkt halt)..ich bezhlte in dem elektrogeshcäft 2 euro dafür...

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_1833_adapter.htm

Space


Antwort von rtzbild:

Hallo Vokalist,

Das hier ist der übliche Verbindungsweg, wenn es denn schon XLR aus miniKlinke sein soll...

Wird das Mic evtl. fremdgespeist?
Dann hörst Du nix ohne Futter.

Gilt auch für Mics, die ihre Fremdspeisung aus einer Batterie saugen...

HTH Olli

Space



Space


Antwort von vokalist:

Hallo Vokalist,

Das hier ist der übliche Verbindungsweg, wenn es denn schon XLR aus miniKlinke sein soll...

Wird das Mic evtl. fremdgespeist?
Dann hörst Du nix ohne Futter.

Gilt auch für Mics, die ihre Fremdspeisung aus einer Batterie saugen...

HTH Olli danke...
aber woher weiß ich ob das dann funktionieren wird?
rein theoretisch is meine kosntruktion ja dieselbe...

aber wenn das klappt dann zahl ich halt nochmals 8,-
(bzw mus ja dann wieder was für 25,- bestellen wegen mindestbestellwert)

woher weiß ich ob es fremgespeist werden muss?
es handelt sich wie gesagt um dieses mic
http://www.thomann.de/de/shure_pg58xlr_ ... e_gear.htm

Space


Antwort von rtzbild:

Ahoi, was steht denn darüber in der Bedienungsanleitung?

Space


Antwort von Anonymous:

Ahoi, was steht denn darüber in der Bedienungsanleitung? durchgelesen...aber hab nix darüber über verwendung am pc gefunden...

Space


Antwort von Bernd E.:

woher weiß ich ob es fremgespeist werden muss? Das Shure PG58 ist von der Bauweise her ein dynamisches Mikrofon und kommt deshalb ohne Batterie bzw. Phantomspeisung aus. Im Detail ist das Funktionsprinzip hier nachzulesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

woher weiß ich ob es fremgespeist werden muss? Das Shure PG58 ist von der Bauweise her ein dynamisches Mikrofon und kommt deshalb ohne Batterie bzw. Phantomspeisung aus. Im Detail ist das Funktionsprinzip hier nachzulesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon

Gruß Bernd E. hm...dann wird es wohl echt der adapter sein der nicht funzt...
oder das kabel ist irgenwie defekt...
hm...mal schauen ob ich 25,- zusammebekomm und dann dafür was bei thomann mitsamt dem xlr auf miniklinke kabel bestell...

Space


Antwort von rtzbild:

Oder den Adapter reklamieren?

Oder mal durch einen Elektriker / den netten Clerk im Elektronikshop durchmessen lassen?

Space


Antwort von vokalist:

Oder den Adapter reklamieren?

Oder mal durch einen Elektriker / den netten Clerk im Elektronikshop durchmessen lassen? wenn ich näxte mal inner stadt bin sollte ich das glatt machen...

Space


Antwort von vokalist:

Oder den Adapter reklamieren?

Oder mal durch einen Elektriker / den netten Clerk im Elektronikshop durchmessen lassen? wenn ich näxte mal inner stadt bin sollte ich das glatt machen... heut dort gewesen...
den "stereo mini klinke adapter" umgetauscht...
er hat irgenwie die kontakte von XLR und dem mini klinke adpater gemessen...dann irgenwas gelabert vonwegen das die irgenwie gebrückt seien etc...
blabla...
mir dann nen mono klinke adpater gegeben...

daheim angekommen das ganze getestet:

TUT SICH WIEDER NIX....
argh...fährt man erst hin und her zu dem laden....(is ja nich so das er um die ecke is sondern in der nächsten stadt...)

jetzt kann ich da nochmal hin und dann das kabel was weiß ich umtauschen...

hab kein bock mehr...ich kauf mir dann so n billiges stereo mikro für ca 8,- und fertig....für den pc gebrauch....

für live auftritt etc das shure... da funzt es wenigstens...



gruß und danke für die tipps :-)

Space


Antwort von Markus:

...er hat irgenwie die kontakte von XLR und dem mini klinke adpater gemessen...dann irgenwas gelabert vonwegen das die irgenwie gebrückt seien etc... Die XLR-Pins 1+3 müssen gebrückt sein! Hast Du Dir mal den Schaltplan angesehen, den ich weiter oben verlinkt hatte? - Hattest Du auch mal die Funktion des Shure-Mikrofons an einem symmetrischen XLR-Anschluss getestet? Nicht dass hier ein Defekt vorliegt und der Adapter gar nichts dafür kann.
...ich kauf mir dann so n billiges stereo mikro für ca 8,- und fertig....für den pc gebrauch.... Das wäre letztendlich die einfachste Lösung.

Space



Space


Antwort von vokalist:

...er hat irgenwie die kontakte von XLR und dem mini klinke adpater gemessen...dann irgenwas gelabert vonwegen das die irgenwie gebrückt seien etc... Die XLR-Pins 1+3 müssen gebrückt sein! Hast Du Dir mal den Schaltplan angesehen, den ich weiter oben verlinkt hatte? - Hattest Du auch mal die Funktion des Shure-Mikrofons an einem symmetrischen XLR-Anschluss getestet? Nicht dass hier ein Defekt vorliegt und der Adapter gar nichts dafür kann.
...ich kauf mir dann so n billiges stereo mikro für ca 8,- und fertig....für den pc gebrauch.... Das wäre letztendlich die einfachste Lösung. den schaltplan hab ich mir angeschaut...
werde daraus aber nicht schlau: denn woran erkenn ich welche gebrückt sind?
ich steck das weibliche XLR vom kabel in das männlich XLR im mikro und dann hab ich am ende des kabels nen gewöhnlichen klinke stecker an den ich dann nen nichtssagenden kleinen mini klinke adapter anschliesse ....
(woran ich nun assymmetrisch, mono , stereo , ob gebrückt oder nicht erkennen soll is mir schleierhaft da ich einfach keine ahnung davon habe und es mir ein rätsel ist wie ich das erkennen soll...

werde morgen (bzw heute.. argh schon wieder so spät)....wahrscheinlich noch einen ausflug zu besagten geschäft machen und hoffen das es bis dahin etwas mehr kompletenz seitens des verkäufers gibt und eine gewisse kulanz evtl das kabel samt dem adapter umzutauschen bzw in den gegenwert eines "funktionierenden kabels" (habe keine lust noch ein 4tes mal zu dem shop zu gurken) oder eben in ein billiges 08/15 mikro das für meinen speziellen bescheidenen experimentellen vokalistischen tätigkeiten evtl auch ausreichen würde....

gruß
vokalist

Space


Antwort von Markus:

...woran erkenn ich welche gebrückt sind? Das erkennt man an der orange umkreisten Verbindung:

...(woran ich nun assymmetrisch, mono , stereo , ob gebrückt oder nicht erkennen soll is mir schleierhaft... Das erkennt man mit einem Durchgangsprüfer (= Widerstandsmessgerät) oder indem man die Stecker aufschraubt und sich die Beschaltung anschaut. Falls nicht genug Basiswissen vorhanden ist, ist auch ein Schaltplan für symmetrische und unsymmetrische Verbindungen zum Vergleichen erforderlich.

Ein 3-poliger XLR-Anschluss ist (sollte sein?!) immer symmetrisch und überträgt ein Mono-Signal. Dagegen kann ein dreipoliger Klinkenstecker sowohl symmetrisch (= Mono) als auch unsymmetrisch (= Stereo) sein. Beides ist mit einem XLR-Klinke-Adapter möglich und rein äußerlich sieht man nicht, ob er symmetrisch ist oder symmetrisch auf unsymmetrisch adaptiert. Das verrät einem im Zweifelsfall nur die Überbrückung zwischen XLR-Pin 1+3.
...oder eben in ein billiges 08/15 mikro das für meinen speziellen bescheidenen experimentellen vokalistischen tätigkeiten evtl auch ausreichen würde... Ein dynamisches Mikrofon mit Klinkenanschluss (kostet im günstigen Fall vielleicht 5 €) ist für die ersten Gehversuche in vielen Fällen ausreichend. Da kann auch nicht viel schiefgehen, denn ein solches Mikrofon lässt sich direkt an die Soundkarte anschließen, ohne dass es irgend eines Adapters bedürfte.

Space


Antwort von vokalist:

hab heute das kabel mitsamt adapter zurückgegeben...
der verkäufer war so kulant und hat mir das komplette geld zurückgegeben...
hab mir davon dann gleich 1 billiges dynamisches mikro für 9€ dort gekauft mitsamt kabel und mini klinke adapter...

daheim gleich angeschlossen... audacity gestartet...und tatsache es FUNKTIONIERT...
(aber die qualität is echt seeehr schlecht... rauscht wie sau etc...)

ABER...ich hab dann mein 60€ shure mikro mit dem kabel und adapter angeschlossen....

UND ES FUNZT!!! 1 A qualität!! (also die qualitätsunterschiede sind enorm...kein rauschen ...nix!...insgesamt super sound für nen amateur wie mich...)

endlich kann ich meine ideen gleich am rechner umsetzen...und mucke machen...
hab grad vorhin gleich mal nen track aufgenommen :-D

danke nochmal für alle antworten....

gruß vokalist

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kabelverbindung zwischen Mikro Vorverstärker und Soundkarte
S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Kein Tonausgang an Kamera: externe Soundkarte nutzbar?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Sony XLR K3M Adapter, Bediengeräusche?
AKKUGUIDE von Shure
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Shure MoveMic - drahtlose Ansteck-Mikrofone für Smartphone und DSLM
Frage zu dem Shure MV88+
Mikro für DJI Mini 3 Controller
Zoom F3 - professioneller Mini Field Recorder mit XLR und 32-Bit-Float
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash