Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
RED stellt 3 Achsen Lens Control vor
Antwort von studiolondon:
Herrje, die red namensgebung ist ja superb reisefreundlich.
WMD (wireless motor driver) & THC (tactical hand control), argh ;)
Ich seh uns schon mit den Geräten im Handgepäck am US-Zoll - und der fragt ja bekanntlicherweise explizit nach Weapons of mass destruction (WMD) und kontrollierten Substanzen (wie THC) ....
harhar, "Ok officer, i DO have 1 WMDs and two THC units on me, but they are only planned to be used by the cameracrew"...
Antwort von Valentino:
Da hat Red aber auch echt ein Händchen für solche Namen.
Die erste Sucher Generation hieß doch irgendwas mit Bomb und sieht auch noch so aus.
Manchmal gehen die etwas zu weit mit ihrem Military Tick.
Wobei halt WMU schon von Arri geschützt sein wird.
Antwort von studiolondon:
Da hat Red aber auch echt ein Händchen für solche Namen.
In der Tat.
Die erste Sucher Generation hieß doch irgendwas mit Bomb und sieht auch noch so aus.
IIRC: Bomb hiessen die späteren, also die LCOS und OLED Modelle.
Bei uns laufen die nur als mk I, II, III.
Antwort von Ab-gedreht:
leider mal wieder zu teuer RED!
chrosziel und redrockmicro zeigen, dass es auch anders geht!
Antwort von wontuwontu:
leider mal wieder zu teuer RED!
chrosziel und redrockmicro zeigen, dass es auch anders geht!
redrock ist aber nur 1-achse und kommt auch schnell an die grenzen, was die leistung angeht.... 10 TEUR ist zwar nicht billig, aber gehört immernoch zu den günstigeren systemen....
Antwort von Valentino:
Aber die Chrosziel Sache sieht echt nicht schlecht aus, aber bei Red sind auch schon drei Motoren dabei.
Wie sieht es da bei 3-Achsen-Set von Chrosziel aus?
Antwort von Valentino:
ACHTUNG sehe gerade die Teltec Seite will, das man ein Flash Player installiert, da ist aber ein Virus.
Also das zwei Achsen Kit kommen schon auf knapp 10k Euro, noch den dritten Motor dazu und du bis auch bei den 14k Euro.
Antwort von wontuwontu:
Nur der Form halber, es sind 12.000€.
Antwort von handiro:
Herrje, die red namensgebung ist ja superb reisefreundlich.
WMD (wireless motor driver) & THC (tactical hand control), argh ;)
Ich seh uns schon mit den Geräten im Handgepäck am US-Zoll - und der fragt ja bekanntlicherweise explizit nach Weapons of mass destruction (WMD) und kontrollierten Substanzen (wie THC) ....
harhar, "Ok officer, i DO have 1 WMDs and two THC units on me, but they are only planned to be used by the cameracrew"...
Mit dem Witz biste schneller in Haft als Du denkst. Noch nicht die "no jokes" Schilder über den Checkinschaltern in Heathrow gesehen?
Antwort von studiolondon:
Herrje, die red namensgebung ist ja superb reisefreundlich.
WMD (wireless motor driver) & THC (tactical hand control), argh ;)
Ich seh uns schon mit den Geräten im Handgepäck am US-Zoll - und der fragt ja bekanntlicherweise explizit nach Weapons of mass destruction (WMD) und kontrollierten Substanzen (wie THC) ....
harhar, "Ok officer, i DO have 1 WMDs and two THC units on me, but they are only planned to be used by the cameracrew"...
Mit dem Witz biste schneller in Haft als Du denkst. Noch nicht die "no jokes" Schilder über den Checkinschaltern in Heathrow gesehen?
genau das meine ich doch.
und man MUSS die geräte für das carnet sauber benannt aufführen und MUSS beim zoll wahrheitsgemäß antworten - da sind WMD und THC genau nicht die wörter die im carnet stehen sollten bzw bei einreise fallen.
ich hatte schon öfters den spaß bis hin zu aussenministerien eskalieren zu müssen weil gerät und/oder personal festhing, dreimal sogar inkl team im knast..., und nur ein einziges mal war es tatsächlich eigenes verschulden.
Antwort von Francisromao:
Mit der Red One vor 5 Jahren war RED Pionier auch im Preis, denn eine vergleichbare Sony Cam oder von Arri (die nicht mal 4K konnte) kosteten 100.000 Euro.
Doch heute hat sich das Bild gewandelt: Sony wurde billiger mit seiner F 5 Cinealta, die noch dazu besser ist als die REDs. Außerdem gibt es schon die Blackmagic Ciné Cam und die Kinefinity und noch einiges. Jetzt gehört RED schon zur Kategorie "SAUTEUER" auch im Zubehör. Da bekommt man ja fast (!) schon bei Walimex ähnliche Produkte .. und wenn man recherchiert bei chinesischen Zubehor-Firmen sogar vergleichbar Produkte. Auch die (süd)koreanische Optik-Firma Samyang nicht zu vergessen, die erstklassige Ciné-Objektive erzeugt zu einem Fünftel des Preises von RED, Zeiss etc.
Nur in ein paar Jahren wird RED wegen der billigeren Konkurrenz aus Ostasien, ja selbst Europa in erhebliche Schwierigkeiten kommen
Es ist gewiss chique eine Red zu haben, doch es ist dumm das Geld dafür auszugeben
Antwort von Francisromao:
Sicher gibt es bald von anderen Firmen aus Ostasien bald so eine Drei-Achsen-Kontrolle, ja sogar sicher von Manfrotto in Italien, das im übrigen erstklassige Produkte führt und sehr innovativ ist. Also noch einmal: wer heute sauteuer bei RED kauft, ist selber schuld.
Antwort von Ab-gedreht:
RED leihen macht aber wiederum Sinn!
Ein Goal wäre es wenn das System nicht die Frequenzen von Mövi und Nachahmern stört. Denn das tuen Arri, chrosziel und übliche Systeme.
Redrock meiner Meinung nach der einzige Hersteller der mit einer anderen Übertragung arbeitet.
Antwort von Valentino:
@Francisromao
Über was regst du dich den wieder so auf.
Red hat sich schon vor knapp zwei Jahren offiziel von ihrer Optik Serie getrennt!
Das was du noch im Shop bei Red kaufen kannst sind Restbestände.
Teuer sind die auch nicht mehr, ein Kollege hat eine 6er Set für 10k Euro gebraucht gekauft, für den Preis bekommst du gerade mal eine echte Cine Optik.
Du verwechselst auch die Arri CP2 mit echten CineOptiken, das sind wie die Walimex Rehoused Fotooptiken mit einem 0.8mm Gear für FollowFpcus und Co.
Nur weil eine Optik über eine PL-Mount verfügt macht sie diese noch lange nicht zum CinePrime.
Im großen und ganzen gelten folgende Serien als CinePrimes: Die Cooke Serie(s2,i4, i5), Arri-(Zeiss)Serie(Master, Ultra und MK), Vantage-Serie, RedPrimes, Q-Optik, SchneiderKreuznach, Leica-C-Serie und mit etwas Glück noch die Canon Serie.
Zooms fehlen hier absichtlich, da dies keine Primes sind.
Dazu empfehle ich dir mal den Slashcam Artikel über Primes zu lesen,
den eines der wichtigsten Merkmale einer Prime Serie ist der konstante T-Stop über die ganze Serie hinweg. Dazu sollten alle den selben Front-Durchmesser und ungefähr gleichgroß sein. Ausnahmen gibt es hier nur bei extremen Tele oder Weitwinkel Primes.
Davon ist aber deine genante Firma Samyang doch noch sehr weit entfernt oder habe ich da was übersehen?
Bei den Funkschärfen ist es so ähnlich, da macht meiner Meinung CMotion und Arri die besten Systeme. Die klasische C-Motion ist gerade für Linkshänder der absolute Hammer, soweit haben nur wenige Hersteller beim Design mit gedacht! Arri macht auch gute LCS-Systeme und hat den Vorteil, das sie diese direkt in ihre Kameras verbaut.
Dazu ist das 3-Achsen LCS-Kit von Red nicht wirklich teuer, da schon alles dabei ist. Beim 3-Achsen System von Chrosziel sind 12k Euro mit nur zwei M26VE - Heden Motoren, der dritte kostet mit Kabel Netto auch nochmal knapp 2k Euro.
Im deutschen Red Shop sind es Netto nur 12k Euro und da man alle Komponenten einzeln kaufen kann kommt mit WMD, THC und einem Motor auf knapp 8k Euro Netto inkl. dem Case und dem nötigen Backup Zubehör. Wer dann noch einen Motor braucht, muss dann nur noch 1k Euro auf den Tisch legen.
Bitte erst nachrechnen und dann schreiben ;-)
PS: Kommt mir jetzt bitte nicht mit den billig LCS-Systemen auf W-Lan Basis.
@Ab-gedreht
Hast du für die Mövie schon alle Frequenzen durchprobiert, bei Arri gibt es zu der jeweiligen Antenen-Farbe eine Frequenz Tabelle.
Antwort von wontuwontu:
Mit der Red One vor 5 Jahren war RED Pionier auch im Preis, denn eine vergleichbare Sony Cam oder von Arri (die nicht mal 4K konnte) kosteten 100.000 Euro.
Doch heute hat sich das Bild gewandelt: Sony wurde billiger mit seiner F 5 Cinealta, die noch dazu besser ist als die REDs. Außerdem gibt es schon die Blackmagic Ciné Cam und die Kinefinity und noch einiges. Jetzt gehört RED schon zur Kategorie "SAUTEUER" auch im Zubehör. Da bekommt man ja fast (!) schon bei Walimex ähnliche Produkte .. und wenn man recherchiert bei chinesischen Zubehor-Firmen sogar vergleichbar Produkte. Auch die (süd)koreanische Optik-Firma Samyang nicht zu vergessen, die erstklassige Ciné-Objektive erzeugt zu einem Fünftel des Preises von RED, Zeiss etc.
Nur in ein paar Jahren wird RED wegen der billigeren Konkurrenz aus Ostasien, ja selbst Europa in erhebliche Schwierigkeiten kommen
Es ist gewiss chique eine Red zu haben, doch es ist dumm das Geld dafür auszugeben
Was für ein Schwachsinn...eieiei
Antwort von tatita:
@Valentino:
Die Zeiss CP.2 (nicht Arri) Optiken sind ebenfalls richtige Cine Primes. Auch wenn ihre optische Formel von der Zeiss Foto Serie abstammt so sind sie keinesfalls mit einfachen Cinemods zu vergleichen.
Der Fokusweg wurde verlängert, eine größere Anzahl an Blendenlamellen verbaut, ein robustes und größtenteils einheitliches Gehäuse verwendet und sie unterlaufen anderen Qualitätskontrollen als die Foto Serie. Außerdem werden meines Wissens nach auch andere Coatings verwendet.
Canons Cine Primes stammen ebefalls von Foto Optiken ab, genauso wie einige Panavision Primes.
Antwort von Thunderblade:
Die Zeiss CP.2 (nicht Arri) Optiken sind ebenfalls richtige Cine Primes. Auch wenn ihre optische Formel von der Zeiss Foto Serie abstammt so sind sie keinesfalls mit einfachen Cinemods zu vergleichen.
Ja, abbildungstechnisch sind sie mit richtigen Cine-Primes verglichen trotzdem scheiße.
Selbst die uralten Zeiss HS / Super Speeds sind da technisch sogar noch besser (und sogar noch lichtstärker).
Von modernen Ultra Primes und Master Primes will ich lieber nicht anfangen. ;-)
Antwort von Francisromao:
und auch nicht die Faszination der Bilder .... der Kommentator vor mir hat recht: nicht die Technik macht den Film und die Photos, sondern der Mensch. Und dazu ein Film (mit 16mm Éclair NPR und ACL, Canon 5D mk 2, Panasonic GH2 Gh1 und einer Panavision gemacht):
Antwort von Thunderblade:
Übrigens finde ich es absolut beschert, dass sie das nur als Bundle mit 3 Motoren anbieten.
In ca. 90 % aller Fälle kommt man mit 1 Motor für den Fokus aus. Zoom (falls man überhaupt auf einem Zoom-Objektiv dreht) und Blende müssen erfahrungsgemäß eher selten über eine Funkschärfe laufen.
Ansonsten eine super Sache. Mit den Metadaten direkt in die Kamera etc. .
Blöd nur, dass man wieder irgendeine blöde Box irgendwo an die Kamera dranbasteln muss. Alles ein nerviges Gefriemel und Wirrwar. Aber naja das ist halt das RED-System ;-).
Da sind die modernen ALEXA-Modelle praktischer da ist das alles schon eingebaut und ready to go.
Bei der ganz alten ursprünglichen ALEXA 50 brauchte man ja auch noch eine UMC-3 Box. Einglück sind die Zeiten bei der ALEXA vorbei ;-).
Antwort von Valentino:
@Valentino:
Die Zeiss CP.2 (nicht Arri) Optiken sind ebenfalls richtige Cine Primes. Auch wenn ihre optische Formel von der Zeiss Foto Serie abstammt so sind sie keinesfalls mit einfachen Cinemods zu vergleichen.
Der Fokusweg wurde verlängert, eine größere Anzahl an Blendenlamellen verbaut, ein robustes und größtenteils einheitliches Gehäuse verwendet und sie unterlaufen anderen Qualitätskontrollen als die Foto Serie. Außerdem werden meines Wissens nach auch andere Coatings verwendet.
Canons Cine Primes stammen ebefalls von Foto Optiken ab, genauso wie einige Panavision Primes.
Auch wenn die CP.2 überarbeitet worden sind, sind es keine S35 Primes,
alleine schon der größere Bildkreis mit den 24x36mm ist gerade bei Gegenlicht doch sehr störend. So schöne Flares wie mit den ARRI/Zeiss HighSpeed Mk2 oder den Cocke bekommt damit nicht hin.
Gut die 18mm hat den kleineren APS-C Bildkreis.
Nur weil man den Fokusweg und ein paar Blendelamellen dazu macht wird aus der Fotooptik immer noch keine Cine Prime.
Das die alle schon mal gleich groß sind ist ein deutlicher Vorteil. Es fehlt einfach die konstante Blende durch die Serie und das ist für das szenische Arbeiten einfach unabdingbar. Von den doch recht weiten Nahgrenze und der mittelmäßigen Güte von Glas und dem Housing ganz zu schweige.
Dazu hat jede Brennweite dieser Serie an der Ulbricht-Kugel einen anderen Farbstich.
Aus einem Twingo wird auch mit 22 Zoll Felgen, Sport Auspuff und Lachgas immer noch kein Rennwagen für die DTM.
Antwort von Francisromao:
Ob die dann vor lauter Freakerei noch zum Photographieren oder Filmemachen kommen.
abgewandelt zu einem hier immer wiederkehrenden Motto sage ich:
nicht die technische Raffinesse, sondern die Liebe zum Bild, zum Rhythmus etc. macht den Film, also der Mensch.
Antwort von Ab-gedreht:
Es fehlt einfach die konstante Blende durch die Serie und das ist für das szenische Arbeiten einfach unabdingbar.
Das ist doch Quatsch! Wenn alle Optiken einen t-stop von 2 haben und eine hat 1.5 dann habe ich auch beim szenischen drehen kein Problem.
Abblenden geht immer ;)
Oder willst du mir sagen, man dreht immer mit offener Blende, und immer mit der gleichen?
Genau der Gegenteil ist doch der Fall!
Antwort von Valentino:
Es fehlt einfach die konstante Blende durch die Serie und das ist für das szenische Arbeiten einfach unabdingbar.
Das ist doch Quatsch! Wenn alle Optiken einen t-stop von 2 haben und eine hat 1.5 dann habe ich auch beim szenischen drehen kein Problem.
Abblenden geht immer ;)
Oder willst du mir sagen, man dreht immer mit offener Blende, und immer mit der gleichen?
Genau der Gegenteil ist doch der Fall!
Du meinst sehr wahrscheinlich die Super Speed Serie die ganz net ist,
aber dem fehlt leider das Weitwinkel.
Dazu dann das geläufige 18mm CP.2 fällt mit der 3.6 oder gar die 15, 21 oder 25mm mit der 2.9 ist halt fast drei Blenden dunkler.
Wenn du das mal schnell abblenden willst kein Ding, aber gerade bei Lowlights wird es da schnell eng.
Und ja das meine ich ernst, das gerne ein ganzer Film auf 1.8 oder 2.0 gedreht wird. Aber darum geht auch nicht, wenn eine Optik mit 3.6 habe dann muss ich auch immer auf die leuchten und die 1.5 bringt nicht mehr viel.
Bei einer halben Blende ist das noch zu verschmerzen.
Dazu kosten die SuperSpeed knapp 4k Euro und schon auf Canon Niveau und da ist die 14mm auch knapp zwei Blenden dunkler.
Dann doch besser das Sony 3er Set von Sony für unter 10k Euro Brutto und der konstanten 2.0.