Frage von Andreas Stidl:Hätte da, eine für mich sehr wichtige Frage, dessen Antwort ich bis jetzt nirgendwo finden konnte....
Verwende die neue Sony HXR-NX70E & drehe auf 1080/ 50p.
Soweit bin ich mit der Kamera sehr zufrieden, nur bei Blitzaufnahmen klappt das nicht so richtig.
Es sieht immer aus wie Halbbilder, halbes Bild ist oft dünkler als das andere.
Mit einer klaren Trennung in der Mitte.
Ich kenne diese Problematik bereits von 50i, aber bei 50p, kann das doch nicht sein, das sind doch Vollbilder.....
Bitte dringend um Hilfe, wie ich dieses Problem beseitigen kann!
An der Kamera selber kann es ja wohl nicht liegen, besser als 1080/ 50p geht ja wohl nicht.
Wo liegt da blos der Fehler?
Liebe Grüße & ich hoffe sehr, das mir jemand hier Helfen kann?
Ein großes Danke schon mal im Voraus.
Antwort von srone:
bei was für einer belichtungszeit ?
lg
srone
Antwort von Andreas Stidl:
Da die Szenerie meistens schon dunkel ist, allerdings nicht nacht & ich nicht nur den Blitz, sondern auch Umgebung brauche, ist der Shutter meistens auf 1/50 oder 1/100 eingestellt.
Wobei ich eigentlich von der Belichtung auch schon alles ausprobiert habe, ich bekomm das Problem nicht in den Griff.....
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von srone:
dann geh ich davon aus, dass es am cmos-sensor liegt, der blitz ist zu schnell für den sensor readout, dh während des blitzes wird nur der halbe sensor ausgelesen und wenn hier interlaced ausgelesen wird um es später als progressive zu verpacken, dann dürfte es wohl wie bei dir aussehen.
und nein machen kannst du da nichts.
lg
srone
Antwort von Andreas Stidl:
Das ist eine enttäuschende Antwort, aber Danke trotzdem für das schnelle reagieren.
Dann ist die Kamera, so zu sagen eine Mogelpackung, wenn eigentliches Interlace, als Progressiv verkauft wird.
Ist dies üblich, oder habe ich da wirklich einen Fehlkauf mir eingehandelt?
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von motor-tv:
Hat mit Interlace oder Progressiv nichts zu tun. Es liegt am CMOS Sensor, den nahezu alle aktuellen Camcorder haben. Möglich dass es ein Firmware update zur Verringerung dieses Problems gibt, kenn aber deine Kamera nicht.
CMOS Sensoren haben viele Vorteile, u.a. günstigere Produktion, geringerer Stromverbrauch etc. Das Gegenstück wäre CCD, dort aber kannst du den bekannten "smear" Effekt (senkrechte Linien bei Lichtquelle) finden. Also alles Vor- und Nachteile.
Keine Sorge, deine Cam ist in Ordnung, mit gewissen Dingen wie Rolling Shutter oder Flash Banding muss man eben leben.
Antwort von Andreas Stidl:
Dann macht es wohl nicht wirklich Sinn, wenn ich weiterhin auf 50p drehe?
Dann reichen wohl 25p genau so gut.
Damit würde ich mir wenigsten die Datenmengen reduzieren......
Und ich dachte immer, mit 50p hätte ich dieses Problem für immer gelöst, mist.....
In der Nachbearbeitung kann man da wohl dann auch nichts mehr reparieren, damit dies wenigsten halbwegs normal aussieht, oder?
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von srone:
Das ist eine enttäuschende Antwort, aber Danke trotzdem für das schnelle reagieren.
Dann ist die Kamera, so zu sagen eine Mogelpackung, wenn eigentliches Interlace, als Progressiv verkauft wird.
Ist dies üblich, oder habe ich da wirklich einen Fehlkauf mir eingehandelt?
nein ist sie nicht, ist aber auch eine frage des standpunktes, wenn die kamera zum sensor readout 1/1000 s brauchen würde der blitz aber nur 1/2000 s lang ist, dann kommt es zu dem von dir beschriebenen phänomen, bei normalen motiven ist das ergebnis progressiv, auch wenn interlaced ausgelesen werden würde. hier bringst du mit einem sehr speziellen motiv die technik an die grenze.
lg
srone
Antwort von motor-tv:
Dann macht es wohl nicht wirklich Sinn, wenn ich weiterhin auf 50p drehe?
Dann reichen wohl 25p genau so gut.
Damit würde ich mir wenigsten die Datenmengen reduzieren......
Und ich dachte immer, mit 50p hätte ich dieses Problem für immer gelöst, mist.....
In der Nachbearbeitung kann man da wohl dann auch nichts mehr reparieren, damit dies wenigsten halbwegs normal aussieht, oder?
Liebe Grüße
Andreas
Meinst du 1080/50p? Ja, in jedem Fall besser als p25, vor allem bei schnellen Schwenks. Mein Edius hat einen Flash Remover, muss mal probieren ob das was nützt oder ob das überhaupt eine andere Funktion ist.
Antwort von Andreas Stidl:
Ja ich meinte 1080/ 50p.
Das heißt ich muss mit den Halbbildern bei Blitzen weiterhin leben?
Interessant, bei Analog gab es dieses Problem einfach nicht.
Klar, die Technik damals, kann man mit der heutigen nicht mehr so recht vergleichen, doch gerade für mein spezielles Gebiet der Aufnahme, enorm ärgerlich.
Und in der Nachbearbeitung gibt es dann wohl auch keine Möglichkeiten mehr.....?
Muss ich sicherheitshalber nochmal fragen, Sorry.
Will einfach nichts unversucht lassen....
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von carstenkurz:
Nach welcher Logik bitte sind höhere Bildraten=kürzere Belichtungszeiten 'besser' für Blitzaufnahmen?
Klassisch macht man Blitzaufnahmen sogar mit Langzeitbelichtungen. Das hat bei Bewegtbild natürlich Grenzen, aber je kürzer je besser ist bei sowas eher kontraproduktiv.
- Carsten
Antwort von aerobel:
Hallo,
Man kann es ja rundum sehen: Wo immer ein Blitzlichtgewitter auf irgendwelche Promis losgelassen wird und dazu dann gefilmt wird, fällt die Bildqualität in den Bach. Da sieht man dann unmöglich Bildfehler, soweit das aAuge reicht.
Bei solchen Situationen kommt die moderne Videotechnik auch heute noch an ihre Grenzen. Da hilft alles fragen nichts, das muss anscheinend so sein.
Rudolf
Antwort von motor-tv:
Ja ich meinte 1080/ 50p.
Das heißt ich muss mit den Halbbildern bei Blitzen weiterhin leben?
Interessant, bei Analog gab es dieses Problem einfach nicht.
Klar, die Technik damals, kann man mit der heutigen nicht mehr so recht vergleichen, doch gerade für mein spezielles Gebiet der Aufnahme, enorm ärgerlich.
Und in der Nachbearbeitung gibt es dann wohl auch keine Möglichkeiten mehr.....?
Muss ich sicherheitshalber nochmal fragen, Sorry.
Will einfach nichts unversucht lassen....
Liebe Grüße
Andreas
Naja, die alten Geräte hatten CCDs. Wenn das wirklich enorm wichtig ist, informiere dich nach einer Firmware. Die kann das während der Aufnahme "unterdrücken", heisst das erste halbe Blitzbild und das zweite werden zusammengefügt.
Hab grad nachgesehen bei Edius, also der Flash Remover ist ganz was anderes ... :-)
Vielleicht aber gibts in der Nachbearbeitung was, denke es werden sich noch ein paar Leute melden.
Zweite Möglichkeit, Umstieg auf einen CCD Camcorder. JVC hat da welche im Programm, z.B. HM150. Dort gibt es weder Rolling Shutter noch das Blitzproblem.
...
Hab grad nachgesehen, die NX70 liegt eh im Bereich der HM150, sogar darunter, Detailunterschiede zu deiner Cam findest im Netz. Worst Case sozusagen. Vielleicht tauscht dein Händler um.
Antwort von motor-tv:
Hallo,
Man kann es ja rundum sehen: Wo immer ein Blitzlichtgewitter auf irgendwelche Promis losgelassen wird ...
... sieht man ob mit CMOS oder CCD Cams gefilmt wurde. CMOS wäre dann "billig" a la EX1, CCD wäre dann Broadcast a la HPX2700 oder PDW700 ... (nicht allzu ernst nehmen bitte)
Ähnlich verhält es sich mit Rolling Shutter, das nun im TV immer mehr Einzug hält. Für mich als TV-Produzent wäre das ein NoGo, beides, aus Kostengründen aber muss auch ich mit CMOS arbeiten ...
Antwort von Andreas Stidl:
Interessant, habe da gerade ein Update für meine Kamera gefunden.
Darunter auch ein Update für (Flash Bands).
http://www.sony.de/support/de/product/H ... ds/CMU_V21
Nur was mich dabei irritiert, das wird auf dem PC installiert & nicht auf der Kamera???
Meint Ihr, das dies was bringt & wie sollte das funktionieren?
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von motor-tv:
Interessant, habe da gerade ein Update für meine Kamera gefunden.
Darunter auch ein Update für (Flash Bands).
http://www.sony.de/support/de/product/H ... ds/CMU_V21
Nur was mich dabei irritiert, das wird auf dem PC installiert & nicht auf der Kamera???
Meint Ihr, das dies was bringt & wie sollte das funktionieren?
Liebe Grüße
Andreas
Firmware updates würde ich beim Sony Händler machen lassen. Kostet vielleicht 60 euro wenn überhaupt, hab aber schon viel darüber gelesen, dass man bei unsachgemäßem Update die Cam abschießen kann.
Antwort von Bilderspiele:
Hallo,
Man kann es ja rundum sehen: Wo immer ein Blitzlichtgewitter auf irgendwelche Promis losgelassen wird ...
... sieht man ob mit CMOS oder CCD Cams gefilmt wurde. CMOS wäre dann "billig" a la EX1, CCD wäre dann Broadcast a la HPX2700 oder PDW700 ... (nicht allzu ernst nehmen bitte)
Ähnlich verhält es sich mit Rolling Shutter, das nun im TV immer mehr Einzug hält. Für mich als TV-Produzent wäre das ein NoGo, beides, aus Kostengründen aber muss auch ich mit CMOS arbeiten ...
Merkwürdig ?-) Habe hier eine Aufnahme mit zwei Kameras bei der geblitzt wurde. Eine Kamera hat CCD (XLH1) und die zweite hat CMOS (HV30). Kein Unterschied bis auf die bessere Schärfe, Durchzeichnung und Lichtempfindlichkeit der XLH1.
Antwort von Andreas Stidl:
Ja, das kann schon sein, doch dieses Update ist ja scheinbar nur am PC zu installieren....
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von motor-tv:
Merkwürdig ?-) Habe hier eine Aufnahme mit zwei Kameras bei der geblitzt wurde. Eine Kamera hat CCD (XLH1) und die zweite hat CMOS (HV30). Kein Unterschied bis auf die bessere Schärfe, Durchzeichnung und Lichtempfindlichkeit der XLH1.
Kann ich auch nicht sagen, sehr interessant jedenfalls ... sogar bei meiner PMW350 hab ich flash banding (noch kein update durchgeführt), aber die paar mal im Jahr stören mich nicht.
Antwort von Predator:
Interessant, habe da gerade ein Update für meine Kamera gefunden.
Darunter auch ein Update für (Flash Bands).
http://www.sony.de/support/de/product/H ... ds/CMU_V21
Nur was mich dabei irritiert, das wird auf dem PC installiert & nicht auf der Kamera???
Meint Ihr, das dies was bringt & wie sollte das funktionieren?
Liebe Grüße
Andreas
Das ist das Content Management utility. Das war schon als CD bei der Kamera dabei. Mit dem Programm kannst du das Flashband entfernen oder zumindest smoother machen.
Antwort von Andreas Stidl:
Ja, hab mir die neue Version gerade installiert, nur er nimmt mein Video nicht an.
Es steht, Video wird nicht unterstützt, obwohl meine Kamera aufgelistet ist...
Woran kann das wieder liegen?
Muss das aus einem speziellen Ordner importiert werden, oder direkt von der Kamera?
Bitte nochmal um Rat, Danke!
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von Predator:
Das weiss ich jetzt leider auch nicht. Ich hab bis jetzt immer direkt von der Kamera kopiert. Vielleicht das Zeug wieder zurück auf den Stick spielen um den Urzustand herzustellen.
Antwort von Andreas Stidl:
Ja stimmt, ich hab gerade herum probiert.....
Ich kann nur direkt von der Kamera in das Programm importierte Datein mit Flash Band bearbeiten lassen.
Ist aber wesentlich mühsamer, als es, so wie ich es auch immer mache, gleich direkt von der Kamera in einen Ordner zu kopieren.
Naja, warum einfach, wenn es kopliziert auch geht.....
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von Predator:
Dafür haste einzigartige Dateinamen, die du in einen Ordner werfen kannst, anstatt bei jeder neuen Karte wieder bei 00000.MTS anzufangen.
Antwort von Andreas Stidl:
Jetzt probier ich mal, Blitzdatein wieder auf eine SDHC Card zu spielen, dann die Card in die Kamera zu stecken & dann versuchen von dort wieder in das Programm zu importieren....
Mal sehen, ob ich das Programm so überlisten kann.
Will einfach wissen, ob das Flash Band korrektur Programm brauchbare Ergebnise liefert?
Liebe Grüße
Andreas
Antwort von srone:
nicht nur die videodateien sondern immer(!) ganze ordner kopieren, sonst können im zweifel ein paar frames beim zusammensetzen längerer dateien fehlen, da die dateien welche die infos darüber enthalten nicht dabei sind (sind meist nur wenige kb gross).
lg
srone
Antwort von Andreas Stidl:
Hat leider trotzdem nicht funktioniert!
Hab einen gesamten Ordner mit Original Videodateien der Kamera vom PC auf die SDHC Card kopiert & diese dann in die Kamera gesteckt.
Aber auch die Kamera selbst, konnte die Daten nicht mehr lesen.
Scheint ein sehr kopliziertes System zu sein.
Naja, so muss ich wohl auf die nächsten Blitze warten, die ich direkt auf der Kamera aufzeichne....
Bin echt gespannt ob das Programm dann die Fehler ausbessern kann?
Liebe Grüße
Andreas