Frage von Sebastian Steiner:Hallo,
kann eine Sat-Antenne auch hinter Glas (;Fensterscheibe)
Signale empfangen? Dann könnte man sich doch auch einen
kleinen Spiegel zum Empfang von digitalen Programmen
auf die Fensterbank stellen. Bei der digitalen Ausstrahlung
sollen die Signale angeblich ja stärker gebündelt sein,
so daß der Empfang auch schon mit 35 cm großen Spiegeln
möglich sein soll.
Sebastian
Antwort von JT:
Sebastian Steiner
wrote:
> kann eine Sat-Antenne auch hinter Glas (;Fensterscheibe)
> Signale empfangen?
Auch Glas dämpft das Signal deutlich. Wieviel hängt natürlich von Glas
ab: bei metallbedampften Wärmeschutz-Verglasungen z.B. kann man's in der
Regel gleich vergessen.
> Dann könnte man sich doch auch einen
> kleinen Spiegel zum Empfang von digitalen Programmen
> auf die Fensterbank stellen.
Kleine Schlüsseln brauchen mehr Signal als vergleichbare grössere um
dasselbe Empfangsergebnis zu erzielen. Insofern würde ich die Schüssel
im Zweifel lieber etwas grösser wählen. Aber selbst dann hängt es von
den Umständen vor Ort ab, ob auf diese Weise ein Empfang möglich ist
oder nicht.
jt
Antwort von Jürgen He:
Markus Courage schrieb:
> [...]> Alternative Balkonmontage: "Liegende Satschüssen"
>
>
> ##
> /
> /
> -- --
> -- --
>
> Gruß Markus
Sind für einen solchen Fall eigentlich schon besonders dämpfungsarme
Balkonpflanzen (;u. entsprechend Blumenerde) bekannt?
Gruß, Jürgen ;-)
Antwort von Christian Schroeder:
Jürgen He schrieb:
> Markus Courage schrieb:
>
>
>>[...]> Alternative Balkonmontage: "Liegende Satschüssen"
>>
>>
>> ##
>> /
>> /
>> -- --
>> -- --
>>
>>Gruß Markus
>
>
> Sind für einen solchen Fall eigentlich schon besonders dämpfungsarme
> Balkonpflanzen (;u. entsprechend Blumenerde) bekannt?
Ich denke eher an dämpfungsarmes (;Regen-)Wasser was sich in der Schüssel
sammelt und natürlich dämpfungsarme Goldfische, sonst hat man die Fische
nachher im Bild...
--
Gruß Christian
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Gerd Schweizer:
x-no-archive: yes
Christian Schroeder schrieb:
>
> Ich denke eher an dämpfungsarmes (;Regen-)Wasser was sich in der Schüssel
> sammelt und natürlich dämpfungsarme Goldfische, sonst hat man die Fische
> nachher im Bild...
>
Da wird meistens empfohlen, an der tiefsten Stelle ein kleines Loch zu
bohren.
Ciao, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Lars Mueller:
Markus Courage wrote:
>
> Hallo,
>
> In de.comp.tv video hatte Sebastian Steiner geschrieben:
>
> >kann eine Sat-Antenne auch hinter Glas (;Fensterscheibe)
> >Signale empfangen?
>
> Nur wenn es "normales" nicht für Sonnenschutz bedampftes Glas ist.
Und nach meiner Erfahrung nur, wenn die Scheibe relativ exakt zum
Satelliten zeigt. Denn sonst wird schon aufgrund der unterschiedlich
dichten Medien ein entsprechender Teil des Signals reflektiert. Mit
anderen Worten: Das Fenster muß nach Süden zeigen und bei mir war es so,
daß es im Winter gekippt sein mußte, um kein Rauschen im bild zu haben.
Eine 60er Schüssel sollte dann je nach Qualität für Analogfernsehen
genügen. Für Digitalfernsehen reicht IMHO schon etwas weniger.
> Alternative Balkonmontage: "Liegende Satschüssen"
Liegend kenne ich nicht, aber stehend hinten an der Wand ist bei
durchschnittlichen Geländern und Balkonen nach meiner Erfahrung völlig
ausreichend. Da das höhenmäßig nicht über das Geländer hinausschaut,
kann es auch nicht reklamiert werden.
Gruß Lars