Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Nikon Z8 ProRes RAW HQ Hilfe



Frage von Marian82:


Hallo liebe Videospezialisten,

habe seit kurzem die Nikon Z8 und wollte ProRes RAW (12 Bit)-Aufnahmen schneiden/bearbeiten. Dabei sind mir auf hellen/glänzenden Flächen farbige Artefakte aufgefallen.
(Parameter: 4,1K ProRes RAW HQ 12 Bit 24fps)

Anbei zwei Beispiele (sichtbar auf den hellen, glänzenden Dachziegeln der Spitzdächer):


Auch hier flimmert es deutlich auf dem Spitzdach:


Nennt sich das color moiré und wie kann ich diesen "Effekt" vermeiden/mindern?

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Also ich sehe am Smartphones leider nicht wirklich das Problem, wenn ich aber von 4.1K Raw an einem 45MP Sensor lese dann kann da was nicht stimmen.

Rechnet die Z8 das Zeug runter wie bei der damaligen Z6? In dem Fall darf man sich nicht wundern, da kann nur Grütze bei rauskommen. Nutz am besten 8K N-Raw, Prores 4k oder einen der anderen 50 sparsamen Codecs der Kamera. Alles nur nicht Prores Raw

Space


Antwort von cantsin:

Das sind Moirés, in Verbindung (wie es aussieht) mit geclippten/überbelichteten Spitzlichtern durch die gespiegelte Sonnenstrahlung.

Die Moirés könnten tatsächlich daher kommen, dass das 'Raw' nicht in der nativen Sensorauflösung aufgenommen wurde. Moiré ist aber generell ein Problem bei Bewegtbildern aus Fotoskameras ohne Antialiasing/Optical Low Pass Filter vor dem Sensor.

Space


Antwort von Jott:

Ja, Moiré.

Skaliertes raw ist irgendwie strange, das würde ich erst mal ausschließen. Also mal natives 8K aufnehmen.

Wenn's am Sensoraufbau liegt, wäre das Pech.

Space


Antwort von pillepalle:

Für mich ist das kein Moire. Du bewegst ja in beiden Fällen auch die Kamera und dann verändern sich irisierende Flächen natürlich auch. Auf dem clippenden lackierten Platten bricht sich das Licht auf unterschiedliche Art während des Schwenks. Ein Moire-Muster würdest Du auch in einem Framegrab sehen.

VG

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Ein Moire-Muster würdest Du auch in einem Framegrab sehen.
Sieht man IMHO auch, selbst im YouTube-totkomprimierten Videobild:
mpv-shot0001-cropped.png

Space


Antwort von pillepalle:

Das ist kein Moire. Dafür ist das Muster auch viel zu grob. Das sind reflektierende Platten die sich durch die Bewegung in der Farbe ändern und an den Kanten können dann auch Farbsäume entstehen.

Ganz allgemein nimmt die Anfälligkeit zu Moire mit zunehmender Auflösung ab. Bei den 8,3K der Z8 (die hier scheinbar zu 4,1 downgesampelt wurden) ist das recht unwahrscheinlich das es zu Moire kommt. Ein Moiremuster hat man bei sich wiederholenden Strukturen. Z.B. häufig bei Stoffen, oder bei sehr weit entfernten Dachziegeln (nicht so wie in diesem Beispiel hier). Und dabei entstehen dann auch Farbmuster die sich wiederholen und nicht welche die zufällig sind.

Das hier ist einfach eine ungeschickte Kombination von Kamerabewegung und sich (durch den Lichteinfall) verändernden Flächen, die dann als zuppeln wahrgenommen werden.

VG

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Das ist kein Moire. Dafür ist das Muster auch viel zu grob. Das sind reflektierende Platten die sich durch die Bewegung in der Farbe ändern und an den Kanten können dann auch Farbsäume entstehen.
Sieh Dir das Bild doch mal genau an. Das ist ein farbiges Pixelmuster, das nicht mit dem Muster der Dachplatten übereinkommt.

Space


Antwort von roki100:

das ist moiré

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Hab ich... die Farbe entsteht duch die Farbe des Dachs und das Licht das sich bricht. Das sind die Stellen um die Platten die Clippen. Schaut euch mal an wie Moiremuster aussehen.

VG

Space


Antwort von cantsin:

Hier, auch im ersten Video glaskar Moirés:
mpv-shot0002-crop-1.png mpv-shot0002-crop-2.png Jede andere Erklärung ist Unsinn. Das sind Regenbogenmuster, keine CAs.

Space


Antwort von pillepalle:

Nein. So sieht kein Moire aus. Das sind glänzende/lackierte farbige Platten an denen sich das Licht bricht. So ähnlich wie bei Fischschuppen. Regenbogenmuster sind kein Moire ;)

VG

Space


Antwort von cantsin:

pillepalle hat geschrieben:
Regenbogenmuster sind kein Moire ;)
Okay, die Erklärung hast Du für Dich, und es ist offenbar mal wieder die Zeit angebrochen, in der Du hier einen seitenlangen obsessiven Thread lostrittst, weil auf einer offensichtlichen Falschbehauptung insistierst.

Moiré sind keine Regenbogenmuster, alles klar...:





Space


Antwort von roki100:

pillepalle hat geschrieben:
So ähnlich wie bei Fischschuppen.
tatsächlich wusste ich irgendwie dass das kommt ;)

Space


Antwort von pillepalle:

@ cantsin

Und das sind sich wiederholende Strukturen die sich in der Farbe abwechseln, aber keine Regenbogenmuster. Die Dachziegel sehen anders aus und sind vermutlich nichtmal glatt. Da wo es clippt sieht man das vor allem, weil nicht mehr alle Farbkanäle bedient werden.

VG

PS: Vielleicht kann man dem TO einfach mal empfehlen die gleiche Aufnahme nochmal ohne Clipping zu machen und dann zu schauen ob das Phänomen immer noch auftritt.

Space


Antwort von Marian82:

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Leider ist Blaubeuren nicht der nächste Weg. War ein kleiner Tagesausflug und erst zuhause am Rechner ist mir diese "Problematik" aufgefallen. Vor ein paar Tagen hab ich im Garten einige Blumen/Pflanzen gefilmt. Bei den sehr feinen Härchen einer Calendula, hatte ich (bei starker Sonneneinstrahlung) ebenfalls solche Artefakte. Den Clip hab ich mittlerweile gelöscht.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Marian82

Wenn es nur an Stellen die clippen auftritt, oder die übersättigt sind (Farbclippen), dann ist es kein Moire. Das würde auch an anderen Bereichen der Struktur auftreten. Die Strukturen der Beispiele mit der Kirche sind auch viel zu Groß um überhaupt halbwegs in die Größenordnung von Moire zu kommen. Belichte einfach mal ein wenig konservativer (dunkeler). Gerade bei Blumen stellen die intensiven Farben bei direkter Sonneneinstrahlung für manchen eine Herausforderung dar. In der Natur hat man ohnehin so gut wie nie Moire, weil die Strukturen nie regelmäßig sind. Das hat man meist bei künstlich hergestellten Objekten.

Und da wir gerade schon mal beimThema Moire waren... falls Du wirklich mal Probleme mit Moire haben solltest, kannst Du es wegbekommen indem Du den Abbildungsmaßstab leicht veränderst. Also das Objekt das Moire zeigt etwas größer oder kleiner ins Bild nimmst.

VG

Space


Antwort von soulbrother:

cantsin hat geschrieben:
Hier, auch im ersten Video glaskar Moirés:
mpv-shot0002-crop-1.png
mpv-shot0002-crop-2.png
Jede andere Erklärung ist Unsinn. Das sind Regenbogenmuster, keine CAs.
Interessanter Effekt.
Ich sehe da auch kein "reines" Moire, sondern eher eine schillernde Oberfläche.
Diese könnte aber auch ein feines Muster aufweisen und dadurch könnte zusätzlich ein Moire-Effekt entstehen.

Wenn es ein "reines" Moire wäre, dann würde es bei Größen-/Abstandsänderung verschwinden, daher die Frage:
Wurde bei der Aufnahme evtl. mal gezoomt, oder dasselbe Objekt aus einem anderen Abstand aufgenommen?

Space



Space


Antwort von cantsin:

Das Moiré entsteht auch kameraintern durch die Skalierung des Bayer-Patterns. Ich kenne das von meiner Sigma fp.

Hier ein selbstgemachte Testaufnahme im sensornativen 6K Raw (Crop): 6K.png Und hier das skalierte 4K-(Pseudo-) Raw: 4K.png Und hier noch 1:1-Crops:

6K: _SDI2324-1-center-crop.jpg.699d39aadac16a748959b2bfe7fc52cf.jpg 4K: A001_007_20200116_000027-1-center-crop.jpg.211f38302464e25071d0d75fd54530b5.jpg

Space


Antwort von pillepalle:

Klar kann das so auch entstehen. Ist bei meiner Z6 auch so. Die Z8 hat aber in dem meisten Modi diesbezüglich ziemlich gut abgeschnitten, selbst mit den schrägen Testmustern von Slashcam.

Das Problem das die meisten haben ist ja, das sie Artefakte meist erst bemerken, wenn sie Zuhause sind und alles bereits abgedreht ist. Deshalb ist ein gutes Monitoring vor Ort ja auch so wichtig. Dann erlebt man weniger Überraschungen.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

Was gib es denn sonst noch so für optische Effekte, die aussehen wie Moire, aber kein Moire sind ;)

Space


Antwort von Marian82:

soulbrother hat geschrieben:
Wenn es ein "reines" Moire wäre, dann würde es bei Größen-/Abstandsänderung verschwinden, daher die Frage:
Wurde bei der Aufnahme evtl. mal gezoomt, oder dasselbe Objekt aus einem anderen Abstand aufgenommen?
Habe nicht gezoomt, da ich nur eine Festbrennweite dabei hatte.

Hier noch ein Clip von einer anderen Perspektive. Wenn man genau hinschaut, erkennt man das Flimmern an den Firstziegeln (ganz außen).



Space


Antwort von pillepalle:

dienstag_01 hat geschrieben:
Was gib es denn sonst noch so für optische Effekte, die aussehen wie Moire, aber kein Moire sind ;)
Gibt's nicht. Nur Moire sieht wie Moire aus.

VG

Space


Antwort von pillepalle:

@ Marian82

Das Flimmern entsteht durch die Kamerabewegung. Mal reflektieren die Ziegel mehr Licht mal weniger, je nach Winkel.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Was gib es denn sonst noch so für optische Effekte, die aussehen wie Moire, aber kein Moire sind ;)
Gibt's nicht. Nur Moire sieht wie Moire aus.

VG
Verflixt.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Bildschärfe vor der Aufnahme reduzieren und erst für vor dem EXPORT
im NLE nach Bedarf nachschärfen.

Space


Antwort von Jott:

Testreihen machen, wenn der Ziegelturm noch zur Hand ist. Geht viel schneller als hier auf Ideen zu warten.

Auch mal eine feste Aufnahme vom Stativ machen.

Man kann ja alles Stück für Stück einkreisen.

Space



Space


Antwort von Marian82:

"Bruno Peter" hat geschrieben:
Bildschärfe vor der Aufnahme reduzieren und erst für vor dem EXPORT
im NLE nach Bedarf nachschärfen.
Kann man bei ProRes RAW die Schärfe reduzieren? Bildeinstellungen (zB. N-Log) haben sich nur auf die kleine (1080p)-MP4-Datei ausgewirkt, welche parallel abgespeichert wird.

Space


Antwort von pillepalle:

Nein. Bei RAW wird nichts von den Bildverschlimmbesserungen der Kamera übernommen.

VG

Space


Antwort von Marian82:

pillepalle hat geschrieben:
Nein. Bei RAW wird nichts von den Bildverschlimmbesserungen der Kamera übernommen.

VG
Das erklärt auch, weshalb H.265-Aufnahmen diesbezüglich sauber aussehen. Dort wird intern sicherlich eine Korrektur verwendet. Habe einen Test mit einer verchromten Lampe gemacht. Auf den hellen, reflektierenden Flächen hab ich in der RAW-Aufnahme deutlich sichtbares Purple Fringing, während die separat aufgezeichnete Datei kein Fringing aufweist.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ist das bei Fotos eigentlich auch so?

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, die Objektivkorrekturen werden da nicht angewandt. Muss man bei RAW Fotos ja dann auch nachträglich anwenden. Auch bei der Vignettierung und Verzeichnung.

VG

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Ja, was Du in der Kamera an Korrekturen einstellst ist egal für die RAWs. Die können die Daten der Kamera allerdings teilweise als Metadaten übernehmen und je nach Konverter, diese dann auch direkt beim Importieren anwenden.

VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Deshalb heißt es ja auch raw.

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Ja, was Du in der Kamera an Korrekturen einstellst ist egal für die RAWs. Die können die Daten der Kamera allerdings teilweise als Metadaten übernehmen und je nach Konverter, diese dann auch direkt beim Importieren anwenden.

VG
Du hast meine Frage missverstanden. Mir ging es nicht um den theoretischen Aspekt, sondern um die Frage, ob diese konkrete Kamera bei Fotos den gleichen Fehler produziert wie bei Video.

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Doch habe ich ;) Bei Fotos ist das genauso...

VG

Space



Space


Antwort von Jott:

Marian82 hat geschrieben:
Das erklärt auch, weshalb H.265-Aufnahmen diesbezüglich sauber aussehen. Dort wird intern sicherlich eine Korrektur verwendet. Habe einen Test mit einer verchromten Lampe gemacht. Auf den hellen, reflektierenden Flächen hab ich in der RAW-Aufnahme deutlich sichtbares Purple Fringing, während die separat aufgezeichnete Datei kein Fringing aufweist.
Man muss auch die Nachteile von raw-Aufnahmen kennen und nicht einfach glauben, das sei der Weisheit letzter Schluss.

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Doch habe ich ;) Bei Fotos ist das genauso...

VG
Alles schon gecheckt bei der Z8? Wundert mich.

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Das braucht man nicht checken, denn das ist bei jeder Kamera so. Das ist kein spezielles Feature von Nikon oder der Z8 ;)

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Das braucht man nicht checken, denn das ist bei jeder Kamera so. Das ist kein spezielles Feature von Nikon oder der Z8 ;)

VG
Das ist natürlich blanker Unsinn. Die unterschiedlichen Ausleseverfahren der Sensoren in den verschiedenen Modi führen zu unterschiedlichen Effekten.
Bei Video sind es die verschiedenen Verfahren der Auflösungsreduzierung (wenn nicht der Crop genutzt wird). Gerade solche Skalierungen sind anfällig für Moire.
Daher hilfft es schon, mal einen genaueren Blick auf ein Bild zu werfen ;)

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Den Unsinn erzählst leider Du, denn hier ging es um Purple Fringing und das kommt von der Optik und nicht vom Ausleseverfahren. Genauso wie alle anderen kamerainternen Bildkorrekturen auf die RAWs nicht angewendet werden. Wenn Du Dich aufplustern möchtest, dann lieber bei einem Thema von dem Du auch was verstehst.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Den Unsinn erzählst leider Du, denn hier ging es um Purple Fringing und das kommt von der Optik und nicht vom Ausleseverfahren. Genauso wie alle anderen kamerainternen Bildkorrekturen auf die RAWs nicht angewendet werden. Wenn Du Dich aufplustern möchtest, dann lieber bei einem Thema von dem Du auch was verstehst.

VG
Ich weiß ja nicht, von was du sprichst, aber ich spreche von dem Moire, was ich auf den Bildern oben sehe.
Beschäftige dich mal bissel mit dem Thema, siehst ja, könnte was bringen ;)

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Lesen hilft. Wenn Du nicht immer nur den letzten Post einer Diskussion lesen würdest, dann wüsstest Du das wir das Thema Moire bereits abgehakt haben. ;)

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Lesen hilft. Wenn Du nicht immer nur den letzten Post einer Diskussion lesen würdest, dann wüsstest Du das wir das Thema Moire bereits abgehakt haben. ;)

VG
Nicht wir, du. Und das war im ersten Post, nicht im letzten.
Sieht zwar aus wie Moire, kann auch nichts anderes sein als Moire, ist aber doch kein Moire ;)

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Glaub' was Du willst. Hier sucht jemand Tips und keine Hahnenkämpfe.

VG

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Glaub' was Du willst. Hier sucht jemand Tips und keine Hahnenkämpfe.

VG
Sorry, die Frage war ja gar nicht an dich gerichtet gewesen, sondern an den TO.
Hättest dir ja deine Allgemeinplätze verkneifen können.

Space


Antwort von dienstag_01:

Marian82 hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Nein. Bei RAW wird nichts von den Bildverschlimmbesserungen der Kamera übernommen.

VG
Das erklärt auch, weshalb H.265-Aufnahmen diesbezüglich sauber aussehen. Dort wird intern sicherlich eine Korrektur verwendet. Habe einen Test mit einer verchromten Lampe gemacht. Auf den hellen, reflektierenden Flächen hab ich in der RAW-Aufnahme deutlich sichtbares Purple Fringing, während die separat aufgezeichnete Datei kein Fringing aufweist.
Mach doch zum Spass mal die Objektivkorrekturen für die Aufnahme (h265) aus.

Space


Antwort von Marian82:

dienstag_01 hat geschrieben:
Marian82 hat geschrieben:


Das erklärt auch, weshalb H.265-Aufnahmen diesbezüglich sauber aussehen. Dort wird intern sicherlich eine Korrektur verwendet. Habe einen Test mit einer verchromten Lampe gemacht. Auf den hellen, reflektierenden Flächen hab ich in der RAW-Aufnahme deutlich sichtbares Purple Fringing, während die separat aufgezeichnete Datei kein Fringing aufweist.
Mach doch zum Spass mal die Objektivkorrekturen für die Aufnahme (h265) aus.
Das werd ich mal probieren.

Space


Antwort von dienstag_01:

Marian82 hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Mach doch zum Spass mal die Objektivkorrekturen für die Aufnahme (h265) aus.
Das werd ich mal probieren.
Zusätzlich würde ich mich mal informieren, wie das Sensor bei den verschiedenen RAW-Formaten ausgelesen wird.
(Oder einfach mal die großen Formate ausprobieren, bei einem 1:1 Verhälnis der auszulesenen Fläche zur Fläche des Videos muss keine kamerainterne Skalierung erfolgen)
Es kann durchaus sein, dass die verschiedenen Größen unterschiedlich betroffen sind.

Space


Antwort von Marian82:

Was mir noch aufgefallen ist:

Wenn ich im 10bit HEVC-Modus Filme (8K-/4K-24fps oder 4K-120fps) hab ich die ersten Frames Kompressionsartefakte (Banding und Klötzchenbildung) im Clip. Das muss ich in Final Cut immer wegschneiden. Nach ein paar Frames ist das Bild absolut clean.
Ist das ein Nachteil von long GOP Kompression?

Space


Antwort von dienstag_01:

Ups.
Sollte nicht sein. Hast du das Material mal in anderen Playern getestet (hat Nikon eine eigene Software?). Oder mal die ersten Sekunden in ProRes gewandelt?

Space


Antwort von Marian82:

Habs in Final Cut in ProRes umgewandelt. Die Kompressionsartefakte bleiben in den ersten Frames.

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich kenne so ein Verhalten nur von YouTube Videos bei den ersten Bildern nach einem Schnitt. Von einer Kamera produziert ist mir das neu.

Space


Antwort von pillepalle:

Muss ja nicht an der Kamera liegen. Das Phänomen scheint ja bisher nur bei Marian82 aufzutreten. Kann ja auch bei der Dekomprimierung durch die Software oder den Rechner entstehen. So wie es aussieht hat er das ja bei den höchsten Komprimierungsstufen (8K Material bzw. 8K downgesampelt auf 4k oder 4K/120p). Solange er der Einzige ist, der dieses Verhalten beobachtet, hätte ich erstmal andere Ursachen im Blick.

VG

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

Also wenn man bei gleichem Codec die Datenrate erhöhen kann, sollte man das unbedingt testen.

Space


Antwort von Marian82:

dienstag_01 hat geschrieben:
Also wenn man bei gleichem Codec die Datenrate erhöhen kann, sollte man das unbedingt testen.
Die Z8 hat bei 7680×4320 H.265 10-bit 400 Mbps. Bei den ProRes HQ/PoRes RAW-Formaten ist es in den ersten Frames clean.
Anbei ein Clip direkt aus der Kamera (7680×4320, 24fps, N-Log). In den ersten paar Frames erkennt man im unscharfen Hintergrund leichte Klötzchenbildung (am besten bei Standbild).
https://www.dropbox.com/s/c4fi9uzqb8rem ... 0.mov?dl=0

Space


Antwort von pillepalle:

Also ich habe mir den Clip heruntergeladen und in Resolve geöffnet und da sind auch die ersten Frames clean. Das muss mit Deinem Workflow zu tun haben.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

Bei mir ist das auch ok.

Space


Antwort von Marian82:

dienstag_01 hat geschrieben:
Bei mir ist das auch ok.
Auch in Resolve? Bzw. habt ihr Studio?

Space


Antwort von pillepalle:

Ja und ja. In der freien Version gehen doch, glaube ich, gar keine 8K Timelines.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

Resolve Studio. Allerdings in HD, nicht 8k ;)

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Achso... irgendwo muss bei Dir ja das Moire herkommen 🙃

VG

Space


Antwort von Marian82:

pillepalle hat geschrieben:
Ja und ja. In der freien Version gehen doch, glaube ich, gar keine 8K Timelines.

VG
Richtig! Hab mir schon mehrmals überlegt die Studio-Version zu kaufen, da Nikons N-Raw nur mit Resolve und 8K nur in der Studio-Version laufen.
Ich versteh nur nicht wieso ich anfangs solche Kompressionsartefakte hab. Verglichen mit meiner Lumix GH6, gibt diese die ersten Frames komplett sauber wieder. Bin ich zu pingelig?

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Du bist nicht zu pingelig. Bei mir sieht jedes Frame besser aus als alles was Du da hochgeladen zeigst. Ist keine wissenschaftliche Erklärung, aber der Codec ist einfach anspruchsvoll und offensichtlich entstehen die Fehler bei der Dekomprimierung. Die Bilder existieren in Wirklichkeit ja gar nicht, sondern werden bei der Wiedergabe errechnet. Wenn das unsauber passiert, sehen die Bilder auch unsauber aus. Anders kann ich mir das nicht erklären.

VG

Space


Antwort von Marian82:

pillepalle hat geschrieben:
Du bist nicht zu pingelig. Bei mir sieht jedes Frame besser aus als alles was Du da hochgeladen zeigst. Ist keine wissenschaftliche Erklärung, aber der Codec ist einfach anspruchsvoll und offensichtlich entstehen die Fehler bei der Dekomprimierung. Die Bilder existieren in Wirklichkeit ja gar nicht, sondern werden bei der Wiedergabe errechnet. Wenn das unsauber passiert, sehen die Bilder auch unsauber aus. Anders kann ich mir das nicht erklären.

VG
Wenns möglich wär, hättest du mir evtl. ein Screenshot vom ersten Frame?

Space


Antwort von dienstag_01:

Marian82 hat geschrieben:
pillepalle hat geschrieben:
Ja und ja. In der freien Version gehen doch, glaube ich, gar keine 8K Timelines.

VG
Richtig! Hab mir schon mehrmals überlegt die Studio-Version zu kaufen, da Nikons N-Raw nur mit Resolve und 8K nur in der Studio-Version laufen.
Ich versteh nur nicht wieso ich anfangs solche Kompressionsartefakte hab. Verglichen mit meiner Lumix GH6, gibt diese die ersten Frames komplett sauber wieder. Bin ich zu pingelig?
Ich denke, du bist zu pingelig.
Ich hatte angenommen, dass die Unschärfe, der Matsch, ein Zeichen des Fehlers ist. Inzwischen glaube ich, das war ein Missverständnis und du meins die blockartigen Artefakte.
Wenn dem so ist, puh, keine Ahnung, ich würde es eher für normal halten. Gerade in so unscharfen Bereichen.

Edit: Das Dekoding von h265 findet im Normalfall ja auf der Hardware statt (könnte man auch mal abschalten), da sollte es EIGENTLICH zwischen verschiedener Software, die das nutzen, keine Unterschiede geben.

Space


Antwort von pillepalle:

Kann ich machen.

Hier ein Screenshot (downgesampelt weil mein Monitor 2560x1440 Auflösung hat)

https://giotta.com/z8d.jpg

Und ein Framegrab in voller Auflösung.

https://giotta.com/z8f.jpg

VG

Space


Antwort von Marian82:

pillepalle hat geschrieben:
Kann ich machen.

Hier ein Screenshot (downgesampelt weil mein Monitor 2560x1440 Auflösung hat)

https://giotta.com/z8d.jpg

Und ein Framegrab in voller Auflösung.

https://giotta.com/z8f.jpg

VG
Ah super vielen Dank! Aber dort kann ich das was ich mein ebenfalls sehen. Diese "Blockbildung" verschwindet nach ein paar Frames! Sobald ich dann die Nikon Lut drauf knalle verstärkt sich der Effekt natürlich. Aber wie gesagt, ich bin wohl zu pingelig. :-)

Screenshot von deinem Screenshot :-D :

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, aber das ist viel geringer als das was man in Deinen Beispielen gesehen hat. Wenn Du keine Artefakte möchtest, nimm doch in N-RAW, oder Prores, oder ProRes RAW auf.

VG

Space


Antwort von Marian82:

pillepalle hat geschrieben:
Ja, aber das ist viel geringer als das was man in Deinen Beispielen gesehen hat. Wenn Du keine Artefakte möchtest, nimm doch in N-RAW, oder Prores, oder ProRes RAW auf.

VG
Auf dem Kameradisplay selbst konnte ich, durch Zoomen, auch minimale Artefakte erkennen. Wenn ich allerdings mit dem "Standard"-Bildprofil aufzeichne, ist es sauber (nutze hauptsächlich N-Log). Hab jetzt zusätzlich mal ein bisschen N-Raw aufgezeichnet und in der kostenlosen Resolve-Version bearbeitet. Da kann man ordentlich was rausholen!
Muss mir wohl doch noch die Studioversion holen.

Space


Antwort von pillepalle:

Marian82 hat geschrieben:
Muss mir wohl doch noch die Studioversion holen.
Das sind 329 gut investierte Euro.

VG

Space


Antwort von Marian82:

Besitze eine Sony CFexpress-Karte und bei 8K RAW 60fps bricht die Aufnahme nach ein paar Sekunden ab.
Welche Karte könnt ihr mir empfehlen?

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Gut sind die Delkin Black 650GB. Die sind nicht günstig aber werden auch nicht warm. Die sind aber vielerorts ausverkauft. Günstig und gut sind einige von Angelbird. Die günstigeren funktionieren auch mit den speicherintensivsten Codecs der Nikon Kameras. Z.B. die AV Pro SE in 512GB oder 1TB. Generell mussen die Karten konstant über 750MB pro Sekunde wegschreiben können, für 8K/60 RAW.

https://www.angelbird.com/prod/av-pro-c ... tegory=238

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

Aber so richtig doll ist das nicht von Nikon mit h265. Zum Glück scheint man sich drauf einstellen zu können.

Edit: was nimmt man denn für eine CST für das Material?

Space


Antwort von pillepalle:

@ dienstag

Sind eben nur 50MB/s für 8K. Nikon Kameras nehmen in Rec2020 auf. Das kannst Du transformieren in was immer Du möchtest.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
@ dienstag

Sind eben nur 50MB/s für 8K. Nikon Kameras nehmen in Rec2020 auf. Das kannst Du transformieren in was immer Du möchtest.

VG
Da gibts doch bestimmt noch ein Log?

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, N-Log. Für's Gamma.

VG

Space


Antwort von dienstag_01:

pillepalle hat geschrieben:
Ja, N-Log. Für's Gamma.

VG
Das hat aber resolve nicht, oder?

Space


Antwort von pillepalle:

Doch.

VG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic GH6 Firmware 2.0: 120 fps ProRes RAW mit Ninja V+, mehr internes ProRes und mehr...
Neue Nikon Z7 II nimmt mit Atomos Ninja 4Kp30 ProRes RAW auf - gegen Aufpreis
Die Nikon Z 6II im Lesertest - 3x ProRes RAW in der Praxis
Nikon Z9 - bis zu 8K60p, ProRes HQ und später internes RAW
Nikon Z6 mit Atomos Ninja ProRes RAW
DIY enable RAW ProRes out of Nikon Z6/Z7 ? !
Panasonic G9II erhält Blackmagic RAW und ProRes RAW Aufnahme via HDMI
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen!
DJI Mavic 3: Neue Firmware bringt u.a. Aufnahme mit ProRes 422 und ProRes 422 LT
Nikon Z9 in der Praxis: Nonstop 8K 10 Bit Aufnahme, N-Log, internes ProRes, Hauttöne, 120p...
Adobe Premiere Pro und After Effects bekommen ProRes RAW und mehr Neues...
ProRes RAW für die Panasonic S1H verzögert sich- trotzdem Firmware-Update 2.0
Fujifilm GFX100 unterstützt externe ProRes RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja V
Atomos Ninja V Firmware Update ermöglicht ProRes RAW Aufnahme mit Z CAM E2
Weitere Prores RAW Parameter in Assimilate Scratch einstellbar
Nachtrag: Sony A7S III + Atomos Ninja V = 12bit ProRes RAW Aufzeichnung
Atomos Ninja V: ProRes RAW für Fujifilm GFX100 und SIGMA fp




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash