Frage von iHannes:Hallo,
ich bin neu hier. Mein Name ist Hannes und ich komme aus der Nähe von Bamberg. Neu bin ich auch beim Thema Video/Foto.
Ein Bekannter kam von einem Island Trip zurück und zeigte tolle Videos von der Reise. Auch unser Ziel ist Island. Auch ich möchte Videos aus dem Urlaub mitbringen.
Daraus ergibt sich schon das Hauptmerkmal. Es soll in diesem Urlaub überwiegend Videomaterial mit dem Gerät aufgenommen werden. Die Landschaft und Geysire stehen im Vordergrund. Mensch und Tiere, sprich bewegte Motive werden auch dabei sein. Bei schwachen Licht wird wahrscheinlich auch gefilmt, aber eher selten. Natürlich wird sich das Nutzungsverhalten nach diesem Urlaub ändern, ich vermute 50 % Film und 50 % Foto. Denn nicht immer ist, wie in diesem Urlaub, auch eine Spiegelreflex dabei.
In einem Fotogeschäft erzählte ich dem Verkäufer das ich in vielen Geschäften nur wenige Camcorder sehe. Auch in diesem Laden waren nur 5 Modelle zu sehen. Er sagte das die Camcorder immer weiter an Bedeutung verlieren und riet mir zu einer Bridge Kamera.
Nach langem recherchieren bin ich nun fast wieder bei 0 angelangt.
Konkret schwanke ich zwischen dem Camcorder Sony HDR CX730 und der Bridge Kamera Panasonic DMC FZ200.
Angesehen werden die Bilder und Videos auf einem FullHD TV und auf dem iPad.
Es wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Schönen Gruß
Hannes
Antwort von gunman:
Hi,
Also mein Freund hat die Sony CX 730 und ist sehr zufrieden damit. Ich selbst habe die Kamera selbst ein wenig getestet und kann nur sagen dass sie im Preis Leistungsverhältnis für mich im Moment die beste Kamera ist.
-24 mm Weitwinkel
-Full HD mit 50 p
-super Bildstabilisator
-Grösse
-Top Lcd Bildschirm
-sehr gute Low light Fähigkeiten
Mit dieser Wahl kannst Du jedenfalls nichts falsch machen, wenn Du von deinem Urlaub ein Video erstellen wilst.
Antwort von Freddi:
Ich würde auch zur CX730 raten (habe sie auch selbst) ... für Euren Urlaub und für Menschen deren Fokus eher auf bewegten Bildern liegt, sicher die bessere Wahl.
Allerdings wird es dann mit dem späteren Nutzungsverhalten (50 % Foto) schwierig, denn für Fotoaufnahmen sind Camcorder eigentlich nicht so gut geeignet. Mal ein "Schnappschuss" oder ein Foto aus dem Film extrahiert geht noch - aber "richtige" Fotos gehen einfach mit einem Fotoapparat besser.
Die RX100 von Sony wäre vielleicht ein Kompromiss - allerdings musst Du dann für's Filmen (bezogen auf die CX730) Abstriche beim Bildstabilisator und bei der Ergonomie machen.
Antwort von domain:
Ich würde auch die RX100 empfehlen und dazu ein Wanderstockstativ:
http://www.amazon.de/Hama-00004103-Alpe ... 732&sr=8-1
Die Bedienung einer solch kleinen Kamera im Videomodus ist schon gewöhnungsbedürftig, aber in der Qualität des Stabilisators wird es keinen großen Unterschied zur CX730 geben.
Antwort von Jan:
Ich bin auch ein wenig überrascht, wie schlecht die FZ 200 angenommen wird.
Man hat sich mit der kleineren Lichtstärkenzoomrevolution mehr erhofft.
Das fällt mir aber bei fast alle aktuellen Bridgekameras auf. Die Absätze von High Endkameras wie die RX 100, DSLR oder Systemkameras explodieren, Bridgemodelle verlieren immer mehr an Bedeutung.
Inzwischen haben die User wohl endlich erkannt, dass man sich mit einer relativ teuren Bridge-Kamera nicht eine bessere Bildqualität erkauft, sondern eine bessere Ausstattung. Die brauchen aber viele Leute nicht, diese User kaufen eh eine DSLR oder Systemkamera.
Ein Grund ist wohl auch das Abmagern der Hersteller. Früher wurde noch grössere Sensoren in Bridgekameras verbaut, aktuell findet man fast überall den BSI 1/2,33 Zoll Sensor (Diagonale 8 mm !). Der gleiche kleine Sensor ist auch bei den 200-250 € Kameras eingesetzt.
Das geht dann so weit, dass nicht wenige gehobene Bridgekameras nicht einmal mehr in RAW Format aufzeichnen können (Beispiel Sony / Nikon).
Jeder der mal eine DSLR, Systemkamera oder eine RX 100 ausprobiert hat, besonders bei Innenaufnahmen und bei Portraits, der wird keine 1/2,33 Zoll Bridge Kamera mehr anfassen und dafür das gleiche Geld hinlegen, nur um einen riesen Zoombereich (Achtung Bilder sind bei hohen Brennweiten richtig matschig), einen Sucher, einige Bedienelemente, einen etwas stärkeren Blitz (zu Kompaktkameras) und einen sehr guten manuellen Umfang zu haben.
Wenn der Zoombereich bei knapp 4 - Fach sein darf, die Kamera besonders kompakt sein sollte, dann würde ich zur RX 100 raten. Bei Ausbaufähigkeit besser eine Systemkamera.
Zoomfanatiker ohne Wechseloptikwunsch müssen dann halt zur Bridgekamera greifen, erkaufen sich damit aber die üblichen Rauschebilder, die man leider immer mehr sieht, seit dem die Sensoren nicht grösser und die Pixel nicht weniger werden.
Bei einen 50 zu 50 % Foto / Video Wunsch - würde ich keinen Camcorder kaufen !
VG
Jan
Antwort von holger_p:
aber in der Qualität des Stabilisators wird es keinen großen Unterschied zur CX730 geben.
Das halte ich für ein Gerücht. Für die Art des Bildstabilisators, wie ihn die die CX730 verwendet, ist in dem kleinen Gehäuse der RX100 gar kein Platz.
Guck Dir mal den Test hier an:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/So ... lles-.html
Da sieht das Funktionsprinzip des Stabilisators recht gut. Seine Nachteile (Kein Ausgleich der Rollbewegungen und das hörbare Surren) werden ebenfalls erwähnt. Ist halt SONIE.
Gruß Holger
Antwort von timelapse:
Hab mir in den letzten Tagen auch ein paar Gedanken über Urlaub im nächsten Jahr gemacht und neben ein paar anderen exotischen Reisezielen auch Island ins Kalkül gezogen.
Du sagst, die Spiegelreflex bleibt daheim. Das würde ich mir noch einmal überlegen. Island würde ich als Paradies für Fotografen ansehen (nach ein paar Recherchen - war noch nicht dort).
Ich hab den Camcorder und die Fotos sind ok, aber als Ersatz für eine DSLR auf keinen Fall. Allein die HDR-Möglichkeit oder der UWW-Einsatz.
Lass lieber 2 Badehosen daheim!
Antwort von gunman:
Die RX 100 genau wie di Lumix LX 7 und noch andere KLEINE leistungsfähige Kompaktkameras haben nur einen grossen Nachteil gegenüber der CX 730 und das ist der TON. Kein Anschluss für ein externes Mikro ! Beim Video ist der GUTE Ton meiner Meinung nach fast genau so wichtig wie das gute Bild.
Ein guter Kompromiss wäre die GH2 oder jetzt die GH3, aber die spielen in einer anderen Preisliga.
Im Uebrigen: das alte Problem: im Urlaub entweder einen tollen Videofilm erstellen, oder tolle Photos schiessen...beides zusammen bedeutet STRESS.
In Sri Lanka habe ich mir folgendermassen geholfen: Mit der JVC GY HM100 habe ich grösstenteils gefilmt, und in der Jackentasche hatte ich eine Lumix LX 2 mit der ich photographiert habe, falls es nötig war.
Aber wie gesagt: keine Ideallösung.
Antwort von Jan:
Obwohl mal amateurtechnisch (für den Hausgebrauch) sagen muss, dass die aktuellen Mikrofone der High End / DSLM Kameras zufriedenstellend arbeiten.
VG
Jan
Antwort von Angry_C:
Ich hatte ein halbes Jahr die Sony CX730 und seit ca. 3 Monaten die Sony RX100.
Das Bild des Camcorders macht das sauberere Bild und der Stabilisator ist natürlich besser als der der RX100, aber dafür hat die RX100 einen besseren Kontrastumfang und wirklich atemberaubende Fotos mit einem Detailgrad, den ich vorher nie für so eine kleine Knipse für möglich gehalten hatte. Es gibt Vergleichsbilder, da nehmen sich eine Leica M9 mit Summilux 50mm und Summicron Optiken und die RX100 nicht VIEL. Verblüffend! Siehe hier:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1143342
Auf dem Fernseher betrachtet mit einem gewissen Abstand erkenne ich aber keinen Unterschied in der Bildqualität und der Stabi der RX100 ist auch wirklich zu gebrauchen, wenn man keine Kamerafahrten im Gehen machen möchte. Zudem kann man dank des 1" Großen Sensors auch etwas mit der Tiefenschärfe spielen, nicht viel, aber immerhin. Für freigestellte Portraits reicht es jedenfalls aus. Was an der RX100 noch toll ist, das ist der Panoramamodus. Wie Sony das Stitchen der Bilder so exakt in so kurzer Rechenzeit hinbekommen hat, da bleibt mir immer wieder die Spucke weg. Für Reisen also vielleicht auch ein Argument. Und - sie passt in eine Kleine Tasche am Gürtel oder in die Jacke.
Antwort von iHannes:
Hi,
zuerst mal freue ich mich das ich so viele Antworten bekommen habe und das ihr euch so viele Gedanken gemacht habt.
Äh ja... ihr habt mir fast ganz neue Gedankengänge beschert.
Die FZ200 schneidet bei euch schon mal schlecht ab wie ich das sehe. Diese Kamera hatte ich vorhin im Blöd Markt in der Hand. Vergleichen konnte ich sie weder mit der RX100 noch mit der CX730. Beide waren nicht da.
Ihr habt mich erst auf die RX100 gebracht. Ich finde die tatsächlich zunehmend interessant. Im Preisrahmen liegt sie auch. Die Größe find ich super, vorallem im Bezug auf Motorradurlaub (6er Ninja). Der Ton ist mir allerdings wichtig. Habt ihr nähere Informationen ob der Ton der RX100 für den normalo "zu gebrauchen" ist?
Wie gesagt, in diesem Urlaub liegt meine Priorität bei Video. Vielleicht sollt ich mir wirklich mal die RX100 und die CX730 bestellen und testen mit welcher ich besser zurecht komme und ob ich mit dem Videomaterial der RX100 zufrieden bin oder ob es sich für meine Ansprüche wirklich mehr lohnt die CX730 zu nehmen, wobei ich dann natürlich auf Video festgelegt bin.
Meine Freundin wird die Spiegelreflex (Minolta, mehr weiß ich nicht) mit nach Island nehmen. Von daher hätten wir dort beides dabei.
Danke euch nochmal
Gruß
Hannes
Antwort von domain:
Ein guter Ton ist sowieso nur mit externen Mikros und einem Kopfhörer zu erreichen. Meine Frau läuft stundenlang mit dem Sennheiser G3 und Lavalliermikro herum (Batterie reicht sehr lange) und kommentiert u.U. auch aus 20-30m Entfernung. Wirkt immer viel lebendiger als ein im nachhinein aufgesprochener Text.
Aber für gewöhnlich legen Filmer ja wenig Wert auf den Ton und dann reichen auch die internen ausgezeichneten Mikros der Sony Miniknipsen aus, sind halt umfassend viele Geräusche mit drauf, eben Atmo.
Hör dir speziell mal die ziemlich entfernten knirschenden Schritte am Schluss des folgenden peinlichen Videos an :-)
Antwort von Angry_C:
Ich würde mir tatsächlich mal beide Geräte kommen lassen. Amazon macht da nie Zicken und dafür ist das Fernabgesetz ja auch da.
Der Stereoton der RX100 ist meiner Meinung nach sogar besser als der der CX730. Weiter entfernte Geräusche und Gespräche werden besser eingefangen.
Leider hat sie keinen Eingang für externe Mikrofone, aber irgendwo muss man bei der Größe ja auch Abstriche machen.
Grüsse
Antwort von klaramus:
Die CX hat einen genialen Stabi, der oft schon so gut ist, daß er enorm beim Ausrichten stört. Die Videoqualität ist sehr gut und eher besser als die der GH2. Das Objektiv schwächelt im Telebereich, ein Telekonverter erscheint daher wenig sinnvoll. Der Fotomodus ist zumindest für mich nicht brauchbar und erinnert mich eher an 2, 4 MP als an 24 MP.
Beurteilen kann ich die FZ150: Bei gutem Licht sind die Videos eigentlich sehr gut und auch im Telebereich um 500 mm (Equivalent) nicht schlecht und detailreich. Problemzone ist dunkle Umgebung, was vielleicht zum Teil auf die lichtschwächere Optik zurückzuführen ist. Die Fotoqualität geht in Ordnung. Unbeschwertes Filmen ist möglich.
Die GH2 ist ein besonderes Thema, erfordert einige Zeit zum Eingewöhnen. Wenn, nur mit dem 14-140er Kit Islandtauglich - und dann fehlt der WW.
Island ist für mich eigentlich ein Weitwinkelland, aber gelegentlich möchte man doch die Vögel und Enten filmen, je nach Jahreszeit sogar die Papageientaucher, daher ist eine längere Brennweite sinnvoll.
Wenn ich wählen müsste, nähme ich die FZ 200. (da ich nicht wählen muß, nehme ich alle 3 und meine DSLR mit)
Gruß, K.
Antwort von iHannes:
Hallo und ein gutes neues Jahr an alle!
Domain bist du der Sänger oder der Kamermann auf diesen Video? :)
Das der Ton von der RX100 genauso gut oder besser sein soll als bei der CX730 kommt mir wohl entgegen. Den Top Ton wie mit externen Geräten brauche ich als normalo gar nicht.
Was mir bei der RX100 nicht ganz gefällt ist der Zoom. Ich stelle mir vor das der Zoom beim Filmen von Landschaften, insbesondere bei den teils unendlichen weiten von Island schon wichtig ist. Hier wäre vielleicht doch die FZ200 eher das Allround Gerät zwischen Foto und Video.
Ich muss die zwei, bzw. drei Geräte einfach mal bestellen und testen.
Danke euch.
Schönen Gruß!
Hannes
Antwort von Angry_C:
Sei aber nicht enttäuscht, wenn die unendlichen Weiten dann nur noch Dunst und Flimmern beinhalten, auch bei klarstem Wetter. Zudem benötigst du dann ein sehr stabiles Stativ.
Ich würde jedenfalls keinen Superzoom ausnutzen wollen für weit entfernte Objekte in Landschaften.
Es reicht meines Erachtens völlig die Dinge festzuhalten, die man auch mit bloßem Auge sieht. Ansonsten lieber laufen/fahren.
Antwort von cebros:
Ich würde mir tatsächlich mal beide Geräte kommen lassen. Amazon macht da nie Zicken und dafür ist das Fernabgesetz ja auch da.
Nein, dafür ist es eben nicht da!
Ich finde es ein Unding, sich einfach mal ein paar Geräte zum "Testen" kommen zu lassen, um dann die meisten zurückzuschicken. Denn entweder kriegt die jemand anderes als Neugerät (hoffentlich nicht ich!!!) oder es wird zu B-Ware, welche aber dann billiger weggeht, was schlussendlich wieder alle anderen Käufer bezahlen müssen.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn etwas mit dem Gerät nicht in Ordnung ist, sei es ein Mangel, oder wenn es nicht der Beschreibung entsprochen hat.
Ich bin vielleicht etwas altmodisch. Aber ich finde, wer die Geräte anschauen und ausprobieren will, soll dies im Fachhandel tun, und dafür auch den Aufpreis bezahlen.
Sorry, war etwas off-topic, aber ich musste das mal loswerden...
Antwort von Angry_C:
Ich würde mir tatsächlich mal beide Geräte kommen lassen. Amazon macht da nie Zicken und dafür ist das Fernabgesetz ja auch da.
Nein, dafür ist es eben nicht da!
Ich finde es ein Unding, sich einfach mal ein paar Geräte zum "Testen" kommen zu lassen, um dann die meisten zurückzuschicken. Denn entweder kriegt die jemand anderes als Neugerät (hoffentlich nicht ich!!!) oder es wird zu B-Ware, welche aber dann billiger weggeht, was schlussendlich wieder alle anderen Käufer bezahlen müssen.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn etwas mit dem Gerät nicht in Ordnung ist, sei es ein Mangel, oder wenn es nicht der Beschreibung entsprochen hat.
Ich bin vielleicht etwas altmodisch. Aber ich finde, wer die Geräte anschauen und ausprobieren will, soll dies im Fachhandel tun, und dafür auch den Aufpreis bezahlen.
Sorry, war etwas off-topic, aber ich musste das mal loswerden...
Unsinn, genau dafür wurde das Fernabgesetz gemacht, dass man die Geräte wie in einem Laden auch, testen kann. Ich habe nicht davon gesprochen, dass man sie 14 Tage mit auf Tour nimmt und dann zurückschickt, sondern sie nur testet wie man es in einem Laden auch machen würde. Dadurch wird die Kamera nicht gleich zur B-Ware.
Bitte informiere Dich genauer.
Antwort von cebros:
Im Laden gibt es Ausstellungsgeräte. Wenn ich mich entschieden habe, erhalte ich ein (hoffentlich) ungeöffnetes originalverpacktes Gerät. Das ist nicht dasselbe.
Wenn ich eine Kamera ausprobieren will, geht das nicht, ohne dass ich den Akku lade, das Touch Display betatsche etc. Zudem müssen oft Schutzfolien entfernt werden. Spätestens dann wird ein Gerät zur B-Ware, oder muss wiederaufbereitet werden, was auch kostet.
Aufgrund schlechter Erfahrungen achte ich immer auf einen einwandfreien ungeöffneten Originalzustand der Ware.
Antwort von cebros:
Übrigens gibt es viele Händler (auch Amazon), die Kunden nicht mehr beliefern, die wiederholt Geräte "grundlos" zurückgeschickt haben.
Antwort von Freddi:
...
Ich finde es ein Unding, sich einfach mal ein paar Geräte zum "Testen" kommen zu lassen, um dann die meisten zurückzuschicken. Denn entweder kriegt die jemand anderes als Neugerät (hoffentlich nicht ich!!!) oder es wird zu B-Ware, welche aber dann billiger weggeht, was schlussendlich wieder alle anderen Käufer bezahlen müssen.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn etwas mit dem Gerät nicht in Ordnung ist, sei es ein Mangel, oder wenn es nicht der Beschreibung entsprochen hat.
Ich bin vielleicht etwas altmodisch. Aber ich finde, wer die Geräte anschauen und ausprobieren will, soll dies im Fachhandel tun, und dafür auch den Aufpreis bezahlen.
Sorry, war etwas off-topic, aber ich musste das mal loswerden...
DANKE!
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen - genau so sehe ich das auch!
Ich erwarte auch eine neue und originalverpackte Ware - und keinen "Rückläufer".
Geräte die im Handel zu Ausstellungs- oder Testzwecken zur Verfügung stehen werden beim Verkauf auch entsprechend gekennzeichnet und in den allermeisten Fällen auch mit einem ordentlichen Preisnachlass verkauft.
Antwort von Angry_C:
Es wird niemand genötigt, einen Onlinehandel zu betreiben. Man muss sich neben den ganzen Vorteilen eben auch mit dem Nachteil des Fernabgesetzes arrangieren.
Amazon hat die Rückläufer im Kaufpreis berücksichtigt und bietet sie bei Warehousedeals an, wo die Preise oft auch noch über den ersten 5 der idealo Liste liegen.
Ich nehme mal an, dass es sich für Amazon rechnet, sonst würden sie die Rückgabefrist nicht auch noch freiwillig auf 30 Tage setzen.
Antwort von Angry_C:
.
Geräte die im Handel zu Ausstellungs- oder Testzwecken zur Verfügung stehen werden beim Verkauf auch entsprechend gekennzeichnet und in den allermeisten Fällen auch mit einem ordentlichen Preisnachlass verkauft.
Im Fachhandel vielleicht, aber schaue dir mal die Elektodiscounter an. Da werden die Rückgaben überfliegend kontrolliert und landen im zerfledderten Karton im Verkaufsregal, ohne Nachlass.
Antwort von iHannes:
Guten Morgen,
eine Diskussion zum Fernabsatzgesetz wollte ich nicht entfachen.
Ich hatte tatsächlich von einer Bekannten gehört die von Zalando angeschrieben wurde das ihre Rücksenderate zu hoch ist. Ich fragte wie sie das geschafft hat. Sie meinte sie hat immer Schuhe in zwei verschiedenen Farben und jeweils in drei verschiedenen Größen bestellt. Sicher, das geht irgendwann zu weit.
Meine Rücksenderate bei Amazon oder auch jeden anderen Onlineanbieter geht gegen 0. Denn ich versuche mich immer im voraus zu informieren. Gestaltet es sich aber so schwierig wie in diesem Fall, das ich zwei meiner favorisierten Geräte nicht im Laden finde, werde ich das Fernabsatzgesetz nutzen.
Schönen Gruß
Hannes
Antwort von gunman:
@Freddi
Hallo,
Auch ich sehe das genau SO, denn es soll mir niemand erklären, dass die Online Händler durch das "perverse" Auslegen des Fernabsatzgesetzes, durch eine mehr oder minder grosse Zahl von Kunden, auch nur 1 Cent beim Marketing verschenken. Letzten Endes bezahlt der "normale" Kunde die Zeche, egal auf welche Weise !!
Antwort von Angry_C:
Letzten Endes bezahlt der "normale" Kunde die Zeche, egal auf welche Weise !!
Jou, dafür kann ich aber mein Auto stehenlassen und muss keine 50 km zum nächsten Fotohändler fahren, der die Geräte dann wahrscheinlich sowieso nicht da hat. Nicht jeder wohnt in einer Großstadt, wo man die Auswahl hat.
In meiner Stadt, ca. 30 000 Einwohner gibt es außer Bäckereien, Friseure und 1€ Läden und ein paar Klamottenläden für ältere Leute gar keine Geschäfte mehr, weil es sich nicht mehr rentiert.
Antwort von didah:
In meiner Stadt, ca. 30 000 Einwohner gibt es außer Bäckereien, Friseure und 1€ Läden und ein paar Klamottenläden für ältere Leute gar keine Geschäfte mehr, weil es sich nicht mehr rentiert.
glaub ich dir gern, dass das bei dir so ist - aber blos nicht zu sehr verallgemeinern ;) ich hab (und werd bald wieder) in einer 15.000 EW "stadt" gewohnt - da gibts neben den von dir beschriebenen shops 2 (!!!! randsportarten....) skate- und snowboardshops, 4 buchhandlungen (und das in zeiten von "wtf is ein buch?") und eben auch noch 2 fotogeschäfte, wobei davon nur eines brauchbar ist - das dafür sehr. neu und gebrauchtgeräte (vor 2 tagen is mir ein 560mm leica für 400€ ins aug gesprungen), 1a beratung und preislich absolut im rahmen, mit den versandkosten die oft zum online shopping dazukommen, maximal nur geringfügig teurer...
und wenn man nicht das glück hat, in einem dorf wie ich (bald.. bald .... was freu ich mich endlich die zubetonierte stadt hintermir zu lassen....) zu leben und diese entwicklung (abwanderung der geschäfte, auf dass man halt nur mehr bäckerein, frieseure, 1€ shops und bekleidungsgeschäfte für pensionisten) nicht unterstützen möchte, dann muss man leider in den sauren apfel beissen und sich ins auto setzen....
aber mal zum thema :)
die rx100 ist mit sicherheit eine bomben cam, mehr leistung hats noch nie in einem so kleinen body gegeben... einen camcorder würd ich persönlich nicht nehmen - willst ja auch fotos machen. aber was willst mit einer bridgecam? für mich persönlich so ziemlich die unnötigste gattung einer kamera :) verreint die nachteile aus beiden welten - gross und unhandlich wie eine dslr, "unmodular" und beschnitten wie eine kompakte.. ich hab die sinnhaftigkeit einer solchen cam noch nie verstanden....
lg
didah
Antwort von iHannes:
Ich hab mich gerade näher mit dem Fernabsatzgesetz beschäftigt.... ne Scherz, mit der RX100 :) Jetzt wieder ernsthaft... das Fernabsatzgesetz ist schon fast einen eigenen Thread wert. Noch dazu die Frage online oder Händler, wer kauft wo.
Ich hab mich noch etwas zur RX100 belesen. Ich denke diese Kompakte wird es in den nächsten Wochen werden. Sie bietet mir den wohl besten Kompromiss mit dem Vorteil der sehr handlichen Größe. Das Gewicht wird mit 240 gr als hoch eingestuft. Das ist mir aber eher egal, denn die CX wiegt ca. 2,5 mal mehr. Natürlich hab ich meine Fokus für diesen Urlaub auf Film gelegt, aber eben nur für diesen. Ich habe aber die Befürchtung das die CX danach mehr im Schrank, als in meiner Hand liegt. Dafür ist sie eindeutig zu teuer.
Mal nebenbei, hier bin ich zufällig über einen Falltest gestolpert. Wenn die Geschichte stimmt ist sie wohl echt stabil. Die Sturzbilder sehen schon übel aus:
http://www.urlaubsfotoalbum.de/sony-rx100/
Zur Bridge Kamera haben mir einige Verkäufer geraten. Scheinbar ist der Gewinn dort höher, ich weiß es nicht. Ich vertraue aber lieber auf euch. Ohne diesen Verkäufern ihre Erfahrung absprechen zu wollen habe ich immer ein bisschen das Gefühl das sie, ein Anfänger auf diesem Gebiet wie ich fällt drauf rein, am liebsten nach den technischen Daten verkaufen.
Antwort von Angry_C:
Mit der Kamera machst du nichts verkehrt und über die Videoqualität staune ich immer noch, wenn ich mir die Clips auf dem großen Plasma anschaue.
Wenn du die Kamera in die Hand nimmst, wirst du sehen, wie hochwertig sie gebaut ist. Den Falltests kann man also Glauben schenken.
So aber nun Back to Topic:
Also mit dem Fernabgesetz habe ich mich auch lange beschäftigt...... *lol*
Wem diese Qualität (Video am besten kurz bei Vimeo herunterladen, oder zumindest in HD schauen) für eine Urlaubserinnerung nicht reicht, filmt wahrscheinlich auch Tante Ermas Geburtstag mit ner Alexa.
Antwort von Jan:
Nimm Dir doch einfach mal so einen Zoombomber, nehmen wir mal die Canon SX 50 (und die soll toll sein). Dann gehe schön in den Telebereich, sagen wir mal 1000 mm (es geht noch weiter) und versuche scharf zustellen - viel Spass !
Mein Kunde hat eine Person auf 70 Meter anvisiert und der Kamera war es nach mehrmaligen Pumpen (bestimmt 5 Sekunden) nicht möglich, scharf zustellen.
Ahnungslose Kunden und Verkäufer kommen gerne mit dem grossen Objektiv als Verkaufsargument. "Ja - da kommt viel Licht rein - sieht gross aus".
Was sie leider nicht wissen (was man sich aber wenn man Lust hat genauer anschauen könnte), dass die effektive Linsenöffnung sehr klein ist und im Telebereich zu nimmt, eben weil der sehr gross ist und man nach den fotografischen Formeln beim Tele eine gewisse effektive Öffnung benötigt.
Brennweiten / Blende = effektive Öffnung = 50 mm / Blende 2 = der effektive Durchmesser der Optik muss 25 mm betragen.
= Canon SX 50 - 1200 mm Brennweite Kleinbild = 215 mm Originalbrennweite Sensor / 6,5er Lichtstärke beim Tele = 33 mm effektive Öffnung für das Licht.
Also daher kommt die 3,3 cm grosse Öffnung und genau deshalb ist die Optik einer Megazoomkamera so gross. Im Weitwinkelbereich ist sie bei Offenblende f 3,4 (ja das ist der grösste Durchmesser) nur 1,26 mm gross.
Wer auf diese Megabrennweiten (Spanner) steht, mit zwar einer guten Ausstattung, aber Bildqualität von einer 250 € Kamera (Bildrauschen ab ISO 400) der soll mit einer Bridgekamera glücklich werden, wird aber für diese Bildqualität auch kräftig zur Kasse gebeten.
VG
Jan
Antwort von Angry_C:
Vom Zoombomber war er doch jetzt eh schon abgekommen.
Antwort von Yerri:
Also ich habe die Panasonic FZ 200 und auch die Sony RX 100. Sooo schlecht ist die Pana nun auch wieder nicht. Auch das Scharfstellen mit dem sehr guten und hochauflösenden Sucher ist problemlos möglich. Die durchgehende 2.8er Blende lässt auch ein Arbeiten im niedrigen ISO-Bereich zu, und es kommt auch eine ordentliche Bildqualität zustande.
Die 50P Videoaufnahmen mit dem sehr guten Stabilisator und der hohen Lichtempfindlichkeit lässt im Vergleich zu den RX 100 Videoaufnahmen keinen allzu grossen Unterschied feststellen. Die Bildqualität der RX 100 ist natürlich schon eine andere Nummer, aber dafür hat die FZ 200 andere Vorteile wie z.B. den Zoombereich von 25-600 mm, die vielen manuellen Einstellungen, den oben schon erwähnten hochauflösenden Sucher und auch insgesamt das Handling dieser Kamera mit einem anständigen Gehäuse und Bedienknöpfen gegenüber dem doch sehr filigranen Gehäuse einer Sony RX 100.
Und wenn wir mal ehrlich sind: Bei normaler Nutzung der Kamera überwiegend auf PC-Monitor und LCD/Plasma Bildschirmen reicht die Auflösung eines 2.3" Sensors völlig aus.
Hier ein Link mit Beispielbildern der Pansonic FZ200:
http://panasonic.net/avc/lumix/gallery/ ... index.html
Es geht also schon Einiges.
Antwort von Jan:
Ich glaube nicht, dass Du mal jemals Innenaufnahmen oder Aufnahmen im Raum mit Kindern oder Partybilder gemacht hast.
Die F 2,8 im Weitwinkel sind eher mau, das können auch 100 € Kameras besser (Beispiel Panasonic FS 40), das einizige was die FZ 200 in dem Fall besser kann, die Lichtstärke zu halten und das für den gesamten Telebereich.
Nur benötigt man für die üblichen Innenaufnahmen kein Tele. Dort ist der Vorteil schon mal relativ unwichtig, ausser für Hallenaufnahmen.
Die Sony bringt eine Weitwinkellichstärke von 1,8 mit (das ist mehr als eine Blende und damit doppelt so viel Licht auf den Sensor) dazu noch der deutlich grössere Sensor.
Bei normalen Innenaufnahmen mit f 2,8 und der üblichen 1/30 Sekunde wird die FZ 200 sicher mindestens ISO 200 haben wollen, eher ISO 400. Bei Bewegung auch gern ISO 800. Das ISO 400 / 800 Foto einer FZ 200 ist definitiv nicht gleichgut wie eine RX 100 Foto mit ISO 400 / 800.
Wenn man dann die FZ 200 mit einer gleichteuren DSLR ala Nikon D 3100 vergleicht, wird der Unterschied noch deutlicher.
Ich muss bei einer f 2,8er Optik und Partyaufnahmen schon fast immer ISO 800 reinhauen, weil ISO 400 nicht für den nötigen Shutter sorgt.
Bei Tageslicht mag der Unterschied geringer sein, das gebe ich ja zu.
VG
Jan
Antwort von Yerri:
Ich glaube nicht, dass Du mal jemals Innenaufnahmen oder Aufnahmen im Raum mit Kindern oder Partybilder gemacht hast.
Du musst es ja wissen. Es soll auch Menschen geben die nicht nur Party im Kopf haben, sondern auch andere Dinge fotografieren. Aber ich komme sehr wohl mit der FZ200 für obige Aufnahmesituationen zurecht. Natürlich sollte schon noch etwas Restlicht bei den Innenaufnahmen vorhanden sein.
Es dreht sich hier um das Gesamtpaket Foto & Video im Island-Urlaub. Und da sind die Allroundeigenschaften einer FZ200 nicht zu verachten. Ich war einer der ersten Käufer der RX100 und finde die Kamera wirklich sehr gut vor allen Dingen im Fotobereich. Aber als Reisekamera und hier vor allen Dingen im Videobereich mit der grossen Zoombrennweite finde ich die FZ200 zweckmäßiger.
Aber ein jeder wie er möchte.
Antwort von iHannes:
Hallo,
diese Videos sehen gut aus. Andere wiederum sind leicht griselig bzw. haben kleine Artefakte. Das kann aber auch an meinem fast fünf jahre alten MacBook liegen. Die Auflösung des Displays ist natürlich auch nicht state of the art. Ich hätte noch paar Fragen bezüglich Hardware und Bild-/Videobearbeitung und Speicherkarten. Wie ist das in euren Forum. Soll ich das gleich hier schreiben, oder ein neues Thema eröffnen? Viel wirds nicht.
Jan die FZ wäre allerdings eine gute Spanner Kamera. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :) Nein, ich habe andere Hobbys.
Sicher hat die FZ auch Vorteile gegenüber der RX. Aber das Paket aus Bild-/Videoqualität und den kompakten Maßen sprechen in meinem Fall für die RX. Die passt sogar neben einer 0,5l Flasche in meinen kleinen Tankrucksack fürs Motorrad. Die RX nehme ich sicher öfter mit als eine Bridge oder einen Camcorder. Gut das ich hier nachgefragt habe. Danke euch noch mal. Mangels Anschauungsmaterial in unseren Geschäften habe ich noch einiges im Netz über die RX gelesen. Auch in Foren wo es um DSLR geht wird die RX oft als "immerdabei" genutzt. Falls nicht noch nachträglich die Welt unter geht wird das meine erste qualitativ hochwertige Kompakte.
Schönen Gruß!
Hannes
Antwort von Yerri:
Viel Spaß mit der neuen Kamera!
Antwort von iHannes:
Danke, aber ich hab sie noch nicht. Wird noch paar Wochen dauern. Vor dem Urlaub muss ich mich aber genauer mit beschäftigen. Sonst wird der Urlaub ein Kamerastudium :)
Antwort von Angry_C:
Ich denke, mit der RX100 machst du nichts verkehrt. Ich hatte sie zusätzlich zur Sony Alpha 77 und abgesehen von der Möglichkeit, mit der DSLR kleinere Tiefenschärfe zu bekommen, steht sie ihrer großen Schwester qualitätsmäßig in nichts nach.
Alleine für eine DSLR-Optik mit dem Auflösungsvermögen musst du einiges mehr auf den Tresen legen als die RX100 kostet.
Nie hatte ich ein schlechtes Gefühl, wenn ich die Große zu hause gelassen habe.
Wenn du noch weitere Fragen hast, würde ich vorschlagen, dass in diesem Thread weiterzuführen. Wenn es nicht so viel ist, muss dafür nicht extra ein neuer entstehen.
Antwort von iHannes:
Mahlzeit,
zu Speicherkarten hätte ich folgenden Frage. In der BDA der RX100 steht das man Speicherkarten Class 4 oder höher verwenden soll. Mit dieser Angabe kann ich nichts anfangen. Mich würde interessieren ob mit Class 10 einen Vorteil bringt oder ob die Kamera damit eh nichts anfangen kann.
Zur Hardware. Mir ist soweit klar das mein Notebook nicht für Bild- und Videobearbeitung prädestiniert ist. Ich möchte jedoch nicht sofort einen neuen kaufen und könnte erst mal mit einem langsameren System leben. Meine Frage an euch ist ob man mit dieser Hardware Bilder und Videos bearbeiten kann oder ob man es gleich lassen soll. Folgendes MacBook besitze ich:
Modell-Identifizierung: MacBook4,1
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2,4 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache: 3 MB
Speicher: 2 GB
Busgeschwindigkeit: 800 MHz
Chipsatz-Modell: GMA X3100
Typ: GPU
Bus: Integriert
VRAM (gesamt): 144 MB
Hersteller: Intel (0x8086)
Farb-LCD:
Auflösung: 1280 x 800
Pixeltiefe: 32-Bit Farbe (ARGB8888)
Hauptmonitor: Ja
Schönen Gruß!
Hannes
Antwort von holger_p:
Mahlzeit,
zu Speicherkarten hätte ich folgenden Frage. In der BDA der RX100 steht das man Speicherkarten Class 4 oder höher verwenden soll. Mit dieser Angabe kann ich nichts anfangen. Mich würde interessieren ob mit Class 10 einen Vorteil bringt oder ob die Kamera damit eh nichts anfangen kann.
Diese Angabe ist eine Geschwindigkeitsangabe. Class 4 ist unterstes Limit, ich würde immer Class 10 kaufen. Die sind kaum teurer als die Class 4 oder 6 Karten. Mein Preistipp für Video ist z.B. die Platinum SDHC Class 10. Die ist schnell, günstig und sehr zuverlässig. Oder halt die üblichen Verdächtigen: Sandisk, Lexar oder Transcend. Diese drei Hersteller haben auch die extrem schnellen UHS-I Karten im Sortiment.
Class 4 bedeutet 4MByte/s Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Das reicht für Video immer aus, selbst ein Datenstrom von 30Mbit/s sind ja "nur" 3,75 MByte/s. Da es da aber schon eng wird und viele Kartenhersteller bei Ihren Angaben "aufrunden", empfehlen die meisten Hersteller Class 6 (6MByte/s) für FullHD Video.
Beim Fotografieren sieht die Sache anders aus. Fast alle neuen DSLRs können auch die richtig schnellen UHS-I Karten (aktuell bis 95MByte/s) noch ausschöpfen und danken es mit hohen Serienbildraten.
Genereller Tipp bei neuen SDHC-Karten: Ein oder zweimal mit einem Testprogramm wie z.B. H2testw (kostenloses Programm der c"t) beschreiben und prüfen. SD-Karten sind digital, entweder heile oder von Anfang an nicht ok - das ist auch bei teuersten Markenkarten so. Dumm nur, wenn der Defekt erst beim Filmen bemerkt wird und die Aufnahme futsch ist. Denn das Vertrauen, dass der Hersteller die Karten vor dem Verpacken richtig testet, ist gut, die Kontrolle ist besser.
Gruß Holger
Antwort von iHannes:
Hallo Holger, vielen dank. Das hat mir schon weiter geholfen.
selbst ein Datenstrom von 30Mbit/s sind ja "nur" 3,75 MByte/s. Da es da aber schon eng wird und viele Kartenhersteller bei Ihren Angaben "aufrunden", empfehlen die meisten Hersteller Class 6 (6MByte/s) für FullHD Video.
Beim Fotografieren sieht die Sache anders aus. Fast alle neuen DSLRs können auch die richtig schnellen UHS-I Karten (aktuell bis 95MByte/s) noch ausschöpfen und danken es mit hohen Serienbildraten.
Ersteres war mir so nicht bewusst ehrlich gesagt. Da würde tatsächlich Class 4 oder 6 reichen. Die Sache mit dem Preis stimmt natürlich, da empfiehlt sich schon Class 10.
Beim zweiten Abschnitt stellt sich bei mir die Frage ob die RX auch die Leistung der UHS-1 Karten nutzen kann. Dazu habe ich noch nichts gefunden. Weiß von euch jemand was zu dem Thema?
Antwort von Jan:
Class 4 Karten wird es wohl eh nicht mehr lange geben, aktuell werden manche 4, 8 oder 16 GB Class 4 Karten für den gleichen Preis verkauft, wie die Class 10 Karten der gleichen Firma. Das ist bei mir bei San Disk und Panasonic der Fall.
Bei den UHS Karten bin ich aber anderer Meinung als Holger.
Es gibt fast keine Kameras, die diese Datenraten wirklich benötigt.
Oft kommt der Einwand Serienbilder, das ist aber oft auch nicht ganz richtig, weil fast alle Firmen die Serienbilder begrenzen.
Canon:
EOS 600 (MAX 34 JPEG oder 5 RAW)
ESO 650 (MAX 22 JPEG oder 6 RAW)
EOS 60 D (MAX 58 JPEG oder 15 RAW)
EOS 7 D (MAX 126 JPEG oder 15 RAW)
EOS 5 D MK II (MAX 78 JPEG oder 13 RAW)
EOS 5 D MK III (MAX 165 JPEG oder 13 RAW)
EOS 1 D X (MAX 120 JPEG oder 36 RAW)
Bei Canon kommen die Serienbilder in den Pufferspeicher nach der maximalen Anzahl ist Schluss und es geht auch nicht langsam weiter, man muss also mehrere Sekunden warten.
Mit einer normalen Class 10 Karte schafft man die angegebene Anzahl.
Nikon
Viele Modelle von Nikon erlauben eine maximale Serienbildanzahl von 100 Stück. Nach 100 Stück ist Schluss (Beispiel D 7000 und D 5200) und es verhält sich genau wie bei Canon. Die 100 Fotos am Stück habe ich auch mit einer ganz normalen Class 10 geschafft.
Sony
A 57 (MAX 23 JPEG)
A 65 und 77 ( MAX 17 JPEG)
Bei Sony bricht nach der angebenen Anzahl die Kamera nicht ab, sondern macht mit ca. 2 Bilder pro Sekunde weiter. Das ist auch mit einer normalen Class 10 Karte möglich.
Im Fall Sony RX 100 kann ich das im Moment nichts sagen, ich habe sie gerade nicht zur Hand. Die Kamera macht 10 Bilder in der Sekunde und wird wie ihre Kollegen die Serienbildrate nach ca 10-20 Bildern am stück verlangsamen.
Der einzige effektive Vorteil der schnelleren Überspielung zum Rechner bringt nur etwas, wenn man auch einen USB 3.0 Kartenleser benutzt, da die Kameras fast immer einen USB 2.0 Anschluss eingebaut haben, der eben im Peak nur 40-50 MB pro Sekunde schafft.
VG
Jan
Antwort von holger_p:
Hallo Jan,
Es gibt fast keine Kameras, die diese Datenraten wirklich benötigt.
Viele Modelle von Nikon erlauben eine maximale Serienbildanzahl von 100 Stück. Nach 100 Stück ist Schluss (Beispiel D 7000 und D 5200) und es verhält sich genau wie bei Canon. Die 100 Fotos am Stück habe ich auch mit einer ganz normalen Class 10 geschafft.
Ich habe nicht ohne Grund erwähnt, dass sich UHS-I nur beim Fotografieren und da im Wesentlichen bei Serien lohnt.
Es lohnt besonders dann, wenn man mit RAW arbeitet oder die Kamera jedes Foto als JPG (zur sofortigen Bearbeitung) und als RAW speichern läßt. Dann werden die Bilder nämlich groß und dann kommt die Geschwindigkeit dieser Karten ins Spiel. Serien mit 100 Fotos sind die Ausnahme - in der Praxis macht man meist 5 bis 10 Fotos, will dann aber auch nach 1 Sekunde wieder "schussbereit" sein, wenn z.b. an der Rennstrecke der nächste Flitzer kommt.
Gruß Holger
Antwort von Jan:
Ich weiss ja nicht, was ihr für Class 10 Karten da verwendet - Thema Transcend.
Ich benutze sehr oft San Disk Extreme Class 10 (die mit der 30 MB Aufschrift - also noch kein UHS Modell) oder die bauähnlichen von Panasonic.
RAW Bilder sind üblicherweise gerne 15-25 MB gross, die speichert die Karte ohne grosse Wartezeit weg. Ich habe da auch mit UHS Karten keine nennenswerte Verbesserung bemerkt, wollen wir uns nicht um 1/2 Sekunde streiten.
Die Speicherzeit bei einer RAW Datei (NEX 7, 24 Mio, 25 MB) dauert eine Sekunde mit denen von mir verwendeten Karten.
Wenn jetzt wieder die 70 MB RAW Bilder der D 800 kommen, bei der Kamera verwende ich eine Compact Flash Karte.
Das ist wieder das gleiche Thema wie Super Sprit und Super Plus / 100 - bringt fast keinem Fahrer etwas, tanken trotzdem eine nicht kleine Menge.
VG
Jan
Antwort von holger_p:
Ich weiss ja nicht, was ihr für Class 10 Karten da verwendet - Thema Transcend.
Ich benutze sehr oft San Disk Extreme Class 10 (die mit der 30 MB Aufschrift - also noch kein UHS Modell) oder die bauähnlichen von Panasonic.
Naja, diese Karte verkauft Sandisk in zwei Varianten, die Extreme HD Video SDHC trägt im Gegensatz zur Extreme SDHC sehr wohl das UHS-I Logo. Worin der Unterschied besteht, geht so recht aus den Daten nicht hervor. Beide haben 30 Jahre Garantie gegen Durchrosten. Selbst die aktuelle Ultra SDHC Class 10 trägt das UHS-I Logo. Überhaupt ist die Beschriftung der Karten bei Sandisk eher kundenunfreundlich und verwirrend. Generell wird bei Sandisk mit den Leseraten geworben, nicht mit den (teilweise deutlich niedrigeren) Schreibraten.
Zwischen einer "echten" 30er (die auch mit 30MByte/s schreiben kann) und einer 90er Karte wirst Du in der Tat lange einen Unterschied in der Praxis suchen müssen. Es gibt ja kaum USB 3.0 Kartenleser, die so schnell auslesen können. Meist ist irgendwo bei 60 bis 70 MByte/s der Ofen aus.
Gruß Holger
Antwort von iHannes:
Hi!
@Jan
Falls du die RX100 mal zur Hand haben solltest wäre es toll wenn du mir berichten könntest wie sich das bei der verhält.
Ich hab auch Sony angeschrieben, aber die brauchen scheinbar etwas mit der Bearbeitung der Mails.
Überhaupt ist die Beschriftung der Karten bei Sandisk eher kundenunfreundlich und verwirrend. Generell wird bei Sandisk mit den Leseraten geworben, nicht mit den (teilweise deutlich niedrigeren) Schreibraten.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich brauch zwar nicht zwingend das Highspeed Teil, aber ich möchte schon wissen mit welcher Karte die Kamera am besten arbeitet.
Gruß!
Antwort von holger_p:
Ich brauch zwar nicht zwingend das Highspeed Teil, aber ich möchte schon wissen mit welcher Karte die Kamera am besten arbeitet.
Gruß!
Naja, das kommt drauf an, wen Du fragst.
Natürlich arbeitet sie ausschließlich mit SONIE-Memorysticks und SD-Karten (verkaufen die überhaupt welche?) am besten. Sagt die Anleitung. Da wird vermutlich auch drin stehen, dass die Kamera mit ein paar Typen von Sandisk erfolgreich betrieben wurde und man diese auch notfalls nehmen könne.
In der Realitität wird die Kamera mit jeder SDHC-Karte, die der Class10 wirklich entspricht (also 10 MByte/s Schreibrate), bestens klar kommen. Mehr Geschwindigkeit braucht man nur in wenigen Spezialfällen und die Leute, die solche Anforderungen haben, kaufen eine DSLR und die kommt in Regelfall von Canon oder Nikon. Ich habe noch keinen Sportfotografen mit was anderem gesehen.
Gruß Holger
Antwort von iHannes:
Hi Holger,
da hast du auch wieder recht. Die werden mir erzählen das ich am besten Sony Karten nehmen soll.
Ich bin ja kein professioneller Fotograf. Auf 1/4 sek. kommt es mir natürlich nicht an.
Antwort von Jan:
Benutze normale Class 10 Karten von den Markenherstellern !
Wenn Du ein RAW Format (besonders in Verbindung mit schnellen Serien) Fotograf bist, und es Dir wirklich um eine halbe Sekunde gehen kann, dann gönne Dir halt UHS Karten.
Die Mindestanforderung für einen normalen und ordnungsgemäßen Gebrauch dieser Kamera liegt bei Sony laut Anleitung sogar bei Class 4 Markenhersteller, viel schneller ist der reguläre Memorystick Pro Duo nämlich auch nicht.....
VG
Jan
Antwort von holger_p:
Hi Holger,
da hast du auch wieder recht. Die werden mir erzählen das ich am besten Sony Karten nehmen soll.
Kauf einfach Class 10 Karten einer Marke, die man schon mal gehört hat.
Wichtiger ist, das Du sie ein oder besser zweimal mit einem Testprogramm vollständig beschreibst.
Bricht die Schreibrate mitten drin ein, hat die Karte was. Der Schreibrateneinbruch bedeutet im Regelfall, dass der Controller Zellen, die nicht ok sind, wegmapt. Das sieht man bei Karten sehr selten, bei Sticks schon mal eher und das auch bei teurer Markenware. Ware mit so einem Verhalten hat grundsätzlich Heimweh...
Gruß Holger
Antwort von Jan:
Hi!
@Jan
Falls du die RX100 mal zur Hand haben solltest wäre es toll wenn du mir berichten könntest wie sich das bei der verhält.
Ich hab auch Sony angeschrieben, aber die brauchen scheinbar etwas mit der Bearbeitung der Mails.
Überhaupt ist die Beschriftung der Karten bei Sandisk eher kundenunfreundlich und verwirrend. Generell wird bei Sandisk mit den Leseraten geworben, nicht mit den (teilweise deutlich niedrigeren) Schreibraten.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich brauch zwar nicht zwingend das Highspeed Teil, aber ich möchte schon wissen mit welcher Karte die Kamera am besten arbeitet.
Gruß!
Jetzt ist die RX 100 wieder bei mir...
Geprüft mit einer San Disk Extreme Class 10 (30 MB Variante).
Serienbild wie schon geschrieben, bei 10 Bilder pro Sekunde Einstellung = ca. 12 Bilder in einem Rutsch, danach macht die Sony mit ca 3 Bilder pro Sekunde weiter bis der Akku leer ist. Bei einer UHS Karte verhält es sich genau so.
Bei der zweiten Serienbildeinstellung (ca. 3 Bilder pro Sekunde und höchste Bildqualität) konnte ich mit der Class 10 Karte genügend Bilder am Stück schiessen, nach 100 Bildern am Stück habe ich aufgehört, ich hätte den Auslöser aber defintiv noch länger drücken können. Es gab auch keine nennenswerte Verzögerung beim Speichern der 100 Bilder.
Danach noch schnell RAW und RAW + JPEG Bilder in 1 Sekundenabstand (kein Serienbild) gemacht (7 am Stück), keine Verzögerung feststellbar, Speicherzeit ca. 0,5 Sekunden.
VG
Jan
Antwort von iHannes:
Hallo,
Jan vielen dank für deine Mühe. Eine UHS Karte ist also nicht sinnvoll. Ich muss auch ehrlich sagen das mir z.B. eine Extreme Pro auch zu teuer ist. Aber das hat sich somit eh erledigt.
Sony hat mir auch geantwortet. Sinngemäß hat der Herr geschrieben das UHS Karten nicht getestet wurden und hat mir noch den Link der technischen Daten geschickt.
Zum Glück gibt es dieses Forum :)
Schönes Wochenende Euch!
Antwort von holger_p:
Sony hat mir auch geantwortet. Sinngemäß hat der Herr geschrieben das UHS Karten nicht getestet wurden und hat mir noch den Link der technischen Daten geschickt.
Naja, das wird Sony bald nachholen (müssen) und sollte die Kamera aktuell UHS-I nicht können, wird man das schnellstens mit einem Update beseitigen. Aktuell ist bei den führenden Speicherkartenherstellern wie Lexar oder Sandisk Modellwechsel im Mittelsegment (200x) angesagt. Alle neuen 200x Karten (30MByte/s) sind nicht nur Class10, sondern auch UHS-I Karten. Die anderen Modelle sind Auslaufmodelle.
Gruß Holger
Antwort von Angry_C:
Ich kenne keine Kamera, die nicht mit UHS-I Karten klarkommt. Sie werden durch den fehlenden UHS Controller dann eben wie normale SDHC Karten beschrieben/gelesen.
Antwort von iHannes:
Hi, ich muss den Thread aus der Versenkung holen. Wie ihr vielleicht noch wisst oder eben nachlesen könnt, habt ihr mich auf die RX100 gebracht.
Was lange währt wird endlich gut... Ich habe mir die RX100 gestern bestellt. Der Urlaub, nicht Island - kommt erst am 30. Juni, sondern Sizilien steht vor der Tür. Da muss sie mit hab ich beschlossen :)
Danke noch mal an die die mich bekehrt haben :)
Und nein, ich habe nicht vor von meinem Recht der Rückgabe gebrauch zu machen. Ausser es wird nötig aufgrund der Serienstreuung die mir schon ein bisschen zu denken gibt. Denn welches Produkt ist schon perfekt? Nicht mal das MBPr auf dem ich Tippe. Sauerei das man als Endkunde zum Beta Tester gemacht wird, aber das ist ein anderes Thema.
Schönen Gruß
Hannes
Antwort von Jan:
Möglicherweise wurde das im Internet auch ein wenig hochgekocht und von der Gegenseite (Beispiel Canon und Panasonic) provoziert.
Ich habe nun wirklich eine Menge an RX 100 verkauft, und es kam keine Kamera wegen irgendwelchen Problemen zurück.
Klar, könnte man ein paar Dinge besser machen (Weitwinkel, Sucher, Akkulaufzeit), aber sonst ist diese Kamera für mich immer noch die erste Wahl in der Klasse, auch wenn die neue Panasonic LF 1 und die Fuji X 20 sie angreifen werden.
VG
Jan
Antwort von Angry_C:
Ich habe nun wirklich eine Menge an RX 100 verkauft, und es kam keine Kamera wegen irgendwelchen Problemen zurück.
VG
Jan
Die Serienstreuung der Dezentrierung fällt vielen vielleicht auch gar nicht auf, und ich musste mich auch überwinden, die Kamera wegen eines Staubkorns auf dem Sensor zum Service zu geben.
Diese beiden Dinge sind nicht gerade selten bei der RX100. Ansonsten toller Fotoapparat mit der Videoqualität eines 300 Euro Camcorders.
Antwort von iHannes:
Hi, meine Kamera ist vor paar Tagen angekommen. Ich hab mich bisher allerdings nur im Automatikmodus bewegt. Mit den tiefergehenden Einstellungen beschäftige ich mich in den kommenden Tagen.
Ich weiß nicht ob ich das hier laut sagen darf, aber der Automatikmodus beeindruckt mich wirklich. Die Kamera macht es einem einfach auf die schnelle gute Ergebnisse zu produzieren.
Mir ist noch in keinem Bild ein Fehler aufgefallen der auf die Serienstreuung zurückzuführen ist.
Gruß
Hannes
Antwort von iHannes:
Hi,
ich möcht mal wieder was zu meinen Aufnahmen sagen, jetzt wo wir wieder von Island zurück sind.
Bei Naturaufnahmen ist der Zoom tatsächlich etwas zu gering. Näher ran gehen wäre optimal, das ist nicht immer möglich. Entweder beim Whale Watching, oder es verbietet der Naturschutz (was Sinn macht), oder das Gelände erlaubt es einfach nicht.
Also falls das mal jemand liest den es darauf ankommt, der sollte das beachten. Ich dachte anfangs nicht das es mich stören würde. Nebenbei bemerkt macht natürlich ein Stativ sehr viel aus, da der Steady Shot nicht so gut ist wie bei der CX730.
Gruß
Hannes
Antwort von B.DeKid:
By the Way - die RX 100 is ne Compact Cam keine Bridge ;-))
Antwort von iHannes:
Das sollte jedem klar sein das es eine Kompakte ist. Darum hab ich auch folgenden Satz dazu geschrieben:
Ich dachte anfangs nicht das es mich stören würde.