Frage von Sammy D:Hallo zusammen,
ich will mir ein Makro-Glas zulegen, kann mich aber zwischen o.g. nicht entscheiden.
Das Makro soll an einer BMPCC und einer GH4 via Speedbooster betrieben werden.
Welche Unterschiede bis auf die manuelle Bedienung des Samyangs existieren zwischen beiden Linsen? Schaerfe, Abbildungsleistung etc.
Vielen Dank.
Antwort von iasi:
www.lenstip.com
www.photozone.de
Antwort von Sammy D:
Reviews zu den einzelnen Objektiven habe ich bereits gelesen.
Aber wie machen sich diese bei den betreffenden Kameras und dem Speedbooster? Ist ja doch ein Unterschied, ob ich die Gläser an einem echten FF oder an einem Adapter betreibe, oder?
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob sich das Canon fürs Filmen besser oder schlechter eignet als das Samyang.
Antwort von iasi:
Reviews zu den einzelnen Objektiven habe ich bereits gelesen.
Aber wie machen sich diese bei den betreffenden Kameras und dem Speedbooster? Ist ja doch ein Unterschied, ob ich die Gläser an einem echten FF oder an einem Adapter betreibe, oder?
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob sich das Canon fürs Filmen besser oder schlechter eignet als das Samyang.
Das Canon ist optisch besser.
Das Samyang gibt"s auch als Cine-Version. Wer einen Blendenring bevorzugt und eben manuellen Fokus.
Das Canon EF 100mm f/2.8 USM L IS hat eben auch noch einen Stabi.
Test zu lesen hilft zudem:
"the proper focusing would be virtually a miracle because the range from one meter to infinity is covered by merely 30 degrees of the ring’s working scale."
Speedbooster oder nicht - wenn das Objektiv schwächelt, kann auch der Speedbooster nichts mehr retten.
Das Sigma 105 mm f/2.8 EX DG OS HSM Macro oder das Tamron AF SP 90mm f/2.8 Di VC USD Macro bieten übrigens auch ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Antwort von Starshine Pictures:
Ich habe das Canon 100mm, betreibe es an 5D, 6D und C100. Es ist scharf und hat ein tolles Bokeh. Manuelles Fokussieren ist mit Follow Focus und etwas abgeblendet problemlos, ohne FF sicher Übungssache. Der Stabi funktioniert gut, erst bei abgeschaltetem Stabi merkt man wie aufgeschmissen man ohne ist. Einziger Nachteil: Der Stabi ist extrem laut. Man hört die Motoren im Objektiv deutlich arbeiten. Somit werden Audio Aufnahmen in Kameranähe oder gar mit dem internen Mikro unbrauchbar. Das ist sehr ärgerlich wenn man zum Beispiel wie wir viel dokumentarisch mit Videomic auf der Kamera unterwegs ist. Die Makroaufnahmen sind beeindruckend. Mit der C100 (Crop Factor 1,5) konnte ich eine Wespe ca. halb-bildschirmfüllend gerade noch an der Naheinstellgrenze darstellen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von soan:
Der Stabi ist extrem laut. Man hört die Motoren im Objektiv deutlich arbeiten. Somit werden Audio Aufnahmen in Kameranähe oder gar mit dem internen Mikro unbrauchbar.
Seltsam...ja, er ist hörbar. Aber als extrem Laut würde ich ihn nicht bezeichnen, das halte ich für deutlich übertrieben. Es ist deutlich leiser als der Stabi des Tamron 17-50 oder Sigma 17-50, und die sind beide vernehmbar aber nicht "extrem laut". Eventuell ist deine formulierung etwas übertrieben (?) ODER deine Optik ist tatsächlich lauter als die Serie??
Antwort von dnalor:
Einziger Nachteil: Der Stabi ist extrem laut. Man hört die Motoren im Objektiv deutlich arbeiten. Somit werden Audio Aufnahmen in Kameranähe oder gar mit dem internen Mikro unbrauchbar.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Mein Stabi war auch extrem laut, weil er kaputt war. Der Stabi des Makros geht öfter mal kaputt, die komplette Einheit ist wohl sehr groß und leider empfindlich. Besonders, wenn bei eingeschalteter Kamera und Stabi das Objektiv von der Kamera gedreht wird, so dass der Stabi sich nicht mehr einhängen kann. Reparatur war teuer, da hätte ich mir fast ein zweites Makro von kaufen können. Danach war er leise, aber ich habs dann verkauft, weil ich es zuwenig nutzte.
Seitdem schaue ich aber, dass ich vor Objektivwechsel entweder den Stabi ausschalte oder die Kamera.
Antwort von Starshine Pictures:
Wir haben zwei von den Dingern und beide waren Out of the box gleich laut. Daher schliesse ich mal einen Defekt aus. Ich werd bei Gelegenheit mal eine Kostprobe einstellen wenn ich wieder am Rechner bin.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von soan:
Eine Kostprobe bringt doch rein garnix ohne festen Versuchsaufbau mit Referenzen (zb andere Objektive)...oder sehe ich das jetzt zu kritisch?? :-))
Antwort von iasi:
Manuelles Fokusieren ist aber mit allen diesen Macro-Objektiven sehr knifflig, denn der Drehwinkel ist für den Bereich 1m-unendlich sehr klein.
Den Stabi kann man zur Not auch abschalten - die Fokus-Schwierigkeiten bleiben.
Antwort von Starshine Pictures:
Hier das versprochene Testvideo. Ist mit dem internen Mikrofon der C100 mk II aufgenommen. Hatte den Viewfinder am Auge und von daher war meine Stimme ziemlich nah an der Kamera dran. Ich denke schon dass der Stabi recht laut ist. Eine Kamera darf einfach keine Geräusche machen beim Drehen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von soan:
Eine Kamera darf einfach keine Geräusche machen beim Drehen.
Muaha...das sag mal den XD-Cam EB-Mühlen von Sony (PDW700 etc), die haben nämlich nen Lüfter...oder der BMCC, die hat auch nen Lüfter....oder der DigiBeta, die klötert wie Hulle...oder.....oder :-)