Frage von movietorial:Hallo zusammen,
ich habe nun seit gut einem Jahr das AKG WMS 40 mini, zusammen mit einem Lavaliermikrofon. In letzter Zeit habe ich mit einem großen Problem zu kämpfen: Es treten extreme Störgeräusche auf! Hier einmal ein Beispiel:
http://nordrheintv.bplaced.net/Beispiel/Beispiel.wav
Wenn so etwas in einer Aufnahme geschieht, ist es natürlich tödlich. Ich weiß halt nur nicht, woran es liegt! Kann jmd. weiterhelfen?
Vielen Dank im Vorraus!
Antwort von Axel:
Ich hörte ein Gerücht, dass gerade viele Frequenzen an Mobiltelefonanbieter verkauft wurden, mit denen bislang Funkstrecken betrieben wurden. Künftig wird man auf wenige, sehr schmal begrenzte Frequenzen festgelegt sein, für deren Nutzung man ziemlich abgezockt wird. Die verkauften Frequenzen weiterhin zu nutzen, ist womöglich rechtswidrig. Auf jeden Fall ist dann mit Störungen zu rechnen.
Antwort von rush:
Einstreuungen.. evtl. LTE-Frquenzen die übersprechen... kann vieles sein.
Auf welcher FRequenz arbeitet das Set genau? Kannst du die Frequenzen wechseln? Wenn ja - ausprobieren.
Wobei das nicht unbedingt nach überlagernden Frequenzen klingt... kein Plan. Das Mic und Kabel ist in ORdnung?
Antwort von carstenkurz:
Versuchen rauszufinden, ob das enge lokale Einstreuungen sind, oder über die Luftstrecke.
Ich hatte kürzlich mal übliche Störgeräusche auf einer Funkmikrofonstrecke, und als Verursacher stellte sich schlicht ein BluRay Player heraus, der viel zu nah am Empfänger stand.
- Carsten
Antwort von einsiedler:
Könnte tatsächlich ein Störträger auf "unpassender" Frequenz sein. Ich hatte kürzlich das Problem, zwei Funkstrecken in einer Kirche nicht einsetzen zu können, weil wir wirklich keine einzige störungsfreie Frequenz gefunden haben. Grund: Auf dem Kirchturm war ein LTE-Sender im Testbetrieb.
Die Kirche selbst hat jetzt Mikros im 2,4 GHz Bereich gekauft. Und wir werden dort zukünftig E-Band Sets einsetzen.
Es stimmt zwar, dass die "alten" UHF Frequenzen noch genutzt werden dürfen, doch mit Störungen ist eben bereits zu rechnen.
Antwort von Jott:
"Ich hörte ein Gerücht, dass gerade viele Frequenzen an Mobiltelefonanbieter verkauft wurden, mit denen bislang Funkstrecken betrieben wurden."
Kein Gerücht, sondern die effektive Verwandlung bisheriger Funkstrecken in Elektronikschrott. Pssst, gleich zu Ebay damit, bevor es alle mitkriegen ...
Antwort von frm:
"Ich hörte ein Gerücht, dass gerade viele Frequenzen an Mobiltelefonanbieter verkauft wurden,
...
Gerade? Seit ungefähr 3 JAhren in den Medien bzw. schon nicht mehr. Ab 2015 darf man die alten nicht mehr betreiben!
Antwort von carstenkurz:
Wir reden hier über ein aktuelles WMS 40 mini...
Dummerweise wird LTE zunehmend flächendeckend, bei einfachen Geräten im Bereich ISM muss man eventuell mit sowas rechnen. Aber muss man eben mal ne Weile im Auge behalten.
Wo wurde das Set denn eingesetzt?
- Carsten
Antwort von hofnarr:
mit einem preiswerten spectrum analyzer wie z.b. dem rf-explorer kann man sich schnell einen überblick über die frequenzsituation am jeweiligen einsatzort verschaffen. als version WSUB1G ein nützlicher helfer beim betrieb von funkstrecken im uhf-bereich von 240 - 960 MHz, gerade in zeiten der "digitalen dividende"...
http://micro.arocholl.com/