Frage von BestBoy:Hallo,
bin Videofilm-Einsteiger und auf der Suche nach einem guten Camcorder für die üblichen Anwendungsgebiete: Kinder, Familienfeiern, Urlaub.
Habe schonmal ein Auge auf die PANASONIC HDC-SD99 und die SONY HDR-CX160 geworfen, weil beide einen externen Mikrofonanschluss haben, guten Weitwinkel besitzen und 1080p sicher gut für einen zukünftigen HD-Fernseher ist.
Wichtig bei einem Camcorder sind mir gute Bildqualität (logisch), guter Ton (das erste "Papa" von den Kleinen soll doch gut zu verstehen sein) und möglichst einfache Handhabung.
Ich würde mich über vergleichende Einschätzungen, Vor- und Nachteile etc. zu dem beiden Camcordern freuen.
Ganz wichtig: Gibt es evtl. schon irgendwo Testfilme der beiden Camcorder, die man direkt vergleichen kann?
Ansonsten freue ich mich auch über Alternativvorschläge zu den beiden genannten Camcordern, die evtl. genauso gut für mein Anwendungsgebiet (s.o.) sind, aber etwas günstiger in der Anschaffung sind.
Vielen Dank für eure Nachrichten!!!
Antwort von Jan:
Hallo,
selten waren zwei Modelle von Konkurrenten so ähnlich.
Panasonic hat letztes Jahr noch den optischen Stabilisator mehr gehabt, inzwischen hat den aber auch Sony. Der Akku der Sony ist einen Tick kräftiger, wieviel die Kamera jetzt mit den neuen optischen Bildstabilisator braucht, wird sich zeigen.
Sony kann neuerdings über ein USB Kabel geladen werden, nur dauert das deutlich länger als über das Netzteil.
Panasonic hat wie üblich die bessere manuelle Vielfalt (zb Shutter etc) und die 3 D Möglichkeit, Sony kontert da mit einer Fernbedienungsmöglichkeit über die AV Buchse.
Vom Bild her kann man nur mutmaßen, je nach Test wird einmal Sony, ein anderes Mal Panasonic vorn liegen. So war es auch bei den alten SD 66 und der CX 115.
Viele ausagekräftige Tests gibt es nicht.
Das Sony im Gegensatz zur CX 115 kein Zeiss Objektiv verbaut hat, muss auch nichts heissen. Sony hat ja mit der CX 305 gezeigt, was das G Objektiv leisten kann.
Ausserdem hat dieses Zeiss Objektiv in der alten CX 115 eh nicht viel mit Oberkochen zu tun - Fernostproduktion !
Panasonic schärft bekanntlich etwas nach, Sony hält sich eher etwas zurück.
Im Gesamtergebnis werden Beide auf einen sehr ähnlichen Niveau liegen, dann entscheiden nur Kleinigkeiten und ganz wichtig die Ergonomie.
Das neue Sony Menü ist etwas verspielt, manchen User könnte das aber gefallen. Welche Kamera in welcher Hand besser liegt, muss jeder User selbst entscheiden.
Das bringt Dir zwar wenig, ist aber eine faire ehrliche Einschätzung. Je nach Sony oder Panasonic Fanboy dürfte es etwas anders ausfallen.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Hallo,
die SD 90 ist zu 100 % baugleich zur SD 99. So wird beispielsweise die SD 99 in England genannt, da es dort keine SD 99 gibt. Die alte SD 66 bei uns gab es 2010 dort auch nicht, ihr Name = SD 60 !
In einen US Test wurde der Stabilisator der CX 130 als etwas schlechter als der der SD 66 eingeschätzt, aber nicht komplett daneben. Der optische Stabilisator mit dem 29,8er Objektiv in der CX 305 wurde ja auch schon positiv bewertet. Aber ich werde mir die CX 130 morgen noch einmal genauer anschauen.
Auch bei Schwachlicht ist nach meiner Meinung ein nicht so himmelweiter Unterschied zu sehen, Panasonic rauscht etwas mehr, Sony ist einen Tick dunkler.
Ich habe nur die CX 130 da, die CX 160 soll abgeblich wirklich einen Mikrofoneingang haben, die US Sony Seite schreibt das auch (die CX 130 hat dort keinen Mikrofoneingang, was ja leider stimmt).
Irgendwie hat sich Sony da komplett vertan. Bei Canon gibt es aber auch bei dem Spitzenmodell der M Klasse einen Mikrofoneingang, bei der nächstkleineren M Klasse ist er nicht vorhanden.
Am Ende glaube ich es aber nur, wenn ich die CX 160 selbst in der Hand habe....
Bei den Ansprüchen muss man aber immer stark differenzieren. Auch wenn Du es gut meinst, Normalkunden haben einfach nicht die Ansprüche von uns Forenfüchsen. Das ist ja auch nicht bös gemeint, ich erlebe es tagtäglich, das CX 130 oder Panasonic SD 99 Kunden hoch zufrieden sind, und die Kameras nicht zurückgeben, was bei den Billigheimern ala Rollei & Jay Tech dauernd passiert.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Upps, da hat jemand seinen Beitrag gelöscht....
VG
Jan
Antwort von Die Zeit:
In einen US Test
War das ein Online-Test? Und falls ja, hast Du einen Link für uns?
PS: Äußerungen zu Deinem Eindruck von der CX130 sind natürlich auch sehr willkommen!
Antwort von Jitter:
Ich habe mir beide Modelle schon mal im Fachhandel angesehen und glaube, dass beide beim Bild ihren jeweiligen Vorgängern mit gleichem Chip entsprechen. Nur 50P ist hinzugekommen. Beim Stabi braucht man keine Tests abzuwarten, das kann jeder im Laden selbst ausprobieren. Ich konnte keinen Unterschied merken. Wie Jan schon meinte, geht es also bie der Entscheidung primär um Vorlieben für den jeweiligen Hersteller Ausstattungsmerkmale. Beim CX 160 habe ich beim Sony Kundenservice nachgefragt, weil mich dieses Modell wegen der Tonanschlüsse mehr interessiert als der CX 130. Er hat einen Mikrofoneingang, aber keinen Kopfhöreranschluss. Im freien Handel wird er auch nicht angeboten, außer bei Pixmania. Was vielleicht damit zusammenhängt, dass Pixmania in Frankreich und nicht in Deutschland sitzt.
Antwort von Jan:
Hallo,
habe mir heute auch noch mal 10 Minuten genommen.
Den Stabilisator der CX 130 fand ich fast so gut, wie der der SD 99. Wäre auch komisch wenn Sony einen schlechten optischen Stabilisator einsetzen würde. Sony war in dem Bereich eigentlich schon immer stark, zumindest bei den Optischen. JVC hatte vor ein paar Jahren mal einen eher schlechten optischen Stabilisator eingebaut, das ist aber eher die Seltenheit.
Beim Test sollte man aber noch beachten, dass der optische Zoom der SD 99 geringer ausfällt als bei der CX 130, man sollte also den gleichen Ausschnitt machen.
Bei den beiden Modellen sollte man noch aufpassen, welche Stabilisierungsart man vorher einstellt.
Beim Bild muss ich zugeben, wie glaub ich von Büschel gesagt, dass die CX 130 eher wenig nachbearbeitet, das Bild ist nicht so scharf wie bei der SD 66, ein Grundrauschen konnte sich nach meiner Meinung die CX 130 nicht verkneifen (Innen - Kunstlicht).
Trotzdem sind für mich die neuen Modelle mit den alten (CX 115 / SD 66) sehr ähnlich vom Bild, die Testberichte werden nach meiner Meinung in dem Fall nicht groß abweichen.
Der Stabilisator der CX 130 ist aber deutlich besser als der elektronische der CX 115. Selbst bei 30x optischen Zoom der Sony und Einhandbedienung (sollte man ja eh nicht machen) wackelte das Bild in Maßen, ganz anders damals die CX 115.
Die Zeitlupenfunktion der Sony hatte ich noch unterschlagen.
Und in der deutschen Bedienungsanleitung der CX 130 steht auch hinten (die CX 160 wird mit erwähnt) drin, dass die CX 160 einen 3,5 mm Klinken Mikrofoneingang haben soll, also vertrauen wir mal darauf.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist die SD 99 Brennweitenberechnung.
Auf dem Objektiv steht:
-2,82 bis 59,2 = 21 x optischer Zoom
- Panasonic gibt die Brennweite so an: 28-729 mm = 26 x optischer Zoom
Ist ein wenig irreführend oder ?
Dazu noch der bekannte Intelligente Zoom von 40x. Das ist aber verständlich.
Sony hat 30 x optischen Zoom, Brennweite je nach Art des Stabilisators (wie auch schon bei den Vorgängermodellen) und einen 42x intelligenten Zoom.
@ Die Zeit - ich habe die Seite nach 30 Minuten Online Recherche gefunden, kann aber die Reviewseite nicht benennen. War englisch oder amerikanisch.
VG
Jan
Antwort von mtrab:
Moin
Ich habe mich mal neu angemeldet, vielleicht hilft ja meine Meinung.
Ich hatte bisher eine MiniDV-Cam (Sony DCR-HC96). War eine schöne Cam, aber auf einem 42" möchte man etwas mehr. Die Kamera ist auch nur dazu da, die Kinder aufzunehmen, bzw. für den Urlaub. Da ich den Funktionsumfang der alten Kamera nie genutzt habe und nur mit Automatik gefilmt hatte, sollte es nicht wieder ein Modell in der Klasse sein. Deswegen standen für mich 3 Kameras zur Auswahl.
Die Sony HDR-CX130 (fehlt gegenüber der CX160 der interne Speicher), und die beiden Panasonic Modelle HDC-SD80 und HDC-SD99. Ich habe alle drei zu Hause. Die SD80 habe ich gar nicht ausgepackt, die hatte ich im MediaMarkt in der Hand und sie ist mir schlichtweg zu klein.
Mit der CX130 (linke Hand) und SD99 (rechte Hand) habe ich parallel gefilmt und meine Entscheidung fiel auf die Sony CX130.
Warum, das beschreibe ich kurz in "meinem Praxistest":
Ich habe in der Küche die Jalousien runtergelassen und das Licht eingeschaltet (Energiesparlampen, die noch nicht ganz hell waren). Das Rauschverhalten und auch die Schärfe der CX130 hat mir hier besser gefallen. Nachdem die Jalousien wieder oben waren und die Sonne auf meine Tochter schien, hat die Sony das Gesicht richtig belichtet dargestellt, mit der Panasonic war das Gesicht total überbelichtet. Dann bin ich aus der Küche übers Wohnzimmer nach draussen gegangen. Die Sony hat sich viel schneller an die neuen Situationen angepasst. Draussen ist ja gerade schönster Sonnenschein und auch beim rundum Schwenk, hat die Sony besser belichtete Bilder geliefert. Der Himmel war nicht so stark überbelichtet wie bei der SD99 (ich hatte auch den Eindruck, dass die SD99 generell etwas überbelichtet). Weiter Empfinde ich den WB der CX130 passender, bei der SD99 hatte z.B. der Himmel einen grünstich, als der Rasenanteil im Bild hoch war. Die CX130 ist etwas wärmer. Es mag ja sein, dass ich das bei der SD99 alles manuell einstellen kann, aber das nutzen wir nicht. Wir möchten die Cam einschalten und aufnehmen. Und da liefert die CX130 nach meinem "Praxistest" (so nehmen wir ja auch wirklich auf) die besseren Ergebnisse.
Meiner Meinung nach ist die CX130 in allen belangen einen Tick besser:
- Aufnahme im Gehen
- dunkles Kunstlicht
- Weißabgleich
- Lichtwechsel
- Gegenlichtaufnahme
- Hoher Kontrastumfang
- AF-Geschwindigkeit
Was ich nicht getestet habe war das AF-Tracking, aber das hat für mich keinen Ausschlag mehr gegeben, da sich die Sony mit unseren grossen Fenstern und dem starken Lichteinfall einfach besser geschlagen hat und dazu noch € 110,- günstiger ist. Und ich bin kein Fanboy. Unser Fernseher ist ein Plasma von Panasonic (deswegen hätte ich eigentlich erwartet, dass mir die SD99 besser gefällt) und fotografieren tue ich mit einer DSLR von Nikon (da aber manuell ;-) )...
Ich bin jetzt kein Testprofi und der Testaufbau mag auch seine schwächen haben, aber ich habe versucht, meine Aufnahmegewohnheiten nachzustellen. Auch habe ich bei beiden Cams die entsprechenden Automatiken eingeschaltet.
Nachtrag: Beim Ton konnte ich keine unterschiede feststellen.
Allerdings ist es schon der Hammer, wie sich das Rauchverhalten, der Stabilisator und auch der Ton gegenüber meiner alten SD-Cam weiterentwicklet haben...
Was ich aber definitiv vermissen werde, ist der Sucher. Den hatte ich bei Sonnenschein immer genutzt. Aber dafür lohnt sich für mich der Aufpreis zur höheren Kamera-Klasse nicht.
Antwort von schlaflos011:
Ich habe keinen Vergleich aber finde die Panasonic ganz gut.
Der Weitwinkel mit 28mm ist nicht zu verachten!
Ich habe heute mal ein Clip im AUTO(wasch)MODUS gemacht.
Antwort von mtrab:
Da kann man auch sehen was ich meinte. Bei der Autofahrt stimmen die Farben draussen nicht immer und das weiße Haus wechselt die Farbe. Diesen Effekt hatte ich beim gehen auch. Ich habe das wahrscheinlich auch nur wahrgenommen, weil ich den direkten vergleich zur Sony hatte.
Antwort von Jan:
Knuffig die Kleine !
Ja, bei den Aufnahmen sieht man wieder die Panasonic Vorlieben für ein eher "kaltes" Bild, auch immer einen Tick ins grün / blaue.
Zum Glück kann man das Bild justieren.
VG
Jan
Antwort von BestBoy:
Hallo,
das die günstigeren Panasonics ein eher kühles Bild mit etwas abgeschwächten Farben haben (was evtl. auch etwas realistischer sein kann) ist mir bei diversen Testfilmen auch schon aufgefallen.
Schön wenn man das manuell korrigieren kann. Ich frage mich jetzt allerdings: Gelten diese "Grundeinstellungen" dann für alle Aufnahmemodi oder muss ich dann immer im manuellen Modus filmen?
Meistens will man ja doch eher spontan losfilmen (siehe Einsatzzweck: Familienfeiern, Kinder, Urlaub).
Antwort von schlaflos011:
Im Haus gibt es Probleme mit dem Weißableich wenn du gegen Fenster filmst und dann schnell wieder ins Rauminnere. Abhilfe schafft dann die Position zu wechseln z.B. kurz den Boden anvisieren.
Als Familienkamera in Verbindung mit z.B. einem Sehnheiser MKE400 für noch besseren Ton würde ich das kleine Ding empfehlen.
Ich habe die Panasonic für eine Medienwerkstatt gekauft als 2. Kamera die immer die Totale nimmt. Da mach ich einen manuellen Weißabgleich und profitiere vom guten Weitwinkel. Mit iFrame habe ich mich noch nicht beschäftigt, verwende aber einen iMac und FCE/iMovie in der Medienwerkstatt.
Könnte mir also auch gut gefallen.
http://support.apple.com/kb/HT3905?view ... cale=de_DE
Antwort von mtrab:
Ich treibe diesen Aufwand mit dem WB-Abgleich bei meiner DSLR, aber beim Video bisher noch nicht. Wird das dann alles (Belichtung, WB) vorher manuell eingestellt, was mir in meinem Haus ja eigentlich nichts bringt oder macht man das alles nachträglich mit Software?
Antwort von BestBoy:
Hat hier jemand die Möglichkeit mal VERGLEICHBARE Testfilme von Sony CX160 (evtl. auch Sony CX130) und Panasonic SD99 einzustellen?
Ansonsten würde mich nachwievor interessieren, ob man die Farbkorrektur bei der Panasonic jedesmal neu durchführen muss, oder ob man das nur EINMALIG einstellen muss. Vielen Dank für eure Antworten.
Antwort von Jitter:
Die Veränderung der Grundeinstellung (z. B. Weißbalance nach rot hin oder Bildhelligkeit u. a.) bleiben ergalten, auch wenn der Camcorder ausgeschaltet oder der Akku gewechselt wird.
Antwort von Die Zeit:
Vergleichbare Orginaldateien von Panasonic SD99 und Sony CX130 würden mich auch sehr interessieren.
Eines ist mir jedoch noch nicht ganz klar: Auf der Homepage von Sony steht bei der CX130:
Verschlusszeit: '1/6 - 1/6000'
Regelt die Kamera die Verschlusszeit innerhalb dieses Bereichs automatisch oder kann dies auch manuell eingestellt werden? Danke für Eure Antworten!
Antwort von Jan:
Hallo,
wie bei Sony üblich, gibt es in der Klasse keinen reinen manuellen Shutter. 2010 gab es den erst ab CX 550.
Über die Motivprogramme oder die Funktion "Lange Belichtung" kann man gewisse Bereiche eingrenzen, aber richtig gut ist das auch nicht.
VG
Jan
Antwort von BestBoy:
Hallo,
noch "ne Frage: Sowohl die Sony CX160 als auch die Panasonic SD99 (zu der ich im Moment mehr hin tendiere) haben einen externen Mikrofonanschluss.
Kann jemand ein externes Mikrofon für den genannten Einsatzzweck Kinder, Familienfeiern, Urlaub empfehlen?
Es sollte sich problemlos an dem Camcorder befestigen lassen, nicht zu groß sein, einen familienfreundlichen Preis haben (max. 100 EUR, gerne weniger) und natürlich einen spürbar besseren Ton, als das interne Mikro.
Antwort von Jan:
Hallo,
unter 100 € wird das ganz schwierig, weil es da viele äusserst schlechte Mikrofone gibt. Das betrifft teilweise auch eigene Modelle von den Firmen im Billigbereich.
Rode und Sennheiser sind immer sehr gefragt in dem Bereich, mal nach MKE 300 / 400 oder Rode Videomic schauen, das zweite Mikrofon gibt es auch in einer neuen Version (Pro). Bei Stereowunsch das Rode Stereo Videomic.
Leider sind alle über Deinen Budget.
Ab gut 200 € gibt es dann viele gute Mirkofone von Sennheiser, Beyerdynamic, Rode oder zb Audio Technica.
Ob Richtwirkung oder Stereo Klang sollte man erst einmal klären.
Die SD 99 hat einen Universal Zubehörschuh mitgeliefert.
VG
Jan
Antwort von BestBoy:
Hallo,
unter 100 € wird das ganz schwierig, weil es da viele äusserst schlechte Mikrofone gibt. Das betrifft teilweise auch eigene Modelle von den Firmen im Billigbereich.
Das das schwierig ist hab ich schon gemerkt, deswegen frage ich ja nach ob es für unter 100 EUR auch ein paar empfehlenswerte Exemplare gibt. Für meinen Einsatzzweck sind mir mehr als 100 EUR schlicht zuviel...
Über Stereo oder Richtwirkung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Was wäre denn für Kinder- und Familienfilme sinnvoll?
Antwort von Jitter:
Knapp unter 100€ liegt allein das Rode Videomic. Auf dem Sd 99 wirkt es allerdings überdimensioniert. Ich würde an Deiner Stelle erst mal ausprobieren, ob der Ton des integrierten Mikros nicht doch Deinen Ansprüchen genügt.
Außer Videomic Pro und Sennheiser MKE 400 passt eigentlich nichts richtig zu einer so kleinen Kamera.
Antwort von mtrab:
Hat hier jemand die Möglichkeit mal VERGLEICHBARE Testfilme von Sony CX160 (evtl. auch Sony CX130) und Panasonic SD99 einzustellen?
Moin
Ich kann es momentan leider nicht einstellen. Das Panasonic Video wird nicht komplett in mein Magix eingelesen. Ich kann das aber bei Gelegenheit gerne nochmal probieren. Voraussetzung ist allerdings, dass ich die aufgenommenen Personen herausbekomme - ansonsten würde ich zu Hause haue bekommen.
Der Ton ist übrigens für mich ausreichend. Ich hatte bei der SD-Cam auch extra auf Mikrofonanschluß geachtet, aber nie nachgekauft, da ich es in 98% der Aufhnahmen für mich nicht gebraucht hatte.
Aus welcher Region kommst Du denn, das man das evtl. vor Ort vorführt?
Antwort von FelixS:
Hallo Leute!
Ein super interessanter Thread für mich, da ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
Ich möchte gerade beim externen Mikrofon mal einhaken:
Die CX160 hat ja leider kein Zubehörschuh. Heißt das denn, dass ich ein Richtmikrofon wie das Sennheiser MKE400 gar nicht befestigen kann?
(entschuldigt die Anfängerfrage)
Antwort von Jitter:
Ja, am Camcorder selbst kannst Du kein Mikrofon befestigen. Du musst Dir eine Zubehörschiene zulegen, z. B. von Kaiser.
Antwort von FelixS:
Sieht das bei einer so kleinen Kamera nicht etwas komisch aus?
(Ich habe leider kein Bild mit montierter Schiene gefunden)
Antwort von Jan:
Ansonsten würde mich nachwievor interessieren, ob man die Farbkorrektur bei der Panasonic jedesmal neu durchführen muss, oder ob man das nur EINMALIG einstellen muss. Vielen Dank für eure Antworten.
Wie schon von Jitter bestätigt, bleiben die Einstellungen erhalten. Auch bei der SD 80 und SD 800. Dazu muss aber vorher ins manuelle Menü geschalten werden. Im Auto Modus gibts das Menü Bildeinstellungen nämlich nicht.
Bei Stromunterbrechung oder Wechsel von Auto in den manuellen Modus bleiben die Daten erhalten.
VG
Jan
Antwort von BestBoy:
Hallo,
zu den manuellen Farbkorrekturmöglichkeiten (Farbstärke, Farbbalance, Helligkeit) bei Panasonic-Camcordern würde mich noch interessieren, ob es irgendwo Testbilder oder -filme gibt, wo man die Möglichkeiten (oder Grenzen) dieser Einstellungen einschätzen kann.
Antwort von Jan:
Hallo Slashcamer,
was noch ganz wichtig ist. Vergleicht die Bildqualität der beiden Kameras bitte nicht am LCD der Kamera. Die Panasonic wirkt dort deutlich schärfer und die Farben sind satter. "Profis" machen das eh nicht, es wird aber immer wieder so gemacht.
Wen man dann aber am Computer oder am HDTV anstöpselt, herrscht relativer Gleichstand zwischen den beiden Modellen.
Ich weiss, viele Kunden prüfen so die Qualität einer Kamera, das Ergebnis verfälscht aber bei den beiden Geräten sehr deutlich.
Der LCD der Kamera kann halt nur 1/10 der Auflösung anzeigen, je nachdem wie der LCD in Farbe & Helligkeit eingestellt wurde, wirkt der eine besser als der andere.
VG
Jan
Antwort von Die Zeit:
Gebe meinem Vorredner auf jeden Fall Recht damit, dass man nicht mit Hilfe des Displays beurteilen sollte, denn dann bräuchte man ja gar keine Full-Hd-Kamera.
Finde jedoch bei den Testbilder, die man inzwischen in der SlashCam-Datenbank finden kann, die SD99 eigentlich eine Spur besser als die CX130. (Sie ist ja auch teuerer.) Der Abstand zu den guten Modellen für einen knappen Tausender scheint mir aber bei beiden ziemlich deutlich...
Antwort von Alex1986:
Super Thread hier!
Ich stehe eigentlich knapp davor einen Camcorder zu kaufen. Wäre mein erster, allerdings arbeite ich schon seit 4 Jahren mit einer DSLR. Bin nicht ganz unerfahren.
Für mich wäre es entweder die Pana SD99 bzw. 90 oder die Sony CX130. Die Videos auf youtube machen ihrerseits einen guten Eindruck. In England bekommt man die SD99 für umgerechnet 460 Euro. Die Sony liegt auch bei 400 Euro.
Es handeln sich um gute Cams und komplett falsch kann ich damit nichts machen. Die inneren Werte habe ich mit Hilfe der Hersteller-Webseiten verglichen. Es tut sich nicht viel.
2, 3 Dinge, die ich noch überlege:
- Farben bei Panasonic etwas flauer (bläulich/kalt)
- Haptik (dafür werd ich morgen mal ein Elektronikhändler aufsuchen)
- Verhalten bei dunklen Aufnahmen
Irgendwelche Ratschläge für meine Situation? Ich hab zwar keine konkrete Frage gestellt, aber ich würde gerne wissen, wie ihr euch verhalten würdet.
Achso, und die 3D Option brauch ich eigentlich nicht.
Grüße
Antwort von BestBoy:
Hallo,
Farbbalance, Farbstärke etc kann man bei der Panasonic dem eigenen Geschmack anpassen.
Panasonic SD99 hat einen externen Mikrofonanschluss.
Ansonsten hatte ich im Laden den Eindruck, dass der Autofokus der Panasonic etwas besser funktioniert. In einigen Situationen war die cx130 Sekundenlang unscharf, was mir bei der sd99 kein einziges mal aufgefallen ist.
Ich hab die SD99 jetzt bestellt...
Antwort von BestBoy:
Mal "ne andere Frage: In der Datenbank hier findet man zu den beiden Camcordern (Panasonic SD99 und Sony CX-130) ja schon diverse Testfotos und Messungen. Gibts es dazu auch noch einen Test oder eine Beurteilung der Ergebnisse?
Antwort von Alex1986:
Nein, bisher nicht. hab zumindest nichts gesehen. Die Pana ist allerdings bestellt. Falsch machen kann man da nix.
Und 130 Euro günstiger bei amazon.co.uk im Vergleich zu amazon.de!
Antwort von camcorderman3000:
Hi.
Würd mich auch über (direkt) vergleichbare Testvideos freuen.
Sofern jedoch Video- und Ton-Qualität, Autofokus und Stabilisator des CX130 nicht wesentlich besser sein sollten, werd ich mir die SD99 kaufen; Zubehörschuh, Mikrofonanschluss und optionales 3D sind durchaus 80 Euro wert. Von den manuellen Einstellmöglichkeiten der SD99 würde ich hingegen wohl kaum Gebrauch machen.
Antwort von camcorderman3000:
Testbericht / Vergleich SD99 & CX130/160:
http://www.testberichte.de/rv/262811.html
Panasonic HDC-SD 99
Respekt - der günstigere der beiden Panasonic-Camcorder setzte sich sogar vor die beiden deutlich teureren Modelle von Canon und JVC. Mit dem größten Kontrastverhältnis im Test und mit einem Zoomfaktor von 34,5 überbot er sogar seinen großen Bruder auf Platz 2 ... Dass Panasonic beim HDC-SD99 dennoch den Rotstift angesetzt hat, zeigte sich in anderen Testpunkten. Seine Filmaufnahmen boten etwas weniger Details und rauschten ein wenig stärker. ...
Sony HDR-CX 130
„Für seine detailreichen HD-Videoaufnahmen bei Normallicht erhielt der HDR-CX 130 im Sichttest ein ‚gut‘. Bei geringem Umgebungslicht schnitt der günstigere der beiden Sonys dagegen deutlich schlechter ab: Neben grobkörnigem Farbrauschen fielen den Testern insbesondere verfälschte Farben auf. Die Scharfstellautomatik hatte deutliche Probleme mit bewegten Motiven ... Kritik verdient auch die Tonqualität ...“
Antwort von Natkon:
Ich habe heute beide Kameras hier bei mir zuHause und beide ausgiebig getestet.
Testverfahren:
- Videos in dunklen Räumen
- Videos bei Tageslicht
- Videos bei Zimmerlicht
- Videos mit Personen
- Videos im Garten bei Sonnenlicht
- Videos im Garten im Schatten
Die Videos habe ich mir auf meinem Full-HD-Fernseher und auf meinem Imac angeschaut. Also brauchbar verglichen!
Panasonic:
Positiv:
- schärferes Bild
- weniger Bildrauschen
- Insbesondere beim Zoom schärfer
- Zoom lässt sich besser justieren
- bessere Handhabung der Kamera
- Mehr Optionen
- Blitzlicht
- Videoleuchte
- Besserer Bildstabilisator
Negativ:
- Menüführung etwas umständlich
- kein Speicherplatz auf der Kamera
- kürzere Akkulaufzeit (20 Min. weniger ggü. Sony)
- in Räumen ist das Bild bei normalem Licht etwas blass und überbelichtet, lässt sich aber einstellen.
- Zoomfunktion der Kamera ist bei späterer Wiedergabe leicht zu hören, bei Sony jedoch nicht.
Sony:
Positiv:
- kleiner
- schnelleres Wechseln der autom. Einstellungen für das Umgebungslicht (Licht an/aus)
- eingebauter Speicher
- eingebauter USB-Stecker (kann auch nachteilig sein, wegen Kabel)
- bessere Farbdarstellung in Räumen
- Ton klarer und sehr genaue Aufnahme
Ich werde also die Panasonic behalten, obwohl teurer. Die Kamera scheint auch robuster zu sein vom Gehäuse her, unempfindlicher und liegt zumindest bei mir besser in der Hand.
Ich hätte mir allerdings eher gewünscht, dass die Sony besser ist, da ich Sony-Fan bin und die günstiger ist. Aber Leistung gehrt vor Sympathie - > also: in diesem Fall: Panasonic! :-)
Antwort von Jan:
Hallo,
ich finde die Testberichte der Magazine immer sehr amüsant. Man könnte denken, das manchmal ein Heft für seinen guten Test noch ein extra Honorar erhält.
Dazu habe ich ein gutes Beispiel, die Nikon S 3100 Kompaktkamera soll ja die meistverkaufte Einstiegskamera in Europa sein. Kunden kaufen die beste Kamera in der Klasse ? Wohl kaum ! Das können Panasonic und Canon deutlich besser !
Testberichte.de Nikon S 3100
Drei Magazine geben Ihr eine schlechte Bildqualität, drei Andere eine gute Bildqualität, was soll das ?
Wenn man schnell zuordnet, welches Magazin zu welchem Verlag gehört, weiss man warum.....
Es ist schon beeindruckend, wieviel eine Robbie Williams Werbung von früh bis Abends im TV bringt. Tipps von Stars muss man blind vertrauen...
Die Kamera wurde besonders in England ! und Deutschland sehr gut verkauft.
VG
Jan