Frage von caperk:Hi,
ich würde gerne das DVI-D Signal eines PCs (1280x1024) mit einem Field Monitor z.B. dem Blackmagic Video Assist aufzeichnen. Das DVI-D würde ich dann mit einem Adapterkabel über HDMI an den Video Assist anschließen. Hat jmd. Erfahrung damit - oder einen besseren Vorschlag wie man das Signal das über DVI-D kommt aufzeichnen kann?
Besten Dank
Erkan
Antwort von krodelin:
caperk hat geschrieben:
ich würde gerne das DVI-D Signal eines PCs (1280x1024) mit einem Field Monitor z.B. dem Blackmagic Video Assist aufzeichnen. Das DVI-D würde ich dann mit einem Adapterkabel über HDMI an den Video Assist anschließen. Hat jmd. Erfahrung damit - oder einen besseren Vorschlag wie man das Signal das über DVI-D kommt aufzeichnen kann?
Mir fallen ad hoc einige möglichen Probleme hierbei auf:
Farbraum: AFAIK ist der BMDVA auf YUV Aufnahme ausgelegt. Computer geben i.d.R. RGB aus. Außerdem kannst du noch in das FullRange/LimitedRange Problem reinlaufen. Solange Quelle und Aufnahme Gerät sich einig sind, ist alles i.O. - wenn nicht sieht es einfach sch... aus.
HDCP: Manche Quellen gegen immer ein HDCP geschütztes Signal aus. Bin mir gerade nicht sicher, ob der BMDVA das annimmt.
Auflösung: Der BMDVA nimmt AFAIK nur die normalen Videoauslösungen (720p, 1080i/p, 4K ...) an. Typische PC Auflösungen (e.g. 1280x1024) fallen damit raus.
Framerate: PCs geben in der Regel "echte" 60Hz aus. Bin mir gerade nicht sicher, ob der BMDVA nicht nur die 59Hz (NTSC) Variante annimmt.
DVI-D: Natürlich gibt es passive DVI-D zu HDMI Adapter (da elektrisch kompatibel). Aber diese ändern das TMDS Frame Format nicht. Viele moderne Geräte geben nach der DDC Aushandlung sowohl DVI-D als auch HDMI aus bzw. nehmen es an. "Schlimm" wird es, wenn du ganz alte Möhren hast, die z.B. DVI-D "pur" ausgeben und das ganze an ein Gerät anschließt, dass ausschließlich HDMI (ohne "Downgrade") annimmt. Übrigens eine ganz beliebte Falle bei Veranstaltungen, bei denen der Redner Laptop per HDMI/Fibre zum AV-Booth soll. Mit was manche Presenter ankommen ist geradezu steinzeitlich. Hinzu kommt, dass diese Fähigkeiten (auf der PC Seite) auch teilweise von der Grafikkarte+Treiber Kombi abhängen.
DDC: "Eigentlich" sollten alle oben genannten Probleme beim aushandeln der Verbindung automatisch gelöst werden. Erfahrungsgemäß gibt es leider genügend Gegenbeispiele. EDID Manager/Stripper und Co. sind nicht umsonst ein eigener Wirtschaftsbereich :-)
Mögliche Lösungen:
Ausprobieren: Wenn du einen BMDVA da hast oder leihen kannst, dann probiere es aus. Sei dir aber bewusst, dass du nur für diese eine Kombi (Geräte, Auflösung, Kabel) eine Aussage machen kannst. Daraus zu schliessen, dass es auch in anderen Permutationen funktioniert ist ... mutig.
Scaler: Es gibt diverse HDMI/SDI (von günstig bis unbezahlbar) Scaler, denen du ein "beliebiges" Eingangssignal füttern kannst und die dann z.B. ein normgerechtes 1080p Video Signal ausgeben ... Die kümmern sich auch oft um das HDCP Stripping ... :-)
HDMI zu SDI Konverter: Wenn der PC das Ding erkennt, kommst du meistens problemlos weiter. Der SDI Output aus den Dingern ist "immer" normgerecht .... also Farbraum, Framerate usw. ... und HDCP frei. Kann aber sein, dass das Bild nicht so knackig aussieht (RGB vs. YUV und Full vs. Limited)
Anderes Aufnahmegerät: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "günstigen" Geräten gemacht (e.g. http://www.avermedia.com/de/gaming/prod ... ture_hd_ii). Die fressen auch normale PC Aufnahmen problemlos. Manchmal braucht man noch einen HDCP Stripper. "Zufällig" filtern einige HDMI Splitter aber HDCP ... ist sicherlich nicht so gedacht :-) (https://www.amazon.de/HDMI-Splitter-Ver ... CDX4JV0CSP)
Sicherlich gibt es noch mehr ...
Hoffe, dass hilft.
CU,
Udo
Antwort von caperk:
Vielen Dank - das war echt hilfreich. Ich hab mich noch bisschen quer gelesen und es scheint so das der Video Assist mit dem PC Signal tatsächlich ein Problem hat, zumal auch die Auflösung von 1280x1024 nicht unterstüzt wird - ich denke ich werde es mit dem Avermedia einmal versuchen und dann hier berichten ob ich erfolg hatte.
Antwort von joje:
Bei einem Shogun ist das problemlos möglich, zumindest wenn das Signal direkt von HDMI Ausgang der Grafikkarte kommt. Ob dir da der Adapter was zerschießt musst du ausprobieren. Den Rechner kannst du dann gleich auf 1920x1080 stellen, wenn er es nicht von selbst erkennt, was beim Shogun der Fall ist. Ebenso kannst du auch die 50Hz Einstellungen und hast somit eine saubere Aufzeichnung. Ich vermute stark, dass das beim Video Assist genauso funktioniert.
Antwort von krodelin:
Wenn du aus der Nähe von München bist, kann ich dir die Kombi auch mal leihen.
CU,
Udo
Antwort von caperk:
Das Signal das ich abgreifen will kommt von einem Kunden PC, der eine geschlossene Benutzeroberfläche hat - die Auflösung kann und darf ich leider nicht umstellen. Das Singal kommt über DVI-D als 1280x1024@60,02 Hz und eine zweite Quelle von der ich potenziell auch aufzeichnen soll liefert sogar nur DVI-D 1024x768@60,00 Hz.
Ich wohne leider paar hundert Kilometer entfernt in Saarbrücken - aber ich denke es ist auf jeden Fall ein Versuch Wert die Kombo zu testen. Da ich für den Kunden schon einiges produziert habe, hab ich auch Spielraum und brauch nicht innerhalb kurzer Zeit einen Lucky-Punch abliefern.
Ich bin auf jeden Fall total gespannt wie das wird. Da das Game Capture HD sogar einen Mic EIngang hat, spiele ich mit dem Gedanken über eine Funkstrecke Ton mit reinzugeben, um dann in der Post etwas bequemer mit der Mult-Cam Sequenz zu sein.
Grüße,
erkan
Antwort von krodelin:
Ich hab' hier gerade mal mit dem GameCapture getestet - Video online hier:
https://www.dropbox.com/s/1oc5pfy1cp9fp ... 5.mp4?dl=0
Ist natürlich keine Garantie ...
Für die ganz krummen Dinge gibt es auch immer noch die Grabber von epiphan (
https://www.epiphan.com/products/compar ... -grabbers/). Da habe ich aber nur eigene Erfahrungen mit den VGA->USB Grabbern. Die sind aber gut.
CU,
Udo