Frage von Sascha:hallo ng
ich bins nochmal :)
weiss jemand, ob ein SPDIF (;Digital Audio) sich mit dem
Digital In (;so eine kleine viereckige buchse mit einem
"stöpsel" drin) verbinden lässt? geht das technisch überhaupt
und gibt es auf dem markt entsprechende kabel?
gruss
sascha
Antwort von Michael Landenberger:
"Sascha" schrieb:
> weiss jemand, ob ein SPDIF (;Digital Audio) sich mit dem
> Digital In (;so eine kleine viereckige buchse mit einem
> "stöpsel" drin) verbinden lässt?
Nein, das geht schon rein technisch nicht. S/PDIF funktioniert elektrisch
(;Koaxialkabel), die "kleine viereckige Buchse" dagegen optisch (;Lichtleiter).
Es gibt aber passende Umsetzer, Google hilft bei der Suche.
In bestimmten Fällen lässt sich ein S/PDIF-Anschluss mit einer professionellen
digitalen AES/EBU-Schnittstelle verbinden.
Gruß
Michael
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Landenberger schrieb:
> "Sascha" schrieb:
>
>> weiss jemand, ob ein SPDIF (;Digital Audio) sich mit dem
>> Digital In (;so eine kleine viereckige buchse mit einem
>> "stöpsel" drin) verbinden lässt?
>
> Nein, das geht schon rein technisch nicht. S/PDIF funktioniert
> elektrisch (;Koaxialkabel), die "kleine viereckige Buchse" dagegen
> optisch (;Lichtleiter). Es gibt aber passende Umsetzer, Google hilft bei
> der Suche.
>
> In bestimmten Fällen lässt sich ein S/PDIF-Anschluss mit einer
> professionellen digitalen AES/EBU-Schnittstelle verbinden.
Die Nomenklatur stimmt nicht ganz, ohne zu klugscheißen hier mal als
Ergänzung:
Es geht hier um die Digitaltonschnittstelle gemäß IEC 60958.
Dabei kann man unterscheiden zwischen:
1). dem Consumer-Format, auch als S/PDIF bezeichnet. Dieses kann
a) über 75-Ohm-Koaxialkabel mit Cinchstecker elektrisch oder
b) über (;Kunststoff-)Lichtwellenleiter optisch übertragen werden.
Bei letzterem kommt meist der "viereckige" (;in Wirklichkeit wegen
Verdrehsicherheit sechseckige) "TOSLINK"-Stecker zum Einsatz.
Bei kleinen Geräten (;portable MD-Player usw.) wird manchmal auch
ein kleiner, als "Miniplug" bezeichneter Stecker verwendet.
2.) dem Professional-Format, auch als AES/EBU bezeichnet.
Dieses Format wird über 110-Ohm-Twisted-Pair-Leitungen mit 3-poligen
XLR-Steckern übertragen.
Elektrisch bestehen AES/EBU und SPDIF/Koaxial Unterschiede in Pegel und
Impedanzen, die sich durch Schaltungen aber anpassen lassen.
Die Modulation und das logische Datenformat beim Consumer- und
Professionalformat sind das gleiche, es werden beim Professionalformat
aber noch zusätzliche Metadaten übertragen, wo im Consumerformat meist
der Kopierschutz sitzt ;(;. Beim Consumerformat wird optisch und
elektrisch das gleiche Signal gesandt, die Umsetzer sind entsprechend
sehr, sehr einfach aufgebaut. Zum Selberbauen und für weitere
Informationen gibt es [1].
Bei ELV [2] gibt's Fertigbausätze (;10EUR) für beide Richtungen.
Ansonsten leistet der bidirektionale Midiman CO2 [3] gute Dienste (;50EUR).
Grüße, Benjamin
[1] http://www.epanorama.net/documents/audio/spdif.html
[2] http://www.elv.de/ => links unten Artikelnummer 68-144-40
[3] http://www.midiman.de/co2.htm
Antwort von Michael Stum:
Benjamin Spitschan schrieb:
> b) über (;Kunststoff-)Lichtwellenleiter optisch übertragen werden.
> Bei letzterem kommt meist der "viereckige" (;in Wirklichkeit wegen
> Verdrehsicherheit sechseckige) "TOSLINK"-Stecker zum Einsatz.
Blöde Frage: Warum muss der TOSLINK Stecker verdrehungssucher sein? Es
reicht da wenn er viereckig ist und sich nach dem Einstecken nicht mehr
drehen kann.
Antwort von Benjamin Spitschan:
Michael Stum schrieb:
> Blöde Frage: Warum muss der TOSLINK Stecker verdrehungssucher sein? Es
> reicht da wenn er viereckig ist und sich nach dem Einstecken nicht mehr
> drehen kann.
Richtig, keine Ahnung warum, aber solche Konstruktionen dienen
eigentlich immer der Verdrehsicherheit (;eigentlich:
Verpolungssicherheit). Der Stecker ist ja auch nicht ganz symmetrisch
AFAIR. Vielleicht wurde er ursprünglich noch für etwas anderes genutzt.
Außerdem gibt es im Profibereich ja das ADAT-Format, was 8 Kanäle über
einen solchen Link schaufelt.
Im übrigen kann ich mein optisches S/PDIF sogar betreiben, wenn ich den
LWL in 5cm Abstand halte und auf die Buchse ziele.... ;)
Grüße, Benjamin
Antwort von Andre Beck:
Benjamin Spitschan
writes:
>
> Im übrigen kann ich mein optisches S/PDIF sogar betreiben, wenn ich
> den LWL in 5cm Abstand halte und auf die Buchse ziele.... ;)
Ja, als ich meinen ersten TOSlink gesehen habe, dachte ich auch da geht
die Sonne auf. Ist wohl aus rein psychologischen Gründen so gemacht,
es muss halt nach Hi-Tech aussehen und da fehlt nur noch ein tiefes
Brummen zum Light Saber. Der Empfänger muss dafür wahrscheinlich extra
gegen Übersättigung geschützt werden...
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-