Wow!
Ich musste erstmal überlegen ob nicht vielleicht heute der 1. April ist.
Antwort von raketenforscher:
Ich frage mich, wenn 4k nativ rausgecropt wird und laut Miteilung, HD runterscaliertes 4k ist. Dann verändert sich der Bildwinkel also für beide Aufnahmeformate? Oder gibt es auch eine "einfache" HD Aufzeichnung vom ganzen Sensor und anschließender Skalierung?
Die nativ ausgelesene Sensorfläche dürfte ja dann der Sensorfläche der BMC Kamera entsprechen, oder?
Antwort von Blackeagle123:
Es ist und bleibt eine DSLR. Von Bedienung und Sensor-Auflösung. Ich halte das Canon-Konzept da für sinnvoller.
Viele Grüße!
Antwort von Zacki:
Schade eigentlich, dass die maximale Framerate bei FullHD nicht erhöht wurde.
Wäre von der Hardware ja wahrscheinlich kein Problem gewesen.
Antwort von Breitmaulfrosch:
Es ist und bleibt eine DSLR. Von Bedienung und Sensor-Auflösung. Ich halte das Canon-Konzept da für sinnvoller.
Viele Grüße!
Es ist keine DSLR :P
Antwort von mindfest:
Nofilmschool scheint da mehr zu wissen, bin gespannt ob das so stimmt. Up to 96fps in HD.
Ich vermute mal die 96 fps tauchen nicht in der Tabelle auf, weil sie als explizites Zeitlupenfeature sofort auf die entsprechend eingestellte Framerate conformed werden (Steht so in der Art in der Pressemeldung- Ohne conforming in der Postpro)
Antwort von rob:
Hallo,
maximale 96 B/s für die Zeitlupenfunktion der GH4 sind korrekt. Wir haben unseren Text mit noch weiteren Funktionen wie dem umschaltbaren Luminanz-Range ergänzt ...
Viele Grüße
Rob
Antwort von rideck:
Warum nicht intern 4:2:2 mit 10 Bit, warum? Es wäre so geil keinen externen Recorder mitzuschleppen. Gerne hätte es auch ein etwas größeres Gehäuse mit den entsprechenden Anschlüssen sein dürfen, nicht diese ähmm Box. Aber die Spezifikationen scheinen sonst alle erfüllt zu werden. Wow.
Antwort von Mr.Wolf:
das alles wird langsam ganz schön gruselig.....
wer das vor 5 Jahren gesagt hätte, den hätte man ausgelacht und ins eck gestellt
Idas wird doch für die großen immer schwieriger ihre Kameras an den mann zu bringen oder?
wer ist da noch bereit 15000€ aufwärts für eine Kamera zu zahlen.
Anderseits sehe ich halt auh das problem das viele Kunden sagen werden wir kaufen uns das zeug selber und drehen selber unsre filmen, ob die dann herzeigbar sind oder nicht spielt jetzt da erst mal nicht die rolle.
Antwort von Elefax:
Das hätte ich mir auch gewünscht: Interne Aufzeichnung mit 10bit 4-2-2. Ich bin die ganzen Zusatzgeräte Leid - externer Recorder, Ton, Monitor... Meine winzige BMPCC ist drehfertig im Rig ein echter Klopper. Und der faszierende Formfaktor beim Teufel...
Aber das sind sehr grundsätzliche Überlegungen zu Dingen, die auch bei der Konkurrenz nicht anders gelöst sind. Davon abgesehen ist die GH4 ein ganz großer Wurf!!!
Antwort von JetSetStar:
ein video mit der gh4
Antwort von marcszeglat:
Sicher ist die Kamera ein Kracher und lässt Canon mit seinen C-Kameras ganz schön teuer da stehen, aber für mich wäre es wichtig gewesen, wenigstens 8 bit 4:2:2 intern aufzeichnen zu können. Was macht HD mit 200 Mbits sonst für einen Sinn? Und gerade da wo man 200 Mbits (4K) gebraucht hätte, steht es nicht zur Verfügung. So bleibt man von der technischen Seite halt doch Amateur, oder bestenfalls Semiprofi.
Trotz der Kritik hat die Kamera gewaltiges Potenzial und ich werde sie mir in Ergänzung der GH3 kaufen, es sei denn die Testberichte enthüllen inakzeptable bucks.
Antwort von Frank B.:
Das ganze schreit ja förmlich nach einem Panasonic 10bit 4:2:2 Recorder als Zubehör.
Antwort von Anne Nerven:
@marc:
Du stotterst :-)
Antwort von Jörg:
ein video mit der gh4
auch hier, wie bei der Sony, ist dieses Material absolut ungeeignet, die cam auch nur im Ansatz zu bewerten.
Aufgrund der geringen Datenrate strotzt der clip vor Artefakten, flächigen Farbflächen, Verblockungen ohne Ende und banding.
Also Originalmaterial abwarten.
Es scheint allerdings weniger künstliche Schärfung zu geben.
Antwort von seifenchef:
Hallo Freaks,
Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
Na prima. Wers braucht. Einfach nur krank.
Zuerst benötigten wir doch mal durchgehend 1920 x 1080 (oder 2048x1080) in 50/60 P , und dann kann von mir aus auch 4K kommen (Aseien bis 2020 8K), aber bitte nicht mit Ruckeln.
gruß seifenchef
Antwort von Angry_C:
Hallo Freaks,
Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
Na prima. Wers braucht. Einfach nur krank.
Zuerst benötigten wir doch mal durchgehend 1920 x 1080 (oder 2048x1080) in 50/60 P , und dann kann von mir aus auch 4K kommen (Aseien bis 2020 8K), aber bitte nicht mit Ruckeln.
gruß seifenchef
Neuen Rechner kaufen;-)
Antwort von Jörg:
Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
keine Ahnung, wo Du den clip schaust, am PanaPlasma ist die Bewegung für 29,97 f absolut smooth.
Die sauber fokussierten Passagen lassen hoffen, dass es hier sehr schöne
Ergebnisse geben könnte.
Auch am Eizo ruckelt nix...
Antwort von wolfgang:
Das ganze schreit ja förmlich nach einem Panasonic 10bit 4:2:2 Recorder als Zubehör.
Oder nach einem Atomos Ninja2, welches endlich seine gesamte Power mit 10bit und 4:2:2 ausspielen wird können!
Antwort von Angry_C:
Sicher ist die Kamera ein Kracher und lässt Canon mit seinen C-Kameras ganz schön teuer da stehen, aber für mich wäre es wichtig gewesen, wenigstens 8 bit 4:2:2 intern aufzeichnen zu können. Was macht HD mit 200 Mbits sonst für einen Sinn? Und gerade da wo man 200 Mbits (4K) gebraucht hätte, steht es nicht zur Verfügung. So bleibt man von der technischen Seite halt doch Amateur, oder bestenfalls Semiprofi.
Das schöne ist doch, dass man es sich dank der optionalen Anschlußbox aussuchen kann, in welche Regionen man vorrückt. Besser geht"s doch nicht.
Antwort von Valentino:
Vier mal SDI-Out ist aber noch der 1,5Gbit Standard oder?
Mit zwei mal 3Gbit SDI Kabeln sollten 24/25p in 4k möglich sein, wenn Blackmagic 4k 24p über 1x6Gbit bekommt.
Was mich wundert warum hier Panasonic nicht gleich eine Kamera mit AVC-I und 4k auf den Markt bringt, war die nicht mal geplannt?
Die Antwort, warum nur 8bit 4:2:0 ist ganz simple, weil einfach kein Rechnenpower vorhanden ist und die Bandbreite mit SD Karten einfach zu gering ist.
Dann noch mal ordentlich Asche für Rekorder und Speichermedien hinblättern und man ist wieder beim Preis eine Sony F5, die dazu noch den richtigen Formfaktor und hundert andere sinnvolle Funktionen einer Kamera mitbringt.
Für den 4k Consumer die richtige Kamera, für den Profi als Crashcam zu benutzten, da scheint mir die BMCC dank der 13Blenden und den hochwertigeren Codecs deutlich besser geeignet.
Jede andere VDSLR macht in HD sehr wahrscheinlich ähnlich gute Bilder und All-Intra Aufzeichnung gibt es ja auch bei Canon.
Antwort von Frank B.:
Das ganze schreit ja förmlich nach einem Panasonic 10bit 4:2:2 Recorder als Zubehör.
Oder nach einem Atomos Ninja2, welches endlich seine gesamte Power mit 10bit und 4:2:2 ausspielen wird können!
Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.
Antwort von rkunstmann:
Also ich finde auch das könnte eine richtig tolle Kamera werden. Mal abwarten, aber die Specs sehen schon sehr gut aus. Zwar hätte ich mir intern 4:2:2 10 bit gewünscht, aber das ist zu dem Preis schon etwas viel verlangt vielleicht. 10 bit optional war für mich aber zwingend, um mich begeistern zu lassen und das ist ja erfüllt. Für HD reicht dann ein Hyperdeck- Shuttle 2 und wer 10 bit 4k braucht ... mal sehen... Es gibt ja da auch schon (entsprechend teure) Lösungen, wie von convergent design. Ich denke, aber das Zusatzmodul wird auch nicht ganz billig werden. Dennoch sehe ich hier eine Kamera, die ähnliches Potential, wie eine DVX100 oder Canon 5D MkII hat(revolutionär gesehen). Wenn die Cinegammas ähnlich funktionieren, wie bei der DVX100/ HVX200 dann sollte auch Gradingtechnisch alles möglich sein.
Antwort von wolfgang:
Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.
Ja ist den bisher Panasonic in dem Geschäft der externe Rekorder großartig vertreten? Nicht dass ich das denen nicht zutraue. Aber es gibt hier halt Spezialisten im Markt, und Atomos Geräte funktionieren nach meiner Erfahrung tadellos.
Und gerade mit der GH4 sind die wohl eine tolle Sache - eben weil die GH4 intern NICHT mit 10bit 4:2:2 aufzeichnen wird. Und für mich ist es eine tolle Sache weil ich sowas schon habe und weiter verwenden werde.
Und ja - 4K ist hier nett und zukunftsorientiert und ich bin ein Fan davon. ABER wir werden eine ganze Weile noch in HD liefern. Und da sehe ich die Kombination aus einem preiswerten Gerät wie der GH4, die vom Hersteller garantiert 10bit 4:2:2 liefert, und den Atomos Rekordern als unverändert sehr gut an. Noch dazu, als man die vermutlich ehe teure Schnittstelleneinheit DMW-YAGH dazu eben nicht braucht, sondern das auch mit der GH4 alleine gehen wird. Die Schnittstelleneinheit DMW-YAGH ist nett aber wenn man nur XLR davon nutzen will vermutlich ein gewisses Fragezeichen (Größe, Preis).
Was ich mir noch wünschen würde wäre sowas wie c-Log - wenn Panasonic hier wirklich die C100 angreifen will, wäre das noch ein sehr guter Punkt gewesen. Vor allem weil man damit einen enormen DR bekommt, und auch das mit den Atomos Samurai Blade nutzbar ist.
Antwort von rkunstmann:
Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.
Ja ist den bisher Panasonic in dem Geschäft der externe Rekorder großartig vertreten? Nicht dass ich das denen nicht zutraue. Aber es gibt hier halt Spezialisten im Markt, und Atomos Geräte funktionieren nach meiner Erfahrung tadellos.
Und gerade mit der GH4 sind die wohl eine tolle Sache - eben weil die GH4 intern NICHT mit 10bit 4:2:2 aufzeichnen wird. Und für mich ist es eine tolle Sache weil ich sowas schon habe und weiter verwenden werde.
Und ja - 4K ist hier nett und zukunftsorientiert und ich bin ein Fan davon. ABER wir werden eine ganze Weile noch in HD liefern. Und da sehe ich die Kombination aus einem preiswerten Gerät wie der GH4, die vom Hersteller garantiert 10bit 4:2:2 liefert, und den Atomos Rekordern als unverändert sehr gut an. Noch dazu, als man die vermutlich ehe teure Schnittstelleneinheit DMW-YAGH dazu eben nicht braucht, sondern das auch mit der GH4 alleine gehen wird. Die Schnittstelleneinheit DMW-YAGH ist nett aber wenn man nur XLR davon nutzen will vermutlich ein gewisses Fragezeichen (Größe, Preis).
Ich denke auch, dass diese Kamera vor allem für HD großartig sein kann. Sowohl mit, als auch ohne Rekorder. Selbst aus 4K 4:2:0 8 bit sollte ein hervorragende FHD Bild möglich sein.
In dem Sinne glaube ich auch nicht, dass die Kamera schlechter in 4k abschneiden wird, als eine Sony Fs700 oder gar eine Canon 1Dc, aber mal abwarten...
Antwort von Angry_C:
Die Antwort, warum nur 8bit 4:2:0 ist ganz simple, weil einfach kein Rechnenpower vorhanden ist und die Bandbreite mit SD Karten einfach zu gering ist.
Daran liegt es sicherlich nicht. Die Pocket schreibt DNG RAW mit über 700 mbit auf die SD Karte und hat sogar noch einen älteren SD Controller. Das reicht dann auch für komprimiertes 4k 10 Bit 4:2:2.
Für den 4k Consumer die richtige Kamera, für den Profi als Crashcam zu benutzten, da scheint mir die BMCC dank der 13Blenden und den hochwertigeren Codecs deutlich besser geeignet.
Welche Blackmagic 4K Kamera erreicht 13 Blenden? Die irgendwann kommende mit Sicherheit nicht.
Antwort von Frank B.:
Klar, Wolfgang, ich bin da bei dir und widerspreche dir da ja auch nicht. Ich meine nur, wenn Panasonic schon die Fahrstuhltür aufmacht, dann sollte dahinter auch der Fahrstuhl kommen. Sonst steigen die Leute halt in einen anderen ein.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte mal, dass deutlich mehr als die Hälfte der Käufer das Gerät nicht wegen der fotografischen Fähigkeiten oder 4K (das ja auch nur bei 24p) kaufen wird, sondern wegen der Ausgabemöglichkeit in 10bit 4:2:2. Da muss ein Recorder dran. Panasonic könnte den bauen. Warum sollte Panasonic diese fette Weide Atomos oder irgend jemand anderem überlassen? Einziger Grund wäre, dass Atomos und vor allem BM schon verhältnismäßig günstige Preise anbieten, die Panasonic nicht deutlich überschreiten dürfte.
Ich meine, ein bisschen Konkurrenzkampf bei Recordern unter 1000,- Euro wäre auch mal ganz gut für den Konsumenten.
Ich muss sagen, die GH4 plus diese Anschlusserweiterung und ein Samurai Blade, das wär schon ein Traum. Ein feines modulares System, mit dem sich viel anfangen lässt.
Antwort von PythonF:
Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit? Kann man da auch irgendwie einen Dynamikumfang angeben bzw. liegt das am Farbraum. Würde mich mal so interessiern (alles natürlich nur zum vergleich mit der BlackMagic)
Antwort von ruessel:
Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit?
Vorsicht..... so einfach ist es nicht bzw. besagt nix über die Bildqualität direkt aus. 4:2:2 10Bit ist erstmal nur das technische Signal - wird nicht unbedingt von der Elektronik auch gut umgesetzt. Ist wie VHS Kassette auf Bluray überspielen - die Bildqualität bleibt VHS ;-)
Meine EX1R bringt am SDI auch 4:2:2 10Bit, ist aber optisch nur ein 8 Bit Signal....
Welche Blackmagic 4K Kamera erreicht 13 Blenden? Die irgendwann kommende mit Sicherheit nicht.
Fairchild Imaging (Lieferant von BM) hat diese Woche neue sCMOS mit dynamic range über 90dB vorgestellt, das wären theoretisch ein Blendenumfang von 15 (!)
Antwort von chackl:
Und nach 30min Aufnahme ist schluss?
Antwort von Frank B.:
Und nach 30min Aufnahme ist schluss?
Hehe, gute Frage. Aber davon ist wohl auszugehen, da es ja immernoch ein Fotoapparat ist und damit den künstlichen Beschränkungen unterliegt.
Antwort von wolfgang:
Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit? Kann man da auch irgendwie einen Dynamikumfang angeben bzw. liegt das am Farbraum. Würde mich mal so interessiern (alles natürlich nur zum vergleich mit der BlackMagic)
Wolfgang hat schon recht - SOO einfach ist das nicht. Wenn beide Geräte 10bit haben, ist der Farbumfang der Auflösung je Kanal ja gleich. Und hier ist - im Gegensatz zur EX1R - die Ausgabe als 10bit 4:2:2 spezifiziert worden. Das ist mal die Zahlen der darstellbaren Farben.
Beim DN - Die BM können ja auch Raw, und das hat sicherlich einen sehr guten DN. Auch mit sowas wie c-log kommt Canon oder Sony mit s-log schon recht weit - sie etwa die C100. Da Panasonic sowas nicht angekündigt hat würde ich vermuten dass sie hier wohl einen geringerne DN haben werden.
Also so wie sich der Pressetext liest ist in Europa nach 29 mal wieder Schluß... auch ein Vorteil externer Rekorder die das nicht kümmert.
Antwort von chackl:
Hm, könnte man die umgehen, bleibt immer noch die Frage der Überhitzung.
Würde so ne Kiste auch fürs Streaming benötigen, das fällt wohl damit flach.
Antwort von srone:
warum sollte die überhitzen, wenn nur die "euro"-version auf 29min limitiert ist?
lg
srone
Antwort von Elefax:
Die Aufnahmezeitbegrenzung könnte man aber durch einen Eigenimport umgehen.
Die Cam ist ja von NTSC auf PAL umschaltbar.
Antwort von WoWu:
warum sollte die überhitzen, wenn nur die "euro"-version auf 29min limitiert ist?
lg
srone
Das Eine schliesst das Andere ja nicht aus.
Nur dass eben alle dies "Sandwich" Kameras nicht so schön im Zeit/Rauschverhalten sind und das eben nur dadurch kompensieren, dass sie Gamma nachziehen, dadurch aber eben auch deutlich an Dynamik verlieren.
Antwort von wolfgang:
Die Limitierung hat ja nur was mit Zollabgaben zu tun... außerhalb von Europa dürfte das Gerät sich natürlich daher auch ab der 30. Minute tödlich überhitzen! :)
Grauimporte - ja klar. Nur dann ist halt die Garantieleistung eine Frage - und du zahlst für die Einfuhr auch entsprechend. Keine Ahnung wie interessant das bei genauerer Betrachtung erscheint.
Tja mit so Dingen wie einem Ninja hast das Problem halt absolut nicht - UND bekommst mit der GH4 halt 10bit 4:2:2....
Antwort von pilskopf:
Ahhhhhhhh haben will.
4K bringt mir zwar nichts aber die GH4 würde in meiner GH Familie gut ausschauen, ich denk nur der Preis wird jenseits von gut und böse, aber ließt sich extrem toll und die 96 Frames in 1080p sind natürlich grandios, 10bit 4:2:2 ebenso, sehr sehr schickes Ding.
Antwort von Elefax:
War ein Denkfehler mieinerseits - klar ist der externe Recorder besser als ein US-Import. Der Preisaspekt ist für mich eher nebensächlich: Für eine Cam ohne Zeitlimit hätte ich sogar einen Aufpreis gezahlt...
Antwort von aight8:
Ah Wowu deine Vermutung von damals wegen 10-bit in der GH3 hat sich jetzt doch bewahrheitet.:) Deine Quellen hatten bestimmt eine gleich Aussehende GH4 in der Hand statt der GH3 :P
Antwort von cantsin:
Sieht fast so aus, als ob die GH3 ein Verlegenheits- bzw. Zwischenprodukt war, weil Panasonics eigene Sensoren noch nicht fertig waren (so dass man, durchaus ungewöhnlich für die Firma, einen Sony-Sensor verbaute).
Antwort von Predator:
Nur 1/3 bessere Dynamik in der niedrigsten ISO Einstellung. Meh!
Das bremst mich ein bisschen.
Und sie soll laut EOS HD wirklich 1999 € brutto kosten. Das wäre ziemlich krass. Die GH3 kriegt man für knapp unter 1000 € und auch als sie brandneu war, war der Preis nicht viel höher, oder?
Wenn die GH4 jetzt neben der GH3 existieren würde (wie D800 zu D600 beispielsweise) könnte man den Preis verdoppeln, aber als direkter Nachfolger kann man doch nicht 100 % mehr verlangen?!
Da steigt doch die komplette Foto-only Fraktion aus.
Antwort von WoWu:
Nur 1/3 bessere Dynamik in der niedrigsten ISO Einstellung. Meh!
Das bremst mich ein bisschen.
Ist doch gut, dafür musst Du bei andern Kameras extra eine LOG Kurve aufsetzen.
Die 1/3 Blende ist ja der zusätzliche Gewinn im Rauschanteil.
Antwort von Predator:
Nur 1/3 bessere Dynamik in der niedrigsten ISO Einstellung. Meh!
Das bremst mich ein bisschen.
Ist doch gut, dafür musst Du bei andern Kameras extra eine LOG Kurve aufsetzen.
Die 1/3 Blende ist ja der zusätzliche Gewinn im Rauschanteil.
Mir gehts da in erster Linie um den Fotomodus (RAW). Ich will ne Kamera, die meine D7100 mit meinen ganzen Objektiven ersetzt (Foto) und für privates sowie B-Kamera Profi Video taugt (Slowmo zur BMCC).
Und die D7100 hat halt eine Blende mehr Dynamik als die GH3 in RAW. 1/3 mehr bedeutet immernoch 2/3 Blende weniger.
Hätte die GH4 einen echten LOG Mode im 10 bit Modus und nicht so Cinelike Quatsch, würd sie vielleicht sogar die BMCC komplett ersetzen können. (Falls DR rein vom Sensor überhaupt ausreichen würde)
Antwort von WoWu:
Was liegt denn diesem Vergleich (GH4 vs. D7100) zugrunde ?
hast Du denn die Sensortasten (GH4) irgendwo gefunden ?
Antwort von Predator:
Checke nicht ganz was du meinst.
Beim DR Vergleich beziehe ich mich auf DXOMark.
Der Typ von EOSHD schreibt übrigens: Dynamic range was also very impressive, not just on the video side. The new sensor has improved. We were showed a selection of stills that demonstrated much better highlight retention and roll off than the other cameras on display including the full frame Canon 6D and Nikon D610.
Hmm...
Ach Sche.... drauf. Ich wechsel auf Spiegellos. Ich hab DSLRs nie gemocht und bei Digital schon immer einen EVF bevorzugt. Und ich hab so die Schnauze voll von Phasen AF Fehlfokus...Objektiv 4 mal einschicken zur Justage etc. Was hab ich da graue Haare bekommen bis mal ein Zoomobjektiv gepasst hat in allen Brennweiten ohne Front/Backfokus! (Canon wie Nikon)
Mittlerweile nehm ich fast nurnoch Festbrennweiten deswegen.
Kontrast AF trifft einfach, solangs nicht zu dunkel ist.
Zur GH4 dann das 12-35 2.8 und das 35-100 2.8 und ich hab ein kompaktes System für Foto und Video.
Antwort von WoWu:
:-)
Das klingt nach einer konkreten Entscheidung.
:-)
Antwort von marwie:
Interessante Kamera, va mit dem video interface (allerdings wäre wahlweise ein reines audio interface auch interessant.). Die Frage ist, ob man nicht besser gleich ein henkelmann mit nativ 4k sensor gebaut hätte, denn für Fotografen ist die gh4 nicht besonders interessant.
Antwort von Mantis:
Alter.....alleine schon Peaking und XLR und Kopfhörer und WiFi und ach Gott ist das alles schöööön. Wenn sie jetzt noch den Rolling Shutter tatsächlich in den Griff bekämen oder nen Stabi verbauen würden, ich würd die Börse sofort zücken :P
Antwort von iasi:
tja - und warum bauen sie nicht gleich eine richtige Videokamera?
Das Ganze wirkt zusammengestückelt ... und einen externen Rekorder muss man dann auch noch bei Fremdherstellern suchen ... klingt nach: Nicht Fisch, nicht Fleisch.
Antwort von CameraRick:
tja - und warum bauen sie nicht gleich eine richtige Videokamera?
Meine These: Profis (und die, die sich so nennen) haben DSLR-Bauformen akzeptiert und würden auch damit drehen. Profis wollen die Anschlüsse (und bessere Ergonomie, aber das tun wir in diesem Unfall mal bei Seite).
So ein Subpack herzustellen ist sicher sehr viel günstiger als einen großen Camcorder - und macht macht eben mehr Cash, wenn man mit den ganzen Buzzwörtern die Con-/Prosumer abgreift, als auch die Profis (die ggf noch dieses haptische Unglück dabei kaufen).
Wird günstiger sein, und mehr abwerfen. Ich würde behaupten, die AF100 war auf lange Sicht nicht so profitabel.
Antwort von Syndikat:
Tja... Ich frage mich nur ob und wann Canon gedenkt dem etwas entgegen zu setzen! Bis auf den Autofocus der 70D haben sie sich fleißig auf den Loorbeeren ausgeruht und sich nicht gerade innovativ gezeigt die letzten Jahre.
Ich war kein Freund der GH-2/3 gewesen. Das Canon Bild gefällt mir ja besser, vor allem bei Gegenlichtaufnahmen. Aber Jungs, wenn ihr mit der 7D MKII die gerade in der Gerüchteküche brodelt nicht bald einen echten Hammer dagegen setzt wechsel ich vielleicht doch noch....
Antwort von WoWu:
Ich bin da anderer Meinung denn mehrere Umstände sprechen dagegen.
Hier nur einmal zwei herausgegriffen:
Zum Einen sorgt die Bauform dafür, dass sich die Wärmeentwicklung bei dieser Bauform über eine Betriebsdauer von 2 Stunden kontinuierlich auf die Veränderung des Störabstandes auswirkt, und zwar dergestalt, dass sich die ADU Werte in dieser Zeit verfünffacht.
Zum andern führt sowohl die Gewichtung des Störabstands, als auch die ISO Einstellung zu einer Gammakorrektur, die nicht vom Kameramann beeinflusst werden kann und letztlich eine ungewollte Dynamikeinengung bedeuten, die im Bild sichtbar wird.
Beides führt dazu, dass Clips, die in zeitlich relevanten Abständen zueinander passen müssen, u.U. nur noch schwer, bis gar nicht in der Post angepasst werden können.
Camcorder haben, schon aufgrund der Bauform und Möglichkeiten, solche Probleme nicht.
Antwort von iasi:
da hat jemand mal 2 Rechnungen aufgestellt:
GH4 + I/O Base - $2500 max
Ki Pro Quad - $4,000
SSD (approx 1hr REC) - $1250/SSD
__________
Estimate - $7750.00 USD
GH4 + I/O Base - $2500 max
Odyssey 7Q - $2295
Based off Sony 4K license - $795 (or Quad HD based license)
512GB SSD - $800
___________
Estimate - $6390.00 USD
Was ja überhaupt nicht geht, wenn ein neues Produkt aussieht, wie das alte. Kostet doppelt soviel, sieht aber genauso aus. Ok, das ist vielleicht gut für die GH3 Besitzer, die ist ja auch erst knapp 1,5 Jahre am Markt.
Antwort von Mantis:
Also mir wäre kein kompaktes Videocam Modell bekannt, mit welchem ich in dieser Preisregion ähnlich gute Ergebnisse erziele und auch noch Wechselobjektive nutzen kann.
Antwort von DV_Chris:
Bei Blackmagic wird man nicht erfreut sein. Man kann gespannt sein, ob die Production Camera 4K gleich zu Beginn ordentlich im Preis verrissen wird oder nicht. Spannender Frühling auf jeden Fall.
Antwort von dudelsack44:
sehr beeindruckend! der look ist mir persönlich trotzdem zu digital..
Antwort von CameraRick:
Bei Blackmagic wird man nicht erfreut sein. Man kann gespannt sein, ob die Production Camera 4K gleich zu Beginn ordentlich im Preis verrissen wird oder nicht. Spannender Frühling auf jeden Fall.
Macht denn die GH4 12 Blenden und nen Global Shutter, oder 10bit intern?
Ich denke das sind nicht zu verachtende Punkte (neben dem größeren Sensor - ob Speedbooster der 4K Auflösung gut tun?)
Antwort von Jan:
Warum nicht intern 4:2:2 mit 10 Bit, warum? Es wäre so geil keinen externen Recorder mitzuschleppen. Gerne hätte es auch ein etwas größeres Gehäuse mit den entsprechenden Anschlüssen sein dürfen, nicht diese ähmm Box. Aber die Spezifikationen scheinen sonst alle erfüllt zu werden. Wow.
Ich hatte den Sensor (muss eigentlich der sein, weil Panasonic keinen zweiten Sensor in der Art besitzt) schon vor ein paar Wochen gepostet, der schafft das nicht intern.
Macht denn die GH4 12 Blenden und nen Global Shutter, oder 10bit intern?
Ich denke das sind nicht zu verachtende Punkte (neben dem größeren Sensor - ob Speedbooster der 4K Auflösung gut tun?)
Also sie wird wohl 10bit intern machen müssen. Ob der Dynamikumfang allerdings in die Gegend von 12 Blendenstufen kommt, wie das BM mit dem Raw-Material oder sogar die C100 mit c-log erreicht, bleibt eine spannende Frage, die ich nicht beurteilen kann. Ja der Prozessor soll da besser sein, aber sowas wie c-log dürfte die GH4 ja nicht können.
Interessant wäre es daher allemal zu wissen, wie groß der Dynamikumfang wirklich ist. Abgesehen davon haben wir hier wirklich einen mal größeren Chip (jetzt aus Sicht der Consumer-Kameras gedacht) mit Wechseloptiken und einem relativ hochwertigen Weg 10bit 4:2:2 aufzuzeichnen. DAS bietet um diesen Preis bisher wirklich nichts.
Man sollte allerdings fair bleiben: derzeit sind die erschwinglichen Rekorder wie das Atomos Ninja2 oder Samuria Blade nur HD-Geräte. Die 4K Rekorder, wie etwa die von AJA, kosten beträchtliche mehr. Daher dürfte es schon so sein, dass eine BM 4K natürlich schon noch das Potential für ganz andere Reserven haben müßte, als eine GH4. Aber die GH4 tritt ja wohl eher gegen Geräte wie die Canon C100 an...
Antwort von groover:
Sag mal seht ihr das auch so, dass die GH4 mit dem DMW-YAGH Interface nur über externe 12Volt betrieben wird?
Wenn ja, dann bedeutet das wieder zusätzliches Zubehör.
LG
ALi
Antwort von wolfgang:
Unklar. Da ist kein Batterieeinschub erkennbar.
Aber ich frage mich wie brauchbar und wie teuer das ohnedies ist. Für den Studiobetrieb ja. Für shootings mit mehr Bewegung - bleibt abzuwarten meine ich.
Antwort von CameraRick:
Man braucht externen Strom mit dem Package.
Kein 10bit intern.
Wie sinnvoll 12 Blenden bei 8bit sind steht noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.
Antwort von groover:
Mich beschäftigt auch noch die Frage, wie ich extern 4KAufzeichnen will.
@Wolfgang,
Du hast da Recht, mit dem Samurai geht da leider nichts.
LG
Ali
Antwort von CameraRick:
Odysee 7Q, Sound Devices Gemini und so nen AJA soweit ich das im Überblick hab
Antwort von Francisromao:
mit einem guten Rig ausgestattet natürlich. Und die Amira gibt in kastrierter Weise ab 27.000 Euro, diese Panasonic wird es in der Grundausstattung um ein 2000-3000 Euro geben. Und sie wird über HD-SDi sicherlich CinemaRaw oder Dng ausgeben, vielleicht nicht sofort, aber später.
Also allen sei geraten abzuwarten.
Bekannt müsste sein, dass Panasonic schon in der Vergangenheit erstklassige Bildqualität lieferte.
Antwort von wolfgang:
Man braucht externen Strom mit dem Package.
Kein 10bit intern.
Nein, aber 10bit mit Rekorder extern.
Externe Stromversorgung ist halt eher mistig.
Wie sinnvoll 12 Blenden bei 8bit sind steht noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, habe ich mich bei der C100 auch gefragt...
Antwort von wolfgang:
Odysee 7Q, Sound Devices Gemini und so nen AJA soweit ich das im Überblick hab
Ja der KiPro Quad um 4000$ kann 4K.
Ist halt die Frage ob man das braucht. Mir selbst reicht aufgewertetes HD.
Antwort von CameraRick:
10bit mit Rekordern extern geht ja auch ohne Subpack, über HDMI. ist sogar recht günstig über Atomos Ninja oder Hyperdesk Shuttle.
Aber ist eben wieder ein zweites Gerät was Strom braucht, was man tragen muss, anbauen muss, etc pp
Find das intern immer ganz gut.
Antwort von Schleichmichel:
Wie sinnvoll 12 Blenden bei 8bit sind steht noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, habe ich mich bei der C100 auch gefragt...
Höm? Why das denn? Die 12 Blenden kommen doch trotzdem bequem in der 8Bit-Quantisierung unter...hat doch nichts damit zu tun. Oder meint ihr, weil man den Kontrast nachher wieder härter haben will?! Dann nimmt man eben mehr Licht.
Antwort von wolfgang:
10bit mit Rekordern extern geht ja auch ohne Subpack, über HDMI. ist sogar recht günstig über Atomos Ninja oder Hyperdesk Shuttle.
Aber ist eben wieder ein zweites Gerät was Strom braucht, was man tragen muss, anbauen muss, etc pp
Find das intern immer ganz gut.
Definitiv ist es ein zweites Gerät - aber da es auch ein Fieldmonitor ist finde ich es aus der Sicht halbwegs erträgtlich. Die sich draus ergebenden Einstellungmöglichkeiten finde ich beim Ninja aber vor allem beim Samurai schon erste Sahne. Und das zusammen mit den Aufzeichnungmöglichkeiten macht den Zusatzaufwand erträglicher.
Die 12 Blenden kommen doch trotzdem bequem in der 8Bit-Quantisierung unter...hat doch nichts damit zu tun. Oder meint ihr, weil man den Kontrast nachher wieder härter haben will?! Dann nimmt man eben mehr Licht.
Aber erreicht man den großen Dynamik-Umfang gerade bei Kameras wie der C100 nicht erst mit so Dingen wie c-log? Die 8bit Quantisierung kann ja höchstens das Problem werden, wenn man sich überlegt wie viele Helligkeitsstufen bei 8bit noch pro Blendenbereich zur Verfügung stehen, vor allem im oberen flachen Teil der Gammafunktion.
Antwort von Mikepro:
Mit so einem Klumpen unten dran kann man doch nicht arbeiten...das einzige was toll klingt sind die technischen Daten und theoretisch die Anschlüsse. Aber das ist doch keine Form. BM ist in meinen Augen Welten vor der gh3, ob die gh4 soviel anders wird...wahrscheinlich nur mehr Pixel...immer noch die consumerblockaden...
Antwort von marcszeglat:
Die Antwort, warum nur 8bit 4:2:0 ist ganz simple, weil einfach kein Rechnenpower vorhanden ist und die Bandbreite mit SD Karten einfach zu gering ist.
Das ist Quatsch! Die BM Pocket schafft 10 bit 4:2:2 auf die gleichen Karten (Sandisk class 10) wie ich sie in der GH 3 nutze. Nur für raw braucht man die Extrem Pro. Da die BM mit 200 Mbits arbeitet, sollten diese Karten auch für 4k der GH 4 ausreichen und auf jeden Fall für 10 bit. Das ist alles mal wieder künstliche Beschneidung, weil man halt doch noch teuere Proficams verkaufen will, oder zumindest die unförmige Anschlußbox! Mit dem Teil verhaue ich mir aber wieder den günstigen Formfaktor und kann dann doch gleich zu einem richtigen Camcorder greifen. Wenn sich der Preis von 1500 € bestätigen sollte, ist die GH 4 allerdings trotz Einschränkungen der burner.
Antwort von wolfgang:
Ja klingt für mich plausibel, dass es sich hier (mal wieder) um eine künstliche Einschränkung handelt. Ist aber bei allen Firmen deren Problem, die halt auch Braodcast-Kameras verkaufen wollen und die die hochpreisigen Geräte schützen wollen/müssen. So lange bis sie feststellen, dass dies halt irgendwann kaum mehr machbar ist.
Mikepro, bei der BM 4K stellt sich halt leider die Frage, a) wann die nun wirklich umfassend verfügbar sein wird? Quartal 4? Aber welches Jahrzehnt?; und b) ob sich jeder den raw-workflow antun will. Du hast ja, wie ich gesehen habe, eine F3, sicherlich auch ein absolut gutes Gerät - und im Zusammenspiel mit einem Blade das du auch schätzen dürftest vielleicht noch besser. Ich für meinen Teil hätte ja gerne eine F3 - aber in Wirklichkeit geht sich vielleicht eine GH4 oder eine BM aus. Kohle ist immer der begrenzende Faktor, die Wünsche wären ja grenzenlos! :)
Antwort von Spreeni:
Die 29.59 Minuten Begrenzung finde ich sehr lästig. Schade, dass es keine Möglichkeit gibt, gegen einen Aufpreis hier in Europa eine unbegrenzte Version zu bekommen. Man könnte in Australien bestellen, aber was ist dann im Garantiefall...
Da habe ich mir überlegt, Schweiz und Norwegen sind doch auch nicht in der EU, folglich müsste die 30 Minuten Aufnahme-Grenze für diese Länder keine Rolle spielen. Und die liegen doch mehr in Reichweite. Leider konnte ich hierzu keine Informationen finden, ob es auch hier die Beschränkung gibt.
Weiß da jemand genaueres?
Antwort von iasi:
Antwort von Axel:
Panasonic hat gelernt. Die desaströse "Inauguration" der GH3 (eine Pressekonferenz, wabernder Nebel aus einer billigen Maschine, pompöse Mucke und ein in miserablem Englisch radebrechender Japaner, amateurhaft produzierte Clips) wiederholt sich nicht. Es gibt schon zahlreiche Shooting Impressions von Fotografen (!) und Videofilmern auf Youtube, und es werden täglich mehr. Dafür werden sie uns tief in die Tasche langen, da bin ich sicher.
Antwort von Tiefflieger:
Na dann wissen jetzt wenigstens die TV Sendeanstalten, welche HD Bild-Qualität zuhause am FlatTV ankommen sollte. :-)
(Nur schon in YouTube wird das Krokodil und die Federn um die Augen des Papageis schön strukturiert gezeigt)
Antwort von Trust ART:
Weiß eigentlich jemand, ob an dem HDMI der Kamera eigentlich überhaupt ein Tonsignal ausgegeben wird?
Mir kommt das so vor, als wenn der Ton nur über das Videointerface auf die SDI bzw. den HDMI des Interface gespeist wird. Dann müsste man für die gleichzeitig externe Aufzeichnung von Bild und Ton in jedem Fall dieses Interface benutzen.
Zumindest bei meiner GH2 wurde nämlich für die externe Aufzeichnung über den HDMI nur das Bild ausgegeben. Bei meiner GH3 habe ich das bisher noch nicht überprüft - könnte mir aber gut vorstellen, das es da auch so ist.
Antwort von DV_Chris:
Wer sich an der 29.59 Minuten Begrenzung stört, sollte nicht über die Hersteller meckern sondern sich mit einem Abgeordneten seiner Wahl in Verbindung setzen.
Man braucht externen Strom mit dem Package.
Kein 10bit intern.
Nein, aber 10bit mit Rekorder extern.
Externe Stromversorgung ist halt eher mistig.
Wie sinnvoll 12 Blenden bei 8bit sind steht noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, habe ich mich bei der C100 auch gefragt...
Solange der Rec. 709 im Wertebereich 64-940 angewendet wird nichts, da kann man auch bei 8 bit bleiben.
Im Gegenteil bei Konvertierung zu 8 bit kann Banding auftreten und ansonsten sehen die 8 bit Farben wie in 10 bit aus.
Da aber Profis mit 10 bit und mehr aufnehmen, könnte man "fehlerfrei" an einem 10 bit Monitor darstellen ;-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Jan:
Wenn sich der Preis von 1500 € bestätigen sollte, ist die GH 4 allerdings trotz Einschränkungen der burner.
Das ist sicher der Gehäuse Preis.
VG
Jan
Antwort von Predator:
Ich hoffe auch auf 1500 €. Bis 1800 € fürs Gehäuse geht grad noch so, aber diese angepeilten 2000 € wären mir zuviel.
Siehe technische Spezifikation: Audioausgang Stereo (über HDMI), Mono (AV PAL)
Hallo Wolfgang, nach einem Blick in die Technischen Daten bei Panasonic vermute ich jetzt tatsächlich sehr stark, dass am HDMI der Kamera selbst nur im "Wiedergabemodus" auch tatsächlich ein Tonsignal ausgegeben wird. Also im Liveview nur das Bildsignal ausgegeben wird. Damit wäre die Aufnahme eines eingebetteten Tonsignals nur über das Videointerface möglich (oder eine ähnliche selbstgestrickete Lösung). Ich rechne sehr damit, das im Liveview am HDMI der Kamera nur ein Bildsignal anliegen wird. Und die ganze Konstruktion des Videointerface sieht mir auch sehr danach aus, das erst in dieser Einheit Bild- und Tonsignal zusammengeschlossen wird.
Antwort von wolfgang:
Guter Punkt. Tja der publizierte Text sagt dazu nur folgendes: Eine 3,5mm-Mikrofonbuchse
erlaubt qualitativ hochwertige Tonaufnahme mit einem externen Mikrofon und die 3,5mm-Kopfhörerbuchse ermöglicht die Überwachung des Tons während der Videoaufnahme. Ebenfalls in Echtzeit kann die Aufnahme per Live-Bild, über ein optionales Mikro HDMI-Kabel angeschlossenen werden und auf einem externen Monitor kontrolliert werden.
Demnach liegt als an der Kopfhörerbuchse bei der Aufnahme der Ton an. Gut, das bedeutet dass man dort den Ton etwa in ein aufgeflanschtes Ninja2 übernehmen kann - aber halt über 3,5mm mini-Buchse.
Ob auch über HDMI bei der Aufnahme das Audiosignal anliegt, kann man hier tatsächlich nicht ersehen.
Etwas später im Text: Die GH4 überträgt in Echtzeit während der Aufnahme Bilder mit 4:2:2/8-Bit*2-Abtastung über ein optionales micro-HDMI-Kabel an einen externen Monitor oder eine externe Festplatte. Selbst die 4:2:2/10-Bit-Ausgabe für professionelle Zwecke ist bei externer Aufzeichnung möglich, sofern auf die Aufzeichnung per SD-Karte in der Kamera verzichtet wird.
Heißt das nicht folgendes:
- ich kann bei 10bit 4:2:2 nicht intern aufzeichnen
- das Audiosignal muss aber irgendwo anliegen - wieder nur am 3.5 mm Ohrhörer-Anschluss?
- ja wie kann ich denn dann in diesem Fall überhaupt Ton aufzeichnen? Denn intern geht es ja bei 10bit 4:2:2 einfach nicht!!
Ist schon eine interessante Fragestellung - da wird mir die Aufzeichnung von 4:2:2 10bit angeboten, und dann ist nicht klar ob mit oder ohne Ton?
Schon absurd wenn es so wäre. Meine Z10000 kann problemlos über HDMI bei der Aufnahme Ton und Bild ausgeben.
Hmm.
Aber warten wirs halt ab.
Antwort von Trust ART:
Also ich gehe eine Wette ein, dass die externe Aufzeichnung mit eingebettetem Ton nur über das Videointerface möglich sein wird. Bei Panasonic haben sie es sich schon ganz genau angeschaut, was wir mit dieser Kamera vor haben. Und da haben sie sich gesagt, dass sie die Sache möglicht so kompliziert machen, dass wir schließlich diese Interface auch kaufen werden, da alle anderen Strickereien auch nicht günstiger werden. Aber vielleicht kommt ja noch jemand auf die Idee und baut gleich eine fertige Rekordereinheit mit integrierter Stromversorgung für das Teil. Mal schauen, denn billig wird das Videointerfase ganz sicher nicht.
Antwort von sottofellini:
Alle, die hier von den audiophilen Mängeln dieser bemerkenswerten Kamera berichten, sollten sich mal im klaren darüber sein, was dieses Gerät wirklich leistet in den Bereichen, die relevant sind!
Ansonsten ich das teilweise überhebliche Technikgeschwätz über eine Cam, die noch keiner von uns in den Händen gehalten hat, als reine Spiegelfechterei einiger wichtigtuerischen Platzhaltergockel in die relative Unwichtigkeit abzuqualifizieren, ich im Begriffe bin zu tun!
Manchmal schier unerträglich, wie sich selbsternannte Technikbesserwisser über die Leistung einiger genialer Produkt Ingenieure foutieren.
Antwort von Trust ART:
Alle, die hier von den audiophilen Mängeln dieser bemerkenswerten Kamera berichten, sollten sich mal im klaren darüber sein, was dieses Gerät wirklich leistet in den Bereichen, die relevant sind!
Ansonsten ich das teilweise überhebliche Technikgeschwätz über eine Cam, die noch keiner von uns in den Händen gehalten hat, als reine Spiegelfechterei einiger wichtigtuerischen Platzhaltergockel in die relative Unwichtigkeit abzuqualifizieren, ich im Begriffe bin zu tun!
Manchmal schier unerträglich, wie sich selbsternannte Technikbesserwisser über die Leistung einiger genialer Produkt Ingenieure foutieren.
Hallo sottofellini, sollten die Ausführungen, die Du da oben gemacht hast, mir gegolten haben, dann haben wir uns wohl etwas missverstanden. Ich arbeite selbst mit der GH-Serie seit der ersten Stunde aus voller Übergeugung. Ich habe von der GH1 begonnen alle Modelle bisher gekauft und werde die GH4 mit Sicherheit auch kaufen. Aber ich habe mit diesen Kameras auch schon so ziemlich alles angestellt, was man damit machen kann. Daher stoße ich natürlich auch irgendwann immer wieder an die Beschränkungen, die sie "künstlich" einbauen.
Wenn ich bei einem Dreh den Ton eh mit einem externen Rekorder aufzeichen sollte, kann mir das Tonsignal natürlich völlig egal sein. Ich produziere aber auch Dokus mit den Teilen und da hätte ich den Ton schon gerne mit dabei. Ich weiß daber, dass das bei der externen Aufzeichnung nur durch eine zusätzliche externe Einspeisung möglich war.
Wenn man so will, bietet Panasonic mit dem zusätzlichen Videointerface jetzt wenigstens selbst mal eine Lösung dafür an. Ich bin derzeit nur echt gespannt, was die für das Teil haben wollen?
Antwort von wolfgang:
Also ich gehe eine Wette ein, dass die externe Aufzeichnung mit eingebettetem Ton nur über das Videointerface möglich sein wird.
Also über die Kopfhörerbuchse MUSS es auch möglich sein den Ton während der Aufnahme abzunehmen.
Bei Panasonic haben sie es sich schon ganz genau angeschaut, was wir mit dieser Kamera vor haben. Und da haben sie sich gesagt, dass sie die Sache möglicht so kompliziert machen, dass wir schließlich diese Interface auch kaufen werden, da alle anderen Strickereien auch nicht günstiger werden.
Also Panasonic Videokameras wie die Z10000 übertragen den Ton eingebettet während der Aufnahme über HDMI - weiß ich genau, weil ich mit meinem Ninja2 so auch Ton aufzeichne.
Aber vielleicht kommt ja noch jemand auf die Idee und baut gleich eine fertige Rekordereinheit mit integrierter Stromversorgung für das Teil. Mal schauen, denn billig wird das Videointerfase ganz sicher nicht.
Na die se fertige Rekordereinheit gibt es längst - für HD. In Form der Atomos Ninja 2/Samurai Blade. Und auf die werde ich setzen.
Denn: das Komplexe ist nicht der Ton, sondern der bei verschiedenen Aufnahmeformaten notwendige 2:2 oder 3:2 Pulldown. HDMI überträgt typischerweise ja gerne als 1080 60i, auch die progressiven Formate. Und die müssen wieder zusammen gesetzt werden - und das funktioniert mit den Atomos Teilen ausgezeichnet.
Und Ton nehmen diese Atomos Rekorder halt dann über die eigene Tonbuchse auf... selbst wenn Pansonic uns deren (vermutlich teures) Schnittstelleninterface sanft "aufzwingen" will. Der Preis für dieses Interface dürft ja im Bereich des Preises für die Kamera oder sogar darüber liegen - und das bei "nur" 3D-SDI-Technologie (warum zum Henker verbauen die Unternehmen die alte 2K Technik und nicht gleich 6G-SDI??).
Antwort von Frank Glencairn:
Odysee 7Q, Sound Devices Gemini und so nen AJA soweit ich das im Überblick hab
Das ganze hat einen kleinen Schönheitsfehler.
Der Odysee ist incompatibel weil er nur 2 SDI Anschlüsse hat, und einen Sound Devices Gemini gibt es gar nicht. Es gibt einen Gemini von Convergent Design, der ist aber genausowenig 4k wie die Recorder (Pix240/220) von Sound Devices.
Soweit ich sehen kann, ist der AJA momentan der einzige, der noch die veralteten 4 Schnittstellen hat. Nicht mal ein sackteurer Codex geht.
Und wer glaubt, daß bei der internen Aufzeichnung @ 100mbps IPB noch irgendwo annähernd 4k an Informationen im Bild sind, der kann genauso gut unkomprimiertes HD/2.5k Material hoch skalieren - sieht wahrscheinlich noch besser aus.
Ok, das liegt wohl ein klein wenig über den Erwartungen ;) Aber vielleicht wollen die ja auch nur ein bisschen extra Rendite machen...
Antwort von Narf:
Ok, das liegt wohl ein klein wenig über den Erwartungen ;) Aber vielleicht wollen die ja auch nur ein bisschen extra Rendite machen...
Ich schätze mal, daß man die Zahlen auf Euro übertragen kann, wenn die Kameras auch hier für Händler gelistet werden. Denn in UK ist es generell teurer.
Die 1499 € von dem niederländischen Anbieter inklusive 21 % Mehrwertsteuer erscheinen da schon seeeehr günstig...
Antwort von Francisromao:
die Canon 5 D Mk II die Kamerawelt verändern wird, und zwar auch im Profibereich bis hin zum Spielfilm. - Denn die anderen werden nachziehen und auch alle Profifeatures (XLR, HD-SDI etc., CinemaRaW, log etc.) und 4 K bieten müssen. So wird das Jahr 2014 ein neues "Kamera-Revolutionsjahr"
und die teuren Dinosaurier wie Arri werden noch mehr in Frage gestellt.
Antwort von iasi:
die Canon 5 D Mk II die Kamerawelt verändern wird, und zwar auch im Profibereich bis hin zum Spielfilm. - Denn die anderen werden nachziehen und auch alle Profifeatures (XLR, HD-SDI etc., CinemaRaW, log etc.) und 4 K bieten müssen. So wird das Jahr 2014 ein neues "Kamera-Revolutionsjahr"
und die teuren Dinosaurier wie Arri werden noch mehr in Frage gestellt.
da muss doch niemand mehr nachziehen - das bieten doch schon längst genügend andere kameras.
was die GH4 ohne erweiterungen kann, ist zudem nicht gerade revolutionär.
hätte die GH4 all die anschlüsse schon in einem ergonomischen gehäuse und würde intern alle formate auf eine SSD aufzeichnen, wäre sie wirklich etwas besonderes ... aber so ...
man muss sich all die teile erst zusammen suchen und teuer bezahlen, um irgendwie zu den 4K, 200 Mbit/s, 4:2:2 10 Bit zu kommen.
und die HD-fähigkeiten reissen nun wirklich niemanden mehr vom hocker.
nichts da mit "Kamera-Revolution"
Antwort von Francisromao:
der Spiegelreflex .... auch die REDs sind so, und das ist ergonomischer in letzter Konsequenz ..... Man muss die Kamerabaugeschichte kennen, auch vor Jahrzehnten wurde gemurrt als man von den 100-kg_Mitchells, die nur auf dem Stativ bedienbar waren, auf leichtere Kamera umgestiegen wurde und damals Éclair die Caméflex, die man auf der Schulter tragen konnte 1946 vorstellte.
Teuer: unterm Strich alles um ca. 3500 Euro, und eine Arri Amira kostet ab 27000 Euro.
Außerdem liefert der MFT-Sensor der Panasonic auch schon in früheren Versionen erstklassige Bildqualität und wurde weltweit gelobt, von Abel Cine usw. - Nur Leute, die zu wenig Ahnung haben, schreiben so etwas wie einige hier, etwa iasi
Antwort von wolfgang:
da muss doch niemand mehr nachziehen - das bieten doch schon längst genügend andere kameras.
was die GH4 ohne erweiterungen kann, ist zudem nicht gerade revolutionär.
hätte die GH4 all die anschlüsse schon in einem ergonomischen gehäuse und würde intern alle formate auf eine SSD aufzeichnen, wäre sie wirklich etwas besonderes ... aber so ...
man muss sich all die teile erst zusammen suchen und teuer bezahlen, um irgendwie zu den 4K, 200 Mbit/s, 4:2:2 10 Bit zu kommen.
und die HD-fähigkeiten reissen nun wirklich niemanden mehr vom hocker.
nichts da mit "Kamera-Revolution"
Sag mir doch bitte einfach welche anderen Kameras das in den nächsten Wochen anbieten werden - und bitte noch um diesen Preis?
Mir fällt Blackmagic ein - das angesprochene Design sehe ich dort aber auch nicht. Mir fällt die neue Sony Z100 an - 6000 Euro ohne Speicherkarten. Mag sein das wir vom bekannten "Nachzügler" Canon noch was sehen werden - die lassen sich ja gerne immer Zeit. Vielleicht auch Nikon
Aber dann ists in der Dimension um vielleicht 4000-6000 Euro aber auch schon ziemlich aus... aber bitte um Korrektur wenn ichs falsch sehe!
Antwort von Paralkar:
"und die teuren Dinosaurier wie Arri werden noch mehr in Frage gestellt."
Hast du jemals mit ner Arri Alexa gedreht?
Ich bin ein Mensch der keinesfalls produktverliebt irgendwas bevorzugt und schön redet, ganz unabhängig von Daten und Fakten. Daher hab ich kein Problem mit DSLRs oder Gh2 oder Gh3 oder sonst was, bzw. sage nicht das sie obsolet sind oder gar unnutzbar.
Jedoch kenn ich mich dann auch mit Stärken und Schwächen jeweiliger Kameras aus, um sie projektabhängig zu nutzen.
Deine Aussage ist aber komplett unreflektiert, weil du grad alle signifikanten Vorteile dieser "Dinosaurier" einfach mal komplett untern Tisch fallen lässt.
Abgesehen davon, stellt niemand sowas in Frage, ganz im Gegenteil will jeder auf diesen "Dinosauriern" drehen, selbst jeder Kurz/ Filmhochschulen Film will genau das.
Also diese Aussage hat einfach keinerlei Hand und Fuß
Antwort von WoWu:
die Canon 5 D Mk II die Kamerawelt verändern wird, und zwar auch im Profibereich bis hin zum Spielfilm. - Denn die anderen werden nachziehen und auch alle Profifeatures (XLR, HD-SDI etc., CinemaRaW, log etc.) und 4 K bieten müssen. So wird das Jahr 2014 ein neues "Kamera-Revolutionsjahr"
und die teuren Dinosaurier wie Arri werden noch mehr in Frage gestellt.
Wenn Du schon solche Vergleiche anstellst, solltest Du es nicht bei der oberflächlichen Benennung von Oberflächlichkeiten bewenden lassen, sondern auch einmal die Unterschiede in den Bildqualitäten und die Abdeckung von Anforderungsbedüfnissen betrachten.
"Dinosaurier" bedienen nämlich ganz andere Anforderungen als Video-erzeugende Fotoapparate ... egal ob aus ergonomischer Sicht, aus Sicht der Betriebssicherheit, der Kompatibilität oder (last not least) der Bildqualitäten.
Es gibt nun mal unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Produkten, für unterschiedliche Anforderungen.
Und deswegen wird es "die Kamerarevolution" auch 2014 nicht geben.
Vielleicht ist es aber DEINE Kamerarevolution... das wär' doch schon was.
Meine ist es ganz bestimmt noch nicht.
Mal ganz abgesehen davon, dass die 5D durchaus nicht die Kamerawelt verändert hat ... vielleicht die Fotowelt in einem sehr schmalen Bereich, aber sehr viel mehr auch nicht.
Antwort von iasi:
der Spiegelreflex .... auch die REDs sind so, und das ist ergonomischer in letzter Konsequenz ..... Man muss die Kamerabaugeschichte kennen, auch vor Jahrzehnten wurde gemurrt als man von den 100-kg_Mitchells, die nur auf dem Stativ bedienbar waren, auf leichtere Kamera umgestiegen wurde und damals Éclair die Caméflex, die man auf der Schulter tragen konnte 1946 vorstellte.
Teuer: unterm Strich alles um ca. 3500 Euro, und eine Arri Amira kostet ab 27000 Euro.
Außerdem liefert der MFT-Sensor der Panasonic auch schon in früheren Versionen erstklassige Bildqualität und wurde weltweit gelobt, von Abel Cine usw. - Nur Leute, die zu wenig Ahnung haben, schreiben so etwas wie einige hier, etwa iasi
oh je - nun auch noch ein Red-Vergleich ... wer hat denn da keine Ahnung?
da wird an eine Knippse etwas angeschraubt, das das anschließen von teuren rekordern ermöglichen soll, damit gecroppte 4k ausgenommen werden können - natürlich muss man dazu kabelbäume anbringen und vorbei ist es mit kompakt und handlich ...
Antwort von iasi:
da muss doch niemand mehr nachziehen - das bieten doch schon längst genügend andere kameras.
was die GH4 ohne erweiterungen kann, ist zudem nicht gerade revolutionär.
hätte die GH4 all die anschlüsse schon in einem ergonomischen gehäuse und würde intern alle formate auf eine SSD aufzeichnen, wäre sie wirklich etwas besonderes ... aber so ...
man muss sich all die teile erst zusammen suchen und teuer bezahlen, um irgendwie zu den 4K, 200 Mbit/s, 4:2:2 10 Bit zu kommen.
und die HD-fähigkeiten reissen nun wirklich niemanden mehr vom hocker.
nichts da mit "Kamera-Revolution"
Sag mir doch bitte einfach welche anderen Kameras das in den nächsten Wochen anbieten werden - und bitte noch um diesen Preis?
Mir fällt Blackmagic ein - das angesprochene Design sehe ich dort aber auch nicht. Mir fällt die neue Sony Z100 an - 6000 Euro ohne Speicherkarten. Mag sein das wir vom bekannten "Nachzügler" Canon noch was sehen werden - die lassen sich ja gerne immer Zeit. Vielleicht auch Nikon
Aber dann ists in der Dimension um vielleicht 4000-6000 Euro aber auch schon ziemlich aus... aber bitte um Korrektur wenn ichs falsch sehe!
GH4 + I/O Base - $2500 max
Ki Pro Quad - $4,000
SSD (approx 1hr REC) - $1250/SSD
__________
Estimate - $7750.00 USD
GH4 + I/O Base - $2500 max
Odyssey 7Q - $2295
Based off Sony 4K license - $795 (or Quad HD based license)
512GB SSD - $800
___________
Estimate - $6390.00 USD
die Rechnung hatte jemand aufgestellt und wie es scheint, sind die $2500 für GH4 + I/O Base wahrscheinlich eher zu niedrig angesetzt.
es gibt echte video-/film-kameras für das geld ... und es kommen wohl noch andere hinzu ...
Antwort von iasi:
die Canon 5 D Mk II die Kamerawelt verändern wird, und zwar auch im Profibereich bis hin zum Spielfilm. - Denn die anderen werden nachziehen und auch alle Profifeatures (XLR, HD-SDI etc., CinemaRaW, log etc.) und 4 K bieten müssen. So wird das Jahr 2014 ein neues "Kamera-Revolutionsjahr"
und die teuren Dinosaurier wie Arri werden noch mehr in Frage gestellt.
Wenn Du schon solche Vergleiche anstellst, solltest Du es nicht bei der oberflächlichen Benennung von Oberflächlichkeiten bewenden lassen, sondern auch einmal die Unterschiede in den Bildqualitäten und die Abdeckung von Anforderungsbedüfnissen betrachten.
"Dinosaurier" bedienen nämlich ganz andere Anforderungen als Video-erzeugende Fotoapparate ... egal ob aus ergonomischer Sicht, aus Sicht der Betriebssicherheit, der Kompatibilität oder (last not least) der Bildqualitäten.
Es gibt nun mal unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Produkten, für unterschiedliche Anforderungen.
Und deswegen wird es "die Kamerarevolution" auch 2014 nicht geben.
Vielleicht ist es aber DEINE Kamerarevolution... das wär' doch schon was.
Meine ist es ganz bestimmt noch nicht.
Mal ganz abgesehen davon, dass die 5D durchaus nicht die Kamerawelt verändert hat ... vielleicht die Fotowelt in einem sehr schmalen Bereich, aber sehr viel mehr auch nicht.
die 5d wurde auch in großen produktionen eingesetzt - sie war durchaus revolutionär, denn sie verband großen sensor mit kompakter bauweise ...
Antwort von Angry_C:
Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit?
Vorsicht..... so einfach ist es nicht bzw. besagt nix über die Bildqualität direkt aus. 4:2:2 10Bit ist erstmal nur das technische Signal - wird nicht unbedingt von der Elektronik auch gut umgesetzt. Ist wie VHS Kassette auf Bluray überspielen - die Bildqualität bleibt VHS ;-)
Meine EX1R bringt am SDI auch 4:2:2 10Bit, ist aber optisch nur ein 8 Bit Signal....
Welche Blackmagic 4K Kamera erreicht 13 Blenden? Die irgendwann kommende mit Sicherheit nicht.
Fairchild Imaging (Lieferant von BM) hat diese Woche neue sCMOS mit dynamic range über 90dB vorgestellt, das wären theoretisch ein Blendenumfang von 15 (!)
Aber kein 4K Sensor. BM hantiert wahrscheinlich immer noch mit dem Cmosis Sensor, daher verschiebt sich die 4K vermutlich auch immer wieder.
Antwort von WoWu:
die 5d wurde auch in großen produktionen eingesetzt - sie war durchaus revolutionär, denn sie verband großen sensor mit kompakter bauweise ...
Die Arri wurde auch für kleine Produktionen eingesetzt und verband hervorragende Bildqualität mit geringen Anforderungen.
Macht sie das nun schlechter ?
Was soll also so eine Aussage belegen ?
Dass alle, die "grosse Produktionen" machen, mit der 5D zufrieden sein müssen? Oder dass sie generell für Anforderungen geeignet ist, für die bisher andere Kameras Anwendung fanden ?
Solche Aussagen sind völlig unsubstantiell.
Antwort von wolfgang:
GH4 + I/O Base - $2500 max
Ki Pro Quad - $4,000
SSD (approx 1hr REC) - $1250/SSD
__________
Estimate - $7750.00 USD
GH4 + I/O Base - $2500 max
Odyssey 7Q - $2295
Based off Sony 4K license - $795 (or Quad HD based license)
512GB SSD - $800
___________
Estimate - $6390.00 USD
die Rechnung hatte jemand aufgestellt und wie es scheint, sind die $2500 für GH4 + I/O Base wahrscheinlich eher zu niedrig angesetzt.
es gibt echte video-/film-kameras für das geld ... und es kommen wohl noch andere hinzu ...
Einverstanden - zunächst gehts mir mal um HD mit besserer "Pixelqualität" - 4K kann noch warten. Für mich etwas stellt es sich so dar: ich kaufe eine GH4, und halt noch Optiken dazu - die habe ich noch nicht. Und nutze mein vorhandenes Ninja 2 für 10bit 4:2:2. Das Ninja kommt an den mini-HDMI-Ausgang, Audio notfalls über eine extra XLR-Box abgenommen... um deutlich weniger als die Pansonic Box ausmacht. Etwa das Beachtek um etwas weniger als 300 Euro brutto: http://www.riwit.de/www/beachtek-dxa-bmd/
Je nach Preisen und Optiken entstehen zusätzliche Kosten um 2000-3500 Euro brutto ... Ninja 2 nicht mit gerechnet weil vorhanden. Nachteil - 4K Frage offen... irgendwann brauchts einen anderen 4K Rekorder.
Das wäre mal eine Variante.
Oder aber etwa die PXW-Z100 - für ca. 6000 Euro plus zwei Karten, kommt man derzeit auf zirka 7000 Euro brutto. Klares 4K Potential da die Aufzeichnung gelöst ist.
Oder aber halt über eine Blackmagic...
Antwort von iasi:
die 5d wurde auch in großen produktionen eingesetzt - sie war durchaus revolutionär, denn sie verband großen sensor mit kompakter bauweise ...
Die Arri wurde auch für kleine Produktionen eingesetzt und verband hervorragende Bildqualität mit geringen Anforderungen.
Macht sie das nun schlechter ?
Was soll also so eine Aussage belegen ?
Dass alle, die "grosse Produktionen" machen, mit der 5D zufrieden sein müssen? Oder dass sie generell für Anforderungen geeignet ist, für die bisher andere Kameras Anwendung fanden ?
Solche Aussagen sind völlig unsubstantiell.
lern doch mal richtig lesen - es nervt, wenn leute nur wortfetzen sehen und aus dem zusammenhang reissen ...
zudem überlege halt mal, warum wohl selbst großproduktionen eine DSLR eingesetzt hatten ... eine arri ist nun einmal nicht kompakt ... und auch sonst gab es damals keine kamera mit vergleichbarer größe, die einen großen sensor bot.
und denk mal: 810 g wiegt eine 5dII ...
Antwort von iasi:
GH4 + I/O Base - $2500 max
Ki Pro Quad - $4,000
SSD (approx 1hr REC) - $1250/SSD
__________
Estimate - $7750.00 USD
GH4 + I/O Base - $2500 max
Odyssey 7Q - $2295
Based off Sony 4K license - $795 (or Quad HD based license)
512GB SSD - $800
___________
Estimate - $6390.00 USD
die Rechnung hatte jemand aufgestellt und wie es scheint, sind die $2500 für GH4 + I/O Base wahrscheinlich eher zu niedrig angesetzt.
es gibt echte video-/film-kameras für das geld ... und es kommen wohl noch andere hinzu ...
Einverstanden - zunächst gehts mir mal um HD mit besserer "Pixelqualität" - 4K kann noch warten. Für mich etwas stellt es sich so dar: ich kaufe eine GH4, und halt noch Optiken dazu - die habe ich noch nicht. Und nutze mein vorhandenes Ninja 2 für 10bit 4:2:2. Das Ninja kommt an den mini-HDMI-Ausgang, Audio notfalls über eine extra XLR-Box abgenommen... um deutlich weniger als die Pansonic Box ausmacht. Etwa das Beachtek um etwas weniger als 300 Euro brutto: http://www.riwit.de/www/beachtek-dxa-bmd/
Je nach Preisen und Optiken entstehen zusätzliche Kosten um 2000-3500 Euro brutto ... Ninja 2 nicht mit gerechnet weil vorhanden. Nachteil - 4K Frage offen... irgendwann brauchts einen anderen 4K Rekorder.
Das wäre mal eine Variante.
Oder aber etwa die PXW-Z100 - für ca. 6000 Euro plus zwei Karten, kommt man derzeit auf zirka 7000 Euro brutto. Klares 4K Potential da die Aufzeichnung gelöst ist.
Oder aber halt über eine Blackmagic...
eine 5dIII oder ähnliches bietet ebenfalls sehr gute HD ... somit sehe ich nichts revolutionäres bei der GH4
Antwort von WoWu:
die 5d wurde auch in großen produktionen eingesetzt - sie war durchaus revolutionär, denn sie verband großen sensor mit kompakter bauweise ...
Die Arri wurde auch für kleine Produktionen eingesetzt und verband hervorragende Bildqualität mit geringen Anforderungen.
Macht sie das nun schlechter ?
Was soll also so eine Aussage belegen ?
Dass alle, die "grosse Produktionen" machen, mit der 5D zufrieden sein müssen? Oder dass sie generell für Anforderungen geeignet ist, für die bisher andere Kameras Anwendung fanden ?
Solche Aussagen sind völlig unsubstantiell.
lern doch mal richtig lesen - es nervt, wenn leute nur wortfetzen sehen und aus dem zusammenhang reissen ...
zudem überlege halt mal, warum wohl selbst großproduktionen eine DSLR eingesetzt hatten ... eine arri ist nun einmal nicht kompakt ... und auch sonst gab es damals keine kamera mit vergleichbarer größe, die einen großen sensor bot.
und denk mal: 810 g wiegt eine 5dII ...
Alles klar.
Antwort von Angry_C:
Wenn ich dieses Material gegen die ersten Sony AX100 Shots vergleiche, kommt es mir eher wie gut hochskaliertes HD Material vor. Das gesamte Bild ist sehr krisselig und körnig, auch sehr gut am blauen Himmel zu sehen.
Das AX100 Material sieht dagegen wirklich wie "Fotos mit Bewegung" aus.
Antwort von wolfgang:
eine 5dIII oder ähnliches bietet ebenfalls sehr gute HD ... somit sehe ich nichts revolutionäres bei der GH4
Aber sicherlich nicht 10bit 4:2:2..... :)
Antwort von Paralkar:
@Wowu
Man kann nicht abstreiten das die Canon 5d mark 2 schon eine gewisse Revolution war.
Einerseits weil sie im Low/ No-budget und bei den Amateurfilmern sowie Lehrlingen und Filmstudenten die super 35 mm Film- Tiefenunschärfeästhetik etabliert hat,
Andererseits weil sie mittlerweile sogar unglaublich oft für EB Arbeiten eingesetzt wird und ARD, ZDF, BR eine solche als 2. Kamera hernehmen um eine ästhetische Tiefenunschärfe zu erhalten.
Mal abgesehen davon würde ich sogar die These aufstellen, das die 5d Mark 2 auch den allgemeinen "Super 35 digital Kamera" Markt angekurbelt hat und dafür gesorgt hat, das solche Kameras wie die Alexa oder Red schneller auf den Markt kommen, da sie das "Idealbild" des Super 35 bzw. FF an "jedermann" brachte. (Letzteres darf man nicht vergessen, digital super 35 war damals weit, weitaus weniger etabliert als heute, ohne dabei die F35, Genesis, D20 und sonstige unter den Tisch fallen zu lassen)
Interessanter Vergleich mit der Production Camera und ich teile das Fazit... selten (oder noch nie?) so viele Pro Features in einer Prosumer Kamera vereint gesehen.
Antwort von Elsalvador:
weiss jemand in was für container das 8bit Material
verpackt wird?
Antwort von Trust ART:
weiss jemand in was für container das 8bit Material
verpackt wird?
Bei der GH3 gibt es da drei Möglichkeiten: .mov; .mp4. und .MTS
Ich denke bei der GH4 wird es genau so sein.
Antwort von wolfgang:
Noch ein hochinteressanter Artikel - vor allem, was die externen Rekoder angeht:
Soweit ich sehen kann, ist der $4000 AJA momentan der einzige Recorder, mit dem man 4k unkomprimiert aufzeichnen kann.
Beim Odyssey bin ich nicht sicher, weil die specs nicht wirklich feststehen, auch ob man für den 4k output 4 SDI Kanäle braucht oder ob 2 genügen ist noch nicht ganz klar.
Antwort von wolfgang:
Ich vermute, dass sich das Angebot an - auch preiswerteren - 4K Rekordern erst entwickeln wird. 3000$ für den AJA Rekorder ist halt schon ein wenig happig...
Antwort von VideoUndFotoFan:
Da gibt es schon 'ne ganze 4k-Cam dafür, die ab sofort auch lieferbar ist :-))
Antwort von Frank B.:
...was den Markt jetzt noch einmal gehörig aufmischen wird...
Antwort von wolfgang:
Na warten wirs mal ab, wie es mit der tatsächlichen Verfügbarkeit ausschaut. Einer der Anbieter ist ja dafür bekannt, dass er bisher immer alle vorher angegebenen Lieferzeiten auf die Minute eingehalten hat....
Antwort von Angry_C:
Da gibt es schon 'ne ganze 4k-Cam dafür, die ab sofort auch lieferbar ist :-))
wo ist sie lieferbar?
Antwort von Valentino:
Die 3k Euro für Aja und Co. sind schon bezahlbar, aber halt nur für den Consumer.
Der Odyssey Rekorder kann definitiv 4k über die 4 SDI-Inputs als DXP aufzeichnen, was in etwa Unkomprimiert ist.
Aber bitte nicht jammern wenn für eine Stunde 1TB an Daten anfallen.
Aus diesem Grund kann man sich gleich für die 10k Euro eine Scarlet oder F5 anschaffen und hat 4k und keine riesen Datenraten oder greift gleich zu einer 4k Consumer Kamera.
Einzig bei BlackMagic könnte ich mir vorstellen, das die ab 2015 ein 4k Shuttle mit einem 6Gbit SDI Eingang für ein paar Hundert Euro auf den Markt bringen.
Dann wird es auch schon den neuen PCIE+Sata Standard geben und die SSD die Datenraten wegschreiben können.
Antwort von rideck:
@ wolfgang
also bei aller Liebe ich kann nichts Neues in diesem Artikel entdecken. Wenn ich schon lese dass er durch seine Erfahrung mit der GM1 im Lowlightbereich die Lowlightfähigkeiten der Gh4 bewerten will, kann ich nur mal wieder schmunzeln.
Ein anderes Zitat was ich goldig fand:
"The powerful add-on has no less than 4 HD-SDI ports (two of them 3G-HD-SDI), two XLR inputs with manual gain control dials and phantom power, a full sized HDMI port and a 12v power input. It is exactly what myself, Rudi and Rob (of Slashcam.de – GH4 hands-on in German here) suggested Panasonic make when we met a year ago."
jetzt basieren die neuen Anschlüsse noch auf seinen Aussagen gegenüber Panasonic ;) Ne, lieber nichts von ihm posten....upps habe ich ja gerade selber, hehe!
Antwort von wolfgang:
Schon interessant dass andere User, die sich auch mit den vorhandenen Informationsmaterial befassen, da schon verschiedene Fragen durch solche Artikel sehen und auch aufwerfen:
also ich wußte das nicht unbedingt, aber wenn du es eh gewußt hast dann bist du uns halt einen Schritt voraus. Na sei doch froh! :)
Antwort von Rick SSon:
Hm, wenn die Kamera echt 2k kostet, dann doch gleich ne 5D MK 3 mit ML RAW. Da brauch ich keinen Recorder.
Antwort von Angry_C:
Hm, wenn die Kamera echt 2k kostet, dann doch gleich ne 5D MK 3 mit ML RAW. Da brauch ich keinen Recorder.
Kann die 5DIII 4K RAW auf CF Karten wegschreiben? Kann sie überhaupt 4K?
Antwort von Jeremy_x:
Hm, wenn die Kamera echt 2k kostet, dann doch gleich ne 5D MK 3 mit ML RAW. Da brauch ich keinen Recorder.
Kann die 5DIII 4K RAW auf CF Karten wegschreiben? Kann sie überhaupt 4K?
Zumal ich auch auf die Specs der GH4 mit sicherlich noch kommenden ML hack gespannt sein werde: 422/10 intern? 4K Raw? 4444?
Finde den Vergleich stock model specs <-> ML hack eh etwas unfair.
Antwort von Paralkar:
Wunschdenken,
So einfach funktioniert das ganze nicht, da steckt viel Processing Arbeit dahinter bzw. ganz eine Art & Weise ein 422 10 bit Signal wegzuschreiben, anstatt ein h264. Genau genommen ist es sogar weniger encoder Aufwand als ein h264, aber die Prozessoren der Kameras werden auf sowas ausgelegt.
Abgesehen davon macht das ganze ohne log auch nicht so viel her.
Und ne Raw-Sequenz wirst du ohne Komprimierung (Processorleistung notwendig, der wiederum so nicht ausgelegt ist) nicht auf ne sd-karte kriegen.
Abgesehen davon hat ML glücklicherweise diesen Weg bei den Canon DSLRs gefunden und konnten ihn abgreifen um Raw rauszukriegen, das ganze ist keinesfalls umsetzbar auf die GH4, da es ne komplett andere Firma und Kamera ist.
Antwort von Jan:
Apropos, Panasonic baut keine SD Karten mehr und stellt die Produktion komplett ein. Waren die nicht mal Nummer zwei oder drei der Welt hinter San Disk ?
Da kommt doch nicht etwa eine neue Karte ?
VG
Jan
Antwort von rideck:
@ Wolfgang,
ist ja in Ordnung wenn du die Schlussfolgerungen von Andrew so nachvollziehen kannst. Damit bist du mir und sicher auch einigen anderen einen Schritt voraus - dann lassen wir es doch einfach so stehen ;)
LG rideck
Antwort von luka011:
Hallo zusammen
Ich habe 4000 euronen zu Verfügung ,und ich wollte mir eine neu 5D Mark 3 zulegen.
Da ich schon sämtliche objektive habe ,mit Magic lantern ist eine gute Lösung oder?
Ich bin kein Profi bitte um ein Rat , wie hätten sie an meinen platz Geld investiert?
Hauptsächlich werden Music Videos gedreht.
BM vs 5d vs GH4???
danke
mfg
Antwort von pilskopf:
Mann kann 1 Jahr dem Forum fern bleiben, kommt dann mal wieder und merkt, es hat sich überhaupt nichts geändert, nicht weil die Technik sich geändert hat sondern die Menschen gleich geblieben ist. Immer die gleichen Anfragen aber auch die selben Gesichter mit den immer selben Meinungen und Phrasen, schade eigentlich.
Puhhhh ich hoffe die Cam wird nochmal billiger, so an die 1500€ wäre schon sehr fett, gibt es denn schon ne Meldung über die Qualität der Fotos und der hohen Isos bzgl. Rauschverhalten und Dynamik? Mich interessiert sehr das Fotoverhalten der GH4 gegenüber der GH3. Ich liebe die GH3 fürs fotografieren. Ist die Batterie gleich geblieben wie bei der GH3?
Antwort von Rafolta:
Also ich muss sagen ich bin etwas enttäuscht von der GH4. Im Endeffekt hat Panasonic die Kamera nur auf 4K aufgebohrt. Und die brauche ich nicht wirklich. Also nicht in den nächsten 1 bis 2 Jahren. Es ist zwar schön wegen der Crop Möglichkeit im Schnitt also wenn man auf Full HD schneidet, aber das war es auch schon.
Die umständliche 422 10 Bit Option finde ich lachhaft, wozu eine solch kompakte Kamera auf den Markt bringen. Wenn man dann trotzdem Zusatzgeräte benötigt um diese Option auszunutzen. Und das, obwohl Pana solch Zusatzgeräte nicht mal anbietet (Unverständlich, Atomos wird sich freuen...).
Ich hätte mich über 2.5K bzw 2.7K in Verbindung mit einem im Body implementierten Bildstabi mehr gefreut, nicht zu vergessen intern 422 10Bit.
Aber so wie es scheint war die Versuchung zu groß, mit dem Namen des Nachfolgers zu spielen GH4=4K = Bomben-Marketing...
Ich habe jetzt noch zwei (hoffnungslose) Hoffnungen...
1. Das ein umfangreiches Update für die GH3 erscheinen wird. Welches Focus Peaking implementiert, 120fps bei 1280x720 und ein paar kleinere Bugs behebt.
2. Ein Update der AG-AF100A auf Basis der GH4 (Mal die NAB abwarten).
Gruß
-Rafo
Antwort von Angry_C:
Für meine Privatvideos finde ich die kommende Sony AX100 auch interessanter, aber wenn man ein Gerät für alles, also Foto und Video, haben und auf 4K nicht verzichten möchte, kommt man an der GH4 nicht vorbei.
Selbst wenn einem die 4K noch nicht wichtig sind, ist das auf HD herunter skalierte 4K Material viel besser als alles andere im bezahlbarem Bereich.
Antwort von Rick SSon:
Hm, wenn die Kamera echt 2k kostet, dann doch gleich ne 5D MK 3 mit ML RAW. Da brauch ich keinen Recorder.
Kann die 5DIII 4K RAW auf CF Karten wegschreiben? Kann sie überhaupt 4K?
Ja. Du kannst dir sogar aussuchen, ob du lieber skalierst, oder nativ mit sensorcrop arbeitest. Taduemm.
Antwort von Rick SSon:
Hm, wenn die Kamera echt 2k kostet, dann doch gleich ne 5D MK 3 mit ML RAW. Da brauch ich keinen Recorder.
Kann die 5DIII 4K RAW auf CF Karten wegschreiben? Kann sie überhaupt 4K?
Zumal ich auch auf die Specs der GH4 mit sicherlich noch kommenden ML hack gespannt sein werde: 422/10 intern? 4K Raw? 4444?
Finde den Vergleich stock model specs <-> ML hack eh etwas unfair.
ML Hack fuer die GH 4 ist illusorisch. Zum Vergleich: Er koennte dahingehend unfair sein, dass die ML Jungs das komplette Huhn zerlegen mussten um ein groesseres Ei zu kommen, hingegen Canon sein Huhn bereits kannte ;-) ... ML (und auch Blackmagic) zeigt ganz klar, das im Kamerabereich Hardware absichtlich durch die anliegende Software limitiert wird um hohe Preise im Profisegment zu rechtfertigen. Ich koennte mir zB. eher vorstellen, dass ein Hersteller in Zukunft eher Hardware produziert und eine offene Plattform dahinter klemmt. Aehnlich wie Samsung das mit der androidbasierten Nexuskamera Softwaretechnisch macht, oder Phonebloks (supergeile Idee) mit Hardware.
Antwort von Jan:
Hier noch der Direktvergleich mit der EOS und der 105er.
VG
Jan
Antwort von pop24:
diese ganzen tollen Eckdaten dieser kamera sind für die katz, solange man nur mit 8 bit 4.2.0 intern aufzeichen kann und der dynamikrange wird niemals an 12 blenden herankommen, weil Panasonic wie hier schon erwähnt keine Werbung dafür macht. eine externe Lösung die 4K aufzeichnet ist viel zu teuer und soweit ich das überblicke, gibt es auch keinen Recorder der die 96 Fps aufzeichen kann. Ich glaube Ninja 2 kann noch nicht mal 50 Fps oder sogar mehr aufzeichen. Wenn ich 7000 oder 8000 Euro ausgeben muss nur um teilweise die besonderen Features nutzen zu können. Kaufe ich mir lieber eine andere Kamera.
Panasonic hat sich mit dieser Begrenzung mal wieder selbst ins Knie geschossen. Ich shoote zur Zeit mit der kostengünstigen Blackmagic Cinema Kamera und mit der Pocket. 13 Blenden Raw 12 bit mit bis zu 29,97 Fps. Mit der Panasonic kann ich das nicht erreichen. Gh4 + Atomos Ninja 2
auch nur Full HD max 29,97 Fps und 10 bit 422 und der Dynamikrange wird mindestens 2 Blenden niedriger sein und der Preis liegt über dem dreifachen der Pocket, ist schwerer, klobiger, umständlicher. Es ist einfach zum kotzen ich hatte mich schon auf die Kamera gefreut und dann das. Dann lieber eine C100 die wäre sogar insgesamt günstiger, hat einen höheren Dynamikrange und man diese nervige externe Lösung nicht. Panasonic ade.
und womöglich insgesamt günstiger und professioneller.
Panasonic hat uns mal wieder verarscht. Von der Gh3 war ich schon enttäuscht, von der Gh4 noch mehr.
Antwort von WoWu:
1/2 " mit Bayer-Filter für 4k Pixel horizontal.
Das sind 1,4 µ Pixels ...
Wie gross waren gleich die Pixels bei Handys ?
Ob das nun die Alternative in Richtung Qualität ist ... ich weiss nicht.
und womöglich insgesamt günstiger und professioneller.
Panasonic hat uns mal wieder verarscht. Von der Gh3 war ich schon enttäuscht, von der Gh4 noch mehr.
Ach ja? Mal abgesehen vom kleinen Chip - da wird ja die AX100 einen größeren haben - ist die Z100 mit einem SDI 3G ausgerüstet, über den man nur HD ausgeben kann. Und auch über HDMI kommt vor Firmware-Update offenbar noch nicht 4K raus.
Die Speicherkarte schreibst in der höchsten Auflösung in 10 oder 15 Minuten voll, der Preis pro Chip ist enorm - wenn man mindestens 2 Karten hat und einen Assi kann man das ja laufend tauschen und auf den PC kopieren lassen, die Karte löschen. Bist alleine dürfte man da schon eher wahnsinnig werden.
Kosten? Ohne Speicherkarten 6000 inklusive, mit Karten landest so um die 7000. Ob das billiger ist wage ich arg zu bezweifeln - mal von der Qualitätsfrage abgesehen.
Aber der Vorteil ist wohl ein Kameragehäuse wie man es sich wünscht. Ist halt die Frage ob das reicht.
Antwort von pop24:
Ja Wolfgang, aber die dreiste Werbung im Vorfeld für die Gh4 in Sachen 4k und 10 bit 422 geschweige denn die uinterschwellige 96 Fps die extern noch nicht mal möglich sind, ist doch nichts weiter als ein weiterer Marketinggag, der duch die Offenbarung der notwenigen externen Aufnahme sich im nichts auflöst. Die Gh4 ist nicht weiter als eine weitere
8 bit kamera mit schwachen Dynamikrange die jeder im Prinzip schon hat
der vor 2 oder sogar 4 Jahren sich eine Kamera zugelegt hat. Panasonic versucht weiterhin die Evolution höherwertiger Kameras im erschwinglichen Segment künstlich aufzuhalten. In zwei Jahren kommt sicher der nächste Witz mit einer GH5 irgendwann bist du auf Rente und hast immernoch keine ordentliche Kamera unter 15000 Euro. Hast aber in der Zeit schon 300000 ausgegeben :-D
Kein Profi wird diese Kamera verwenden, sondern weiterhin zu einem Verleih gehen um sich eine Sony Fs 700, Canon c300 oder ähnlich verleihtechnisch günstige Kameras auszuleihen.
Als die Gh2 veröffentlicht wurde hatte ich einen Moment das Gefühl
dass Panasonic an eine Canon 5D Revolution anknüpfen möchte,
aber ich glaube die Konzerne haben aus diesen Ausrutscher gelernt.
Niemand braucht diese interne 8 bit mit minderwertigem Dynamikrange
4K Kamera die sicher durch die schwachen Objektive nicht mal annähernd 4k leistet. Man bekommt für 7000-8000 Euro ein System das augenscheinlich nicht besser sein wird als das was vorher verkauft wurde. Ich habe bildtechnisch durch die Blackmagics einen sichtbaren bzw. echten Qualitätssprung erfahren. Leider ohne Slowmotionmöglichkeiten, aber immerhin! Das hier ist nur ein Witz
Selbst die Pocket nimmt auf der mittlerweile erschwinglichen Sandisk 95 mb/s in 12 bit raw auf inklusive filmlog (13 Blenden) das sind Sachen die man definitiv sieht und erst recht erfährt wenn man in die post geht.
bei meinen 8 bit Kameras kann ich fast nicht mehr in der Post machen.
Plötzlich muss man sich neue Karten kaufen, externe Recorder die nichts bringen und noch weiteren Quatsch der wesentlich teurer ist als die Kamera selbst. Jeder der hier behaupet das die Gh4 der grosse Wurf ist, der wurde für diese Aussage bezahlt..von Panasonic. ;-)
Antwort von Angry_C:
Jeder der hier behaupet das die Gh4 der grosse Wurf ist, der wurde für diese Aussage bezahlt..von Panasonic. ;-)
Und jeder, der hier behauptet, dass du schlechtes Zeug geraucht haben musst, könnte aller wahrscheinlich nach Recht haben.
Selten in 3 Postings so viel Müll gelesen.
Antwort von pop24:
Erzähle mir was besseres Mr. Bla Bla
Antwort von wolfgang:
Also eines stimmt: selten soviel unkorrekte Aussagn gelesen:
- die GH4 wird wohl 10bit intern verarbeiten müssen, schon weil sie 10bit ausgeben kann
- die Ausgabe in HD ist auch als 10bit 4:2:2 nur von der Kamer am micro-HDMI möglich - was sicherlich keine professionelle Schnittstelle ist, und nochmals ein Rückschritt gegenüber mini-HDMI ist. Aber die Ausgabe als 10bit 422 ist dort möglich, steht auch in Datenblättern
- der Dynamikrange soll durchaus im Bereich der 10-12 Blendenstufen liegen - laut diversen Meldungen im Netz. Obs stimmt wird sich zeigen, denn sowas wie log-c oder log-s kann die Kamera nicht
- meine Rente ist noch soweit weg, sicherlich aber noch nicht in den nächsten paar Wochen. Ein "vernünftiges" Prosumergerät dürfte es mit der GH4 vorher definitiv geben.
- ich werde Panasonic mal meine Kontonummer nennen. Will endlich meine Bezahlung bekommen! :)
Wenn du die Kamera nicht willst - na warum nimmst dann nicht die Production Kamera von Blackmagic? Oder wartest noch? Wird schon noch was kommen.
Aber diese Ansammlung von deinen Punkten ist wohl inhaltlich kaum haltbar. Eingeraucht oder nicht eingeraucht! :)
Antwort von pop24:
Ja Wolfgang, der Sensor nimmt mind. 10bit auf, genau wie Sensor der Canon 5D Matk iii 14 bit aufnimmt, deswegen rede ich von einer künstlichen Beschränkung durch die firmware.
Die Ausgabe von 10bit 4k ist mit der Panasonic laut des Datenblattes möglich, aber zu welchem Preis? Wir hatten hier schon ein paar Kostenaufstellungen 7000- 8000 Euro?. 10-12 Blendenstufen? 10? 10 wären schon mal ein Witz
und 12 wären ein Wunder. Vielleicht sind es 11. das wäre keine revolutionäre Nachricht, sondern Standard seit mehreren Jahren. Wie Du schon sagst kein Filmlog, sondern irgendein
cinelike Blödsinn der mir in der Post keine Vorteile bringt. 8 bit intern bleiben 8 bit. Ich finde es toll dass Du in Erwägung ziehst 7000-8000 Euro für eine externe Lösung auszugeben, durch die Du feststellen wirst dass Du kein Quantensprung erleben wirst. Dann lieber 1500-1600 Euro für die Kamera 8 bit hinnehmen und mit den zusätzlich neuen teuren Karten 96 Fps aufnehmen uind Niemand weiss im Moment ob das überhaupt wirklich funktioniert kontinuierlich. Warum steht das nicht ausdrücklich im Datenblatt sondern irgenwie wischiwaschi variable Datenrate bis zu 96 Fps? womöglich geht die Datenrate runter und Du hast wunderbare slomotionaufnahmen mit tollen Artefakten und womöglich nur einige Sekunden und das alles in tollen 8 bit
Die Production Kamera von Blackmagic hat auch nur 11 Blenden und wer braucht 4k die durch Dslr Obektive noch nicht mal echte 4k sein können.
Wer hier braucht denn davon mal abgesehen 4k in 8bit intern? das Bild von der Pocket in Raw ist schon sehr scharf. die 4k runterzuskalieren wird wahrscheinlich augenscheinlich nichts bringen, eher wird man die 8 bit zu sehen bekommen, aber gib ruhig 4000 Euro für einen externen Recorder aus. macht echt Sinn ;-)
Antwort von ruessel:
die 4k runterzuskalieren wird wahrscheinlich augenscheinlich nichts bringen
Ich werde eher das Pocketmaterial auf 4K aufblasen, wird evtl. auch besser als GH4 Material ausschauen ;-) (böser smilie)
Antwort von pop24:
Es wird tatsächlich besser aussehen als 8bit pseudo 4k
sondern nach 12 bit raw pseudo 4k
Antwort von pop24:
achso und 13 Blenden vs. max 11 Blenden. Sieht man leider, wenn die Lichtbedingungen nicht genau kontrolliert werden
Antwort von wolfgang:
8bit pseudo 4K kann man vermutlich der AX100 vorwerfen - denn der beschnitten XAVC-S Standard sieht gar nicht mehr vor.
Aber woher die Info kommen soll dass dies bei der GH4 auch so ist frage ich mich schon. Es wird dort 10bit 4:2:2 für HD möglich sein, und auch 10bit 4:2:2 für 4K - letzteres aber über den Ziegel aufzunehmen, ersteres geht offenbar auch über die HDMI-Schnittstelle an der Kamera. Und alleine für HD wird das ein Quantensprung sein, wenn man sonst von 8bit 4:2:0 kommt.
Ob man die 4K Auflösung braucht ist wieder eine andere Diskussion. Ich finde schon mal HD mit 10bit 4:2:2 interessant. Und für das wird man auch keine 7000 Euro ausgeben müssen - da reicht ein Ninja 2 um 700 Euro und die Kamera alleine.
Antwort von WoWu:
@pop24
der Sensor nimmt mind. 10bit auf, genau wie Sensor der Canon 5D Matk iii 14 bit aufnimmt, deswegen rede ich von einer künstlichen Beschränkung durch die firmware.
Mach Dich doch mal frei von dieser Phantasie, die Hersteller würden künstlich beschränken.
Dass der Sensor eine höhere Dynamik hat, heisst doch noch lange nicht, dass die Signale hinterher absichtlich eingeengt werden.
Jedes Pixel hat in der Prozessverarbeitung bei 8 Bit etwa 1.600 Schritte in der Berechnung. Rechnet man das auf 10 Bit hoch, entsteht ein Vielfaches.
Dass die Kamera am Limit ist, sieht man daran, dass 10 Bit nur ausgegeben werden, wenn kein internes Encoding passiert, weil man Rechenpower auf der einen Seite einspart, um sie anderweitig zu nutzen.
Es sind immer mehr Methoden in den Kameras zu beobachten, die alle nur einen Zweck haben: Rechenpower effektiver zu nutzen -und damit mit möglichst wenig auszukommen-.
Die Hersteller sind weit davon entfernt, in diesen Sandwichbauweisen der Foto-kameras, die Leistung künstlich zu limitieren.
Antwort von pop24:
Wolfgang... Gh4 und Atomos Ninja 2 kann noch nicht mal 50 oder 60 Fps
aufzeichen, sondern max 29,97 Fps bei 10 bit. Die Blackmagic Pocket kann mit einer normalen SD Karte intern 12 bit RAW aufzeichen, zu dem kommen noch die 13 Blenden durch einen echten filmlog auch bis 29.97 Fps bzw. bis 30 Fps. Die ist kleiner, kompakter und günstiger..Also wo ist jetzt das Argument für die GH4?
Antwort von wolfgang:
Also die Pocket kann auch kein 50p, die GH4 kann das 50p zumindest intern in HD aufzeichnen. Dass 1080 50p das Ninja nicht kann, hat wohl mit dem Kameravergleich nichts zu tun. Wenn ein Ninja das könnte, dann wird man damit wohl auch 1080 50p aufzeichnen können - aber NUR von der GH4.
Sicher, 12bit 4:4:4 hat die GH4 nicht. Ist aber die Frage ob man das überhaupt haben will - ist ja auch enorm viele Speicherplatz und halt Aufwand fürs Grading. Und ob sich diese Geräte beim Dynamikumfang was schenken - möglich, wird man sehen. Nach ersten Meldungen hat die GH4 auch 12 Blendenstufen -aber ob das stimmt wird man sehen.
Wo die Pocket aber eher problematisch sein könnte vielleicht ist die Sensorgröße und der damit verbundene crop Faktor. Aber bitte, man wird das sehen.
Auf jeden Fall finden sich durchaus auch Vergleiche im Netz, wo man die Pocket einmal intern und einemal extern über das Ninja aufnehmen hat lassen. Nach Meinung derer, die das gemacht haben, ist die erreichte Qualität praktisch ident.
Aber mach es doch einfach so: du brauchst dir ja keine GH4 kaufen, kannst ja auch gerne eine Pocket oder Arri oder was auch immer nutzen. Jeder solls ich sein Werkzeug auswählen und erwählen! :)
Antwort von Trust ART:
Also ich bin schon etwas erstaunt, dass man hier so vehement bereit ist die BM Pocket mit einer GH4 zu vergleichen. Es gibt eigentlich nur einen einzigen Punkt, an dem man diese beiden Kameras miteinander vergleichen könnte und das ist das gemeinsame Bajonett. Es handelt sich hier um derart verschiedene Kameras, das ich mich nicht des Eindrucks erwehren kann, dass hier manche über Kameras nur so daher sprechen ohne überhaupt je einmal in die Gelegenheit zu kommen, sie auch nur einmal sinnvoll einzusetzen.
Schließlich muss man doch bedenken, dass den eigentlichen Preis bei einer Systemkamera (und beides sind Systemkameras) doch gar nicht die Kamera ausmacht, sondern die Vielzahl an Objektiven, die man sich im Laufe der Nutzungsjahre eines Kamerasystems zulegt! Und von daher betrachtet liegt die eigentliche Entscheidung beim Kauf einer Kamera in der Wahl des Systems. An dieser Stelle nun ergibt sich bei den beiden oben genannten Kameras die Situation, dass sie im selben System arbeiten. Und hier liegt die Wahl der Kamera dann in der Aufgabe, die ich mit dem System lösen muss.
Es ist doch klar, dass die GH-Serie von Panasonic sich sehr gut dazu eignet im dokumentarischen Bereich zu arbeiten: sehr guter Autofokussysthem, optimale Sensorgröße für schnelle Dokus, absolut perfekte Ergonomie für Einmannbetrieb (zumindest bei der GH3) Perfekter Formfaktor. In diesen Punkten gibt es keine andere DSLR oder Systemkamera die hier mithalten könnte. Es gibt auch keinen "Profi" der das grundsätzlich bestreiten würde. Dagegen bietet BM Pocket natürlich mehr Reserven im Grading und ist beim Handling und dem Ton eine Katastrophe.
Was ist nun die "richige" Lösung? In anbetracht der vielen teuren Objektive die man nun schon hat, kauf man natürlich beide Kameras!
Antwort von wolfgang:
Auch eine Variante.... :)
Antwort von pop24:
Wenn die Gh4 einigermassen gute Bilder mit 96 Fps wenn auch nur 8 bit mit dieser variablen Bitrate liefert, wäre das vielleicht ein Kaufgrund
und sie wäre eine brauchbare Ergänzung zur Pocket.
Ansonsten kann man auch bei der Gh3 bleiben in diesem Fall.
Wenn die Lowlightfahigkeiten an eine 5d mark iii herankommen würde
wäre das ein weiterer Kaufgrund. Keine oder so gut wie keine Moiré-Effekte
wären auch ein Grund. Keine Hotpixel usw.
Fest steht, die Gh4 ist kein Pocketkiller wie es sich einge hier erhofft haben.
Und die grossen Ansagen und Werbeaussagen von Panasonic, greifen praktisch einfach kaum so wie es aussieht und das stört mich am meisten an dieser Marketingstrategie. 4k erstmal nur 8bit und die Frage wieviel k sind es tatsächlich dank der Objektive. Die 10 bit bekommt man für 4k nur für sehr viel Geld, falls die überhaupt was bringen, dank cinelike pseudo filmlog. 10 bit mit Ninja 2 und 29,97 Fps ist noch bezahlbar aber
sehe ich die Pocket in der Praxis. Es ist alles nicht so toll wie es am Anfang aussah. Durch die Offenbarung der notwenigen externen Aufnahme und den jeweiligen Beschränkungen und ungeahnten zusätzlichen Kostenfaktoren
"hallo da war ja noch was" hat das ganze seinen Glanz doch erheblich eingebüßt. Jetzt ist Canon am Zug und ich halte es erstmal für wirtschaftlicher sich das Geld zu sparen. dieses Jahr kommt noch was
Was mich auch nervt ist dass Panasonic den Käufer schon fast zwingt sich die neuen SD Karten zu kaufen, obwohl jeder weiss das die Pocket mit der aktuellen Sandisk höhere bitraten in Raw schreiben kann. selbst Prores liegt über 200 mbit. Warum kann Panasonic das nicht? Warum braucht man plötzlich neue Karten? Nur um 4k 8 bit ohne Filmlog aufzunehmen die jeder am ende eh runterskaliert? Was hat man dann? Full HD 8 bit Müll ;-) Der Glaube das man mit diesen 4k mehr Möglichkeiten hat bei der Wahl des Bildausschnittes bevor man in Full HD rendert, wird schnell eines besseren belehrt, weil 4k keine 4k sind in dem Fall. Nehme einen Full Hd Ausschnitt aus diese 4k und vergleiche es mit einem echten Full HD Bild. Spätestens dann wird klar. Nix 4k selbst bei der Red 4k ist das nicht der Hammer ganz im Gegenteil.
Antwort von WoWu:
Wenn sich die GH3 nicht ganz wesentlich im Handling von der GH2 unterscheidet ist sie für Dokus bestenfalls als Zweitkamera zu gebrauchen. Ebenso wie die Objektive.
Im On nutzt der Autofokus sowieso nichts. Und ein anständiger Zoom oder auch nur die händische Schärfenachführung entspricht ebensowenig den Anforderungen.
Auch sind die Bilder mit andern Kameras nur dadurch halbwegs zu matchen, dass man vor dem Dreh die unterschiedlichen Kameras aufeinander abstimmt und das bedeutet, dass man eher die kommerziellen Kameras auf das Niveau der GH2 (3) zieht, um dann gemeinsam in der Post ein möglichst gleiches Bild zu erzeugen.
Ein Hauptproblem bei den Kameras ist die Überschärfung des Bildes, auf die man so gut wie nicht eingreifen kann.
Also, die GH Serie als uneingeschränkt dokutauglich zu bezeichnen ist ziemlich gewagt.
Antwort von Trust ART:
Also noch ein Wort zu den GH's:
Mit "dokumentarisch" meine ich natürlich nicht EB, sondern schon noch richtige Films.
Dann ist die GH3 im Handling erheblich besser als die GH2. Im Bild macht es ehr einen Geschmacksunterschied als einen Qualitätsunterschied zwischen GH2 und GH3. Ich gehe auch davon aus, das sich das Bild bei der GH4 nicht wesentlich geändert hat.
Was die Objektive des MFT-Systems betriff stehen hier mittlerweile ausreichend viele direkt anschließbare Linsen auch in sehr hoher Qualität zur Verfügung und es wird noch weitere geben. Ich warte schon sehr auf das angekündigte Leitz 42,5mm f1:1.2. Oder zweifelt hier wirklich jemand daran, dass Leica Objektive bauen kann?
Dann wird die GH4 mit Sicherheit 96fsp in der Originalqualität beherrschen. Die GH3 kann ja auch schon 60fsp!
Dann sollte man nicht unterschätzen, dass 4K sehr interessant ist für eine nachträgliche Bildstabilisierung im Schnitt, das heute schon bei Handkameraeinsatz praktisch unumgänglich ist. Man muss nur lernen, das bei der Aufnahme schon zu berücksichtigen sonst sind nachher immer die Köpfe abgeschnitten.
Eine externe Aufzeichnung halte ich in der Praxis auch für zu umständlich und zu teuer.
Die GH's sind bei der Moiré-Anfälligkeit sehr stabil. Ich habe fast noch nie Moiré in den Bildern beobachten können. Und wenn, dann auch nur bei Motiven, bei den fast alle anderen Kameras auch Moiré gezeigt hätten.
In der Tat ist die hohe Nachschärfung in den Grundeinstellungen bei manchen Motiven etwas störend. Aber bei beiden Modellen lassen sich die Profile sehr weit abregeln, so dass sich am Ende natürlich wirkende Bilder erreichen lassen.
Ganz wichtig ist ab beim Arbeiten mit einem 8bit 4:2:0 System, dass man ständig auf die Belichtung achtet. Nur bei optimaler Belichtung erhält man auch schöne Ergebnisse. Bei mehr als einer Blende daneben sind die Aufnahmen praktisch unbrauchbar. Hier kann man mit einer BM Pocket natürlich etwas bedenkenloser agieren.
Mein Fazit: Ich werde mir auch die neue GH4 mit Sicherheit holen. Aber die ganzen Erweiterungen für eine externe Aufzeichnung sicher nicht.
Antwort von cantsin:
Ich warte schon sehr auf das angekündigte Leitz 42,5mm f1:1.2. Oder zweifelt hier wirklich jemand daran, dass Leica Objektive bauen kann?
Da fällst Du ein bisschen auf Panasonics Marketing rein... Gebaut ist da nichts von Leica.
Antwort von WoWu:
Mit "dokumentarisch" meine ich natürlich nicht EB, sondern schon noch richtige Films.
Wieviele hast Du davon schon gemacht (und verkauft) ?Ganz wichtig ist ab beim Arbeiten mit einem 8bit 4:2:0 System, dass man ständig auf die Belichtung achtet. Nur bei optimaler Belichtung erhält man auch schöne Ergebnisse. Bei mehr als einer Blende daneben sind die Aufnahmen praktisch unbrauchbar. Hier kann man mit einer BM Pocket natürlich etwas bedenkenloser agieren.
Warum soll das so sein ?
Eine Blende Überbelichtung ist bei der BM genauso im Clip wie bei der GH.
Und eine Blende Unterbelichtung zieht das Rauschen bei der BM um den selben Wert hoch, wie bei der GH.
Solche Fehler verzeiht keine Kamera, egal, was da drauf steht.
Und was hat das mit der Unterabtastung des Chromas zu tun ?
Antwort von wolfgang:
Also ich glaube auch dass die GH4 durchaus Praxistauglich sein wird. Mit der Sensorgröße und halbwegs preislich ausbalanzierten Objektiven kann man da schon viel machen.
Dass dies nicht der Güte der gehobeneren 10bit Geräte von Sony oder einer Arri usw. entspricht, ist völlig klar. Das kann es aber in dieser Preisklasse nicht sein.
Eine externe Aufzeichnung halte ich in der Praxis auch für zu umständlich und zu teuer.
Diese Anschauung würde ich an deiner Stelle zumindest überdenken. Ja es ist noch zu teuer wenn man sich die heutigen 4K-Rekorder ansieht, aber ich für meinen Teil sehe eher HD in besserer Qualität als Ziel.
Und gerade wenn du auf gute Einstellungen Wert legst, dann wären so Dinge wie Vectoscope oder Waveform-Darstellung bereits bei der Aufnahme Gold wert. Wenn das ein Rekoder mitbringt, zumindest für HD, und wenn der dir zusätzlich 10bit 4:2:2 ermöglicht - dann kommst du meines Erachtens in einen interessanten Leistungsbereich. Da kommen demnächst sicherlich noch interessante Produkte.
4K wird überschätzt was die Auflösung angeht. Viel interessanter ist die damit kommende Anhebung der Pixelqualität - einfach um endlich das bessere HD zu bekommen.
Antwort von iasi:
Mehr Spielraum hat man z.B. mit einer BM-Pocket schon - gerade wenn man Dokus dreht, kann man nicht alles perfekt ausleuchten - das würde oft auch den Moment zerstören und einen szenischen Charakter liefern.
Und hier sind dann eben die Möglichkeiten, die z.B. Resolve bietet, sehr wertvoll. Es geht ja nicht darum, Fehlbelichtungen nachträglich korregieren zu wollen (wenn"s clippt, dann sind da eben keine verwertbaren Daten mehr). Es geht darum, aus dem DR den optimalen Nutzen zu ziehen - und das geht eben mit Raw sehr gut.
Antwort von WoWu:
Es geht darum, aus dem DR den optimalen Nutzen zu ziehen -und das geht eben mit Raw sehr gut.
Den optimalen Nutzen zieht man mit einer genauen Belichtung auch aus andern Übertragungscharakteristiken.
Eine RAW-Werteübertragung hat weder mit der eigentlichen Belichtung noch mit dem dynamischen Verhalten der Kamera zu tun.
Es ist ein "Wertecontainer" in dem die Ergebnisse der Kameraeinstellungen weitergereicht werden.
RAW Übertragung beeinflusst weder das dynamische Verhalten der Kamera, noch ergeben sich daraus andere Belichtungsanforderungen.
Antwort von wolfgang:
Mehr Spielraum hat man z.B. mit einer BM-Pocket schon - gerade wenn man Dokus dreht, kann man nicht alles perfekt ausleuchten - das würde oft auch den Moment zerstören und einen szenischen Charakter liefern.
Und hier sind dann eben die Möglichkeiten, die z.B. Resolve bietet, sehr wertvoll. Es geht ja nicht darum, Fehlbelichtungen nachträglich korregieren zu wollen (wenn"s clippt, dann sind da eben keine verwertbaren Daten mehr). Es geht darum, aus dem DR den optimalen Nutzen zu ziehen - und das geht eben mit Raw sehr gut.
Da verlagerst den Korrekturaufwand halt vom shooting in die postproduction. Kann man ja machen, mein Eindruck ist dass man aber damit dann eher mehr Aufwand hat als wenn mans gleich vernünftig beim shooting gefixt hätte.
Antwort von Trust ART:
Also bei aller Liebe, ich kenne wirklich niemanden der eine Doku's auf RAW drehen würde! Man muss nur einmal bedenken, dass Man bei einem Doku-Dreh mit Interviews und langen Wartezeiten auf den entscheidenden Augenblick schnell einem 1,5 bis 2 Stunden Aufnahmen am Abend mit nach Hause bringt! Wer bitteschön soll das verarbeiten! Wie viele Speicherkärtchen willst Du da denn eigentlich dabei haben! Für Doku's reichen 50Mbit völlig aus! Bei den Sendern wird auch nicht mehr verlangt. Das Material muss auch nicht 4:2:2 sein weil es damit besser würde, sonder weil es damit systemkompatible ist. Wenn Du es nicht selbst verarbeiten solltest, kannst Du es ja vor der Abgaben einmal durch Encoder jagen und auf XD CAM HD 422 umkodieren und gut ist es. In den Sendeanstalten wird übrigens auch nichts anderes damit gemacht. Entscheiden ist nur, dass das was Du drehst auch wirklich gebraucht wird. Im übrigen trifft zum Thema RAW-Belichtung das zu, was hier WoWu geschrieben hat. Wenn man nicht freistellen muss kann man aus 50 Mbit ganz hervorragende Ergebnisse erzielen. Eine höhere Datenrate braucht man bloß bei ganz extremen Kamerabewegungen oder wenn zum Beispiel Blitzlichte mit im Bild sind. Also wenn hier mansche der Meinung sind, dass 4K überschätz wird, dann wird RAW aber himmelweit überschätzt. Auch wenn 10bis zwar prinzipiell sehr wünschenswert sind, braucht man die eigentlich auch nur bei Studioaufnahmen mit sehr weich verlaufenden Hintergründen oder ähnlichem. Bei Drehs in normaler Umgebung wird kaum jemand einen Unterschied zwischen 8bit und 10bit erkennen können. Durch 10bit kommt nämlich nicht mehr "Dynamik" in die Bilder sondern die Dynamik wird einfach nur in feiner abgestuften Werten dargestellt. Wie hoch der Dynamikumfang einer Kamera ist hängt von den Fähigkeiten des Sensors ab und nicht vom Codec. Zwischen einem Weiß und reinem Schwarz liegen theoretisch immer unendliche viele Blenden und dafür würden "theoretisch" sogar schon 2bit ausreichen. Da hat ja die Wahl des Objektivs noch mehr Einfluss auf den DR als die Wahl des Codec!
Antwort von WoWu:
Ein Hersteller, der seine Sensor- und Filterparameter genau kennt und diese präzise in den folgenden Verarbeitungsprozess einfliessen lassen kann ist solchen RAW Verfahren gegenüber immer im Vorteil, die die Metadaten nur schätzen können, weil sie von den Kameras nicht als Datensatz mitgeführt- oder von der verarbeitenden Software nicht berücksichtigt bzw. verstanden werden.
RAW kann also durchaus auch signifikante Nachteile haben. 4:2:2 sein weil es damit besser würde, sonder weil es damit systemkompatible ist. Wenn Du es nicht selbst verarbeiten solltest, kannst Du es ja vor der Abgaben einmal durch Encoder jagen und auf XD CAM HD 422 umkodieren und gut ist es.
Das stimmt leider nicht.
Antwort von cantsin:
RAW Übertragung beeinflusst weder das dynamische Verhalten der Kamera, noch ergeben sich daraus andere Belichtungsanforderungen.
Einspruch bei letzterem. ETTR geht nur mit Raw oder 10bit-Log. Wenn man das mit 8bit-Rec709-Codecs machen würde, würden die nötigen Korrekturen in der Post das Bild durch Banding versauen.
Weil die Raw-Übertragung das Signal des Sensors besser konserviert, kann man den Sensor auch bis zum Anschlag belichten. Während man bei 8bit-Video den Sensor signaltechnisch gesehen unterbelichtet, um die Mitten nicht überzubelichten.
Antwort von WoWu:
Das stimmt nicht.
ETTR geht nur, wenn man in der Alternative nicht korrekt belichtet.
Es ist nichts dagegen einzuwenden, sowohl in LIN als auch in LOG immer aus zu belichten.
Solche Effekte liegen nur daran, dass bei einem linearen System die Unterbelichtung von nur einer Blende bereits 50% des gesamten Wertebereiches unbenutzt bleiben dahingegen bei Log der obere Wertebereich eingeengt ist und nur ein Teil der Werte ungenutzt bleibt.
Es handelt sich also um einen Belichtungsfehler, der bereits am Sensor die falschen Ergebnisse erzeugt und die werden, egal ob RAW oder Linear, dann an das Folgesystem übertragen weil sie bei beiden Verfahren auftreten.
Wer seinen Sensor richtig belichtet hat solche Probleme nicht.
Antwort von iasi:
Also ich habe mit Raw gedreht.
Du solltest mal EB-Reportagen von Doku unterscheiden.
Es geht nicht um schnelle News oder den Mitschnitt eine Vortrags, bei denen die Bildqualität zweitrangig ist.
Wenn ich zeige, wie eine Familie abgelegen oben in den Wäldern ohne Strom und fließend Wasser in einem Holzhaus in der Nachbarschaft von Wölfen und Bären leben, gehört eben doch auch der wunderbare Weitblick dazu ... auch um zu zeigen, wie weit die Stadt da unten im Tal und damit die Schule entfernt ist.
Da führt keine beleuchtet Straße hinauf, auf der du Lichtpark und Stromgeneratoren mal eben hinauffahren könntest. Da musst du alles zu Fuß nach oben schleppen.
Schau dir mal die Ausleuchtungs-Infos zum "Camera Shootout 2012" an - vergleiche mal die Arbeit des Themas mit der GH2 mit der einer Raw-Kamera. Die GH2-Leute haben einen tollen Job gemacht - doch der erforderte eben weit mehr Aufwand bei der Beleuchtung.
Antwort von WoWu:
Sensoren und Kameras ist das ziemlich wurscht, was davor abgeht.
Und Deine Vorstellung von DOKU ist auch ziemlich bizarr.
Ausserdem arbeiten wir für Produktionen, die hinterher ausgelichtet werden auch in RAW.
Was willst Du also mit Deinem lyrischen Erguss sagen?
Antwort von cantsin:
Wer seinen Sensor richtig belichtet hat solche Probleme nicht.
OK. - Aber wie willst Du mit einer GH2/3/4 beim Aufnahmeformat 8bit-Rec709 den Sensor noch richtig belichten, wenn z.B. Hauttöne im korrekten Helligkeitsspektrum bleiben sollen? Das geht nur mit guter Ausleuchtung, aber beim o.g. dokumentarischen/Run&Gun-Arbeiten mit available light gerade nicht.
Antwort von WoWu:
Aber die Frage ist ja nicht, ist 8-Bit besser als RAW. Die Frage an der Stelle ist ja ist ein LOG Übertragung einer LIN vorzuziehen.
Denn in der Kamera entsteht immer ein identisches RAW Signal, egal ob es anschliessend herausgeführt wird oder intern verarbeitet.
Es gibt im Hinblick auf korrekte Belichtung also keine Unterschiede und LOG Übertragungen sind nun mal nicht abgängig davon.
Das man mit LOG-Übertragungen anders umgehen wird steht ausser Frage nur das hat wiederum nix mit RAW zu tun.
Nur nochmal zur Erinnerung: Ein RAW Signal repräsentiert die unbearbeiteten und ungewichteten Limawerte des Sensors ... alles Andere ist Video-Processing.
Antwort von cantsin:
Aber die Frage ist ja nicht, ist 8-Bit besser als RAW. Die Frage an der Stelle ist ja ist ein LOG Übertragung einer LIN vorzuziehen.
Ja, aber LOG in 8-bit hat aus meiner Sicht keinen Sinn, weil 8-bit zu wenig Information enthält, um das Signal qualitativ zufriedenstellend nach LIN/Rec709 zu wandeln.
Antwort von WoWu:
Darüber mag man philosophieren -und ich mag da auch Deiner Meinung sein, nur wird hier wiedermal RAW benutzt und das Kind schon wieder nicht beim richtigen Namen genannt denn solche Diskussionen dürften eigentlich nur über 8 vs. 10 Bit oder LOG vs. LIN geführt werden und da kämen dann schnell wieder alle Versionen kamerainterner Verarbeitung ins Spiel.
Nur an der Stelle des Sensors, wo RAW relevant ist, gibt es absolut keinen Spielraum.
Wer da vorne Fehler macht oder glaubt, diese Fehler in der Post beseitigen zu können, hat schon verloren.
Antwort von cantsin:
Nur an der Stelle des Sensors, wo RAW relevant ist, gibt es absolut keinen Spielraum.
Wer da vorne Fehler macht oder glaubt, diese Fehler in der Post beseitigen zu können, hat schon verloren.
Jepp, aber der Punkt ist eben, dass 8bit-LIN-Aufnahme in vielen available light-Situationen zu falscher bzw. suboptimaler Belichtung des Sensors zwingt - und dass Kameras wie die GHs nichts anderes anbieten.
Aus der Sicht von Leuten, die es gewohnt sind, in 8bit LIN zu drehen und dafür suboptimal oder falsch belichten zu müssen (nämlich mit abgeschnittenen Highlights und/oder Schatten, um die Mitten richtig draufzuhaben), führt dann eine optimale Belichtung in Kombination mit Raw-Aufzeichnung dann zu mehr "Spielraum in der Post". Alles eine Frage der Perspektive.
Antwort von WoWu:
Mal ganz abgesehen davon, dass die Mitten in 8 Bit gar nicht so schlecht sind und auch Hauttöne sich ziemlich präzise in 8 Bit abbilden und in der Post auch "ziehen" lassen, ist zumindest die Präzision eine Frage der Auflösung, also wären solche Aufgaben mit 10 bit LIN mindestens ebenso gut zu lösen.
Ob da nun LOG die wesentliche Rolle spielt das ist fraglich denn Hauttöne spielen sich ohnehin bei 60-70% Grünanteil ab, also in einem Bereich, den LOG relativ wenig verändert (bis auf den günstigeren Blauanteil).
LOG wurde auch in erster Linie eingeführt, um die "seltenen" Dunkelwerte in einen Bereich zu transportieren, in dem eine feiner aufgelöste Wertetabelle zur Verfügung steht, um die grobe Blendenrasterung in der Übertragung bei Schwarz, also in Rauschnähe besser zu differenzieren und dadurch (nach der Absenkung zu LIN) etwa eine halbe Blende gegenüber dem Rauschen gewonnen zu haben.
LOG ist nicht in erster Linie eingeführt, um die Menge der Auflösungsschritte zu verändern. Das wäre die Bittiefe.
Man darf Ursache und Wirkung nicht verwechseln.
Un vor allen Dingen nichts in RAW hinein interpretieren, was gar nichts damit zu tun hat. Dass RAW häufig mit 12 oder mehr Auflösung einher geht, steht ganz ausser Frage aber das hat dann wieder nix mit der Belichtung zu tun.
Das sind die meisten Fehler, die Kameramänner machen, die vom Film kommen, weil die Zusammenhänge verwechselt werden.
Antwort von Tiefflieger:
Nur um auch noch meine Ansicht kundzutun.
Solange mit Single Sensoren gearbeitet wird und Farben mit Debayering interpoliert werden braucht es Formate die, die Qualität nicht weiter degenerieren lassen.
Ob 8bit oder 10 bit und mehr Farbtiefe bringen in Rec.709 Farbraum nichts bezüglich Dynamik sondern dienen nur der Farbgraduierung (Skalierung innerhalb des Farbraumes).
(8 bit in vollem Werteberich und Amateur Camcorder haben Werte über 235, ist "true color")
Meine persönliche Interpretation von Bildern.
Stimmt die Basis in Helligkeit und Farbe auf Pixelebene, so bin ich persönlich mit 8 bit und 4:2:0 chromasubsampling bestens bedient.
In den hoch aufgelösten Bildern haben bis zu 2-3 Pixel die gleiche Farbnuance, dass hat meiner Meinung nichts mit Kontrastverstärkung und Nachschärfung und Quickibunti-Bildverarbeitung in der Kamera zu tun.
Sondern aus den Präzise definierten Messwerten auf Pixelebene, die nicht geschätzt werden müssen.
Mit meiner 3-Chip Panasonic X900M kann ich an blauem Himmel Farben drehen und Gamma verändern ohne Banding zu sehen und das Bild fällt nicht auseinander.
Green Screen kann mit Single Sensoren und Debayering nur mit mindestens 4:2:2 funktionieren, da die Bildauflösung der Kameras im HD Format bescheiden ist und Farben nur bedingt "stabil" stimmen (Blonde Haare im Wind vor grünem Hintergrund).
Mit der Sony F65 wird das Subsampling in 8K genannt, da die Bildauflösung effektiv bis zu 4K ist. Und auch nur für grün stimmt die Farbgebung auf Pixelebene, in rot und blau fehlen bereits 50% pro Bildpunkt die interpretiert werden müssen.
Generell zu 4K Kameras.
Insofern kann man endlich einigermaßen stimmige Farbbilder und "echte" Bilddetailauflösung in 2K und FullHD erwarten.
Gruss Tiefflieger
Antwort von WoWu:
Generell ist es sowieso eine Ermessenssache, ob 8 Bit nicht genug sind. Für viele Produkte reicht das auch absolut.
Nur lassen sich die Vorteile zu 10 Bit und mehr aber nicht wegdiskutieren. Sie sind einfach da und dienen den unterschiedlichsten Anwendungen.
Green Screen kann mit Single Sensoren und Debayering nur mit mindestens 4:2:2 funktionieren, da die Bildauflösung der Kameras im HD Format bescheiden ist und Farben nur bedingt "stabil" stimmen (Blonde Haare im Wind vor grünem Hintergrund).
Die Unterabtastung hat nichts mit Abtstung oder Präzision zu tun sondern geschieht im Debauering durch unterschiedliche Algorithmen, bei denen in der Unterabtastung mehr Pixel zu einem gemeinsamen Farbergebnis zusammengfasst werden und so eine andere (unpräzisere) Mischfarbe ergeben als bei höherer Abtastung.
Es hat also nichts mit dem Sensor zu tun sondern mit dem Processing.
Bei drei Chip muss man eben keine Mischfarben erstellen sondern lässt zur Datenreduktion lediglich Werte weg. Daher sehen die Farben besser aus.
Aber hier ging es im Ansatz auch nur um RAW.
@cantsin
Ich hatte zu ETTR noch vergessen zu sagen, dass das unter dem Strich ja einfach nur heisst: "belichtet lieber eine Blende zu hoch und nehmt das Clipping in Kauf, als dass ihr eine Blende zu niedrig belichtet und nur den halben Übertragungsweg nutzt.
Es sagt also nur : wenn ihr schon nicht korrekt belichten könnt, (was der Optimalfall wäre) dann lieber drüber als drunter.
(Was bei den ständig wachsenden Störabständen mittlerweile auch zu hinterfragen wäre, ob das nicht ein Vorschlag aus einer Zeit ist, als Sensoren noch mit 7 Blenden übertragen wurden).
Antwort von iasi:
Sensoren und Kameras ist das ziemlich wurscht, was davor abgeht.
Und Deine Vorstellung von DOKU ist auch ziemlich bizarr.
Ausserdem arbeiten wir für Produktionen, die hinterher ausgelichtet werden auch in RAW.
Was willst Du also mit Deinem lyrischen Erguss sagen?
Wer?
Ich verstehe jedenfalls nicht, was du nun genau sagen willst?
Antwort von iasi:
Wer seinen Sensor richtig belichtet hat solche Probleme nicht.
OK. - Aber wie willst Du mit einer GH2/3/4 beim Aufnahmeformat 8bit-Rec709 den Sensor noch richtig belichten, wenn z.B. Hauttöne im korrekten Helligkeitsspektrum bleiben sollen? Das geht nur mit guter Ausleuchtung, aber beim o.g. dokumentarischen/Run&Gun-Arbeiten mit available light gerade nicht.
genau - aber Wolfgang sieht eben die Drehsituation nicht.
Antwort von iasi:
Darüber mag man philosophieren -und ich mag da auch Deiner Meinung sein, nur wird hier wiedermal RAW benutzt und das Kind schon wieder nicht beim richtigen Namen genannt denn solche Diskussionen dürften eigentlich nur über 8 vs. 10 Bit oder LOG vs. LIN geführt werden und da kämen dann schnell wieder alle Versionen kamerainterner Verarbeitung ins Spiel.
Nur an der Stelle des Sensors, wo RAW relevant ist, gibt es absolut keinen Spielraum.
Wer da vorne Fehler macht oder glaubt, diese Fehler in der Post beseitigen zu können, hat schon verloren.
Du redest immer gern von Fehlern, dabei geht es doch gar nicht darum, Fehler zu korregieren, sondern um Gestaltungsspielraum.
Ich sag dir"s auch noch mal:
Schau dir mal die Beleuchtungspläne beim "Camera Shootout 2012" an - daran kannst du erkennen oder zumindest erahnen, um welche Unterschiede es geht.
Antwort von WoWu:
Vielen Dank für den Hinweis, ich schau mir lieber unsere Eigenen Beleuchtungspläne an als die von einer Verkaufsveranstaltung.
Beleuchtungspläne machst Du nämlich nur, wenn Du möglich präzise an die bestmögliche, also effizienteste Ausleuchtung herangehen willst und den Gestaltungsspielraum möglichst ausnutzen möchtest.
Wenn Du den Verlust von 50% Deiner Übertragungswerte als "Gestaltungsspielraum" bezeichnest, kann Du gleich in 6 Bit arbeiten.
Weisst Du eigentlich wovon Du redest ?
Antwort von iasi:
Vielen Dank für den Hinweis, ich schau mir lieber unsere Eigenen Beleuchtungspläne an als die von einer Verkaufsveranstaltung.
Beleuchtungspläne machst Du nämlich nur, wenn Du möglich präzise an die bestmögliche, also effizienteste Ausleuchtung herangehen willst und den Gestaltungsspielraum möglichst ausnutzen möchtest.
Ok - dann erkläre ich es dir mal, damit du vielleicht doch auch mal noch etwas dazu lernst - es ist immer gut, etwas dazu zu lernen:
Das GH2-Team hatte z.b. sehr viel mehr Lichter gesetzt, um der GH2 gerecht werden zu können.
Anders verfuhren die Teams mit Alexa, Epic u.a. - sie arbeiteten hier weniger kameraorientiert und weniger kleindetailig. Stattdessen verwendeten sie mehr Zeit auf das Grading.
So geht es eben in der Praxis zu.
Und wer wirklich ordentlich arbeitet, der hat nicht "eigene Beleuchtungspläne" die er ständig und fabrikmäßig - ala Massenproduktion - verwendet. Deutsches Ingeniersdenken eben.
Antwort von Jan:
Hallo,
mal eine ganz andere Frage.
Panasonic und Slashcam spricht von einem MOV Container, um was für einen Codec handelt es sich eigentlich bei ihr ?
H 265 ?
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Da kann alles drin sein ... MPEG2, H.264, HEVC; Derivate- also ProRes usw.
Der einzige unterschied zu andern Containern, besteht darin, dass der .mov bis zu 6 Tönen zulässt, was noch nie benutzt wurde.
Antwort von Angry_C:
Mit meiner 3-Chip Panasonic X900M kann ich an blauem Himmel Farben drehen und Gamma verändern ohne Banding zu sehen und das Bild fällt nicht auseinander.
Gruss Tiefflieger
Hmm ja, aber erstmal muss man den Panasonic-Camcorder-Himmel blau bekommen. Dazu muss man, wie wir in einem ausführlichen Thread wochenlang diskutiert haben, das Material stauchen.
Antwort von WoWu:
Dann hast Du den "langen Thread" nicht vollständig gelesen.
Antwort von domain:
Hmm ja, aber erstmal muss man den Panasonic-Camcorder-Himmel blau bekommen. Dazu muss man, wie wir in einem ausführlichen Thread wochenlang diskutiert haben, das Material stauchen.
M.E. genau so ist es. Es gibt zwar einige Camcorder bzw. DSLRs die den gesamten verfügbaren Luminanzbereich auf 16-235 (Rec 709) schon bei der Aufzeichnung zusammenstauchen, aber die X900M und viele andere Kameras gehören sicher nicht dazu.
Das bewirkt, dass bei den helleren Blautönen der Bereich über 235 in den meisten NLEs mit Rec 709-Anzeige fehlt und infolgedessen der Himmel in Türkisfarben dargestellt und auch derart beschnitten rausgerendert wird..
Antwort von Tiefflieger:
@Allgemein
Exakt und bei der GH4 kann man wählen ob der 8 bit Wertebereich 16-235, 16-255 oder 0-255 ist.
Meine Meinung,
Ich nehme an, dass die Hersteller aus Marketingründen Werte über 235 erlauben (es hat Vor- und Nachteile).
Bzw. dies wäre eine Begründung um den professionellen Einsatz einzuschränken.
Gilt generell und ist nicht auf Dich bezogen Domain
Jedenfalls muss man eine Kamera kennen um sie bewusst und korrekt einzusetzen und nicht ständig wechseln, weil man unzufrieden ist.
Gruss Tiefflieger
(Ich kann ja mal heute Abend Bilder in vollem 8 bit Wertebereich zeigen.)
Antwort von domain:
@Allgemein
Exakt und bei der GH4 kann man wählen ob der 8 bit Wertebereich 16-235, 16-255 oder 0-255 ist.
Genau diese Wahlmöglichkeit ist natürlich optimal.
Danach kommt es nur mehr darauf an, ob man privat eine Darstellungsmöglichkeit für 16-255 besitzt oder lieber einer standardisierten Rec709 Rausrenderung Folge leistet.
Antwort von WoWu:
@Allgemein
Exakt und bei der GH4 kann man wählen ob der 8 bit Wertebereich 16-235, 16-255 oder 0-255 ist.
Woher stammt diese Information ?
Antwort von Tiefflieger:
@Allgemein
Exakt und bei der GH4 kann man wählen ob der 8 bit Wertebereich 16-235, 16-255 oder 0-255 ist.
Woher stammt diese Information ?
https://www.slashcam.de/news/single/Pan ... 11186.htmlDie Luminanzwerte der Panasonic GH4 lassen sich dreifach einstellen: Von 0-255 (Fullrange), von 16-235 sowie von 16-255. Damit wird die Abdeckung unterschiedlicher Farbräume gewährleistet. Eine entsprechende optionale Schaltung kennen wir in diesem Kamerasegment bislang noch gar nicht.
Antwort von wolfgang:
Und das stammt wieder aus der technisch ungewöhnlich detailierten Pressemitteilung.
Antwort von WoWu:
Hab ich den Link zu der Original-Pressmitteilung in dem Artikel übersehen ?
Kannst Du ihn ggf. noch mal posten ?
Antwort von Jan:
Hallo,
habe ich schon weiter oben gepostet, ist von der Händler Präsentation. Gibts möglicherweise auch bei Panasonic.de zu sehen.
Ach, das war das ?? Ich dachte, es gäbe noch eine detaillierte Beschreibung.
Aber danke, Jan.
Bezüglich der Einstellungsmöglichkeit scheint es sich lediglich um eine HDMI Einstellung zu handeln, weil 16-255 ein reines ATI Format ist (limited RGB) und dem YUY2 entspricht.
Viele Beamer, speziell in den USA haben nur dieses Format.
Insofern relativiert sich der Nutzen ein solches Feature natürlich, das sich lediglich auf die Wiedergabe beschränkt.
Danke für den Link.
Es ist schwer zu sagen, worauf sich das (auch in dem text) bezieht. Zwischen Peaking und "leise Modus" ist das wirklich schwer einzuordnen.
Bei RAW beziehen sie sich auch nur noch auf sRGB und AdobeRGB, wohl repräsentativ für Video und Foto.
Ich bin mir im Augenblick auch gar nicht sicher, ob es das ATI-Monitorformat überhaupt in 10 Bit gibt.
Warten wir's also ab, bis man eine Waveformdarstellung vom File bekommt.
Antwort von wolfgang:
Naja, aus dem Text sind - für einen Pressetext - schon ungewöhnlich viele Daten ablesbar. Sicher nicht Alles, aber relativ viel.
Antwort von flykasper:
Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
keine Ahnung, wo Du den clip schaust, am PanaPlasma ist die Bewegung für 29,97 f absolut smooth.
Die sauber fokussierten Passagen lassen hoffen, dass es hier sehr schöne
Ergebnisse geben könnte.
Auch am Eizo ruckelt nix...
Anfänger Frage
Ich suche nach einer Consumer Kamera mit Kleinbild Vollformat-Sensor, die Echtzeit 4k Ausgabe an einen 4K Fernseher mit HDMI Anschluss ermöglicht.
Ich bin da nicht mit der Materie vertraut, wahrscheinlich braucht es dazwischen auch einen Rechner ? Danke für Aufklärung.
Antwort von Trust ART:
Anfänger Frage
Ich suche nach einer Consumer Kamera mit Kleinbild Vollformat-Sensor, die Echtzeit 4k Ausgabe an einen 4K Fernseher mit HDMI Anschluss ermöglicht.
Ich bin da nicht mit der Materie vertraut, wahrscheinlich braucht es dazwischen auch einen Rechner ? Danke für Aufklärung.
Bei den Anfforderungen gibt es nur die Canon 1DC. Bei dem Preis für diese Kamera müsste der Begriff "Consumer Kamera" aber schon ziemlich weit gefasst werden. :-)
Antwort von Tiefflieger:
HDMI 1.4 kann
UHD 3840 x 2160 bis 30p
echtes 4K bis 24p
HDMI 2.0 kann 4Kp60
Direkt HDMI out
- Die Sony FDR-AX100 mit 1" Sensor kann UHD bis 30p, dass HDMI out kann vermutlich 4Kp30 und HD crops oder downscaling direkt ab Kamera ausführen.
- Die Sony PXW-Z100 mit 1/2.3" Sensor kann 4K und UHD bis 60p, die günstigere FDR-AX1 kann nur UHD mit 8 bit 4:2:0 bis 60p
- GoPro black edition gibt es zwar für 4Kp15, erreicht effektiv nicht mal das FullHD einer Canon HF G30 (da ist upscaling einer echten FullHD Kamera besseres 4K ;-)
Aber ob die GoPro HDMI 4K out kann, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Antwort von Angry_C:
edit: worauf ist das in den technischen Daten bezogen?
"Aufnahmebedingungen: 23°C bei 50% Luftfeuchte; LCD an; mit SD-Card; Aufnahmebeginn 30s nach Einschalten der Kamera; Aufnahme alle 30s, jede 2. mit Blitz, Wechsel zwischen Weitwinkel und Tele nach jeder Aufnahme; Ausschalten der Kamera nach jeweils zehn Aufnahmen (lange genug, damit die Akku-Temperatur sinkt). "
Antwort von flykasper:
HDMI 1.4 kann
UHD 3840 x 2160 bis 30p
echtes 4K bis 24p
HDMI 2.0 kann 4Kp60
Direkt HDMI out
- Die Sony FDR-AX100 mit 1" Sensor kann UHD bis 30p, dass HDMI out kann vermutlich 4Kp30 und HD crops oder downscaling direkt ab Kamera ausführen.
- Die Sony PXW-Z100 mit 1/2.3" Sensor kann 4K und UHD bis 60p, die günstigere FDR-AX1 kann nur UHD mit 8 bit 4:2:0 bis 60p
- GoPro black edition gibt es zwar für 4Kp15, erreicht effektiv nicht mal das FullHD einer Canon HF G30 (da ist upscaling einer echten FullHD Kamera besseres 4K ;-)
Aber ob die GoPro HDMI 4K out kann, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Danke – Einen kleineren Sensor könnte ich auch in Betracht ziehen.
Wie wäre denn eine «Blackmagic Production Camera 4K», bringt die denn 4K Datenfluss nicht in Echtzeit zum UHD Monitor?
Antwort von Frank Glencairn:
Die hat SDI out, kein HDMI - da bräuchtest du eine Adapterbox.
Antwort von flykasper:
Genau, das wäre dann vermutlich die günstigste: Blackmagic Audio Monitor (BM-HDL-AUDMON1RU) Danke
Antwort von Noxxxus:
hallo kann mir einer sagen was das für ein Viewfinder ist in dem dritten Video von oben? Oder kennt einer eine solche Lösung für Canon Eos Kameras?
jetzt ist rausgekommen, dass der Panasonic Sensor MN 34230 in der brandneuen Olympus OMD M 1 gefunden wurde. Da Panasonic keine anderen eigenen Sensoren mit möglicher 4k Aufzeichnung selbst baut, muss der GH 4 Sensor wohl von einem anderen Anbieter sein. Mich würde es nicht wundern, wenn der vom angeblichen Erzfeind Sony ist.......
Ganz ungewöhnlich bei dem Olympus Modell M1 ist, dass Sony ja bekanntermaßen bei Oly eingestiegen ist, aber den Sensor nicht aus eigener Produktion nimmt, wie es noch bei der M5 der Fall war.
VG
Jan
Antwort von Angry_C:
Hallo,
jetzt ist rausgekommen, dass der Panasonic Sensor MN 34230 in der brandneuen Olympus OMD M 1 gefunden wurde. Da Panasonic keine anderen eigenen Sensoren mit möglicher 4k Aufzeichnung selbst baut, muss der GH 4 Sensor wohl von einem anderen Anbieter sein. Mich würde es nicht wundern, wenn der vom angeblichen Erzfeind Sony ist.......
Ganz ungewöhnlich bei dem Olympus Modell M1 ist, dass Sony ja bekanntermaßen bei Oly eingestiegen ist, aber den Sensor nicht aus eigener Produktion nimmt, wie es noch bei der M5 der Fall war.
VG
Jan
Naaa, soooooo brandneu ist die E-M1 ja nun nicht, aber es stimmt - der Sensor ist von Panasonic. Nicht nur in der E-M5 steckt ein Sony Sensor, sondern der gleiche werkelt auch in der GH3, was ich als angenehm empfand zu meiner GH3 Zeit. Erstmals keinen Panasonic Grüntouch:-)
Antwort von srone:
hallo kann mir einer sagen was das für ein Viewfinder ist in dem dritten Video von oben? Oder kennt einer eine solche Lösung für Canon Eos Kameras?
Robert
du bist gut, in welchem von den gefühlten 10 videos?
lg
srone
Antwort von Jan:
Hallo,
jetzt ist rausgekommen, dass der Panasonic Sensor MN 34230 in der brandneuen Olympus OMD M 1 gefunden wurde. Da Panasonic keine anderen eigenen Sensoren mit möglicher 4k Aufzeichnung selbst baut, muss der GH 4 Sensor wohl von einem anderen Anbieter sein. Mich würde es nicht wundern, wenn der vom angeblichen Erzfeind Sony ist.......
Ganz ungewöhnlich bei dem Olympus Modell M1 ist, dass Sony ja bekanntermaßen bei Oly eingestiegen ist, aber den Sensor nicht aus eigener Produktion nimmt, wie es noch bei der M5 der Fall war.
VG
Jan
Naaa, soooooo brandneu ist die E-M1 ja nun nicht, aber es stimmt - der Sensor ist von Panasonic. Nicht nur in der E-M5 steckt ein Sony Sensor, sondern der gleiche werkelt auch in der GH3, was ich als angenehm empfand zu meiner GH3 Zeit. Erstmals keinen Panasonic Grüntouch:-)
Panasonic baut ja eh recht wenige eigene Sensoren, ein Teil wird ja sogar bei Canon eingesetzt, wie ich zuletzt sehen konnte, als ich eine 2012er Canon Powershot aufschraubte.
Ist wohl auch besser so für Panasonic.
VG
Jan
Antwort von Frank Glencairn:
Genau, das wäre dann vermutlich die günstigste: Blackmagic Audio Monitor (BM-HDL-AUDMON1RU) Danke
Audiomonitor? WTF?
Wir reden hier von einem SDI>HDMI Umsetzer, wie zum Teufel kommst du auf den Audiomonitor? Ist dir an dem Namen des "AUDIO-Monitor" nix komisch vorgekommen als du das gepostet hast?
Oh Boy!
Antwort von flykasper:
Ich hatte irgendwo gelesen, dass es eine Audio-Video Lösung sei und dann zu schnell gepostet. Wie gesagt Anfänger. Was wäre denn der günstigste praktikable SDI/HDMI Umsetzer? Audio brauche ich für meine Anwendung nicht.
Antwort von Noxxxus:
Ich meinte das Dritte Video von oben. Das steht auch in meinem Post.
Der ist sicher erste Sahne aber der Preis leider auch!
Antwort von Angry_C:
Ich hatte neulich auf einer Messe die Gelegenheit, durch den Viewfinder zu schauen. Vom Hocker hat er mich mich nicht gerissen. Da kriegen Systemkameras inzwischen bessere EVF hin.
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!