Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Livestream aufzeichnen und im Netzwerk Live einsehbar



Frage von Marcel Berlin:


Hallo.
Ich möchte einen Livestream im Netzwerk so zur Verfühgung stellen, dass jeder der User Live oder ca. 10 min. Zeitversetzt den selben Stream sehen können. Der Livestream kommt über eine 2 mbit Leitung und wenn alle User im Netzwerk auf den zugreifen ist die Verbindung schnell überlastet. Daher will ich mit einem PC den Livestream empfangen, per Beamer auf eine Leinwand projezieren und dies über eine gute Kamera aufnehmen. Jedoch sollte das aufgenommene im Netzwerk sofort verfügbar sein. Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen, wie man dies realisieren kann oder noch einfacher haben kann.

Vielen Dank im vorraus!

Space


Antwort von Alpinist:

AKtuelle c't: Kameras und Software in LAN und WWW: http://www.heise.de/ct/06/19/136/

Oder einfach ein paar Zeilen tiefer: viewtopic.php?t=40188

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo. Das hilft mir auch nicht so recht weiter. Ich weiß immer noch nicht wie ich die Übertragung per Multicast vielleicht übertragen kann!!!

mfg

Space


Antwort von Stefan:

Du hast eine 2 mbit Anbindung und bekommst einen Livestream rein.

Wenn 10 User sich diesen Livestream ebenfalls von aussen nehmen würde, wäre deine 2 mbit Leitung mit 10 Usern belastet, d.h. jedem stehen nur 0,2 mbit zur Verfügung. Nicht gut.

Eine Lösung wäre, dass nur ein Rechner mit 2 mbit den Livestream holt und der dann über ein internes Netzwerk mit fetten Leitungen zu jedem User-PC an die anderen User verteilt wird. Der verteilende Rechner ist also Datenranschaffer, Zwischenspeicher und Verteiler.

Ich würde mich in Richung VideoLAN umsehen. Der VLC media player kann als Client einen network stream holen und als server weitergeben.

http://www.videolan.org/vlc/streaming.html

Wie genau das zu machen ist... dazu müsste man genauer wissen welcher livestream reinkommt. Den Zwischenschritt über ein Abfilmen brauchst du in einigen Fällen nicht. VideoLAN hat dazu eine schöne Übersicht

http://www.videolan.org/streaming-features.html

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Stefan!
Das soll in einem Firmennetzwerk von statten gehen. Das sind im schlimmsten fall 1200 User die es sehen wollen...jetzt is natürlich bei der großen Masse auch schnell die 100mbit Leitung dicht. Deshalb hab ich gedacht das nicht jeder einzelnt auf den Server zugreift der den Stream empfängt...weil der dann die selben Pakete paralel verschicken muss, sondern das der Server das über das Backbone zu jedem einzelnen Subnetz schickt und das irgendwie ein Switch oder ähnliches dann erst die Pakete mehrfach an jeden einzelnen Rechner schickt. Das senkt den Transfer und das ganze Netz wäre entlastet. Nur hab ich keine Ahnung wie das funzen soll.

mfg Marcel

Space


Antwort von Stefan:

Vorab:

Ich bin Laie und du solltest wirklich jemanden fragen, der sich damit auskennt. So ein fettes Firmennetz runterzufahren oder zuzustopfen ist nicht lustig.

Frage vielleicht jemanden in einem Netzwerker-Forum (mir wäre das wg. Hackergefahr schon zu heiss) oder einen Consultant. Die Ausgaben sollten drin sein.

Prinzipiell sind Broadcast oder besser Multicast die Stichworte.

Beim Broadcast sendet der Videoserver an alle Clients des Netzwerks. Konkret sendet er alle Pakete an eine spezielle IP Adresse xxx.xxx.xxx.255 und alle Clients holen sich das gleiche Paket.

Beim Multicast holen sich nur die empfangswilligen Clients die Pakete und die anderen Clients werden nicht belastet. Dafür brauchst du aber Multicast-fähige Switches und die sind teurer. Baust du eigentlich alles neu auf oder muss die vorhandene Hardware verwendet werden? Beim Fragen schadet es nicht, eine Topologie des Intranets inkl. vorhandener Switchtypen bereitzuhalten.

Switches sind Verteiler, die sicherstellen sollen, dass jeder angeschlossene Rechner die volle Bandbreite des Netzes von und zum Switch erhält.

Dein Intranet müsste also so aussehen: Ein Rechner holt von aussen den Videostream und verteilt ihn nach Möglichkeit über Multicast über Haupt- und Unterswitches an die Clients.

Schau in der Matrix oben nach, ob und für welche Streams ein Streamempfang und eine Muticastausgabe möglich ist. Ggf. musst du einen weiteren Rechner einschleifen, um eine Streamkonvertierung zu machen.

Wenn Multicast mit VideoLAN (Client oder Server jenachdem) nicht geht, gibt es sicher kommerzielle Lösungen, die das können.

Oder du verteilst im Schneeballsystem an ca. 30 strategisch platzierte Zwischenrechner, an denen wiederum jeweils ca. 40 Unterrechner suckeln.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


suche Encoder Hardware für Erzeugung Netzwerk Stream
TV Stream im Netzwerk veteilen (Mac)
Konzert Liveübertragung offline per Netzwerk
Blackmagic HyperDeck 8.3 Update bringt u.a. Aufnahme und Wiedergabe per Netzwerk
HD-Videoerstellung mit Menu für USB/Netzwerk
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Streaming Lokal aufzeichnen
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Veranstaltung mit PTZ Kameras aufzeichnen
Kostenloses KI-Tool "Deep-Live-Cam" erzeugt täuschend echte DeepFakes im Live-Chat
Social-Media Integration in Livestream
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Bildqualität steuern beim Livestream über Microsoft Teams?
Kaufberatung Livestream
Kamera für Livestream bis 1000€/1500€
Livestream für Anfänger
Livestream Ton
Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash