Frage von Excellounge:Hallo zusammen,
mich interessiert es brennend wie unsere Bundeskanzlerin in ihrem Video-Podcast das Intro gemacht hat. Hier sieht man wie schon beim Videoclip der Rolling Stones "Like a Rolling Stone", 1995 von Michel Gondry wie in den Standbildern ein Matrix ähnlicher Effect eingesetzt wird. Wie ist so was zu realisieren?
Link zum Video-Podcast:
Die Bundeskanzlerin
Link The Rolling Stones:
A Rolling Stone
Antwort von Phyro-Mane:
Mit Bullettime hat das nichts zu tun. Das ist eine komplett andere Funktionsweise.
Das sind einfach Bilder und Ausschnitte, die per Keyframes animiert wurden.
Antwort von fragile:
Bullettime kannst du z.b. auch mit 50-100 (Digi) Cams erzeugen, die entsprechend der späteren Kamerafahrt angeordnet sind. dann stellst du deinen Schauspieler rein laesst ihn agieren und ab und zu nehmen ALLE Cams GLEICHZEITIG ein Bild auf. Das ist dann die Bewegung,die du in Bullet-Time "abspielen" kannst, indem du einfach alle Digicam-Bilder hintereinanderlegst, damit ergibt sich die Camfahrt...
gibt auch andre Methoden, ich glaub die Multi-Cam-Anordnung haben sie bei Matrix verwendet...
Antwort von Axel:
Die BuKa sieht einfach so 3d-mäßig aus, weil sie als freigestellte zweidimensionale Schablone vor wechselnd scharfem Hintergrund drapiert wird. Ein einfacher, wirkungsvoller Trick. Ebenfalls angewendet in der Sport-Bild-Werbung "Ein echter Fan ißt niemals Hähnchen, sondern
Schwalbe". Auch solch ein Pappkamerad.
Bei den Rolling Stones handelt es sich um verschiedene Warp- und Morph-Techniken (Verzerrung durch ein Gitter, das digital auf das 2d-Bild gelegt und "geknautscht" wird), aber eindeutig auch um einen Matrix-Vorläufer. Vielleicht einfacher gemacht:
Jetzt bleibt ihr alle mal brav stehen, aber so muß es sein.