Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Sennheiser Funkstrecke aus den USA



Frage von _deneuve:


Gruß in die Runde. Vielleicht spielt der eine oder die andere auch mit dem Gedanken, eine Sennheiser Funkstrecke in der USA zu kaufen. Das Für und Wider beim Camcorder-Kauf ist hier ausgiebig besprochen worden, wie es bei Funkstrecken aussieht, eher nicht. Konkret geht es mir um die Funkstrecke Sennheiser ew100-ENG G2. Aus technischer Sicht liegt der einzig mir bekannte Unterschied in den Frequenzbereichen. In Deutschland wird von Händlern die D-Version 786-822 MHz verkauft, in den Staaten nicht. Dafür aber A, B und C.

Bereich A: 518 bis 554 MHz
Bereich B: 626 bis 662 MHz
Bereich C: 740 bis 776 MHz
Bereich D: 786 bis 822 MHz
Bereich E: 830 bis 866 MHz


Was sagt ihr: Gibt es aus technischer Sicht ein Problem?
Gruß
_deneuve

Space


Antwort von StefanS:


Was sagt ihr: Gibt es aus technischer Sicht ein Problem? Aus technischer Sicht im Sinne von funzt oder funzt nicht gibt es eher kein Problem.

Ein Problem kannst Du aber bekommen, wenn Du einen Frequenzbereich nutzt, der in Deutschland aus bestimmten Gründen für andere Verwendung reserviert ist.

Spätestens, wenn Dich ein Jumbo für ein Landefeuer hält und zielstrebig Deinem Signal folgt, kannst Du ein Problem bekommen.

Als Beispiel:

Unsere 900 und 1800 Mhz Mobilfunktelefone funktionieren in USA nicht, da 900 MHz der dort fürs Militär reservierte Frequenzraum ist. Was glaubst Du, wie die reagieren, wenn Du denen dort mit irgend etwas auf diesem Band dazwischen funkst.

Wie die Frequenzverteilung in Deutschland aussieht, läßt sich sicher irgendwo herausfinden.

Gruß
Stefan

Space


Antwort von _deneuve:


Ein Problem kannst Du aber bekommen, wenn Du einen Frequenzbereich nutzt, der in Deutschland aus bestimmten Gründen für andere Verwendung reserviert ist. Ich dank' dir für die fixe Anwort. Was du schreibst, trifft genau meine (nicht formulierte) Frage. Auf der Sennheiser-Seite habe ich keinen Hinweis gefunden, welche Frequenzbereiche in Dt. zulässig sind. Liegen sie außerhalb der in den USA verkauften Versionen A bis C, kann man die Funkstrecke in Dt. nicht gebrauchen.

Hat jemand einen erhellenden Tipp, Erfahrungsbericht oder Recherche-Link für mich? Sofern ich Relevantes herausgefunden habe, poste ich das Ergebnis.

Space


Antwort von Bernd E.:

...welche Frequenzbereiche in Dt. zulässig sind...Hat jemand einen...Recherche-Link für mich? www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/r ... er_germany

Weiterführende Infos auf www.bundesnetzagentur.de

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von smooth-appeal:

Was kostet die Funkstrecke in den Staaten ?

In Deutschland wird außer der D-Serie auch noch eine E-Serie verkauft. Ich glaube es gibt sogar noch eine, aber bei D und E bin ich mir ganz sicher.

Von daher dürfte die E-Serie aus den USA auch hierzulande in Ordnung gehen.

Space


Antwort von WoWu:

... mit den deutschen Sendern bekommst Du die erforderliche Funkgenehmigung. Es kann Dir leicht passieren, dass die beflissenen und auf unser aller Schutz bedachten Freunde und Helfer die als erstes kontrollieren, wenn sie am Set auftauchen, weil sie nichts anderes kontrollieren können, aber davon schon mal gehört haben. Bei einer Verkehrskontrolle haben sie die Teile schon mal ordentlich verpackt im Kofferset gesehen und prompt nach den Genehmigungen gefragt. Man mag sich da vor den Kopf fassen, fest steht aber, dass ihr nächster Schritt gewesen wäre, sie einzukassieren und eine Strafanzeige zu schreiben, wenn wir sie nicht hätten vorweisen können. Damit musst Du in Deutschland mittlerweile nun mal leben. Wenn Du das Risiko also eingehen willst ... ge ahead. Sender sind so ziemlich das Einzige, was ich nicht im Ausland kaufen würde, Ausserdem bist Du doch heute mit einer nicht genehmigten "Funksendeanlage" doch ohnehin bereits in der Terroristenecke. Meine Empfehlung: lass es !!

Space


Antwort von _deneuve:


www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/r ... er_germany

Weiterführende Infos auf www.bundesnetzagentur.de

Gruß Bernd E. Vielen Dank Bernd, da habe ich nicht geschaut.
Laut Sennheiser müssten also alle erwähnten US-Modelle in Dt. zugelassen werden können.

Im Detail listet Sennheiser für Dt. folgende Frequenzen auf:

Frequenzen (in MHz) max. RF Output (in mW)

174 - 223
470 - 790
790 - 862
863 - 865 (ISM)

Frequenzen (in MHz) für ausländische Benutzer

790 - 862
863 - 865
470 - 790

Frequenzen (in MHz) für Broadcast

470 - 790
790 - 862

Frequenzen (in MHz) für Studio / MI

790 - 862
863 - 865

Frequenzen (in MHz) für gemischte Anwendungen

Kopfhörer: 863 - 865


Und zu "smooth-appeal":

Die Sennheiser ew100-ENG G2 Funkstrecke habe ich für umgerechnet 350 Euro gesehen. Mit Versand und Steuern/Zoll dürfte man auf etwa 500 Euro kommen. Stehen also 500 Euro für eine US-Modell gegen 750 Euro für ein deutsches Modell (mit Rückgaberecht und Garantie!).
Den Link zum Angebot kann ich im Gast-Status hier bei Slashcam nicht einfügen. Schau einfach unter www.ebay.com, dort findest du mehrere Angebote.

Space


Antwort von _deneuve:

... mit den deutschen Sendern bekommst Du die erforderliche Funkgenehmigung. ... Sender sind so ziemlich das Einzige, was ich nicht im Ausland kaufen würde, Ausserdem bist Du doch heute mit einer nicht genehmigten "Funksendeanlage" doch ohnehin bereits in der Terroristenecke. Meine Empfehlung: lass es !! Formal gesehen sollte es reichen, die Sennheiser-Funkstrecke samt Frequenzspektrum anzumelden. Zugelassen sind sie schließlich für den Broadcastbereich, wie Bernd herausgefunden hat.

Bleibt die Frage: Kann eine Anmeldung abgelehnt werden?
Das wäre dann bitter.

Space


Antwort von WoWu:

..dass sie für den Broadcastbereich zugelassen sind ist nur eine Betriebsbestimmung des Frequenzbandes. Was Du brauchst ist eine allgemeine Betriebsgenehmigung, die liegt entweder den Sendern bei (allgemeine Betriebsgenehmigung) -(die FCC Zulassung kümmert die hier einen Kram ..) Oder Du musst sie bei der Zulassungsstelle beantragen. Die Muster müssen aber vom Fernmeldetechnischen-Zentralamt in Darmstadt (oder wie immer das komische Amt da heißt) abgenommen und zugelassen sein, was irgendwann mal von Sennheiser gemacht worden ist. . Stimmen schon mal die Zulassungsnummern nicht überein ... und da wette ich fast, dass die mit den FCC Nummern nicht überein stimmen ... dann wird das nur was über eine Sondergenehmigung: Geräte vorführen und testen lassen ... abgesehen von den Kosten ist das ein irrer Aufwand ... Wir wollten mal vor ein paar Jahren Sendestrecken aus England zulassen .... das haben wir ganz schnell wieder aufgegeben. Bevor Du also bestellst .... erkundige Dich einfach mal, was das für Deine Geräte bedeutet. Sonst ist das wie mit den Aktien: Totalverlust nicht ausgeschlossen.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Kleiner Nachtrag:
Warum in Dt. nur die Versionen E und D verkauft werden, dürfte wohl an der Einschränkung für Studios liegen. Laut Sennheiser sind nämlich nur diese Frequenzen zugelassen:

Frequenzen (in MHz) für Studio / MI

790 - 862
863 - 865

Space


Antwort von Bernd E.:

Bevor Du also bestellst .... erkundige Dich einfach mal, was das für Deine Geräte bedeutet. Das solltest du unbedingt tun: Erkundige dich bei Sennheiser und der Bundesnetzagentur, denn nur dann bist du auf der sicheren Seite.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von _deneuve:

Ich habe Sennheiser angeschrieben. Mal schauen...

Space


Antwort von _deneuve:

Sennheiser hat geantwortet:
Das Thema US-Funkstrecke hat sich für mich erledigt.
Das Telekommunikationsgestetz (§ 55) gibt nur eine Allgemeinzuteilung für die Frequenzen 790-814 und 838-862.
Alles andere ist Aufwand.
Wer trotzdem eine US-Funkstrecke kaufen möchte, wende sich an diese Sennheiser-Servicenummer: 05401 - 497 199 (Mo. - Do. 8.00 - 16.30 h / Fr. 8.00 - 14.30 h),
oder Mail: CustomerCare.svs@sennheiser.com

Dank euch für die Ratschläge!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


deutsche Funkstrecken (C-Band) in den USA nutzen?
Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Städte ohne Kinos in den USA
Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
Funkstrecke für den Sony MI Shoe, Hilfestellung
Neue Nikon-Kamera sieht aus wie ein Filmklassiker aus den 80ern
USA: DJI-Drohnen könnten Betriebsverbot erhalten
USA verbieten DJI Drohnen vorest nicht - ein Jahr Gnadenfrist
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
Blackmagic stattet den ATEM Mini endlich mit Sound Buffering aus
Wie entferne ich das Knistern und Rauschen aus den LP-Aufnahmen?
Suche einen Animationsfilm aus den 80ern
Hollyland kündigt Mars 300 Pro Funkstrecke an
Teradek Ranger: Erste Funkstrecke für unkomprimiertes 4K Video ohne Latenz
***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
rollei funkstrecke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash