Infoseite // SAT: Einkabelsystem? Alternativen



Frage von adam golatofski:


Hallo,

demnächst ziehen wir in ein Eigenheim um und langsam stellt sich die Frage
nach der Empfangsanlage.
Bisher betreibe ich eine SAT-Anlage mit einen älteren Technisatempfänger,
der aufgrund von Problemen (;zunehmende Klötzchenbildung) wohl nicht mehr
weiter benutzt wird, die 5 Jahre alten LNBs werden ebenfalls ausgetauscht.
Ein kompletter Systemwechsen ist also möglich bzw. sehr wahrscheinlich.

Ich möchte folgende Bedingungen erfüllt sehen:
unabhängiger TV-Empfang an mind. 3 Empfangsstellen
Empfang von Astra (;nach Möglichkeit auch andere Satelliten)
u.U. ADR-Nutzung (;ein ADR-Empfänger ist vorhanden)
HDTV ist nicht nötig
minimaler Einsatz von Kabeln (;IMO sollten max. 2 Leitungen durchgezogen
werden können) Die maximale Kabellänge würde unter 20m liegen.
DVB-T sollte ebenfalls möglich sein.

Was ist bei diesen Anforderungen von Einkabellösungen zun halten bzw. welche
Alternativen gäbe es hier?

Ach ja, DVB-T ist hier nur mit einer Außenantenne empfangbar.

Danke,

Adam



Space


Antwort von Stefan Heimers:

adam golatofski wrote:

> Bisher betreibe ich eine SAT-Anlage mit einen älteren Technisatempfänger,
> der aufgrund von Problemen (;zunehmende Klötzchenbildung) wohl nicht mehr
> weiter benutzt wird,

Ich hatte auch mal Probleme mit der Empfangsqualität einer alten SAT-Anlage.
Ich dachte zuerst auch Receiver oder LNB seien nicht mehr gut, aber dann
hat sich herausgestellt, dass es das Kabel war. Wasser war ins Dielektrikum
eingedrungen, man hat es daran gesehen, dass sich Grünspan am Innenleiter
gebildet und im Dielektrikum verteilt hat -> grünliche Verfärbung. Das ist
eine analoge Anlage, der Effekt war, dass je höher die Frequenz, desto
verrauschter das Bild war.

Stefan

--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/


Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Hallo Adam.

adam golatofski schrieb:
> demnächst ziehen wir in ein Eigenheim um und langsam stellt sich die Frage
> nach der Empfangsanlage.

Hm, mir stellt sich die Frage, warum sich Dir die Frage erst jetzt
stellt. Wenn man das Eigenheim neu baut oder ein gebrauchtes renoviert,
dann sollte man sich solche Gedanken bereits bei der Planung machen.
Aber nun denn, so sei es...

> Bisher betreibe ich eine SAT-Anlage mit einen älteren Technisatempfänger,
> der aufgrund von Problemen (;zunehmende Klötzchenbildung) wohl nicht mehr
> weiter benutzt wird,

Wie schon Stefan geschrieben hat, gehen Sat Receiver nicht einfach so
kaputt. Meist sind die Ursachen in schlechten Kabeln und schlechter
Verkabelung zu suchen. Scharfe Knicke und schlecht montierte Stecker
sind eine beliebte Fehlerquelle.

> die 5 Jahre alten LNBs werden ebenfalls ausgetauscht.

Wieso das denn? Die sind doch so gut wie neu!
Wie sieht denn die Ist-Situation (;in der alten Wohnung) aus? Dann könnte
man vielleicht konkretere Tipps geben, die kostengünstig sind.
Vielleicht auch Hinweise, wie es denn im neuen zu Hause aussieht, wäre
nicht schlecht.

> Ein kompletter Systemwechsen ist also möglich bzw. sehr wahrscheinlich.

Bleibt die Frage nach der Motivation.

> Ich möchte folgende Bedingungen erfüllt sehen:
> unabhängiger TV-Empfang an mind. 3 Empfangsstellen
> Empfang von Astra (;nach Möglichkeit auch andere Satelliten)

Hm, dann würde ich Dir einen Switch empfehlen, der bereits jetzt die
ausreichende Möglichkeit bietet, entsprechende Satelliten an zu schließen.

An was dachtest Du denn? Hotbird und Astra lassen sich einfach mit einer
schielenden Lösung bauen. Für weiter außeinander liegende Satelliten ist
eine Wavefrontier Schüssel nett.

Bist Du Dir sicher, dass Du mehrere Satelliten brauchst? Hast Du schon
mal die Senderliste auf
http://www.ses-astra.com/consumer/sites/de/Find a channel/Program lists/index.php
angesehen?

Wenn Du Dich auf Astra beschränken kannst, wird's noch billiger
(;ordentliches Quad-LNB und fertig).

> u.U. ADR-Nutzung (;ein ADR-Empfänger ist vorhanden)
> HDTV ist nicht nötig

Das hängt vor allen Dingen am Receiver und am TV-Gerät und nicht an der
Schüssel und am LNB.

Wie ADR durch einen Switch kommt, dazu mögen die ADR Kenner bitte einen
Kommentar abgeben.

> minimaler Einsatz von Kabeln (;IMO sollten max. 2 Leitungen durchgezogen
> werden können)

Ist das eine physikalische Gegebenheit des Hauses oder ist das Dein
Wunsch? Wenn letzteres: Wieso?

Idealerweise hast Du für jedes Empfangsgerät eine (;evtl. auch zwei)
eigene Leitung vom LNB (;bzw. Switch) zum Gerät. Gute Kabel sind nicht
wirklich teuer.

