Frage von martha:Betrifft: Camcorder Canon XM2
Welches der o.a. Mikros ist das bessere (vielleicht für welchen zweck). Und weiss jemand, ob ich für das hama-mikro irgendeinen adapter brauche?
lg martha
Antwort von beiti:
Zufällig habe ich diese beiden Mikrofone hier. ;)
Ich benutze beide, weil jedes bestimmte Vor- und Nachteile hat.
Klanglich ist das RMZ-10 überlegen, und es hat auch die bessere Richtwirkung. Außerdem kann man es nicht nur auf der Kamera einsetzen, sondern auch am mitgelieferten 7-Meter-Kabel näher ans Objekt bringen oder als Reportermikrofon nutzen.
Das DM-50 kann wahlweise in Stereo aufnehmen und ist in vielen Situationen praktischer zu benutzen, weil es weder eine Batterie noch ein externes Kabel benötigt. Man setzt es drauf, und es funktioniert.
Wenn Du das RMZ-10 auf der XM2 benutzen willst, brauchst Du einen Mono-Adapter (Mono-Klinkenbuchse auf Stereo-Klinkenstecker), weil Du sonst den Ton nur auf der linken Spur hast und dann in der Nachbearbeitung wieder auf beide Spuren verteilen müßtest. Alternativ könnte man vom mitgelieferten Spiralkabel den Mono-Stecker abzwicken und einen Stereo-Stecker anlöten; dies spart den Adapter und möglicherweise damit verbundene Wackelkontakte.
Antwort von martha:
Danke für deine suuuuuuper aufschlussreichen und suuuuuuuuperschnelle antwort. Hat jetzt das canon-mikro (ausser seiner einfachheit) auch einen anderen vorteil, weil teurer ist es ja auch (wobei ich nicht weiss, was der Adapter kostet) .... lg martha
Antwort von beiti:
Wie gesagt, es kann in Stereo aufnehmen. Mehr Vorteil fällt mir nicht ein.
Wenn Du ein Mikrofon willst, das Du ausschließlich auf dem Camcorder benutzt, ist das DM50 eine Überlegung wert - besonders, wenn Du unterwegs "reportagemäßig" filmst, z. B. auch im Urlaub.
In allen anderen Fällen ist das RMZ10 die bessere (und zudem billigere) Lösung. Vergiß den Adapter. Löte einfach einen Stereostecker an (oder lasse ihn von jemandem löten).
Wichtig bei Verwendung externer Mikrofone ist auf jeden Fall die Kopfhörerkontrolle, um Tonprobleme (ausgeschaltet, leere Batterie, Wackelkontakte) frühzeitig zu erkennen.
Antwort von Klaus Zimmer:
Tach,
hierzu hätte ich noch 2 Fragen:
Was zeichnet ein 'externes' Mikro gegenüber dem in der XM2 eingebauten Mikro aus?? Sind die Unterschiede so gross?
Gibt es dieses Hama-Mikro nicht auch in einer Stereo-Ausführung? Ich habe mal im Produktkatalog geschaut, allerdings ist daraus nicht ersichtlich, was auch auf die XM2 passen würde..
Danke. Klaus
Antwort von beiti:
Klanglich wird ein externes Mikro im Stereomodus nicht viel Vorteil bringen, solange es direkt auf der Kamera sitzt.
Bei einigen Mini-Camcordern lohnt das Externe bereits zur Verringerung der Laufwerksgeräusche, aber in dieser Hinsicht schneidet die XM2 mit ihrem hervorstehenden Mikro ohnehin schon ganz gut ab.
Richtig interessant wird das externe Miko, wenn man es als Mono-Richtmikro einsetzt. Wenn es um die Trennung von frontalem gegenüber seitlichem Schall geht, erzielt man mit dem externen Richtrohr eine erhebliche Verbesserung. Das gilt bereits für den Shotgun-Modus des DM50; das RMZ10 richtet sogar noch etwas besser.
In Situationen, wo jegliches Eigengeräusch der Kamera (und auch Bediengeräusche des Kameramannes) unterbunden werden sollen, hat man mit dem externen Mikro noch zusätzliche Möglichkeiten; man kann es in einer Gummiaufhängung montieren (z. B. von Beyerdynamic) und/oder ein Stück vom Kopf des Kameramannes entfernt plazieren. Das alles würde natürlich nur mit dem RMZ10 gehen, nicht mit dem DM50.
Den größten Qualitätsgewinn erzielt man in vielen Situationen aber erst dann, wenn man das Mikro von der Kamera entfesselt und nah an die Schallquelle bringt. Das kann an einer festen Stelle sein (z. B. Rednerpult) oder mit einer Tonangel erfolgen. Für solche Zwecke bietet das RMZ10 mit seinem 7-m-Kabel gewisse Freiheiten.
Für längere Kabel bräuchte man natürlich symmetrische Verbindungen über XLR. Dann muß es auch ein anderes Mikro sein, denn das RMZ10 kann nur asymmetrisch ausgeben.