Frage von Anonymous:Der Hersteller (Canon) sagte mir, ich solle immer Original-Akkus von Canon benutzen (für meine XL2), andere seien eher schädlich. Ist das wahr, oder handelt es sich dabei nur um Produktbindung?
Antwort von Anonymous:
Nein, solange der Nachbau die passende Spannung liefert, kann nichts sein. Sony verbaut in seinen Akkus einen eigenen Chip - ohne diesen wird der Akku nicht angenommen. Dafür gibt es aber auch schon Nachbauten.
Antwort von Bernd E.:
Ist das wahr?
Natürlich möchte Canon lieber die eigenen Original-Akkus verkaufen, doch ein Körnchen Wahrheit mag dran sein. Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer Bauweise von Haus aus nicht ganz ungefährlich und sollten deshalb einige interne Schutzmechanismen mitbringen. Bei Fremdakkus könnte manch ein Hersteller, um zu sparen, auf diese verzichtet haben (was von außen natürlich nicht zu sehen ist).
Die Fälle, wo konkret ein Schaden durch Fremdakkus (Auslaufen, Brand oder gar Explosion) aufgetreten ist, dürften allerdings sehr selten sein. Die meisten Benutzer – mich eingeschlossen – haben mit Fremdakkus durchaus gute Erfahrungen, ganz egal an welcher Kameramarke. Die Warnung von Canon, die ja sinngemäß auch von den anderen Kameraherstellern und für digitale Fotokameras geäußert wird, findest du übrigens hier:
www.canon.de/About_Us/News/Corporate_Re ... 003_02.asp
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Ich komm mit meine Nachbauakkus von Sony (FP90). Gut 100 Euro billiger als mit den Originalen. Und sie funktionieren einwandfrei und besitzten Überhitzungsschutz und Überladungsschutz. Natürlich will der Hersteller seine eigenen Produkte verkaufen.