> Die maximale Kabellänge würde unter 20m liegen.

Das ist technisch kein Problem. Hier sind die einzelnen Stränge über 50m
lang (;Switch zu Receiver, theoretisch sechs "Abnahmestellen").

> DVB-T sollte ebenfalls möglich sein.

Warum? Wenn Du DVB-S haben kannst? Regionalsender sind normalerweise
nicht auf DVB-T dabei, die Bandbreite für DVB-T ist weitaus geringer als
für DVB-S (;und somit die Bildqualität auch entsprechend schlichter).

> Was ist bei diesen Anforderungen von Einkabellösungen zun halten bzw. welche
> Alternativen gäbe es hier?

Mach gleich eine ordentliche DVB-S Lösung.

> Ach ja, DVB-T ist hier nur mit einer Außenantenne empfangbar.

Dann verstehe ich noch weniger warum Du es haben möchtest, wenn Du
sowieso ein Kabel dafür "aufs Dach" ziehen musst.

Gruß
Martin.
--
Die SAT FAQ von Gerd Schweizer - alles für den Sat Empfang
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/faqsat.htm


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

adam golatofski schrieb:
> unabhängiger TV-Empfang an mind. 3 Empfangsstellen
> Empfang von Astra (;nach Möglichkeit auch andere Satelliten)
> u.U. ADR-Nutzung (;ein ADR-Empfänger ist vorhanden)
> HDTV ist nicht nötig
> minimaler Einsatz von Kabeln (;IMO sollten max. 2 Leitungen durchgezogen
> werden können) Die maximale Kabellänge würde unter 20m liegen.
> DVB-T sollte ebenfalls möglich sein.
Hallo Adam, wesentlich ist erst mal, die momentanen und eventuellen
späteren Bedürfnisse zu ermitteln. Mit Einkabellösungen wirst Du nie
flexibel sein, was zukünftige Änderungen/ Erweiterungen betrifft. Muß
die Schüssel auf das Dach? Ein unauffälliger Platz im Garten an der
Haus- oder Garagenwand hat auch Vorteile (;Windkraft und Erdung).
Im Wohnzimmer ist ein Twinreceiver mit Festplatte schon eine prima
Sache. Kannst ja mal die sig anklicken, da ist unter Photo auch meine
Anlage drin. Hier ist sozusagen im Wohnzimmer die Zentrale und die
restlichen Zimmer werden von hier über ein Kabel versorgt.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/


Space


Antwort von adam golatofski:

Hi,

> hat sich herausgestellt, dass es das Kabel war. Wasser war ins
> Dielektrikum
> eingedrungen, man hat es daran gesehen, dass sich Grünspan am Innenleiter
> gebildet und im Dielektrikum verteilt hat -> grünliche Verfärbung. Das ist
> eine analoge Anlage, der Effekt war, dass je höher die Frequenz, desto
> verrauschter das Bild war.

Ich habe eine digitale Anlage, doch das könnte natürlich auch ein Grund für
das schlechte Bild sein.

Danke,

Adam



Space


Antwort von adam golatofski:

Hallo Martin,

>> demnächst ziehen wir in ein Eigenheim um und langsam stellt sich die
>> Frage
>> nach der Empfangsanlage.
>
> Hm, mir stellt sich die Frage, warum sich Dir die Frage erst jetzt
> stellt. Wenn man das Eigenheim neu baut oder ein gebrauchtes renoviert,
> dann sollte man sich solche Gedanken bereits bei der Planung machen.
> Aber nun denn, so sei es...

damit ich nicht alles beantworten muß, hier eine Kurzfassung:

nach euren Einwänden gegenüber Einkabelsystemen habe ich mich etwas schlauer
gemacht ;-) und mit dem Elektriker gesprochen. Der Aufwand war minimal und
jetzt wird eine 85er Schüssel mit 4xLNB an eine 4x8 Matrix angeschlossen,
womit jeder versorgte Raum 2 Anschlüsse haben kann. Den alten Receiver
behalte ich erstmal, er kann sich an der neuen Anlage bewähren, ADR wird
ebenfalls weiter laufen.

Danke aber für die ausführliche mail, es hat geholfen ;-)

grüße,

Adam



Space


Antwort von adam golatofski:

Hallo Gerd,

danke für die Ideen und für den link, die Seite ist nicht schlecht!

Grüße,

Adam

> Hallo Adam, wesentlich ist erst mal, die momentanen und eventuellen
> späteren Bedürfnisse zu ermitteln. Mit Einkabellösungen wirst Du nie
> flexibel sein, was zukünftige Änderungen/ Erweiterungen betrifft. Muß die
> Schüssel auf das Dach? Ein unauffälliger Platz im Garten an der Haus- oder
> Garagenwand hat auch Vorteile (;Windkraft und Erdung).
> Im Wohnzimmer ist ein Twinreceiver mit Festplatte schon eine prima Sache.
> Kannst ja mal die sig anklicken, da ist unter Photo auch meine Anlage
> drin. Hier ist sozusagen im Wohnzimmer die Zentrale und die restlichen
> Zimmer werden von hier über ein Kabel versorgt.
> --
> Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
> PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
> http://www.satgerd.de/



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte SAT Schüssel aufarbeiten
ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
Filmlicht-Glühbirne Aputure Accent B7C / Alternativen
Alternativen zu Video Enhance AI (Topaz Labs)
Welche Distributions-Alternativen zu Amazon Prime Direct?
Green Screen - AE extrem langsam... Alternativen?
Nutzung von Lego in Doku - Alternativen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash