Frage von Andreas Böttcher:Hallo Leute,
habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD überspielen.
Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach unterschiedlich
langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
Was kann man da tun?
Viele Grüße,
Andreas
Antwort von Volker Schauff:
Andreas Böttcher schrieb:
> habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
> soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
> Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD überspielen.
> Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach unterschiedlich
> langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
> möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
> Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
> Was kann man da tun?
Leider hast du uns die Information unterschlagen, um was für eine
Kassette es sich handelt und welchen Videorekorder du als Zuspieler benutzt.
Einige ältere Panasonic DVD-Rekorder waren mal leicht überempfindlich,
was Kopierschutz angeht. Da wurde auch schon mal ein unsauberer
Sync-Impuls oder das 16:9-Flag oder ein anderer (;evtl. leicht
fehlerhafter) Zeile 23 Eintrag als Kopierschutz interpretiert. Möglich,
dass der auch so überempfindlich ist. Ich meine mich an irgendeinen
Thread irgendwo erinnern zu können wo ein Panasonic DVD-Rekorder frisch
von der TV-Ausstrahlung heraus die Aufnahme von "Eisenbahn-Romantik" vom
SWR verweigert hatte weil er ab dem Moment der 16:9-Umschaltung
plötzlich glaubte, einen Kopierschutz zu erkennen.
Bei Originalkassetten müsste die Meldung normalerweise im Null-komma-nix
kommen, nicht erst irgendwann später.
Im Zweifelsfall kann ein "Bildverbesserer" wie die von Elro nützen (;zu
einem Bruchteil des Neupreises gebraucht bei Ebay zu haben - nimm aber
ein aktuelles Modell, da die alten Geräte aufgrund minderwertiger
Materialien wie schlechten Elkos schon mal zu elektronischen Ausfällen
neigen, die die Bildqualität massiv verschlechtern), wobei die auch nur
nützen, wenn es sich um einen echten Kopierschutz handelt und nicht um
ein fälschlicherweise als CGMS angesehenes Flag in Zeile 23 oder andere
Kuriositäten. Anderer Nutzen wie bessere Bildqualität durch stabileres
Bild stellt sich trotz anders lautender Lüg... ähm Feststellungen
anderer Leute bei diesen Geräten aber nicht ein, für die Stabilisierung
des Bildes oder der Eliminierung eines Fehlers der fälschlicherweise als
Kopierschutz erkannt wird würdest du einen echten Timebase Corrector
(;beispielsweise Datavideo TBC100 oder gebrauchterweise der Electronic
Design TBC-Enhancer oder einen Videorekorder mit TBC) brauchen.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Mueding:
Am Sun, 2 Mar 2008 14:42:24 0100 schrieb Andreas Böttcher:
> Hallo Leute,
>
> habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
> soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
> Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD überspielen.
> Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach unterschiedlich
> langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
> möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
> Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
> Was kann man da tun?
>
> Viele Grüße,
> Andreas
Alle alten Kassetten wirst Du nicht auf einem solchen Recorder
digitalisieren können. Kopierschutz ist keine neue Erfindung - nannte sich
bei VHS, glaube ich, Makrovision und man seinerzeit konnte schon fast
darauf wetten, daß eine normale Videokassette aus der Videothek mit einem
Disney-Klassiker nicht kopierfähig war, auch nicht auf eine andere Kassette
in einem zweiten Videorecorder.
Da gab´s damals allerdings so kleine Kästchen beim Elektronikversand, mit
denen einem geholfen wurde - bis diese verboten wurden.
So wirst Du Dich wohl damit abfinden müssen, einige Aufnahmen nicht
übernehmen zu können. Rein theoretisch gibt es aber fast alles heute auf
DVD und vieles von dem damals auf Kassette geschützten ist heute
ungeschützt.
Für kopiergeschützte DVD´s gibts es heute Computerprogramme im Internet,
die deren Kopie ermöglichen, aber ACHTUNG, deren Verwendung ist in
Deutschland aber natürlich streng verboten!
Wer will schon im Knast landen, weil einen der eigene Vater angezeigt hat!
Also sei Realist, man kann nicht alles im Leben haben.
mueding
Antwort von Günter Hackel:
Andreas Böttcher schrieb:
> Hallo Leute,
>
> habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
> soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
> Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD überspielen.
> Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach unterschiedlich
> langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
> möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
> Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
> Was kann man da tun?
Einen "Bildverbesserer" wie z.B. einen VL200 von elroelectronic.de
dazwischenschalten. Seit Jahrzehnten bewährt
gh
Antwort von Mueding:
Am Sun, 02 Mar 2008 16:44:03 0100 schrieb Günter Hackel:
> Andreas Böttcher schrieb:
>> Hallo Leute,
>>
>> habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
>> soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
>> Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD überspielen.
>> Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach unterschiedlich
>> langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
>> möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
>> Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
>> Was kann man da tun?
>
> Einen "Bildverbesserer" wie z.B. einen VL200 von elroelectronic.de
> dazwischenschalten. Seit Jahrzehnten bewährt
> gh
...und woher bekommt man diese, wo sie doch inzwischen verboten und der
Handel mit ihnen mit Strafe bedroht ist?
mueding
Antwort von Hergen Lehmann:
>> Einen "Bildverbesserer" wie z.B. einen VL200 von elroelectronic.de
>> dazwischenschalten. Seit Jahrzehnten bewährt
>> gh
>
> ...und woher bekommt man diese, wo sie doch inzwischen verboten und der
> Handel mit ihnen mit Strafe bedroht ist?
Im Fachhandel oder direkt beim Hersteller, wo sonst?
Fast jedes Gerät, das analoge Videosignale verändert, entfernt als
unvermeidlichen Nebeneffekt Störungen der Synchronsignale (;und nichts
anderes ist Macrovision). Wäre das alleine bereits illegal, bliebe dein
Fernseher dunkel, denn ohne solche Geräte könnte kein Fernsehstudio
arbeiten.
Illegal wäre es, die Geräte ausdrücklich zur Umgehung eines Kopierschutz
zu verkaufen. Aber das kann man als Hersteller ja durch geschickte
Formulierung vermeiden...
Hergen
Antwort von Andreas Böttcher:
"Andreas Böttcher"
schrieb im Newsbeitrag
> Hallo Leute,
>
> habe mir einen Panasonic DMR EH675 gekauft. Funktioniert eigentlich alles
> soweit ganz gut, jedoch gibt es ein sehr unangenehmes Problem:
> Ich möchte gerne alle alten VHS-Cassetten nach und nach auf DVD
> überspielen.
> Nachdem das anfangs auch funktioniert, steigt das Gerät nach
> unterschiedlich
> langen Zeiten aus und meldet "Kopierschutzcode gefunden, Aufnahme nicht
> möglich". Das tritt bei ein und derselben VHS-Cassette manchmal nach 30
> Minuten auf oder auch erst nach über einer Stunde.
> Was kann man da tun?
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
>
Zur Frage der Hintergründe folgendes: Ich verwende einen VHS-Recorder von
Sony, etwa 3 Jahre alt. Die Cassette ist eine ganz normale wiederbespielbare
240er, auf welcher meine Schwiegereltern vor Jahren die Catwheezle - Folgen
aus dem Fernsehprogramm für meine Tochter mal aufnahmen. Es sind also keine
kommerziell bespielten Cassetten.
Und so etwas muss man doch überspielen dürfen.
Grüße,
Andreas
Antwort von Günter Hackel:
Mueding schrieb:
>> Einen "Bildverbesserer" wie z.B. einen VL200 von elroelectronic.de
>> dazwischenschalten. Seit Jahrzehnten bewährt
>> gh
>
> ....und woher bekommt man diese, wo sie doch inzwischen verboten und der
> Handel mit ihnen mit Strafe bedroht ist?
Hallo
Du irrst Dich, verboten sind Kopierschutzdekoder, Copy-Killer usw. Die
Geräte aus der VL Serie (;Video-Limiter) wurden nie(;!) zu diesem Zweck
angeboten worden und daher sind sie auch nicht wie viele andere Geräte,
zum Teil auch Nachbauten, verboten. Sie können nach wie vor ganz legal
gehandelt und natürlich auch benutzt werden. Das Hauptaugenmerk liegt
bei der Verbesserung des Videosignals und dazu wird das ganze
Videosignalpaket bis auf den Bildinhalt komplett neu generiert. Dabei
gehen dann auch z.B. Makrovisions-Signale verloren, als Nebeneffekt,
nicht als Hauptziel. Die Geräte haben auch noch mehr Möglichkeiten:
Kopierrichtung umschalten, mit speziellen Kabeln (;Zubehör) wird aus den
Dingern ein Umschalter zwischen mehreren Geräten, man kann Logos oder
Bildränder ausblenden usw. Wie gesagt, keine Sorge, es ist nichts
illegales. Wenn Du z.B ein viele Tausend Euro teures SONY Schnittpult
benutzt, welches dem Video einen Timecode zufügt, wird auch das
Macrovisionssignal gelöscht und trotzdem ist es natürlich kein
verbotener Kopierschutzdekoder. Die Firma ELRO äussert sich daher auch
nicht zu Anfragen, die auf das beseitigen von Makrovision eingehen.
gh
Antwort von Bernd Daene:
Volker Schauff schrieb:
> ... Ich meine mich an irgendeinen
> Thread irgendwo erinnern zu können wo ein Panasonic DVD-Rekorder frisch
> von der TV-Ausstrahlung heraus die Aufnahme von "Eisenbahn-Romantik" vom
> SWR verweigert hatte weil er ab dem Moment der 16:9-Umschaltung
> plötzlich glaubte, einen Kopierschutz zu erkennen.
Der Thread ist hier:
http://groups.google.com/group/de.comp.tv video/browse thread/thread/c5854b8a8870727/9cb258edeff0baa5
Allerdings stellte sich heraus, dass die gesendete WSS tatsächlich
aktive Kopierschutzbits enthielt:
http://groups.google.com/group/de.comp.tv video/msg/8f6df3a1c6e94501
Gruß Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Andreas Böttcher schrieb:
>.... Es sind also keine
> kommerziell bespielten Cassetten.
> Und so etwas muss man doch überspielen dürfen.
Falls tatsächlich Instabilitäten beim Abspielen dem Recorder
einen Kopierschutz vom Typ Macrovision vorgaukeln, könnten
mechanische Verbesserungen (;Kassetten vor- und zurückspulen,
Laufwerk überholen, anderes VHS-Gerät probieren) Verbesserungen
bringen. Ohne Gewähr.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Andreas Böttcher schrieb:
> Was kann man da tun?
Falls dein PC einen TV-In hat, dann probiere es mal damit.
Gruß Bernd
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
Hallo,
Andreas Böttcher schrieb:
> Und so etwas muss man doch überspielen dürfen.
natürlich - nur hält Dein DVD-Rekorder altersbedingte Mängel der Cassetten
für Kopierschutz (;weil der Kopierschutz technisch nix anderes ist als bewußt
eingebrachte Mängel).
Neben den anderen schon gegebenen Tipps: versuch doch mal einen anderen
DVD-Rekorder (;z.B. von einem Freund).
Gruß, Wolfgang
Antwort von Volker Schauff:
The artist formerly known as Lutz Bujasch schrieb:
> Es liegen im speziellen Fall wohl kaum Makrovisions-Signale vor, wie
> schon gesagt worden ist. Auch in solchen Fällen hilft so ein
> Videolimiter weil der auch gestörte Signale neu aufbaut. Falls Du leicht
Oder sie helfen nicht weil die Störung deshalb zufällig auftritt, weil
sie z.B. durch die Kopfumschaltstörung ausgelöst wird (;okay, die liegt
in der Regel unten und potentielle Störer liegen eher oben im Bild).
Aber wenn es so zufällig auftritt, wohl eher Problem, das ein
Kopierschutzdecoder nicht beheben kann.
Ich würde es eher mit Hausmitteln wie "einmal vor- und zurückspulen",
Videorekorder mal reinigen (;oder wenn keine Ahnung wie das geht,
Videorekorder reinigen lassen), ggf. Rekorder nachjustieren (;Bandzug,
Bandführung, Switch Point - das aber definitiv machen lassen) oder
direkt einem anderen Rekorder (;z.B. JVC, einer mit TBC) probieren.
> an ein anderes Abpielgerät herankommst, liegt es natürlich nahe,
> zunächst das mal zu versuchen. Ich benutze beim Digitalisieren als
> Abspielgerät immer einen hochwertigen Recorder der über DNS und TBC
> verfügt und zusätzlich noch einen VL300. Wer schon mal damit gearbeitet
> hat wird wissen, dass man auf die Weise Überspielverluste nicht nur
> reduzieren kann sondern die Qualität sogar deutlich verbessern kann.Ich
Für das "qualititiv verbessern" bitte ich dich nun zum 15376. mal,
Beispielscreenshots zu erstellen und auf Imageshack oder sonst wo
hochzuladen.
Das ist technisch nämlich unmöglich (;nicht die Screenshots, sondern die
Bildverbeserung), vor allem, wenn vorher schon ein TBC im Spiel war,
außer du meinst mit Bildverbesserung den Schärferegler (;der nicht so gut
ist wie ein guter Schärfefilter in Software). Ich kenne den VL300 nicht,
aber wäre mal echt neugierig, was der im Vergleich zu den alten Elros,
die ich zu Genüge kenne, besser kann. Bei den alten stellte sich eine
Verbesserung nämlich nur dadurch ein, dass das Bild unschärfer und
dadurch ruhiger wurde. Oder willst du behaupten, die Verbesserung würde
sich auch bei der Wiedergabe von DVDs auftreten? Denn das ist exakt das
gleiche wie ein Bild von einem Videorekorder mit TBC: Zeitkonstant und
mit absolut sauberen Sync-Impulsen (;eine echte Zeitkonstanz können die
Videolimiter eh nicht wiederherstellen, dazu müsste das Bild
zwischengespeichert werden - das kann nur ein TBC, aber echte
Zeitkonstanz ist auch zu einer echten Stabilisierung unbedingt
erforderlich).
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative