Frage von Moritzk:Guten Abend Forum
Ich habe in den letzten Tagen viele Aufzeichnungen mit einem Monomikrofon gemacht und würde nun gerne wissen wie ich aus Mono, Stereo machen kann?
Als Programme habe ich AE CS4 und Magix Video ProX 2 zur Verfügung. Sollte ich aber noch ein gutes Programm benötigen, dann gerne darauf hinweißen.
Ich habe schon viel über dieses Thema gelesen, aber leider funkinierte bei mir alles nicht.
Wie macht Ihr das wenn Ihr in Mono dreht?
Viele Grüße und Danke,
Moritz
Antwort von stefanf:
Eine Kopie des Monosignals auf den freien Kanal legen, dann kommts aus beiden Lautsprechern.
Mono bleibt Mono. Richtig Stereo geht nicht mehr, weil schlicht und ergreifend kein zweiter Kanal vorhanden ist und damit auch keine Info ob was von Links oder Rechts kommt.
Antwort von Axel:
Richtiges Stereo nicht, aber falsches schon. Es ist gang und gäbe, Mono-Signale zu "pannen" (von Pan-orama). Der Balanceregler - das Pan-Pot(enziometer) - wird so verstellt, dass die Lautstärke des Monosignals links und rechts unterschiedlich ist. Bei professionellem Film-Audio war höchstens Atmo tatsächlich in Stereo.
Und nicht nur Stereo, auch Surround. Das darauf spezialisierte Programm in CS5 ist natürlich Audition. Und typischerweise ist der Raumklang das, was man zuletzt macht, im Mixer, das wäre i.d.R. der letzte Schritt vor der Ausgabe.
Antwort von Alf_300:
Nachdem es auch DVDs oder Blu Rays mit Mono Ton gibt (1 Kanal) bei denenam Player der Ton auf Beiden seiten kommt, dürfte das eigentlich keine Probleme machen
Antwort von stefanf:
Das würde ja heissen, ich könnte mich mit meinem Mund gleichzeitig mit 2 Personen unterhalten. Der ist nämlich auch nur ein mono Ausgabegerät.
Beo professionellem Filmton ist ja auch das geschehen auf der Centerbox zu finden und durch mixen der Monostimmen und Atmos wird der Effekt von Links/Rechts oder wo auch immer erzielt.
Versuche doch mal bei einem 1-Dimensionalen Objekt Breite oder Tiefe zu finden, ist unmöglich. Du kannst das höchstens gleichmäßig strecken, aber dann ist es trotzdem "nur" gleichmäßig im Raum verteilt.
Natürlich kann man Links weniger als REchts schub drauf geben, aber dann ist halt Links lauter, mehr nicht.
Bei einem Gespräch kannst natürlich manuell im Mixer am PC hin und her blenden und das dann aufzeichen. Aber unangenehm zu fummeln.
Antwort von Axel:
Das stimmt. Stimmen möchte man ja gar nicht unbedingt links oder rechts orten. Aber viele Einzelgeräusche, aus denen bei der Mischung ein Panorama komponiert wird, werden besser, vor allem besser zu kontrollieren, als Mono-Events. Und so primitiv wie der Pan-Pot als reiner Links-Rechts-Lautstärkeregler sind die Werkzeuge ja auch nicht mehr. Man kann mit Hallfiltern Räume simulieren und diese Reflektionen auch selbstredend auf alle im Mix beteiligten Kanäle (2, 5, 7) ausdehnen, sodass nichts mehr ausdehnungslos und eindimensional klingt. Besser, es
war dünn und raumtot, das erlaubt später bessere Kontrolle.
Antwort von Soulfly:
Neben der Pegeldifferenzstereophonie gibt es auch noch die Laufzeitstereophonie. Das heißt, eines der beiden Signale eilt dem anderen leicht voraus. Was den Versatz angeht, nicht übertrieben, sonst klingt es wie ein Hall(was es ja im Grunde auch ist). Allerdings können die meisten Schnittprogramme Clips nur framegenau verschieben. Das macht dann bei 1 Frame schon 40ms Versatz, und das ist eindeutig zuviel. Also wenn du dir die Mühe machen willst, kannst du das in einer Audiosoftware deiner Wahl machen und dort mit dem Versatz spielen. Aber die Pegeldifferenz-Nummer via Pan ist wie bereits erwähnt die gängige Variante.
Antwort von stefanf:
Aber Mono ist immer noch Mono. Egal wie ich das verdoppel oder verzerre oder sonstwas mit mache.
Antwort von Axel:
Du Purist. Bei Video gibt es Stereo auf Consumer-Camcordern, zu gebrauchen ist es auch selten. Professionelles Film/Video-Audio ist auch nicht Mono (Dialoge oft ausgenommen), wird aber kaum jemals in Stereo aufgenommen, geschweige denn in Surround. Ob echt oder nicht, räumliches Hören wird eben durch diese beiden heute leicht zu simulierenden Parameter ermöglicht. Danke übrigens an Soulfly für den Ausdruck "Laufzeitstereophonie", das triffts besser als mein "Hall".
Antwort von Pianist:
Es gibt noch einen fiesen Trick, um Mono-Atmos ein wenig "stereo" zu machen: Man nimmt einen möglichst vielkanaligen Stereo-Equalizer und stellt dann beide Seiten recht unterschiedlich ein. In gewissen Grenzen kann man so durchaus etwas erreichen.
Matthias
Antwort von Soulfly:
Und Gott sprach: Es werde laut!
Im Grunde könnte man sagen: Generell ist alles Mono, was irgendwie tönt und dröhnt-unser Ohr macht erst Stereo draus.
Linker Lauscher leicht schwerhörig=Pegeldifferenzstereophonie
Rechter Lauscher der Schallquelle abgewandt=Laufzeit(Differenz)Stereophonie
Auf einem Ohr taub=Mono
Und was tat Gott am siebten Tag?
Richtig-Sabbat
Ich bin dann mal weg. Amen :)
Antwort von Moritzk:
Eine Kopie des Monosignals auf den freien Kanal legen, dann kommts aus beiden Lautsprechern.
Also so richtig verstanden habe ich es immer noch nicht...auch nicht nach den weiteren zahlreichen Nachrichten.
Das Mono immer Mono bleibt ist mir klar, aber wenn das Mono Signal wenigstens links und rechts abgespielt wird, dann kommt es beim Hörer Gedanklich wenigstens als Stereo an:)
Also wie mache ich es nun möglich?
Was Stefanf schreibt verstehe ich vom Lesen her, aber wo soll der freie Kanal sein? Ich arbeite wie gesagt mit Magix Video Pro X oder mit AE CS4.
liebe grüße
Antwort von Pianist:
Das Mono immer Mono bleibt ist mir klar, aber wenn das Mono Signal wenigstens links und rechts abgespielt wird, dann kommt es beim Hörer Gedanklich wenigstens als Stereo an:)
Nein, es kommt in der Mitte an.
Matthias
Antwort von Moritzk:
...danke für die Hilfe:/
Antwort von Moritzk:
Antwort von B.DeKid:
UN jetzt ? das klappt mit SUPER , mit AUDIOGRAPPER oder AUDACITY
Also Mono zu Stereo zu bringen is in etwa so schwer wie ne Bratwurst zu ner CurryWurst zu verarbeiten HALLO LoL.
Weisst wenn jetzt noch fragen würdest wie man nen Singnal auf Dolby mastert das waere es ja wert , aber so einfache Aufgaben die muss man blind können.
In der digitalen Welt viel einfacher als in der Analogen mal nebenbei erwaehnt.
Logischer dran gehen Moritz das alles voll simpel und logisch gestrickt... Nudeln kochen is schwerer;-))
MfG
B.DeKid
Antwort von Alf_300:
B.DeKid
Gut dass Du kein Metzger geworden bist, denn nicht jede Wurst die gebraten ist, ist eine Bratwurst und aus einer Currywurst eine Brstwurst zu machen dürfte unmöglich sein. Aber aus Mono ein 2KanalMono zu machen ist doch recht einfach
Antwort von DrNibbert:
Es ist möglich einen "räumlicheren" Eindruck zu schaffen (nicht nur das Mono-Signal auf beide Kanäle zu legen, wodurch es ja doch Mono bleibt) allerdings braucht man dafür irgendwelche Phasen-Spielereien, Stichpunkt "Stereobasisverbreiterung"
Ich benutze dafür in Logic Pro den Effekt "Stereo Spread", damit kann man recht abgefahrene Sachen machen wenn es um Räumlichkeit geht.
Ich glaube das ist genau was du suchst!
(andere möglichkeiten wärend das signal links und rechts irgendwie so zu verändern, das es nichtmehr zweimal das gleiche, sondern zwei verschiedene signale sind. Bsp: eine seite zeitlich verzögern, eine seite leicht pitchen, auf beide seiten verschiedene Modulationseffekte wie Flanger etc. anwenden etc. allerdings werden diese techniken eher in der Musik-Tontechnik verwendet, für deinen Einsatz wird das zu künstlich und unnatürlich klingen.)
Antwort von Axel:
... nichtmehr zweimal das gleiche, sondern zwei verschiedene signale sind ....
Jetzt erst fällt bei mir der Groschen, warum stefanf so darauf beharrte, dass Mono niemals Stereo werden könne.
Ich versuche eine andere Definition:
Eine Schallquelle, die, sagen wir mal, keine räumliche Ausdehnung hat, sagen wir der menschliche Mund, und die man in Mono aufgenommen hat, kann nachträglich in ein Stereospektrum gemischt werden. Stand der Sprecher zum Beispiel links von der Mitte, gab es zu einer "echten" Stereoaufnahme nur zwei Unterschiede:
1. Der linke Kanal wäre geringfügig lauter.
2. Der rechte Kanal wäre geringfügig zeitversetzt.
Beim szenischen Film würde bei der Dialogaufnahme sogar der Raumcharakter zu vermeiden versucht (Molton wird -auch an der Wortherkunft ablesbar - nicht zuletzt zum Absorbieren von Schall verwendet). Der spezifische Nachhall eines Raums ist der dritte und vielleicht anspruchsvollste Faktor.
Stichpunkt "Stereobasisverbreiterung"
Ich benutze dafür in Logic Pro den Effekt "Stereo Spread"
Will ich andererseits eine Stereobasis haben, d.h. ein realistisches Spektrum aus verschiedenen Schallquellen (Verkehrslärm etwa wäre die Addition vieler ausdehnungsloser Einzelschallquellen, Blätterrauschen als "Wind" sogar millionenfach), kann ich das kaum noch aus
einer Monoaufnahme generieren.
Wir verstehen hier doch eine Stereomischung als etwas Synthetisches, wie die Studiomischung eines Popsongs. Dann erscheint es mir sinnvoll, zwischen nicht-synchroner Atmo in Stereo und synchronem Ton in Mono zu unterscheiden.
Antwort von domain:
Ich glaube, das ursprüngliche Problem von Moritz war einfach, wie er das Stereosignal der Kamera, von denen aber ein Kanal tot ist, auf beide Kanäle bringt.
Nun das wurde ihm schon erklärt.
Normalerweise geht das ganz einfach, indem man den Audiomodus der kombinierten Tonspur einfach auf Mono umändert.
Eine etwas raffiniertere Methode ist das getrennte Einlesen der beiden Tonspuren, dann löscht man die stille Spur, deklariert die andere als Mono, kopiert sie und fügt sie genau unterhalb nochmals als Monospur ein.
Und nun kann man die beiden Monospuren getrennt noch mit dem Equalizer im Klang etwas verändern und pannen, d.h. in der Laustärke etwas nach rechts oder links verschieben. Schon einige wenige DB Unterschied ergeben dann den Eindruck, als wenn die Hauptschallquelle entsprechend dem Bild mehr von rechts oder links kommt.
Moritz, all diese Operationen sind sicher auch in Magix leicht durchzuführen.
Antwort von stefanf:
Bingo.
So ungefähr alles ist Mono und wird durch die Position im Raum zu Stereo oder sogar Raumklang.
In meinem Schnittprogramm nehne ich den Mono-Ton und kann den dann auf einem raster frei im Raum verschieben. Dann wird berechnet wo wievel an Ton raus kommt.
Amo ist Neutral im Raum, als auf die Mitte, nicht Center, positioniert.
Musik ist immer Mono und wird erst am Mixer oder der Ohrabstände zu Stereo.
Antwort von domain:
Naja, du bist ja anscheinend schon mit den höheren Weihen der Soundgestaltung gesegnet. Ob das für Moritz nicht schon zu viel des Guten ist?
Aber du hast mich auf eine Idee gebracht. Angenommen eine mit Monoton gefilmte Person befindet sich eher links im Bild. Dann habe ich schon bisher dieser Seite mehr Präsenz verliehen bzw. der rechte Seite diese etwas genommen, z.B. durch Zurücknahme der Höhen im Equalizer.
Wäre eigentlich recht interessant, dem rechten Kanal z.B. auch noch minimales Reverb zusätzlich zu verleihen, klingt dann vielleicht nach einem Raum, der von rechts her etwas dumpf wiederhallt.
Ich glaube, die Möglichkeiten hiezu sind unbegrenzt :-)
Antwort von Moritzk:
So, jetzt habe ich es endlich hinbekommen:/
Muss beim exportieren in Magix"s einfach den Sound auf Mono stellen und schon habe ich ein Tonsignal auf beiden Seiten:)
Was ist denn wenn ich jetzt dieses Monosignal was über beide Seiten zu hören ist nochmal als Stereo exportiere?...klingt es dann noch besser oder wie?
Komisch ist es ja schon! Ich stell das angebliche Stereo auf Mono um endlich ein falsches Stereo zu bekommen was auf beiden Seiten läuft.
Antwort von Pianist:
Komisch ist es ja schon! Ich stell das angebliche Stereo auf Mono um endlich ein falsches Stereo zu bekommen was auf beiden Seiten läuft.
Nein, zum Kuckuck noch mal. Es ist vollkommen egal, ob Du Dein Signal in die Mitte machst, indem Du der Monospur per Panoramaregler sagst, dass sie in der Mitte zu hören sein soll, oder ob Du einfach (auf welche Weise auch immer) dafür sorgst, dass auf beiden Seiten einer Stereospur dasselbe zu hören ist. In beiden Fällen kommt der Ton aus der Mitte.
Matthias
Antwort von stefangs:
Nein, zum Kuckuck noch mal. Es ist vollkommen egal, ob Du Dein Signal in die Mitte machst, indem Du der Monospur per Panoramaregler sagst, dass sie in der Mitte zu hören sein soll, oder ob Du einfach (auf welche Weise auch immer) dafür sorgst, dass auf beiden Seiten einer Stereospur dasselbe zu hören ist. In beiden Fällen kommt der Ton aus der Mitte.
Matthias
@matthias: immer mit der ruhe - immerhin schreibst nur hier nur aus spass!
@moritzk: matthias hat recht. es ist egal. und wenn dir stereo ein buch mit 7 siegeln ist, bis du a) nicht alleine und b) solltest du tunlichst von so spielerenzchen wie logic's stereo-basisiverbreiterungen abstand halten.
stefan