Frage von Anonymous:Tag zusammen.
Wie sieht eigentlich ein guter Schnittplatz bzw. Studio aus ?
Jetzt wo viel mit HDV gearbeitet wird, wäre es interessant, Bilder zusehen.
Wir, drei Hobbyfilmer wolle nun zusammen ein Studio einrichten.
Bitte zeigt mal wie es bei Euch aussieht.
Danke.
Antwort von thos-berlin:
Sorry, mit einem HDV-Schnittplatz-Foto kann ich nicht dienen.
Neben einem performanten PC mit zur Schnittsoftware passenden Grafikkarte (Avid/Pinnacle Liquid mag zum Beispiel keine Geforce 8xxx-Karten), braucht man Anzeigegeräte für das Schnittprogramm und die Vorschau. Das st auch etwas schon Geschmackssache. Zwei 16:9 Monitore an einer Dual-Head-Grafikkarte könnten für Eure Zwecke durchauchs ausreichen.
Manche Leute arbeiten mit drei (4:3) Bildschirmen (zwei für dai Benutzeroberfläche, ein weitrerer für die Bildvorschau).
Viel wichtiger ist m.E: auch die Ausstattung mit großen und performanten Platten. Das hängt natürlich von Euren gleichzeitig zu bearbeitenden Projekten ab (Anzahl, Projektgröße). Unter einer separaten 500 GB Videoplatte würde ich nicht mehr machen wollen.
Für den Ton eine vernünftige Soundkarte und zwei vernünftige aktive Lautsprecher. Ein kleines Tonmischpult ist für das Einspielen analoger Tonquellen und besonders die (Srrach-)Nachvertonung sehr praktisch.
Antwort von moviee:
hallo thos,
welche Aktiv-Lautsprecher würdest Du empfehlen? Ich möchte die Tonabmischung kontrollieren und optimal abmischen, egal ob das Video hinterher am Fernseher läuft oder im Saal vorgeführt wird.
Danke im voraus
Grüße
moviee
Für den Ton eine vernünftige Soundkarte und zwei vernünftige aktive Lautsprecher. Ein kleines Tonmischpult ist für das Einspielen analoger Tonquellen und besonders die (Srrach-)Nachvertonung sehr praktisch.
Antwort von Bernd E.:
...welche Aktiv-Lautsprecher würdest Du empfehlen?]
Zu dieser Frage interessieren dich bestimmt auch die Tipps in diesem Thread:
viewtopic.php?p=261746
Gruß Bernd E.
Antwort von thos-berlin:
Beim ORB in Potsdam habe ich an den Schnittplätzen FOSTEX 6301B als Abhörmonitore gesehen. Ich selbst höre aus familiären Gründen (Kleinkind im Hause) derzeit mit einem Sennheiser Kopfhörer ab ...
Die Frage nach den Abhörmonitoren ist (wie bei den Kameras) immer ein Wechselspiel zwischen Anspruch und finanziellen Möglichkeiten.
Antwort von moviee:
hallo,
vielen Dank an Bernd und Thos-Berlin, ich werde mich mal schlaumachen.Hoffentlich reicht mein Budget.
Grüße und guten Rutsch in das Jahr 2008
moviee
Antwort von Anonymous:
Danke Thos für Deine Antwort. Was wäre denn mit einem 24" Monitor, statt 2 oder gar 3 andere? Wir hätten einen Raum von 4 X 4,5 m. Einen neuen Röhren TV, 69 cm diagonale von Loewe, haben wir hier stehen.
den PC lassen wir uns von einem PC Spezialisten bauen. Nach Infos von Hennek.
LG
Antwort von robbie:
2 Monitore sind schon nicht schlecht, da hast du auf alle fälle mehr "Platz" als auf einem 24"...
Und deinen Loewe - TV solltest du sowieso per Firewire und D/A Wandler an dein Schnittsystem anbinden! Besser wäre natürlich ein Klasse A - Monitor..
Antwort von Anonymous:
Danke Robbie.
Also Du meinst 2 X 22" oder 2 X 19" Monitore. Full HDV ?
Was verstehst Du unter " A-Monitor ?
Wir 3 werden unser Budget zusammen legen, d.h. wir werden schon das Optimale kaufen, was momentan angeboten wird. Nur, auf die ... Märkte
gehen wir nicht mehr, die habe wenig Ahnung. Wir fragen Euch in den Foren. Nicht alle sind zu gebrauchen:-)
Gruß
Antwort von FritzK:
Hi Robbie und Thos.
Die Fragen interessieren mich auch.
Lieber 2 Monitore als einer? Ich suche auch noch das Richtige. Die Meinungen gehen aber weit auseinander. Mich interessiert Die Antwort von Filmern die mit Full HDV arbeiten.
Bin gespannt.
MfG
Fritz
Antwort von DWUA:
Tag zusammen.
Wie sieht eigentlich ein guter Schnittplatz bzw. Studio aus ?
Jetzt wo viel mit HDV gearbeitet wird, wäre es interessant, Bilder zusehen.
Wir, drei Hobbyfilmer wolle nun zusammen ein Studio einrichten.
Bitte zeigt mal wie es bei Euch aussieht.
Danke.
Foto und mehr über HD gibt es da:
www.fxsupport.de/aktuell.html
Antwort von robbie:
Also ich verwende 2 Monitore, zwei stinknormale (gleiche) TFTs mit jeweils 1240x1024. Dadurch hast du dann einen Desktop von 2480x1024, was für ziemlich alle gängigen Schnittprogramme recht fein ist. Mehr Breite würde mich fast stören, weil so ist alles doch noch recht kompakt. Die Timeline wird zusätzlich noch auf einen Klasse-A Röhrenmonitor von JVC ausgegeben.
Für die PC-Monitore ist es völlig egal, was ihr schneidet. Ob SD, 720p, FULLHD oder gar 4k. Ein Schnittprogramm ist mit dem, was es auf diesen beiden Monitoren darstellt eigentlich nichts weiter als ein stinknormales Office-Programm mit zwei Video-Fenstern.
Wo wirklich etwas passiert, das ist auf dem externen Kontrollmonitor. DORT solltet ihr auf keinen Fall sparen.
Wie ihr die Ausgabe auf diesen anstellt ist die andere Sache. Blackmagic hat recht günstige Karten, Matrox hat auch sehr gute Sachen. Den über eine Grafikkarte aunstecken ist so sinnvoll wie einen Picasso neben die Fritöse hängen. Und da kommt nun auch ins Spiel, was ihr schneiden wollt. SD? dann einen günstigen (~700) SD-Monitor. HD? Tja, da scheiden sich dann die Geister... günstigere TFT-Consumer-Lösung, teuere TFT-Broadcast-Technik oder auch teure Röhren-Broadcast - Technik?
Antwort von wolfgang:
Also ich habe für die GUI der Schnittprogramme einen 22-Zöller, und für die Vorschau einen full-HD 40 Zöller - den Sony 40W2000. Bei der Größe ist der Kopfabstand zum 40 Zöller wichtig, der bei mir zirka 1.3 m beträgt - aber wenn man diesen Raum hat, ist die Vorschau natürlich eine Wucht.
Erwähnen sollte man noch, dass beide Schirme - auch der 40W2000 - über eine MSI ATI RX2600 XT angesteuert werden. Der HDTV hängt über ein DVI-HDMI Kabel am PC - und zusätzlich steuere ich den mit der Canopus NX über Komponente an. Sowohl bei der DVI-HDMI Verbindung wie auch bei der Komponentenverbindung ist der Overscan abschaltbar. Und der 40W2000 kann sowohl mit 1080 50i wie auch mit 50p angesteuert werden. Herz, was will man mehr.
Antwort von Anonymous:
Also wir haben 2 X 19" Monitore 1240X1024 Fujitsu-Siemens.
Wir wollen in die Zukunft schauen, also HDV. Ich weiß immer noch nicht was ein JVC A-Monitor ist.Ist das solch ein 4:3 Profi -Kasten mit den 50 Anschlüßen ? Wieviel " hat der.Wie gesagt wir brauchen nicht unbedingt auf unser Budget zu achten. Was würdest Du an meiner ( unserer ) Stelle kaufen. :-)
Gruß
Antwort von Anonymous:
Hallo Wolfgang. Toll. Aber ist de 40"er nicht ein wenig zu groß ? Plasma oder LCD ? Jetzt mach uns mal schlau. 22"er für GUI ? Was ist GUI ?
Heißt das, Du bearbetest den Film mit den 22"ern und siehst das Endprodukt auf dem 40" ? Was sind das für 22" Monitore ? Müssen das auch Full HD sein oder was ist optimal ?
Gruß an alle.
Und nochmals Danke für Eure Infos.
Antwort von Markus:
Wie sieht eigentlich ein guter Schnittplatz bzw. Studio aus ?
Gemütlicher Raum mit Schnittplatz, Couchlandschaft mit vielen Kissen zum Entspannen (und Kissenschlacht machen), vollklimatisiert selbstverständlich, Raumlicht stufenlos verstellbar von Kuschelstimmung über Arbeits-optimal bis hin zu Mittagssonne am Äquator (hilft gegen Winterdepression)... *träum* ;-)))
Antwort von wolfgang:
Hallo Wolfgang. Toll. Aber ist de 40"er nicht ein wenig zu groß ?
Plasma oder LCD ?
Ich sagte ja, man sollte das nur machen, wenn man ein wenig Abstand am Schnittplatz zu so einem Gerät hat. Der Sony 40W2000 ist ein LCD, Diskussion dazu siehe hier (ist aber lange):
http://videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=3380
Der Vorteil dieses Gerätes ist der abschaltbare overscan, und full-HD (aber das sagte ich schon). Und dass er halt mit 50i und 50p ansteuerbar ist.
Jetzt mach uns mal schlau. 22"er für GUI ? Was ist GUI ?
graphical user inferface - einfach die normale Oberfläche des Schnittprogrammes.
Heißt das, Du bearbetest den Film mit den 22"ern und siehst das Endprodukt auf dem 40" ?
Genauso ist es. Geht sowohl aus Vegas wie auch aus Edius heraus (mit der NX). Grundsätzlich gehts auch aus Premiere CS3 heraus, aber dort finde ich das Bild nicht soo toll. Ob das so geht, hängt halt auch stark vom verwendeten Schnittprogramm ab.
Was sind das für 22" Monitore ? Müssen das auch Full HD sein oder was ist optimal ?
Nein, müssen nicht full-HD sein - und heute kann man durchaus auch über einen 22 oder 24 Zoll Monitor nachdenken. Bei mir ist es etwa ein LG L226WTQ
http://geizhals.at/a247364.html der reicht völlig.
Kommt man mit einem so einem Monitor + dem HDTV aus, reicht eine Grafikkarte, die beide ansprechen kann. Will man zwei solche Monitore + den HDTV haben, muss man halt zwei Grafikkarten verbauen.
Antwort von robbie:
Wie gesagt wir brauchen nicht unbedingt auf unser Budget zu achten. Was würdest Du an meiner ( unserer ) Stelle kaufen. :-)
in DIESEM Fall dann doch bitte gleich eine Matrox Axio LE
http://www.matrox.com/video/products/axio/home.cfm
und einen HD-SDI Vorschaumonitor (meinetwegen einen Sony LMD)
http://www.sony.de/biz/view/ShowProduct ... tegory=LMD
Sorry, aber dann musst du dich nicht mit irgendwelchen Grafikkartenlösungen rumärgern, die in den seltensten Fällen ein qualitativ hochwertiges Bild produzieren... Colorgrading und Co kannst du dort nämlich vergessen.
Markus Tipps bringens übrigens ziemlich auf den Punkt. Das Sofa ist wohl das wichtigste ;)
Antwort von Anonymous:
ich habe im märz mit hdv schnitt auf einem 20"imac und final cut express angefangen und schneide inzwischen mit final cut studio auf einem macbook pro verbunden mit einem 24"dell tft (hauptmonitor) am firewire 800 anschluss hängt eine 750gb festplatte. die hv20 aufnahmen werden bei gutem licht mehr als traumhaft!
als abhörmonitore hab ich günstige esi near 05 - find ich spitzte für den preis - werd aber nächstes jahr auf GENELEC 8030APM umsteigen - da ich 2 kundenaufträge bereits fix und damit wieder kleingeld habe ;-)
lg aus dem verschneiten oberösterreich
Antwort von PowerMac:
Wie sieht eigentlich ein guter Schnittplatz bzw. Studio aus ?
Gemütlicher Raum mit Schnittplatz, Couchlandschaft mit vielen Kissen zum Entspannen (und Kissenschlacht machen), vollklimatisiert selbstverständlich, Raumlicht stufenlos verstellbar von Kuschelstimmung über Arbeits-optimal bis hin zu Mittagssonne am Äquator (hilft gegen Winterdepression)... *träum* ;-)))
Schön wäre es. D65-Normlicht, Wände mit 15%, keine roten Farben. So sieht es optimal aus. Eine Normlichtumgebung mit hardware-kalibriertem Videomonitor schließt aber Gemütlichkeit nicht aus.
Antwort von Anonymous:
man sollte doch eher mit Kopfhörern abhören, da man so die beste Mischung erziehlen kann?! weil es sich doch in einem Raum, der nicht "trocken" ist anders anhören kann?
Antwort von PowerMac:
Nein! Natürlich mit guten Monitoren in einem gedämmten Raum.
Antwort von PowerMac:
Eierkartons gibt es auch heute noch… ;)
Antwort von Anonymous:
http://www.thomann.de/at/studioakustik-elemente.html
hier findet man brauchbares spielzeug