Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikrofon-Verlängerungskabel



Frage von Anonymous:


Hi, ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir das Rode Stereo Video Mic zugelegt, zu meiner Canon HV20 und möchte nun noch ein >Verlängerungskabel von gut 9 m kaufen.
So jetzt ist die Frage gibt es ein Kabel, das sich dazu eignet, wegen der Symmetrie, da ich mal gehört habe das Stereo normalerweise immer symmetrisch ist, allerdings bin ich mir da nicht sicher.
Also bitte helft mir, da ich das Mikrofon schon bald brauche, halt mit Verlängerung.
LG
Thomas

Space


Antwort von Markus:

Hallo Thomas,

ein Stereosignal ist nicht gleichbedeutend mit Symmetrie und 9 m sind bei unsymmetrischer Signalübertragung definitiv kritisch, selbst mit sehr guten Mikrofonkabeln.

In dieser Diskussion und den dort verlinkten Themen erfährst Du mehr zu diesem Themenkomplex: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...

Space


Antwort von Anonymous:

Ok vielen Dank,
das heißt es ist eher unsinnig ein Verkängerungskabel zu kaufen, gibt es dennoch Möglichkeiten, das Kabel zu verlängern, oder kann man die vorhandene Klinke umlöten, oder etwas dergleichen.
Viele Grüße
Thomas

Space


Antwort von robbie:

ein mischpult dazwischen, du kannst ruhig eines dieser behringer 40€-dings kaufen, mit einem mikro-eingang.

mikro bis mischpult: symetrisch, da kannst sogar 50m fahren...

mischpult bis kamera: unsymetrisch, 1m?... egal..

fertig... und pegeln kann man auch gleich...

Space


Antwort von Markus:

mikro bis mischpult: symetrisch... Das ginge nur bei Verwendung eines symmetrischen Mikrofons, aber das Røde Stereo VideoMic ist unsymmetrisch (3,5 mm Stereo-Klinkenstecker). Es wäre also zusätzlich noch eine DI-Box erforderlich, die das Signal zunächst symmetrisch macht.
...kann man die vorhandene Klinke umlöten, oder etwas dergleichen. Du hast die verlinkte Diskussion noch nicht gelesen, stimmts? ;-)

Space


Antwort von robbie:

oha... sorry... kenn mich mit dem mikro nicht aus, hab angenommen dass es symetrisch ist :(...

hmm, tja, dann muss wohl eine di-box dazwischen. allerdings, die vielen adapter dann... grusel..

tja, ich habs schon in nem andren thread geschrieben... guter ton ist teuer...

Space


Antwort von Anonymous:

Mhh, klingt teuer. Thomas hat folgendes geschrieben:
...kann man die vorhandene Klinke umlöten, oder etwas dergleichen.

Du hast die verlinkte Diskussion noch nicht gelesen, stimmts? ;-)
ähm, überflogen...tut mir Leid.
ich habe nun das Problem, das ich nicht genau was eine Di-Box ist, ich habe nur gelesen, dass sie ein Signal in symmetrisch ändern kan.
Gibt es denn eine möglich Lösung für mein Problem, da ich auch nicht genau weiß, welche Adapter genau gemeint sind.
Ich habe das Gefühl das wird echt teuer ;)
LG Thomas

Space


Antwort von Anonymous:

Entschuldigt den Doppel-Post,
mir ist nur gerade dieses Video eingefallen, in dem auch ein RSVM mit Angel und Verlängerungskabel zu sehen ist.
Wisst ihr wie die es dort gemacht haben, oder habt ihr eine Idee?
Wäre echt nett
LG
Thomas

Space


Antwort von Anonymous:

oh das Video habe ich ganz vergessen:

tut mir Leid
LG Thomas

Space



Space


Antwort von robbie:

Du hast irgendetwas noch nicht gelesen...

Gehen tut der ganze Spaß natürlich auch mit einem einfachen Verlängerungskabel... AAAABER dann kann und wird es dir passieren, dass

a) die Stecker anfangen rumwackeln
b) du Einstreuungen in dein Signal bekommst
c) du ein erhöhtes Rauschen hast
d) du einfach nur unzufrieden bist.

wie gesagt, in 3 von 7 Fällen wirst du keine Probleme haben. Aber in den restlichen 4 Fällen kannst du den Ton schmeißen. Willst du das? Oder willst du gleich eine gescheite Lösung, die immer funktioniert?

Space


Antwort von Anonymous:

Gut, das leuchtet mir da natürlich ein.
Mhh die gescheite Lösung wäre dann die mit der Box und dem Pult, du sagtest noch was von Adapter, welche wären denn da von nöten?
Weisst vielleicht ungefähr auf welchen Preis ich da kommen könnte?
Wäre echt nett
tut mir Leid das ich hier etwas mit meine Unerfahrenheit nerve, hätte aber nie gedacht das der ganze Spass so aussieht
LG Thomas

Space


Antwort von robbie:

Nun ja, du könntest auch auf die Box verzichten, wenn du dir für solche Anwendungen ein zweites, symetrisches Mikrofon kaufst, zB eines der T-Bone Teile, die sind für ihren Preis doch sehr gut.

Dann noch eine Box symetrisch-unsymetrisch (zB http://www.thomann.de/at/art_cleanbox.htm) und fertig. Sind dann zB 58€

plus ein schönes Richtmikro, zB das: http://www.thomann.de/at/the_tbone_em9900.htm (89€)

sind dann 147€, wenn ich mich nicht verrechnet hab...

guter Ton kostet leider Geld. Aber soein Mikro kann man immer brauchen, und mit der Box kannst du sogar noch Pegeln... was will man mehr?

Space


Antwort von Anonymous:

Hmm, gut.
Allerdings weiss ich jetzt nicht genau, was sich mehr lohnt, also ein neues Mikro und die Box, oder eine Box und den restlichen Schnick-Schnack.
Ich müsste dann mal gucken, dass ich mein jetzige Mikro verkaufe, da ich es ja nicht mehr benötige, falls es sich preislich rechnen würde.
Was bräuchte ich denn um mit meinem jetztigen Mikro auf das gewünschte Ergebnus komme. Also jetzt abgesehen ob es sich lohnt oder nicht
Ich kann dir nur zustimen guter Ton ist teuer =)
Vielen Dank für eure HIlfe
LG Thomas

Space


Antwort von robbie:

Das all-in-one Mikrofon gibt es nicht. Schon alleine der Gedanke das andere Mikrofon zu verkaufen, wenn man sich ein anderes kauft ist ein Trugschluss.
Wenn du dir ein neues Brotmesser kaufst wirst du ja auch nicht die Fleischmesser bei ebay einstellen, oder? Das is das ganz das Selbe.

Wenn dir eine dieser Lösungen zu teuer ist (Die Lösung mit dem Mischpult wird auch nicht gerade billiger sein, eher gleich teuer) dann solltest dus lieber lassen.

Also setzt dich mal in Ruhe hin, und denk nach was du haben willst. Guten Ton? Dann musst du investieren. Ist dir der Ton egal, dann brauchst du auch kein Geld ausgeben.
Und die Ideen mit "Es wird schon gehen", "ein Mikro ist super und reicht für alles" und "Das kann man dann eh nachbearbeiten" sind alle nicht neu und jeder hier im Forum hat das in seinen Anfängen durchgemacht.
Und wo sind wir heute? Die meisten haben mehr als ein Mikrofon. Der Rest hat schlechten Ton. Wie gesagt, es gibt KEIN Mikrofon, das ich für alle Anwendungen benutzen kann.
Deine Möglichkeiten aus meiner Sicht habe ich dir aufgezählt, die Entscheidung kann ich dir nicht mehr abnehmen.
Vielleicht kommt noch jemand der mehr Erfahrung im Consumer-Bereich hat. Ich kanns mir nicht leisten schlechten Ton zu haben, deshalb verwende ich keine Produkte von dort. Eben deshalb.

Space


Antwort von Anonymous:

Ja, das Mit dem All-In-One Mikro ist mir klar.
Davon bin ich auch nicht ausgegangen.
Nun gut, vielen Dank für eure Hilfe.
Ok mit dem Verkauf, ist es halt die Sache ob ich beide Mikros brauche, aber auch das muss überdacht werden.
Also vielen Dank ich werde mir mal Gedanken drüber machen, nun ja was ich schon gemacht habe, und dann versuchen zu einem Schluss zu kommen.
LG Thomas

Space


Antwort von Anonymous:

hey ho leute
ich habe mal ganz allgemein eine frage und zwar ob es noch ok ist eine asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben oder fängt es dort schon an zu rauschen usw?

danke für antworten
henry

Space


Antwort von Bernd E.:

... noch ok...eine asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben... Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall, also die Umgebung, an, in der du aufnimmst, aber unter einigermaßen normalen Umständen sollte es bei drei Metern noch keine großen Probleme geben.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

ok alles, kla
also normal heisst unter allenmöglichen lampen usw?

henry

Space



Space


Antwort von Meggs:

ob es noch ok ist eine asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben oder fängt es dort schon an zu rauschen usw? Rauschen wird es nicht - Einstreuungen äußern sich eher in Brummen. Ob es brummt oder nicht, hängt von der Umgebung ab. Wenn du in einem Raum aufnimmst, wo sich viele elektrische Störquellen befinden, z.B. Bühnenlicht, kann es sehr schnell zu Störgeräuschen kommen.

Space


Antwort von Markus:

...asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben oder fängt es dort schon an zu rauschen usw? Ich glaube, auch Du solltest mal die ganz oben verlinkte Diskussion zusammen mit den dort verlinkten Themen lesen. Da wird u.a. der Einfluss des Wetters auf unsymmmetrische Tonübertragungen beschrieben. Es hat also nicht nur der Ort (dessen unmittelbare Umgebung) einen Einfluss auf die Übertragung und die Effekte sind deutlicher und störender als so manch einer denkt (ausländische Radiosender hörbar, etc.).

Space


Antwort von Alex_HH:

Hallo,

habe die Diskussion hier interessiert mitverfolgt, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe: Interview mit meiner Sony HDR-HC7 in einem Raum mit externen Mikro(s) an meinem MIC-Eingang. Jetzt wollte ich mal die Fachleute fragen.

Ich hatte folgenden suboptimalen Bastelvorgang vor:

Stereoklinke 3,5 mm aus der Kamera auftrennen in zwei Mono-Klinkenbuchsen. Dann zwei kurze Verlängerunskabel (2m) zu meinen Elektret-Ansteckmikros. Leider natürlich alles asymetrisch, aber der Aufwand hält sich dafür natürlich in Grenzen.

Jetzt meine Frage: Welche Kabel nutze ich? Der Stereo-Eingang hat zwei Adern plus Masse, richtig? Was kann ich da für (abgeschirmtes) Kabel nehmen.

Die Monoverlängerungskabel zu den Monomikros müsste ich doch mit einadrigen (abgeschirmten) Instrumentenkabel löten können, oder?

Ich kann die Probleme mit Einstreuungen in asymetrische Mikroverbindungen nur bestätigen: Wenn ich mit meinem 1m-Ohrwurm-Kabel an meiner Kamera in die Nähe von Dimmern, gedimmten Lampen oder Netzteilen komme, habe ich sofort Störgeräusche.

Werde ich mit einem geschirmten Kabel etwas mehr Sicherheit haben?

Ich bedanke mich für jeden Tipp!

Bei dir, Markus, ganz besonders schon im Voraus! :-)

Space


Antwort von robbie:

Wenn du hier mitgelesen hast, dann weißt du sicher, und hast es ja auch schon geschrieben, dass das eine suboptimale Lösung ist. Wenn du schon bei einem 1m-Kabel solche Einstreuungen hast, dann musst dir dir das erst mal bei einem längeren Kabel vorstellen.
Auch bei dir bietet sich, schon besonders weil du mehrere Mikros verwendest, ein Mischpult an. Das löst jetzt zwar nicht das Problem mit den unsymetrischen Mikrofonen, aber mit 2m Kabel wirst du sicherlich zu wenig haben ;)

Space


Antwort von Markus:

Der Stereo-Eingang hat zwei Adern plus Masse, richtig? Richtig.
Was kann ich da für (abgeschirmtes) Kabel nehmen Mikrofonkabel, egal ob für eine unsymmetrische oder symmetrische Signalübertragung, ist (im Gegensatz zu Klingeldraht und Kabel für Stromversorgungen) immer abgeschirmt. Die Frage ist nur, wie dicht dieser Schirm ist. Je besser das Kabel, desto besser der Schirm.

Das bedeutet allerdings nicht, dass ein sehr guter Schirm ein unsymmetrisches Kabel tauglich machen würde. Das funktioniert leider nicht.
Die Monoverlängerungskabel zu den Monomikros müsste ich doch mit einadrigen (abgeschirmten) Instrumentenkabel löten können, oder? Welche Art Instrumentenkabel? Hast Du mal ein Beispiel/Link?

Space


Antwort von Anonymous:

Den Begriff habe ich bei Thomann.de gefunden.

Kabel für E-Gitarren etc., normalerweise mit Klinkenstecker etc. verkauft, gibt es aber auch als Meterware.

Was würde sich denn sonst an Kabel anbieten?

Danke für deine Hilfsbereitschaft!

Space


Antwort von Markus:

Was würde sich denn sonst an Kabel anbieten? Mikrofonkabel?! *grins*

Space


Antwort von Alex_HH:

schon klar, aber da wäre doch mindestens eine Ader verschenkt, bzw. nicht belegt, oder?

ich dachte auch, je dünner das Kabel (bei gleicher Abschirmung, versteht sich) desto besser. Es muss ja an die Miniklinkenbuchse passen. (friggel)

klappt das mit "instrumentenkabel" oder mache ich einen denkfehler?

Space


Antwort von Markus:

Ich habe mal schnell auf der Website von Thomann nachgesehen. Instrumentenkabel hat eine Ader mit 0,22 qmm + Schirm. Das ist der gleiche Querschnitt wie bei einem durchschnittlichen Mikrofonkabel. Sieht also gut aus für Dein Vorhaben.

Es könnte allerdings sein, dass es einfacher ist, Mikrofonkabel mit 2x 0,22 qmm zu nehmen und dann einen Leiter mit dem Nutzsignal zu belegen und den anderen mit der Masse. Dann käme noch Schrumpfschlauch ins Spiel und spätestens dann wirds auch damit Gefrickel.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Action Cam OHNE Mikrofon
Mikrofon im Videomodus nicht verfügbar?
DPA 4097 Miniatur Richtrohr Mikrofon
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
mikrofon adapter dji osmo pocket
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
­Sony: MI-Shoe kompatible, draht­lose Mikrofon-Lösung ECM-W2BT + Stereolavalier
Video-Mikrofon gesucht
RØDE Smartphone-Mikrofon VideoMic Me-C jetzt auch solo erhältlich
Rode Mikrofon piept
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
Canon 1D X III: Audio Pegel manuell oder line und Tips fürs Mikrofon
HDR-CX550VE Mikrofon und Kopfhörer
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash