Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Monitor Kalibrierung Ziel-Profil



Frage von Bj-Earn:


Hallo Ihr alle,
ich hab mal eine Frage zur Kalibrierung von Monitoren. Welches Profil ist denn das korrekt zu verwendende bei Videoproduktionen, die für die Veröffentlichung im Internet (Youtube/Vimeo) geeignet sind.

Also welche Farbtemperatur, welche Helligkeit...

Meine Kalibrierungssoftware bringt ja einige Presets mit.
Ich nutze einen Xrite i1

Wäre schön wenn mir jemand etwas Licht ins Dunkel bringt.

Viele Grüße
Björn

Space


Antwort von beiti:

Das Problem ist, dass gewöhnliche Kalibrierungslösungen nur ein zweistufiges Verfahren aus Kalibrierung und Profilierung beherrschen. Das funktioniert nur, wenn die zum Schnitt verwendete Software Farbmanagement beherrscht - was aber die allermeisten Videoschnittprogramme nicht tun. (Diese Form von Farbmanagement ist üblich im Foto-Bereich und wird mittlerweile auch von vielen Browsern unterstützt, aber eben nicht im Videobereich.)
Man denkt, man hat einen kalibrierten Bildschirm, weil sich beim Systemstart die Farben ändern - dabei ist diese Kalibrierung nur ein erster Teilschritt - noch nicht die vollständige Anpassung. Fiese Falle, wenn man es nicht weiß. :(

Um wirklich farbverbindlichen Videoschnitt zu machen, bräuchte man eigentlich einen hardwarekalibrierbaren Monitor, mit dem eine sogenannte Farbraum-Emulation auf sRGB oder Rec.709 gemacht werden kann. (Gewöhnliche Kalibrierungsprogramme können das nicht, weil sie gar nicht auf entsprechende Funktionen des Monitors zugreifen können.) Die Frage ist, ob der Aufwand lohnt, wenn ohnehin keiner der späteren Betrachter einen ähnlich kalibrierten Monitor hat.

Weitere Informationen zu den Varianten der Kalibrierung findest Du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Monitorkalibrierung

Praktische Empfehlung mit vorhandenen Mitteln:
Ich würde einfach schauen, dass ich einen Monitor verwende, der nicht zu weit von sRGB abweicht (also wenn es ein Wide-Gamut-Monitor ist, vorher auf sRGB-Modus runterschalten). Dann stimmen schon mal die Farben einigermaßen.
Die Helligkeitsverteilung würde ich auf Gamma 2,2 kalibrieren, weil es das ist, was Schnittprogramme und Videoplayer bei der Umsetzung der Videofarbräume als gegeben annehmen. Dann sollte die subjektive Helligkeit auch passen.
Farbtemperatur ist egal, solange man das Bild innerhalb des Monitors begutachtet. Im Idealfall passt man sie ans Umgebungslicht an, damit das Auge sich nicht dauernd umgewöhnen muss; bleibt das Umgebungslicht nicht gleich oder ist es ohnehin viel zu weit vom nativen Monitor-Licht weg, würde ich auf die "native" Farbtemperatur kalibrieren, also am Grundwert gar nichts ändern.
Ähnliches gilt für die (Gesamt-)Helligkeit des Monitors: Sie sollte ungefähr der Raumhelligkeit entsprechen.
Leider kursiert da im Netz und sogar in Fachbüchern eine Menge unsinniger Informationen, laut denen man z. B. immer 6500 K und 120 cd/m² einstellen müsse, weil das der Standard sei. Das ist Blödsinn. In den Heimkino-Foren spricht man schon vom "6500-Kelvin-Mythos" - der auch allerhand unerwünschte Auswirkungen hat.

Space


Antwort von Bj-Earn:

Danke für Deine ausführliche Antwort,
zum Glück hab ich hier einen Hardware-Kalibrierbaren Monitor stehen.
Dann werd ich den mal nach Deinen Vorgaben einstellen und dann zur Bildbewertung nutzen und die anderen nur für GUI nutzen.
Würdest Du dann SRGB nehmen oder REC.709?

Gruß Björn

Space


Antwort von beiti:

Solange ein Computer mit normaler Grafikkarte als Zuspieler dient, ist sRGB richtig.
Bei Rec.709 ist die Helligkeitsverteilung anders; das braucht man, wenn man direkt Videoquellen an den Monitor anschließt, oder wenn man eine spezielle Video-Ausgabekarte (mit echtem YUV-Signal) verwendet.

Space


Antwort von Bj-Earn:

Also Verbinde ich den Monitor über die Grafikkarte sRGB,
und bei einem Output z.B. über eine Intensity Pro mit HDMI dann Rec.709?

Space


Antwort von dienstag_01:

und bei einem Output z.B. über eine Intensity Pro mit HDMI dann Rec.709? Eigentlich sollten dir die Spezifikationen der Karte sagen, welches Signal ausgegeben wird ;)

Für die Einstellung von Helligkeit und Kontrast gibt es übrigens ein Testbild.

Space


Antwort von beiti:

Rec.709 und sRGB sind von den Primärfarben her identisch und unterscheiden sich nur in der Helligkeitsverteilung. Kann sogar sein, dass ein Monitor sich automatisch ans zugeführte Signal anpasst; dann wäre egal, worauf man kalibriert.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Piraterie wächst, TV beliebtestes Ziel
Monitor-Kalibrierung
Professionelle Monitor-Kalibrierung/-profilierung im Raum Oberfranken gesucht
Neat Profil Frage
Übersicht aller DSLM/DSLR/Kompaktkameras mit 10 bit Log-Profil?
Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3
Atomos Shinobi SDI mit Kalibrierung?
Mediamarkt/Saturn bieten Kalibrierung, meldet...
Macbook Pro M1 Max und Pro erlauben individuelle Display-Kalibrierung
DJI Mini 3 Pro mit DJI Smart Control Kalibrierung RTH Genauigkeit
Asus PA32 UCR -K HDR Kalibrierung
Zeiss CinCraft Scenario 2.1: Jetzt mit manueller Kalibrierung von sphärischen Objektiven
Erster Monitor von Xiaomi: Gekrümmter 34" WQHD-Monitor im Kinoformat
Portable Monitor vs. Monitor/Recorder
Monitor+: Kostenlose App verwandelt Smartphone in professionellen Vorschau-Monitor für Sony Kameras
Monitor mit vertical Flip für Teleprompter
Monitor für Kamera
Samsung Odyssey G9 C49G95T: Ultrabreiter 49" 5K Monitor mit DisplayHDR1000




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash