Frage von Valentino:Hallo,
ende Juni ich gehe für 3 Monate im Rahmen eines "Work and Travel" Programm in die USA. Weil ich bis jetzt noch nicht in den USA war habe ich ein paar allgemeine Fragen.
1. Wie ist das mit meiner Videoausrüstung die ich als Handgepäck mitnehmen will, kann es da Problem beim Zoll geben, weil die Ausrüstung schon etwas größer als die eines normalen Touristen ist? Gewicht und Größe entsprechen den Handgepäck Vorschriften.
2. Weil Sony Ladegeräte auch für 110 Volt gedacht sind müsste es doch auch Kaltgerätkabel mit amerikanischem Stecker geben oder liege ich da falsch?
3. Sind vor der Einreise in die USA besondere Impfungen nötig?
4. Ist es die Regel dass ich in den USA an bestimmten Orten eine Drehgehnemigung benötige, auch wenn ich nur mit einer HC1 drehe?
5. Ich habe für viel Geld für den Zeitraum des Aufenthalts eine Krankenversicherung abgeschlossen, warum muss ich aber dann trotzdem bei jedem Arztbesuch 50 Dollar zahlen?
6. Gibt es irgendwelche rechtliche Bestimmungen in den USA mit den ich als Amateur Filmer in Konflikt kommen könnte oder auf die man achten sollte?
Schon mal vielen Dank im Voraus
Tino
Antwort von Markus:
Hallo Tino,
aus eigener Erfahrung mit Auslandsreisen (insbesondere USA) folgende Infos:
1. Wie ist das mit meiner Videoausrüstung die ich als Handgepäck mitnehmen will, kann es da Problem beim Zoll geben...?
Wenn der Camcorder ein aktuelles Modell ist, empfiehlt es sich, eine Kopie des Kaufbelegs mitzunehmen. Dann gibt es bei der Heimkehr nach Deutschland keine Probleme, weil Du nachweisen kannst, dass Du den Camcorder hier gekauft (und damit die Steuer schon bezahlt) hast.
2. Weil Sony Ladegeräte auch für 110 Volt gedacht sind müsste es doch auch Kaltgerätkabel mit amerikanischem Stecker geben oder liege ich da falsch?
Nimm einfach einen Reiseadapter mit. Das genügt völlig und Du brauchst kein extra Anschlusskabel.
3. Sind vor der Einreise in die USA besondere Impfungen nötig?
Meines Wissens nicht. Außer Du möchtest in der freien Natur leben. ;-)
4. Ist es die Regel dass ich in den USA an bestimmten Orten eine Drehgehnemigung benötige, auch wenn ich nur mit einer HC1 drehe?
Sagen wir mal so: Ich hatte in New York große Schwierigkeiten, sobald ich ein (Consumer!-) Stativ aufgestellt habe. Da kam immer einer angerannt und versuchte mir zu verklickern, dass ich das nicht dürfe. Filmen ohne Stativ war hingegen erlaubt.
Ich habe das dann so gelöst: Schnell das Stativ aufbauen, die Szene drehen, während sich mein Partner jedes mal erklären ließ, was "tripod" bedeutet, was aufgrund (offiziell) geringer Englischkenntnisse eine Weile gedauert hat. Bis dahin war ich fertig mit aufnehmen und wir konnten weiterziehen.
Für die Aussichtsplattform des Empire State Buildings war eine separate, schriftliche Erlaubnis (für das Stativ, nicht für den Camcorder!) nötig. Es könnte ja schließlich sein, dass jemand so unglücklich über das Stativ stolpert, dass er dabei über den 3 m hohen Zaun von dem Gebäude 380 m in die Tiefe stürzt. Das ist Amerika!
Die obige Beschreibung bezieht sich übrigens auf das Jahr 2000. Wer weiß, ob das alles nach dem 11. September noch möglich ist?! Ich komme erst in den nächsten Wochen wieder nach "Fernwest".
5. Ich habe für viel Geld für den Zeitraum des Aufenthalts eine Krankenversicherung abgeschlossen, warum muss ich aber dann trotzdem bei jedem Arztbesuch 50 Dollar zahlen?
Eine Selbstbeteiligung ist eigentlich normal. Das müsste alles in den Vertragsbedingungen stehen.
6. Gibt es irgendwelche rechtliche Bestimmungen in den USA mit den ich als Amateur Filmer in Konflikt kommen könnte oder auf die man achten sollte?
Nicht nur als Filmer: Du kennst bestimmt die manchmal lächerlich klingenden Gerichtsurteile, wo jemand aufgrund eines zu heißen Kaffees Schmerzensgeld in Millionenhöhe bekommt. Das klingt zwar blöd, aber in so ein Verfahren kann man auch als Tourist verwickelt werden. Eine Haftpflichtversicherung wird für Reisen in die USA daher allgemein empfohlen.
Antwort von Quadruplex:
2. Weil Sony Ladegeräte auch für 110 Volt gedacht sind müsste es doch auch Kaltgerätkabel mit amerikanischem Stecker geben oder liege ich da falsch?
Gibt's - Du kannst Dir aber auch einfach Steckdosenadapter besorgen. Ist Geschmackssache.
Ansonsten: Geh davon aus, daß die Masse der Glotzen mit PAL-Bildern nix anfangen kann - wenn Du Deine Videos kontrollieren willst, mußt Du einen PAL-Monitor (evtl. samt Netztrafo) mitnehmen.
Antwort von StefanS:
1. Wie ist das mit meiner Videoausrüstung die ich als Handgepäck mitnehmen will, kann es da Problem beim Zoll geben, weil die Ausrüstung schon etwas größer als die eines normalen Touristen ist? Gewicht und Größe entsprechen den Handgepäck Vorschriften.
Die anderen Punkte wurden schon korrekt beantwortet. Zur Kameraausrüstung in Handgepäck kann ich noch folgende Ergänzung beitragen:
Beim Sicherheitscheck in FRA kam die Standardfrage:
Ist da ein Laptop drin?
Nein, kein Laptop, aber so ca. 10 kg Kameraequipment (Foto und Video, was man halt so braucht)
Ja, dann. Kommen Sie doch mal mit.
Meine Kameras, Objektive und überhaupt alles, was nach Kamera und Zubehör aussah, wurde peinlichst mit einem kleinen Staubsauger gereinigt. Die Dinger sahen nur an dem Tag, an dem ich sie zum ersten Mal aus der Verpackung holte, sauberer aus.
Der Inhalt des Staubsaugerchens wurde dann auf Sprengstoffreste untersucht.
Kurz und gut. Ich fühlte mich sicher.
Auf der Rückreise in Newark:
You've got a laptop in your luggage?
No laptop, but about 10 kg of camera equipment.
I asked for laptops, so there is no laptop in there?
Oh, sorry. I got you wrong. There's no laptop.
OK, pass.
Das passierte im Dezember nach 9/11. Mit der Sprengstoffmenge, die ich in meinen Kameras hätte transportieren können, hätte ich wahrscheinlich die halbe Flugzeugflotte der Amis sprengen können.
Es lebe das gelobte Land.
Nach diesen Erfahrungen bin ich ganz sicher. Die Mondandung war ein fake.
Gruß
Stefan
Antwort von Valentino:
Also
schon mal danke für eure Antworten und sehr netten Anekdoten.
Mich würde noch interessiert ob jemand Tipps für den Visa-Antrag in Frankfurt für mich hat, also bestimmte Sachen die man neben den hundert Formularen beachte sollte?
Etwas völlig anderes; bekommen meine Filme ein Schaden wenn die am Flughafen gescannt werden und wie mach ich dem Beamten klar das meine Fotodosen nicht in den Scanner sollen.
Gruß
Tino
Antwort von PowerMac:
Mit Worten. Deine Filme gehen an der geringen Strahlung aber eh nicht kaputt.
Antwort von StefanS:
Mich würde noch interessiert ob jemand Tipps für den Visa-Antrag in Frankfurt für mich hat, also bestimmte Sachen die man neben den hundert Formularen beachte sollte?
Achte darauf, die aktuelle Formulare zu benutzen. Sollte eine Unstellung erfolgen, wirst Du nicht benachrichtigt, Dein Antrag aber auch nicht bearbeitet. Willst Du dann den Stand der Dinge erfragen, dann 0900 usw.
Absolute Abzocke.
Ich habe die Prozedur mit meinem griechischen Schwager durchlebt. Hat eine Unmenge Telefonkosten verursacht, nix gebracht, er war dann nicht mit in Urlaub.
Gruß
Stefan
PS: Der Urlaubsfilm trug dann den Titel: Kein Grieche in New York
Gott sei Dank hat er Humor
Antwort von Ivy:
Hi!
3. Sind vor der Einreise in die USA besondere Impfungen nötig?
Wenn du in die USA einreist, brauchst du keine Reiseimpfungen. Allerdings musst du deinen Impfpass mit dir führen und halt alle normalen Schutzimpfungen haben (Polio/Diphterie/Tetanus, gerne auch Hepatitis B (Hepatitis A brauchst du nicht). Die Polio/Diptherie/Tetanus-Impfungen halten 3 Jahre, d.h., wenn du seit mehr als drei JAhren nicht geimpft wurdest, wieder auffrischen lassen.
Hepatitis B hält nach der letzten Impfung 10 Jahre, vorausgesetzt du wurdest 3 mal geimpft.
Selbst wenn du dich viel in der amerikanischen Wildnis aufhältst, brauchst du keine FSME-Zeckenschutzimpfung, weil die Zecken höchstens Borrillien übertragen. Wenn du Zecken also sofort entfernst (innerhalb von 24 Stunden nach dem Biss), kann dir nix passieren.
Falls du deinen Impfpass verloren hast oder sonstige Unklarheiten verspürst, ruf doch mal bei der Impfabteilung deines zuständigen Gesundheitsamtes an. Die sagen dir alles genau. TIPP: Anrufen, nicht hingehen, denn wenn du hingehst, musst du Beratungskosten zahlen, es sei denn, du bist Schüler.
LG
Ivy
Antwort von kerberos:
Sind es volle drei Monate ?
Wenn nein, braucht man eigentlich überhaupt keine Visa-Anträge. Da genügt das Visa Waiver-Programm welches zu einem Aufenthalt von 90 Tagen berechtigt.
Ich hatte übrigens auch mein Equipment (nagelneue NV-GS140 und nagelneue Kodak P850) dabei, sowie ein Notebook.
Keiner hat sich weder bei Ein- noch Ausreise für den kleinen Rucksack mit dem Equipment interessiert, den ich noch dazu in einem größeren Rucksack mit dem Notebook zusammen transportiert habe.
Lediglich das Notebook muß beim Durchleuchten in eine extra Wanne gelegt werden.
Der Rest war uninteressant.
Antwort von Valentino:
Hi
also das Problem liegt daran, das ich dort in den USA arbiete und jede Woche 200 Dollar verdiene, was glaub für amerikanische Verhältnisse nicht wenig ist. Deswegen brauche ich ein J Visum als Schüler/Student: Klein ist der Rucksack nicht und schon in Rom am Flughafen hat der Zoll diese sehr merkwürdige Tasche sehr genau unter die Lupe genommen.
http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang=de ... ttle-photo#
Gruß
Tino
Antwort von EBE:
2. Weil Sony Ladegeräte auch für 110 Volt gedacht sind müsste es doch auch Kaltgerätkabel mit amerikanischem Stecker geben oder liege ich da falsch?
Gibt's - Du kannst Dir aber auch einfach Steckdosenadapter besorgen. Ist Geschmackssache.
Ansonsten: Geh davon aus, daß die Masse der Glotzen mit PAL-Bildern nix anfangen kann - wenn Du Deine Videos kontrollieren willst, mußt Du einen PAL-Monitor (evtl. samt Netztrafo) mitnehmen.
Da ich demnächst auch in ein 110Volt-Land fahre, würde mich interressieren, ob der Ladevorgang bei 110 Volt gleich läuft wie in Europa bei 220Volt?
Oder braucht man dann die doppelte Zeit? Muß man beim Laden, natürlich mit dem passenden Adapter noch irgend etwas anderes beachten?
Liebe Grüße
EBE
Antwort von Markus:
Die Ladezeit bleibt gleich.
Aus der Abhängigkeit der elektrischen Leistung zu Stromstärke und Spannung ergibt sich, dass im Ausgleich zur halb so hohen Spannung doppelt so viel Strom durch das Kabel zum Ladegerät fließt. Andernfalls wäre die Ladezeit nicht doppelt, sondern viermal so lang. ;-)
Antwort von steveb:
kann den jemand mal endlich dieses fehlende "e" bei "Reisvorbereitung" einfügen... :-)
unterschwellig verleitet dies mich sonst zum Bestellen meiner geliebten "53" mit anschliessender "68" und zwar "süss sauer"....
Antwort von Markus:
kann den jemand mal endlich dieses fehlende "e" bei "Reisvorbereitung" einfügen... :-)
Das sind mir die richtigen! Erst über den Moderator lästern und dann nach ihm schreien, weil ein "e" fehlt. Das sind mir die richtigen!
Was macht Deine Bestellung beim Asiaten? ;-)
Antwort von Acer:
Gut gemacht Markus, und jetzt schnapp dir den stve;-)
Antwort von Acer:
also, da fehlt mir ein "e" bei steve, sorry;-)
Antwort von steveb:
äh moment ich telefoniere.....tut ......"hallo ist dort zur großen mauer....ja ich hätte gern einmal die 53 und die 68.....nein ohne 22.....bitte?.....nein auch keine 18 heute.....ich bin alleine.....hallo?.....ja ist gut und ein paar glückskekse.....und alles bitte an die übliche Adresse.....der Fahrer soll mehrfach klingeln........ich bin im internet und muss ständig Fragen beantworten......kann sein, daß ich die klingel nicht höre.....ach und der fahrer soll den Rottweiler ignorien.....der beisst nur italienier.........
zu spät. schon bestellt.
Antwort von steveb:
kann den jemand mal endlich dieses fehlende "e" bei "Reisvorbereitung" einfügen... :-)
Das sind mir die richtigen! Erst über den Moderator lästern und dann nach ihm schreien, weil ein "e" fehlt. Das sind mir die richtigen!
quote]
alles "selbstschutz"....irgendwann pass ich nicht mehr an den Tisch.....
"dingdong".......wauwau....wuff wuff........
Ah der Chinese ist da!
Antwort von texas ranger:
kleiner tipp: in den USA trägt man am besten kevlar!
also kugelsichere weste nicht vergessen!
NRA forever! ;)
Antwort von jeantier:
Zwei Sachen sind mir noch eingefallen.
Es gibt so eine Art Greencard für Technik, wenn da Dein Kameraequipment eingetragen ist - hast Du weniger Rennereien am Zoll. Bei Filmen oder Datenträger gibt es ein Dokument, das aussagt, das Du kein pornographisches Material auf den Bändern hast, das ist wichtig!!!
Ein Tipp, wenn"s Gepäck ohnehin zu schwer ist, Byrnes & Sawyer gibts in jeder großen Stadt und da kannst Du für Spotpreise auch Kameratechnik mieten.
Antwort von Neuer Laie:
Also ich bin absoluter Laie, möchte aber folgende Erfahrung mit euch teilen.
Ich war Ende 2004 in den USA und hatte einen DV-Camcorder meines Arbeitgebers dabei. Ich hatte jede Menge aufnahmen gemacht und diese mit nach Deutschland genommen.
Dort angekommen waren alle Aufnahmen defekt. Das Bild war verzerrt und die Tonspur hinüber.
Halb so schlimm habe ich gedacht. Bestimmt war etwas mit dem Rekorder nicht i.O. aber ich plante ja schon den nächsten Trip für 2005.
Im Frühjahr 2005 dann stand meine Inhaftierung...äh....Eheschliessung in den USA an. Ich habe diesmal extra einen anderen Rekorder genommen (ich glaube wir haben 20 mal das gleiche Sony-Teil) und die Aufnahmen im Hotel angeschaut. Alles einwandfrei!
Wieder in Deutschland waren die Aufnahmen wieder hinüber. Woran kann das liegen? DV ist doch ein digitales Verfahren? Wie kann sich da die Röntgenstrahlung auswirken?
LG
Der Neue
Antwort von WeiZen:
Moin,
Hmm, reine Vermutung, wo waren die Bänder?
Im Handgepäck oder mit Koffern aufgegeben?
Ich war zuletzt 03/2004 in USA, Hawaii aber mit 2 Stops im Festland.
Die Bänder waren immer im Handgepäck.
Wenn ich an die Höllenmaschine in LAX zurück denke, mit der in der Abfertigungshalle International die Koffer durchleuchtet werden(Attention, Stand back!) alles ist möglich.
Oder hat Dir einer eine NTSC Cam mitgegeben?
und die Aufnahmen im Hotel angeschaut, falls damit der Hotel-TV gemeint war, lautet die Antwort: JA.
Dann siehst Du natürlich nix im PAL Land, außer Schnee.
Antwort von Markus:
Oder hat Dir einer eine NTSC Cam mitgegeben?
Der Beschreibung nach spricht alles dafür. In diesem Fall lassen sich die Aufnahmen jedoch ganz normal auf den PC capturen und dort ansehen/bearbeiten.